Externe Ölkühlung

VW Käfer 1200

Moin!
Draußen wird es warm und so langsam merkt man das auch am Käfer. Will ich mein Öl nicht deutlich zu warm werden lassen (mir hat man mal beigebracht 100°C+Außentemp) muss ich teilweise auf der Bahn mit Tacho80 rumeiern. Da das natürlich keine Dauerlösung ist denke ich jetzt über Möglichkeiten zur zusätzlichen Kühlung nach und was ist da naheliegender als ein externer Kühler? (Ist ein Hundehüttenmotor und der interne Kühler ist durchlässig, also in Ordnung!)

Allerdings habe ich in meiner Überlegung noch 1-2 Stolpersteine. Praktisch gesehen wäre der beste Ort für einen Kühler sicher an der Stoßstange direkt im Wind. Allerdings will ich das Ding nicht so präsentieren. Also habe ich an der Vorderachse oder an der Hinterachte überlegt. Gibt es noch weitere Vorschläge?
Interessant wäre für mich, ob schon mal jemand vergleichbar die Luftströmungen an Vorder-Hinterachse gemessen hat? Denn im Windschatten bringt mir der Kühler ja auch nichts.

Zum zweiten bin ich am überlegen wie ich im Falle eines vorderen Ölkühlers die Schläuche am besten verlege? Das Problem ist, dass der Wagen eben auch nicht allzu hoch ist, aber im Urlaub oder ähnlichem auch schonmal über Stock und Stein muss.

Und zum dritten: Ich habe komplett den Überblick verloren. Da ich auch viel in der Stadt fahre und erfahrungsgemäß in HH Ampeln oft rot sind und ich keinen Fahrtwind bekomme möchte ich eine kombinierte Lösung, also interner Kühler des Hundehüttenmotors und externe Kühlung. Nur finde ich keinen Adapter, der dies ermöglicht. Wie gesagt, habe beim Shop-durchstöbern leider vollkommen den Überblick verloren! Klar kommt der interne Kühler dann höher, aber das Gehäuse anzupassen ist dabei das geringste Problem!

Würde mich über den einen oder anderen Tipp und Beitrag freuen!

Besten Dank! 🙂

Beste Antwort im Thema

Aber die Symtome zu bekämpfen ohne die Ursache zu klären bringt auch nichts auf lange sicht gesehen.

Vari-Mann

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hast du denn Temperatur-Probleme?
Oder ziehts du nen Anhänger den Berg hoch?

Wenn nicht, reicht normalerweise die Serienkühlung aus!
Aber um dein gewissen zu beruhigen, kannst nen kleinen nehmen.
Aber vorsicht, n icht, dass dein Motor dann nicht mehr richtig warm wird, denn das hilft ihm auch nicht weiter.

MfG Flo

Nein, du hast recht, eigentlich passt alles. Aber früher oder später wird warscheinlich noch ein bisschen an der PS-Schraube gedreht.
Außerdem würde ich gerne einen Filter nachrüsten.

Das der Wagen nicht richtig Warm wird, kann ja nicht passieren mit einem Schlauchtermostat, oder? Habe das bei meinem Bus probiert und da ist die Öltemperatur bei 90 Grad wie festgenagelt.
bekomme ihn nichtmehr heißer, auch nicht bei 30 Grad, Anhänger den Brenner hoch.

Du meinst also z. B. 4 bis 6 Reihen bei 280mm breite würden reichen, oder?

Gruß, Niko

Zitat:

Original geschrieben von Frank_Hopfner


Du meinst also z. B. 4 bis 6 Reihen bei 280mm breite würden reichen, oder?

Gruß, Niko

Da bin ich überfragt. Gibts aber genug Spezialisten hier.

mfg

Für nen 1200 ist der groß genug,aber wenn du mal tunen willst kaufst du dann wieder einen neuen denn dann ist der zu klein.
Da du ein Thermostat einbauen willst sollte es Wurscht sein wie groß der ist denn die Durchflußmenge wird ja geregelt.

Aber im grunde ist es nicht nötig.Besorg von der Kohle erst mal nen größeren Motor,hast mehr von.Und wenn der dann gemacht wird baust du auch nen Zusatzkühler ein.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Hallo,
ich finde die Lösung von Cagero klasse. Super Kühlleistung und versteckt. Montage erfolgt am Drehstabrohr. Gibt es für links und rechts. www.cagero.com kostet aber auch 350 chf.

Stimmt, das schaut wirklich gut aus! Aber halt mal 200 Flocken Nur für den Kühler? Da Bastel ich mir lieber selber was.

@vari
Merke schon, das hier die "Leisungssteigerungs"-Fraktion ist :-)
Ich glaube ich lass es mal ruhig angehn, Leistungsthreads gibts ja schon genug!
Will nur den Motor vor dem Italienischen Sommer schützen.

Nächste Frage: Beim Bus habe ich beide Leitungen direkt nebeneinander verlegt. Macht es Sinn diese zu trennen (Eine Links am Heizungskanal, eine Rechts?

Gruß, Niko

Deine Antwort
Ähnliche Themen