Evtl. bald legale LED Nachrüstung für Halogenscheinwerfer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@thoritz schrieb am 28. Dezember 2016 um 11:08:48 Uhr:
...Das Licht vom Mii ist so gut, das ich LED nicht vermisse.
Ich bin auch schon mit mehreren Xenon-Fahrzeugen gefahren, ...
Da hab ich mich glatt am Kaffee verschluckt😰
Licht, gut und up! gehört mal so garnicht zusammen.
Ansonsten denke ich, ist es für 180 € ok, wenn es eine Zulassung erhält.
41 Antworten
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:49:13 Uhr:
Zum H4/H7 ... ich empfinde diesen auch weniger groß als es die Papierlage eigentlich vermuten lässt.
Der Unterschied ist gewaltig, vor allem dann, wenn man das Fernlicht nutzt, z.B. auf dunklen Landstraßen. Bei einem H7/H1 oder H7/H7 - System bleiben alle vier Leuchten an, man hat somit (4 x 55) = 220 Watt Lichtleistung, das Vorfeld bleibt hell. Bei einem H4 - System hingegen erlischt der Abblendfaden, man hat nur (2 x 60) = 120 Watt Leistung und das Vorfeld ist deutlich dunkler.
Zitat:
@f355 schrieb am 30. Dezember 2016 um 11:06:39 Uhr:
Echt jetzt? Du fährst so oft identische Fahrzeuge mit Scheinwerfern unterschiedlichen alters und gleichwertigen Glühlampen, dass du einen Unterschied erkennen kannst. Respekt!
Nicht identisch, aber durchaus beide Fahrzeuge im Haushalt, das eine mit H7, das andere mit H4. Und wirklich viel Unterschied ist nicht. Bestenfalls bei Fernlicht gibt es den erkennbaren Unterschied, aber das ist eigentlich nicht die Problembaustelle ... das ist das Abblendlicht, wo ich mir generell mehr wünschen würde ... ähnlich dem Vorgänger mit Xenon.
Zitat:
@Uptotheroots schrieb am 30. Dezember 2016 um 11:28:18 Uhr:
Das erkennt aber wirklich jeder, denn schau dir nur mal die streusvheiben nach 4-5 Jahren an, die sehen zerkratzt, von kleinen Steinenschlägen übersähet und blind aus, da bringen neue Scheinwerfer immer mehr als neue Lampen... selbst schon bei 2 Fahrzeugen gemacht und der Zugewinn an Leuchtkraft war enorm. Gerade. Ei Kunststoffgläsern ist sehr schnell dunkel, wenn man billiges Scheibenfrost benutzt, womit der Scheinwerfer ordentlich besprüht wird...
Mein Reden. Und dabei bin ich eher bei 10 Jahre und mehr. Da ist der Effekt enorm. Dabei sind es auch nicht nur die "Gläser" vorne, auch die Reflektoren verschmutzen mit der Zeit und werden nicht besser. Das ist wirklich was was wirkt.
Mit dem Vcds kann man im Bordnetzsteuergerät die Spannung des Ablendlicht leicht erhöhen (geht bei vielen VWs darum bestimmt auch hier). Davon gehen die Leuchtmittel auch nicht viel schneller kaputt aber das Licht wird heller. Mache ich als Vcds User schon lange so mit sehr guten Erfahrungen.
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 31. Dezember 2016 um 10:40:22 Uhr:
Mit dem Vcds kann man im Bordnetzsteuergerät die Spannung des Ablendlicht leicht erhöhen (geht bei vielen VWs darum bestimmt auch hier).
Bei vielen. Nur eben nicht beim up!
Ohne Start/Stop liegt die volle Lima-Spannung an den Lampen. Abzüglich des Spannungsabfall durch die Kabel.
Beim mit Start/Stop weiß ich es nicht wie hoch da die Spannung ist. Codieren läßt sich da aber nix.
Wie das beim Facelift aussieht ist noch nicht bekannt.
Ähnliche Themen
Traurig, aber so baut halt VW, kleines preiswertes Auto da man ja die guten Sachen weg lassen.
Wenn die Lima Spannung anliegt wirkt es sich aber ich gerade vorteilhaft aus die Lebensdauer aus. Aber wenigstens werden die Leuchten dann hell. Danke für die Info.
Ja beim Up! ist alles noch etwas einfacher gestrickt. Es gibt auch keine Türsteuergeräte, die Codierungen z.B. über das ebenfalls (bei Nicht-BMT) fehlende BCM zulassen würden. Somit kein Automatikfensterlauf und entsprechend keine Fensterschließung per FB oder Schlüssel, keine Lichtcodierungen, kein CH und kein LH geschweige denn Lichtautomatik... Kann man sich bei einem Zweitwagen aber mit arrangieren. ;-)
Des einen Freud (Elektronikhasser) ist des anderen Leid (VCDS-User) ;-)
Gruß
Zemus
Eine kleine Anmerkung:
Z.B. der Golf 6, andere Autos auch, hat vor der Halogenlampe noch die scheinwerferinterne "Abdeckkappe", also das VW Logo, dass die Halogenlampe vorn etwas bedeckt. Dies fehlt leider im UP, was eine LED auch optisch sofort sichtbar macht. Mit der Kappe würde es niemandem auffallen und man könnte den Versuch Wahrscheinlich eher wagen.
So bleibt wirklich zu hoffen, dass die EU und das KBA einmal im Sinne der Sicherheit und der Autofahrer entscheiden und diese Version freigeben, wegen mir auch mit einer Abnahme nach §19 o.ä.
Selbst wenn die EU bzw. KBA zustimmen, werden wohl eher komplett neue Scheinwerfer kommen. Die alten Scheinwerfer umzurüsten und Einzelabnahmen zu machen würde in keinen Verhältniss stehen.
der Citigo hat mit dem Facelift jetzt H7 Scheinwerfer mit so einer Abdeckung über die Glühlampe.
Das hätte ich eher beim up! erwartet.
Solange es leuchtet... ich bin mal gespannt was bei der Philipsgeschichte herauskommt. Denn anders als beim Lupo Gti, wird der UP sicher nicht mit Xenon/LED kommen, leider. Das war damals ein echt tolles Schmankerl.