Excellium Diesel-Treibstoff

BMW 5er E60

Hallo 5er Diesel-Fahrer, hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Excellium Diesel von Total gemacht? Will das mal testen. Soll wintertauglich bis -32° (wird es wohl nicht in unseren Breitengraden) sein und das "Nageln" um ca. 35% beim Kaltstart mindern.

Gruß Meggs

P.S. In der SUFU ist nur das Excellium -Öl zu finden.

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Zitat:

Original geschrieben von Daniel0306


Vorallem als wir im Winter unten in Serbien waren und nochdazu der Sprit der überhaupt nicht qualitativ ist hat es doch schon geholfen am Land hat es doch manchaml zwischen -5 und -15 und der Diesel ist nie eingefroren.
Das sind ja eher Frühlingstemperaturen. 🙂
Die halten die normalen Diesel locker aus, bis -22 Grad soll der "billige" Diesel durchhalten.
Wenn es aber, wie bei uns letzten Winter, tage- /wochenlang -25 bis -33 Grad sind hilft einem das auch nicht viel. 🙁

Bei dem Castrol-Zeugs steht übrigens nix davon, dass es das Ausflocken verhindert.
Sonst hätte ich es vielleicht sogar mal getestet.

was meinst du mit ausflocken verstehe nicht ganz? 😕

also dann bin ich ja beruhigt das es bei uns unten so warm ist 😁

gruß daniel 😁

Zitat:

Original geschrieben von Meggs07


Nein geht nicht daraus hervor, nur Ultimate von Aral "verspricht" keinen Bio-Anteil in seinem Premium Kraftstoff.

Genau deshalb fragte ich ... Wäre interessant ....

Um wieviel teurer ist das ecellium denn zum total " normal" Diesel ?

Zitat:

Original geschrieben von Daniel0306


was meinst du mit ausflocken verstehe nicht ganz? 😕

Es bilden sich Wachskristalle ("Flocken"😉 im Diesel. Diese führen dann zu Verstopfungen im Kraftstoffsystem.

Entweder setzt es den Kraftstoff-Filter zu, oder die Elektronik erkennt die zu dicke Flüssigkeit und schaltet ab, damit die Einspritzdüsen nicht beschädigt / verstopft werden.

PS:

Der ADAC warnt übrigens vor Diesel-Additiven aus dem Zubehör. Die dort enthaltenen Stoffe können u.U. die bereits im Diesel enthaltenen Additive ausser Gefecht setzen und damit das genaue Gegenteil vom erwünschten Effekt erzielen.

Zitat:

Davor bewahren auch Additive aus dem Baumarkt nicht. Sie können im Tank sogar für böse Überraschungen sorgen: Entweder setzt das Baumarktmittel die Hilfsstoffe aus der Raffinerie außer Gefecht, oder die Wundersäfte werden bei zu großer Kälte eingefüllt, vermischen sich nicht mit dem Diesel und verstopfen die Filter. Folge: Der Motor steht.

Quelle

Für alle, die wie ich, in sächsisch-Sibirien oder einer ähnlichen Gegend wohnen und die auf Nummer sicher gehen wollen gibt es übrigens noch den "Arctic Diesel".
Der soll laut Hersteller bis -35 Grad problemlosen Betrieb garantieren.
Gibt's aber nicht an jeder Tanke, ich habe bisher noch keine gesehen, die den anbietet. Angeblich hat Shell so einen im Programm. Fragt sich nur: wo? 😉

Wobei der Winter bisher ja wirklich ziemlich warm ist. Ist irgendwie wirklich wie ein kalter Frühling oder Herbst bisher..

Hallo!

Man soll auch auf keinen Fall mehr die Maßnahme ergreifen, die früher üblich war, nämlich 10-20% Benzin zutanken.
Dadurch verliert der Kraftstoff seine Schmierfähigkeit und es kann die Common-Rail Pumpe zerstören.

Gruß, Ralf

Ähnliche Themen

Hallo ich tanke seit mindestens 20tkm Excellium Diesel und kann nur Positives berichten. Schon ein Tank normaler Diesel reicht für eine Gegenprobe. Die Faustformel lautete bisher Excellium Diesel +5ct, Aral Ultimate Diesel +10ct und Shell VPower Diesel +20ct mehr als der normale Diesel. Leider beobachte ich, dass in der letzten Zeit der Aufpreis zu Excellium Diesel auf +8ct gestreckt wurde. Außerdem flaggt elf total immer mehr Tankstellen auf die Discountmarke TC um und streicht Excellium aus dem Programm. Total wirb damit, dass der Excellium diesel mindestens bis -30 Grad winterfest sein soll.

www.total.de/kraftstoffe/excellium/excellium-diesel.html

Leider verraten sie nicht, was genau drin ist. Aber ein Indiz dafür, dass kein oder nur gaaaanz wenig Biodiesel enthalten ist, ist die Tatsache, dass Biodiesel nicht erwähnt wird. Sonst würden sie wegen der CO2 Bilanz damit Werbung machen. Außerdem beobachte ich, dass sich die Regenerationszyklen bei fast identischer Strecke immer weiter strecken. Der Kraftstoff scheint also nicht so stark zu rußen, was auch ein Indiz dafür sein kan, dass kein Bioanteil enthalten ist.

Meine Erfahrungen in Kürze:

  • Im Winter bis -20 Grad noch nie Probleme wegen Ausflockung gehabt
  • Weiche und leise Verbrennung
  • 0,3 Liter weniger Verbrauch, was die Sache bei +5ct kostenneutral gestaltet
  • immer weiter auseinanderliegende Regenerationszyklen
  • anfängliches Ruckeln zwischen 1000 und 2000 U/min vollständig verschwunden

Ich denke, dass sich ein Vorteil beim Diesel hauptsächlich aus dem geringeren Rußpotential ergibt, was die Tests von ADAC und GTÜ wegen der Momentaufnahme nicht berücksichtigen können.

Gruß ipunkt

Zitat:

Original geschrieben von ipunkt



  • Weiche und leise Verbrennung
  • ...
  • anfängliches Ruckeln zwischen 1000 und 2000 U/min vollständig verschwunden

Kann ich für unseren A-Klasse-Diesel, der jetzt mehrfach mit Aral Ultimate betankt wurde, bestätigen. Ich hatte schon vermutet, dass das AGR-Ventil die Ursache sei. Die weichere Verbrennung hat sogar meine Frau registriert und die liest keine Forumsbeiträge.

Aufgrund dieser Erfahrungen werde ich in Zukunft im Winter auch meinem BMW ab und zu den Premium-Diesel gönnen.

@ ipunkt

Hab ne Anfrage gemacht ....

Zitat:


Der Bioanteil dieses Produktes beträgt bis zu 7%.....

Damit wäre das geklärt ..... Der bioanteil hat beim Diesel meines wissens den Nachteil das er nicht die Power liefert wie konventioneller Diesel .... Deshalb mach ich nur aral Ultimate rein ... Wenn schon denn schon .... Mal abgesehen davon bei mir ist weit und breit keine total Tanke ..... 😁

Kleiner aber bedeutender Hinweis .... der Premium Diesel von Shell sowie der von Aral sind - ohne -
FAME Anteil ... Bio diesel ....

Shell ersetzt diesen geringen Anteilen FAME Durch synthetischen Diesel und Aral durch ein besser Destillierten Diesel im Raffinerie Prozess ...

Der synthetische Diesel Anteil von Shell nennt sich GTL ....

Auch interessant ....

http://www.adac.de/.../

Und

http://www.motor-talk.de/.../...urch-wirklich-leiser-t4442825.html?...

Habe die Quellen genützt und selbst nochmal via google überprüft ....

Zitat:

Zitat:

Der Bioanteil dieses Produktes beträgt bis zu 7%.....

Damit wäre das geklärt ..... Der bioanteil hat beim Diesel meines wissens den Nachteil das er nicht die Power liefert wie konventioneller Diesel .... Deshalb mach ich nur aral Ultimate rein ... Wenn schon denn schon .... Mal abgesehen davon bei mir ist weit und breit keine total Tanke ..... 😁

Hallo Neurocil, vielen Dank für Deine Recherchen und Ergebnisse. Leider zeigt sich einmal wieder, dass nur noch wenig Leute Ahnung haben. Die Tankstellenpächter haben mir mehrfach versichert, dass Excellium Diesel keinen Bioanteil hat. Du hast aber Recht. Ich habe mich auch hinter die Tasten geklemmt und einen Pressebericht von elf total gefunden.

Darin heißt es:

Worin unterscheidet sich Excellium-Diesel von herkömmlichem Diesel-Kraftstoff?

Der wichtigste Unterschied liegt in den so genannten Additiven. Ein komplett neu

entwickeltes Additiv-Paket sorgt dafür, dass Excellium-Diesel sauberer verbrennt.

Dadurch verringern sich die Reibungswiderstände im Motor. Mit demselben

Energieaufwand kommt das Fahrzeug also weiter, d.h. mit einer Tankfüllung

können deutlich mehr Kilometer gefahren werden. Der Motor wird durch Excellium

weniger belastet und hält länger. Ein spezieller Zusatz sorgt zudem dafür, dass der

Motor leiser läuft. Und diese Vorteile

bleiben auch erhalten, wenn dem
Dieselkraftstoff ein Anteil von Bio-Diesel beigemischt

wird

.

Es muss aber mehr als ein Plezebo sein. Evtl. bekommen die total Leute das geminderte Rußen mit den Additiven hin. Apropos Additiv: Hat schon jemand seinen Tankdeckel angeschaut?! Da steht drauf "

no additives"

?! Dass Aral Ultimate Diesel biofrei sein soll, klingt verlockend. Leider habe ich noch keine Lanzeiterfahrungen. Ich hatte nur einmal Shell V Power Diesel getankt und konnte für 15ct pro Liter mehr keine Veränderung feststellen. Gruß ipunkt

Ok .... Keine Ursache !

nach langen Experimenten mit unterschiedlichen Diesel Marken bin zu (rein subjektiv versteht sich) zu dem Ergebnis gekommen, dass Excellium von Total für mein 520d am besten passt. Es hört sich einfach besser an, wie weich der Motor den Sprit verbrennt.
Beim Ultimate von Aral habe ich keine wahrzunehmende Unterschiede zum "normal Diesel" feststellen können. Und von den herkömmlichen Marken gefällt mir persönlich Jet Diesel am meisten..)

Zitat:

Original geschrieben von Micha_M6


nach langen Experimenten mit unterschiedlichen Diesel Marken bin zu (rein subjektiv versteht sich) zu dem Ergebnis gekommen, dass Excellium von Total für mein 520d am besten passt. Es hört sich einfach besser an, wie weich der Motor den Sprit verbrennt.
Beim Ultimate von Aral habe ich keine wahrzunehmende Unterschiede zum "normal Diesel" feststellen können. Und von den herkömmlichen Marken gefällt mir persönlich Jet Diesel am meisten..)

Ich bin ebenfalls mit JET Diesel sehr zufrieden.

Tanke fast nur bei JET. Super Sprit.

🙂

Gruß

Jet Diesel ist wirklich ein weder guter, noch schlechter Standart.
Schlechte Erfahrung hab ich mit Shell, sehr gute mit Aral, vorallem Ultimative Diesel.

Ich Tanke nur noch Ultimate von Aral. Ist der beste Premium Diesel.
Motor läuft viel besser, sowohl kalt als auch warm, und die Reichweite ist ebenfalls gestiegen..
Da ich nicht allzu viel fahre und demnach tanke, ist es jetzt aber auch nicht so die kosten frage 🙂

Ich verwende billigen Diesel, dafür füge ich 0,5 Liter Zweitaktöl (teilsynthetisch, aschearm) pro Tank hinzu (seit 100tkm) und mein Dicker schnurrt wie eine eins, derzeit 170tkm (inkl. Kennfeldoptimierung, 1 Turbo, 1 Ansaugbrücke, ohne Drallklappen)

Mein DPF hat bis jetzt noch keinerlei Probleme gemacht...

lg aus Utrecht
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen