Evoque Totalausfall
Weihnachten 2012; Dschingell Bäll etc. ... wollte zum Familienfest... und da ging es Enterprisemässig ab.
Starten unmöglich, ABS Ausfall, Stabiprogramm ausgefallen, Bremsassitent ausgefallen, Smartkey nicht gefunden, Getriebeproblem, Totwinkelassistent ausgefallen, usw. ... fehlt nur noch, dass die Schutzschilde nicht hochgefahren wurden.
Ich erst mal der Familie abgesagt (Yogurt aus dem Kühlschrank gegessen, statt Pute aus dem Ofen) und nun warte ich auf den Freundlichen. Mal sehen.
Starten unmöglich. Sobald der Startknopf gedrückt wird orgelt er Fehlermeldungen runter, sogar das Navi blinkt. Irre. Nun denn... ich melde was sich tut oder täte. Mützersche Weihnachtsgrüsse (20.000 KM problemlos gefahren bisher)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 27. Juni 2017 um 22:01:57 Uhr:
Im Grunde hast du recht, mit - vor +. Mir ist das aber mittlerweile ''egal'' denn von manchen wird behauptet, dass in dieser Reihenfolge dann kein Funke ensteht, was in meinen Augen so nicht stimmt.
Wie so oft, muss ich meinen Senf auch nochmal dazugeben.
Dass die Reihenfolge bzgl. der entstehenden Funkenbildung beim ABZIEHEN der Polklemme an der Batterie egal ist, sehe ich genauso.
Für das LÖSEN der Polklemmen sieht es allerdings GANZ anders aus!
Wenn man zuerst den Pluspol lösen möchte und aufgrund der engen Einbauverhältnisse mit dem Schraubenschlüssel aus Versehen gegen die Karosserie kommt (die ja bekanntlich mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist) produziert man einen satten Kurzschluss! Wenn dieser dann "nur" mit Funkenbildung abgeht, kann man von ausgesprochenem Glück reden...
Beim Lösen des Minuspols ist eine Berührung des Schraubenschlüssels mit der Karosserie hingegen völlig egal.
Ist der Minuspol erst mal abgeklemmt fehlt der Batterie der Bezug zur Karosserie. Das Lösen des Pluspols ist nun völlig unbedenklich.
170 Antworten
Dann ist der Preis für die Batterie normal. Die für Start/Stop kosten so ziemlich das doppelte. Habe 160€ bezahlt.
Also ich mag die Start / Stop meistens auch nicht deshalb schalte ich es in der Regel aus.
Dennoch habe ich die passende Batterie eingebaut. Das Auto ist irgendwie sehr stromhungrig, und das im Ruhezustand.
Die Reparaturanleitung gibts bei EBay für nen Zwanni auf DVD. Erwarte aber nicht Zuviel. Manchmal ist es hilfreich um versteckte Schrauben zu finden usw.
Danke,
geordert für 11,15 als Download bei Ebay.
Kommt aus GB.
Zitat:
@bnd009 schrieb am 28. Juni 2017 um 20:41:18 Uhr:
Die Reparaturanleitung gibts bei EBay für nen Zwanni auf DVD. Erwarte aber nicht Zuviel. Manchmal ist es hilfreich um versteckte Schrauben zu finden usw.
Hallo,
hatte schon nach einem Jahr mit dem Si4 Batterieprobleme. Nach 1,5 Jahren habe ich dann die originale Batterie durch eine Banner Batterie ersetzt (120€) und seither keinerlei Probleme mehr mit der Stromversorgung (trotz Gasanlage).
Ach so: Batterie einfach getauscht ohne dem Türsteher Bescheid zu sagen😉
Gruß Daniel
PS. Parkbremsenrückstellung geht auch ganz einfach ohne OBD-Gerät mit vertauschen der Pole am Motor. Also Stecker am Motor abziehen, Kabel an 12V Batterie mit vertauschten Polen, schon surrt der Stellmotor zurück. Kalibrierung erfolgt automatisch beim nächsten Parkbremse auf/zu.
Ähnliche Themen
Da muss man aber unters Auto kriechen!?
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 28. Juni 2017 um 20:55:40 Uhr:
Hallo,hatte schon nach einem Jahr mit dem Si4 Batterieprobleme. Nach 1,5 Jahren habe ich dann die originale Batterie durch eine Banner Batterie ersetzt (120€) und seither keinerlei Probleme mehr mit der Stromversorgung (trotz Gasanlage).
Ach so: Batterie einfach getauscht ohne dem Türsteher Bescheid zu sagen😉Gruß Daniel
PS. Parkbremsenrückstellung geht auch ganz einfach ohne OBD-Gerät mit vertauschen der Pole am Motor. Also Stecker am Motor abziehen, Kabel an 12V Batterie mit vertauschten Polen, schon surrt der Stellmotor zurück. Kalibrierung erfolgt automatisch beim nächsten Parkbremse auf/zu.
Zitat:
@woka11 schrieb am 28. Juni 2017 um 20:27:40 Uhr:
Das geht vielleicht sogar noch billiger,
aber Fachgerecht muss und sollte die Spezifikation eingehalten werden.
Wenn man schon selbst schraubt, sollte es dann doch ordentlich sein.
Habe übrigens auch kein Start/Stop.
Zitat:
@woka11 schrieb am 28. Juni 2017 um 20:27:40 Uhr:
Zitat:
@tplus schrieb am 28. Juni 2017 um 19:30:02 Uhr:
Meine Batterie hat 78 Euro gekostet, Austausch in ca. 45 min selbst gemacht.
Die Exide war im Test eine der besten. Besser jedenfalls als Varta (OEM).
@ tpuls
So hab heute nochmal nachgesehen 🙂
Beim Evoque vfl Steht: Am Batterieminuspol befindet sich das BMS-Steuergerät (Batterieüberwachungssystem). Das BMS-Steuergerät ist in das Batterieminuskabel integriert und kommuniziert mit dem Gateway-Modul (GWM) über eine LIN-Datenbusverbindung. Informationen über den Batteriezustand werden zum GWM geleitet, von dem die Generatorleistung entsprechend geregelt wird.
VORSICHT:
Um Schäden am BMS-Steuergerät zu verhindern, ist immer der Masseanschlussbolzen (Minuspol (-)) an der rechten oberen Befestigung im Motorraum zu verwenden. Beim Anschließen einer externen Stromversorgung am Fahrzeug diese niemals direkt am Minuspol der Hauptbatterie anschließen, da dadurch das BMS-Steuergerät beschädigt werden kann.
Wird der empfohlene Erdungspunkt nicht verwendet, wird ein DTC gespeichert. Aufgrund des nicht überwachten Stromflusses in die Batterie werden vom BMS-Steuergerät falsche Informationen über den Batteriezustand gespeichert.
Falls eine Batterie ersetzt werden muss, zum Aus- und Einbauen der Batterie aus dem Fahrzeug immer nach der entsprechenden Anleitung im Werkstatthandbuch vorgehen.
Bei Fahrzeugen mit Batterie-Überwachungssystem (BMS) muss das BMS-Steuergerät nach Einbau einer neuen Batterie zurückgesetzt werden. Die Rücksetzung des BMS-Steuergeräts muss mit einem zugelassenen Diagnosesystem durchgeführt werden.
Evoque Facelift, Discovery Sport, RR L405 und RRS L494 hab ich auch noch nachgesehen. Hierbei handelt es sich tatsächlich um Gen 2.0 Intelligentes BMS. Das System ist in der Lage sich wieder selbst zu Kalibrieren. Das kann allerdings mehrere Tage in Anspruch nehmen. Zudem kann es zum kurzzeitigen Ausfall des Start / Stop Systems führen (Haben anscheinend ein paar Leute nichts dagegen, ich auch nicht :P) Sowie zeitweise zu frühes abschalten des Infotainment Systems, oder die Elektrische Heckklappe wird nicht mehr korrekt betrieben.
Aber das sind ja nur Peanuts mit dem man 1 bis max. 2 Wochen leben könnte, bevor alles wieder ordnungsgemäß funktioniert 🙂
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 28. Juni 2017 um 20:55:40 Uhr:
Hallo,hatte schon nach einem Jahr mit dem Si4 Batterieprobleme. Nach 1,5 Jahren habe ich dann die originale Batterie durch eine Banner Batterie ersetzt (120€) und seither keinerlei Probleme mehr mit der Stromversorgung (trotz Gasanlage).
Ach so: Batterie einfach getauscht ohne dem Türsteher Bescheid zu sagen😉Gruß Daniel
PS. Parkbremsenrückstellung geht auch ganz einfach ohne OBD-Gerät mit vertauschen der Pole am Motor. Also Stecker am Motor abziehen, Kabel an 12V Batterie mit vertauschten Polen, schon surrt der Stellmotor zurück. Kalibrierung erfolgt automatisch beim nächsten Parkbremse auf/zu.
Du kannst auch:
- Zündung einschalten
- Gaspedal durchtreten und halten
- Handbremsschalter nach unten drücken und halten
- Innerhalb von 3 Sekunden Zündung aus und wieder an schalten.
- Stellmotoren fahren in Wartungsmodus
Kolben können gedrückt und müssen nicht gedreht werden 🙂
Immer wieder Dank für die guten Informationen.
Jetzt muss ich mal schauen ob meiner 2012 überhaupt ein BMS hat.
woka11
Zitat:
@D.Schwarz schrieb am 28. Juni 2017 um 21:37:12 Uhr:
@ tpulsSo hab heute nochmal nachgesehen 🙂
Beim Evoque vfl Steht: Am Batterieminuspol befindet sich das BMS-Steuergerät (Batterieüberwachungssystem). Das BMS-Steuergerät ist in das Batterieminuskabel integriert und kommuniziert mit dem Gateway-Modul (GWM) über eine LIN-Datenbusverbindung. Informationen über den Batteriezustand werden zum GWM geleitet, von dem die Generatorleistung entsprechend geregelt wird.
VORSICHT:
Um Schäden am BMS-Steuergerät zu verhindern, ist immer der Masseanschlussbolzen (Minuspol (-)) an der rechten oberen Befestigung im Motorraum zu verwenden. Beim Anschließen einer externen Stromversorgung am Fahrzeug diese niemals direkt am Minuspol der Hauptbatterie anschließen, da dadurch das BMS-Steuergerät beschädigt werden kann.
Wird der empfohlene Erdungspunkt nicht verwendet, wird ein DTC gespeichert. Aufgrund des nicht überwachten Stromflusses in die Batterie werden vom BMS-Steuergerät falsche Informationen über den Batteriezustand gespeichert.Falls eine Batterie ersetzt werden muss, zum Aus- und Einbauen der Batterie aus dem Fahrzeug immer nach der entsprechenden Anleitung im Werkstatthandbuch vorgehen.
Bei Fahrzeugen mit Batterie-Überwachungssystem (BMS) muss das BMS-Steuergerät nach Einbau einer neuen Batterie zurückgesetzt werden. Die Rücksetzung des BMS-Steuergeräts muss mit einem zugelassenen Diagnosesystem durchgeführt werden.Evoque Facelift, Discovery Sport, RR L405 und RRS L494 hab ich auch noch nachgesehen. Hierbei handelt es sich tatsächlich um Gen 2.0 Intelligentes BMS. Das System ist in der Lage sich wieder selbst zu Kalibrieren. Das kann allerdings mehrere Tage in Anspruch nehmen. Zudem kann es zum kurzzeitigen Ausfall des Start / Stop Systems führen (Haben anscheinend ein paar Leute nichts dagegen, ich auch nicht :P) Sowie zeitweise zu frühes abschalten des Infotainment Systems, oder die Elektrische Heckklappe wird nicht mehr korrekt betrieben.
Aber das sind ja nur Peanuts mit dem man 1 bis max. 2 Wochen leben könnte, bevor alles wieder ordnungsgemäß funktioniert 🙂
Echt guter Beitrag mit sehr guten Infos hier 🙂
Hi,
habe das Teil,
Batteriewechsel ging, wenn auch sehr verbaut!
Zeit und Datum mußte neu eingestellt werden.
ASR Fehler war am nächsten Tag weg.
Aber beim NT510 Pro, finde ich nicht die entsprechenden Menüs
für die Rücksetzung BMS oder die anderen von dir geschilderten Möglichkeiten.
Mal sehen was die Hotline sagt.
P.S. Die Rep. Anleitung aus dem Netzt ist zu empfehlen!
Gruß
Zitat:
@bnd009 schrieb am 28. Juni 2017 um 11:07:25 Uhr:
Zitat:
@woka11 schrieb am 28. Juni 2017 um 10:19:47 Uhr:
Hallo bnd009,mit welchem Tester ist Dir das gelungen?
Selbst ATU sieht sich außer Stande das BMS zurückzusetzen!Gruß, woka11
Zitat:
@bnd009 schrieb am 28. Juni 2017 um 11:07:25 Uhr:
Zitat:
Mit einem Foxwell NT510 und der Jaguar/Land Rover Software.
Für den Selbstschrauber unabdingbar.
Wenn ich meinen zum Vertragshändler bringen müsste, konnte ich mir dieses Auto leider nicht leisten.Mit anderen Worten, wenn ich es nicht selbst reparieren kann, bin ich am Ar.....
Hast du den auch die Jaguar/Land Rover Software drauf?
ja extra so bestellt und steht im Lieferschein,
sicher bin ich aber nicht weil ich kein Fahrzeug auswählen kann.
rufe Montag die Hotline an!
Zitat:
@bnd009 schrieb am 2. Juli 2017 um 09:52:59 Uhr:
Hast du den auch die Jaguar/Land Rover Software drauf?
Ja ohne die Software ist es. Ur ein etwas besserer OBD Tester ohne die speziellen Funktionen.
Es muss explizit Jaguar/Landrover sein.
Vielleicht ist das Gerät beim Hersteller auf der Seite bereits mit der Seriennummer und der JLR Software zum Download freigegeben.
Land Rover soll vorinstalliert sein,
sonnst Problem, habe keinen PC, Mac User!
Zitat:
@bnd009 schrieb am 2. Juli 2017 um 23:50:20 Uhr:
Ja ohne die Software ist es. Ur ein etwas besserer OBD Tester ohne die speziellen Funktionen.Es muss explizit Jaguar/Landrover sein.
Vielleicht ist das Gerät beim Hersteller auf der Seite bereits mit der Seriennummer und der JLR Software zum Download freigegeben.