externe SSD anstatt USB Stick am USB Anschluss

BMW X1 F48

ich möchte in meinem X1 (den ich erst in ca. 3 Wochen bekomme ;-) meine Musiksammlung komplett verfügbar haben, das sind ca. 150GB MP3s. Es haben ja schon einige geschrieben, dass für diesen Zweck USB-Sticks problemlos funktionieren, aber keine externen herkömmlichen Festplatten (vmtl. weil der Anlaufstrom des Spindelmotors hier zu hoch ist). Meine Frage an die Runde ist, ob schon mal jemand zufällig eine externe Mini-SSD ausprobiert hat? - ich denke da an die Samsung Portable SSD T3 250GB. Die ist deutlich kleiner und wesentlich dünner als eine Zigarettenschachtel, sollte im Vergleich zu einer herkömmlichen Festplatte deutlich weniger Strom brauchen (und braucht auch keinen Anlaufstrom), und hätte gegenüber einem USB-Stick den grossen Vorteil, dass sie deutlich schneller ist - und daher deutlich schneller am PC mit Musik befüllt werden kann...

lG Gerald

Beste Antwort im Thema

sodala - jetzt kann ich mir die Frage selbst beantworten ;-). Also ich habe eben meine neue externe SSD Marke Samsung Portable T3 erhalten, habe sie mit NTFS formatiert, meine ganze Musiksammlung draufkopiert, und im X1 auf den USB Port gesteckt. Die SSD wird sofort erkannt, es beginnt sofort die Indezierung (bis diese fertig ist kann man nicht nach Alben, Genre etc. suchen), und ich kann sofort alle Ordner durchsuchen und darin Titel auswählen und abspielen. Da ich meine MP3s akribisch alle nach "Schema F" gleich getagged habe, und in jedem MP3 ein Coverbild eingebettet ist, werden auch Titelnamen, Albumnamen, Interpretenname und Coverbild schön übersichtlich angezeigt. D.h.: es funktioniert! ;-)

die Vorteile die ich bei einer SSD gegenüber einem Stick sehe: .) eine SSD ist viel schneller (was sich beim Befüllen am Computer positiv auswirkt, für's Auto ist das wohl eher egal), .) es steht kein grosser Stick horizontal aus dem USB-Port, was die Gefahr birgt, dass man den abbricht wenn man in das Fach greift. Aber das sind meine persönlichen Preferenzen, das soll jeder halten wie er will...

lG Gerald

53 weitere Antworten
53 Antworten

Es gebe da ja noch die teure Lösung mit dem Snap-In-Adapter, aber wie gesagt: teuer (ca. 170€). Wenn man beim aussteigen gerne noch gewarnt werden möchte, dass das Handy noch angestöpselt ist, kommen nochmal 90€ dazu.
Natürlich darf man den Snap-In-Adapter zu jedem Handymodell neu erwerben 😠 .
Da ich darauf keinen Bock habe, wäre der USB Hub die Lösung gewesen.
Aber wie Ham2015 schon schrieb: auf irgendwas verzichtet man dann eben.

Zitat:

@Stopsocke schrieb am 29. April 2016 um 17:24:29 Uhr:


Nun ich denke Connected Drive ist eine tolle Sache . Für mich stellt sich das halt so dar das manche Sachen gehen andere wieder nicht . Und warum ? Weil BMW sich traut hier "ihr eigenes Ding" zu machen, und keine Android oder iOS Cooperation eingeht wie andere Hersteller . Ich finde das ok so,diese Riesen Konzerne haben schon genug Einfluss und sammeln Daten. Ich hoffe BMW kann sich noch lange dagegen stemmen.
Gruß Stopsocke

Naja die Danensammelwut von BMW ist auch nicht besser.
Wie ich schon mal im Nachbar-Forum geschrieben hatte:

In Heft 1/2016 von "auto motor und sport" steht ein schöner Bericht über die Daten, die ein BMW (getestet wurde ein 3er) an den Hersteller schickt. Zum Beispiel gefahrene Max.-Drehzahl bei bestimmtem km-Stand, Anzahl Gurtstraffungen durch starkes Bremsen, wie oft "Sport"- oder "Comfort"-Modus, Anzahl der Strecken bis 5, 20, 100, >100 km, Ziele im Navi, die Daten eines über BT gekoppelten Handys (Namen, Adressen, Tel.-Nummern mit Kontaktbildern, E-Mail-Adressen). Der Unfalldatenspeicher merkt sich Beschleunigung, Geschwindigkeit, Gas- und Bremspedalstellung vor der Airbag-Auslösung. usw. usw.
So eine im Auto fest verbaute SIM-Karte ist schon was Feines für einen Hersteller.
Betrifft ja nicht nur BMW. Dank eCall Pflicht muss das ja ab 2018 jeder Neuwagen haben.

Hab mal ne Frage:
Ich hatte ja versucht mit einem USB Hub 2 Geräte (Stick und Handy) zu betreiben. Das wird aber nicht akzeptiert, weil 2 USB Anschlüsse nicht gehen.
Würde denn evtl. ein Hub mit einem Slot für ne SdCard funktionieren oder gilt die Card dann auch als USB? Bin da nicht ganz so bewandert in der Richtung 🙂 .
Hatte an sowas hier gedacht...

Danke schon mal im Voraus.

Img-mt-3330019833143855655-20160614-205714

Zitat:

@Duke999 schrieb am 14. Juni 2016 um 21:04:24 Uhr:


Hab mal ne Frage:
Ich hatte ja versucht mit einem USB Hub 2 Geräte (Stick und Handy) zu betreiben. Das wird aber nicht akzeptiert, weil 2 USB Anschlüsse nicht gehen.
Würde denn evtl. ein Hub mit einem Slot für ne SdCard funktionieren oder gilt die Card dann auch als USB? Bin da nicht ganz so bewandert in der Richtung 🙂 .
Hatte an sowas hier gedacht...

Danke schon mal im Voraus.

das funktioniert ziemlich sicher nicht, weil es egal ist ob 2 USB-Anschlüsse ausgeführt sind, oder 1 USB-Anschluss und 1 Card-Reader - technisch sind das immer 2 USB-Geräte, und das funktioniert scheinbar nicht...

lG Gerald

Ähnliche Themen

Zitat:

@gekap schrieb am 15. Juni 2016 um 10:33:01 Uhr:


*@Duke999 schrieb am 14. Juni 2016 um 21:04:24 Uhr:*
Hab mal ne Frage:
Ich hatte ja versucht mit einem USB Hub 2 Geräte (Stick und Handy) zu betreiben. Das wird aber nicht akzeptiert, weil 2 USB Anschlüsse nicht gehen.
Würde denn evtl. ein Hub mit einem Slot für ne SdCard funktionieren oder gilt die Card dann auch als USB? Bin da nicht ganz so bewandert in der Richtung ? .
Hatte an sowas hier gedacht...

Danke schon mal im Voraus.

das funktioniert ziemlich sicher nicht, weil es egal ist ob 2 USB-Anschlüsse ausgeführt sind, oder 1 USB-Anschluss und 1 Card-Reader - technisch sind das immer 2 USB-Geräte, und das funktioniert scheinbar nicht...

lG Gerald

Ich habs geahnt 🙁
Gibt es evtl. noch ne anderes Möglichkeit außer auf den teuren Snap-In-Adapter zurück greifen zu müssen?
Bluetooth ginge zwar auch, aber bei meinem Galaxy S6 funzt irgendwie der Player nicht mehr richtig seit einem Update. Der hängt sich öfter mal auf. Das macht keinen Spaß, weil ich dann am Handy daddeln müsste um ihn wieder zu aktivieren.... nicht gut 🙁 .

Zitat:

@Duke999 schrieb am 15. Juni 2016 um 11:05:25 Uhr:


Ich habs geahnt 🙁
Gibt es evtl. noch ne anderes Möglichkeit außer auf den teuren Snap-In-Adapter zurück greifen zu müssen?
Bluetooth ginge zwar auch, aber bei meinem Galaxy S6 funzt irgendwie der Player nicht mehr richtig seit einem Update. Der hängt sich öfter mal auf. Das macht keinen Spaß, weil ich dann am Handy daddeln müsste um ihn wieder zu aktivieren.... nicht gut 🙁 .

ich wüsste keine Möglichkeit. Für mich habe ich das so gelöst: das Handy ist über BT verbunden, sämtliche Telefon- und Nachrichtenfunktionen funktionieren so einwandfrei. Musik spiele ich von einer SSD die am USB-Port hängt, auf BT-Musikstreaming vom Handy verzichte ich. Der Snapin-Adapter ist für mich keine Alternative, da ich mein Handy sehen möchte, und es als Nachteil empfinde wenn es in der Mittelarmlehne eingesperrt ist. Ich habe mir daher eine Lederkonsole von Kuda gekauft (Link) und dazu den Samsung Adapter für kabelloses, induktives Laden für mein Galaxy S7 edge (Link). Ich habe das noch nicht eingebaut, wenn es soweit ist poste ich gerne Bilder...

lG Gerald

Da halte ich es derzeit so wie du gekap (USB Stick für Musik und Handy per BT zum telefonieren), nur den kabellosen Adapter nutze ich nicht. Mein S6 edge liegt dann immer in dem Fach in der Mittelkonsole. In der Armlehne würde ich es glatt vergessen mit rauszunehmen 😉 .
Na ja es ist ja nicht so oft wo ich es gerne nutzen würde, also werde ich damit klar kommen.

Bilder... immer her damit 🙂

Mal nebenbei... hat dein interner Player von Samsung auch ab und an Aufhänger? Bei mir springt er auf Pause und ich muss wieder Play drücken. Ist erst seit Android 6. Das nervt. Auch der Videoplayer hat diese Macke.
Sorry für OT.

Zitat:

@Duke999 schrieb am 15. Juni 2016 um 13:23:01 Uhr:


Mal nebenbei... hat dein interner Player von Samsung auch ab und an Aufhänger? Bei mir springt er auf Pause und ich muss wieder Play drücken. Ist erst seit Android 6. Das nervt. Auch der Videoplayer hat diese Macke.
Sorry für OT.

<offtopic>
ich habe zwar mein Galaxy S7 edge erst seit gestern und daher noch keine Erfahrungen in diese Richtung - jedenfalls scheint das S7 edge gar keine internen Player eingebaut zu haben ;-). Ist mir auch sehr recht, ich benutze seit einiger Zeit sowieso nur mehr VLC für Android für MP3s und Videos, und bin damit mehr als zufrieden...
</offtopic>

lG Gerald

Zitat:

@gekap schrieb am 28. April 2016 um 12:52:36 Uhr:


sodala - jetzt kann ich mir die Frage selbst beantworten ;-). Also ich habe eben meine neue externe SSD Marke Samsung Portable T3 erhalten, habe sie mit NTFS formatiert, meine ganze Musiksammlung draufkopiert, und im X1 auf den USB Port gesteckt. Die SSD wird sofort erkannt, es beginnt sofort die Indezierung (bis diese fertig ist kann man nicht nach Alben, Genre etc. suchen), und ich kann sofort alle Ordner durchsuchen und darin Titel auswählen und abspielen. Da ich meine MP3s akribisch alle nach "Schema F" gleich getagged habe, und in jedem MP3 ein Coverbild eingebettet ist, werden auch Titelnamen, Albumnamen, Interpretenname und Coverbild schön übersichtlich angezeigt. D.h.: es funktioniert! ;-)

Hallo,

ich habe mir ebenfalls die Samsung SSD T3 geholt und im X1 angeschlossen.
Allerdings habe ich das Problem, dass die Ordner nicht automatisch gewechselt werden: wenn im Ordner 1 das letzte Lied angespielt wurde, fängt er wieder mit dem Lied 1 in Ordner 1 an und nicht mit Lied 1 im Ordner 2.

Gibt es da noch irgendwo eine Einstellsache?

Ordnerstruktur ist bei mir so:
Oberordner, Unterordner, MP3's

Danke vorab.

Gruß

Funnykegler

Hallo,
ich hab ne Frage heute das erste mal einen USB Stick ausprobiert und es funktioniert nicht was mache ich falsch.
Danke für die Antwort.
LG

Zitat:

@Peterx1 schrieb am 25. Dezember 2016 um 19:32:04 Uhr:


Hallo,
ich hab ne Frage heute das erste mal einen USB Stick ausprobiert und es funktioniert nicht was mache ich falsch.
Danke für die Antwort.
LG

Um zu wissen was du falsch machst, müssen wir wissen was du machst 😉

1. USB Stick an USB-Anschluss in der mittelkonsole anschliessen

2. Multimedia auswählen.

3.Externe Geräte.

4.Deinen USB Stick auswählen

Hallo,
Genau so wie oben beschrieben habe ich es gemacht aber es geht nicht.

Was geht nicht ?

Hallo,
Die Musik auf dem USB Stick wird nicht abgespielt zumindest ist nichts zu hören.
Wenn ich den Stick an mein Handy anschließe mit einem Adapter kann ich die Musik ganz normal abspielen.

Zitat:

@Peterx1 schrieb am 25. Dezember 2016 um 21:03:48 Uhr:


Hallo,
Die Musik auf dem USB Stick wird nicht abgespielt zumindest ist nichts zu hören.
Wenn ich den Stick an mein Handy anschließe mit einem Adapter kann ich die Musik ganz normal abspielen.

Lautstärke aufgedreht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen