1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Evoque Totalausfall

Evoque Totalausfall

Land Rover Range Rover Evoque L538

Weihnachten 2012; Dschingell Bäll etc. ... wollte zum Familienfest... und da ging es Enterprisemässig ab.
Starten unmöglich, ABS Ausfall, Stabiprogramm ausgefallen, Bremsassitent ausgefallen, Smartkey nicht gefunden, Getriebeproblem, Totwinkelassistent ausgefallen, usw. ... fehlt nur noch, dass die Schutzschilde nicht hochgefahren wurden.

Ich erst mal der Familie abgesagt (Yogurt aus dem Kühlschrank gegessen, statt Pute aus dem Ofen) und nun warte ich auf den Freundlichen. Mal sehen.

Starten unmöglich. Sobald der Startknopf gedrückt wird orgelt er Fehlermeldungen runter, sogar das Navi blinkt. Irre. Nun denn... ich melde was sich tut oder täte. Mützersche Weihnachtsgrüsse (20.000 KM problemlos gefahren bisher)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 27. Juni 2017 um 22:01:57 Uhr:


Im Grunde hast du recht, mit - vor +. Mir ist das aber mittlerweile ''egal'' denn von manchen wird behauptet, dass in dieser Reihenfolge dann kein Funke ensteht, was in meinen Augen so nicht stimmt.

Wie so oft, muss ich meinen Senf auch nochmal dazugeben.
Dass die Reihenfolge bzgl. der entstehenden Funkenbildung beim ABZIEHEN der Polklemme an der Batterie egal ist, sehe ich genauso.
Für das LÖSEN der Polklemmen sieht es allerdings GANZ anders aus!
Wenn man zuerst den Pluspol lösen möchte und aufgrund der engen Einbauverhältnisse mit dem Schraubenschlüssel aus Versehen gegen die Karosserie kommt (die ja bekanntlich mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist) produziert man einen satten Kurzschluss! Wenn dieser dann "nur" mit Funkenbildung abgeht, kann man von ausgesprochenem Glück reden...

Beim Lösen des Minuspols ist eine Berührung des Schraubenschlüssels mit der Karosserie hingegen völlig egal.
Ist der Minuspol erst mal abgeklemmt fehlt der Batterie der Bezug zur Karosserie. Das Lösen des Pluspols ist nun völlig unbedenklich.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Wie lange haben eure Batterien gehalten?

Mein Auto ist jetz 3,5 Jahre alt und inzwischen ein "Plug in Hybrid"

Hängst fast jede Nacht am Strom in der Garage.

Zitat:

@MEissing schrieb am 27. Juni 2017 um 10:58:36 Uhr:


Lässt sich die Batterie "einfach so" austauschen?

Stichwort: Anlernen, im System anmelden und Batteriemanagement?

(Ich weiß es nicht)

Nein. Der Evoque hat ein Batterie überwachung. Muss man mit dem Testgerät zurück setzten.

Hi, D. Schwarz,
und an die Gemeinde,

was ist zu beachten beim Austausch der Starterbatterie?
Wird eine Hilfsspannung benötigt?
Was muß neu eingestellt werden?

Dank für qualifizierte Aussagen!

Woka11

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 27. Juni 2017 um 12:17:46 Uhr:



Zitat:

@MEissing schrieb am 27. Juni 2017 um 10:58:36 Uhr:


Lässt sich die Batterie "einfach so" austauschen?

Stichwort: Anlernen, im System anmelden und Batteriemanagement?

(Ich weiß es nicht)

Nein. Der Evoque hat ein Batterie überwachung. Muss man mit dem Testgerät zurück setzten.

Hab grad die große Batterie erneuert.

Alte raus Neue rein.... läuft. Anlernen nicht notwendig.
Nach meinem OBD Tester gibt es eine Option "Battery replacement" aber bisher nicht gebraucht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
Ähnliche Themen

Zu beachten ist, dass wenn du sie ersetzt, die neue Batterie Ebenfalls die gleichen Daten und Spezifikationen aufweißt. Also 80Ah 800CCA und das in der Selben Norm! Ich meine es ist die (EN) Norm. Und keine SAE oder DIN Norm etc. Außerdem wenn bei dir Eine AGM Batterie verbaut ist, auch wieder durch eine AGM ersetzten, sonst ist die neue in kürzester Zeit wieder defekt.

Hilfsspannung wird nicht zwingend benötigt, Im Fehlerspeicher werden zwar ein paar Spannungsfehler hinterlegt, aber es beginnen danach keine Kontrollleuchten zu leuchten, auch die Elektrische Servolenkung oder ähnliches verliert ihre Kalibrierung nicht. Auch gespeicherte Navi Daten und Radio Sender bleiben so weit ich weiß bestehen. Fehlercodes beim Rückstellen des BMS löschen lassen. Und den BMS auch Rückstellen lassen, sonst kann es passieren, dass die neue Batterie in kürzester zeit wieder entladen ist, Start & Stop nicht richtig funktioniert etc.

Lediglich Uhrzeit und Datum (bei Fahrzeugen ohne InControl Touch Pro) gehen Verloren, sowie die Fensterheber Kalibrierung, also Auto Funktion.

Anleitung, zum Batterie tausch.

- Die Batterie befindet sich im Motorraum In Fahrtrichtung gesehen links. Genau vor der Spritzwand und neben der Sekundär Spritzwand unter dem Windlauf. Die Abdeckung ist mit 4 Schraubbaren Clips befestigt.

- Um die Batterie ausbauen zu Können muss der Ansaugschnorchel des Luftfilterkastens Demontiert werden. Dazu 2x Clips am Ansaugschnorchel (auf Kotflügel, Fahrer) entfernen.


- Nun muss die Domstrebe entfernt werden. 2x Schrauben links, 2x Schrauben rechts (13er SW) 1x Clips links und 1x Clips rechts (Kreuzschlitz) entfernen

- Danach den oberen Teil des Batteriekastens entfernen. Er ist vorne mit 2 und seitlich mit je einer Kunstofflasche am unteren teil befestigt (kleiner Schlitzschraubendreher)

- Jetzt Kabel am Pluspol entfernen (10er SW) Pluspol der Batterie mit Stofflappen etc. abdecken, um Kontakt zu vermeiden.

- Massekabel auf der Platte neben dem Massepol entfernen (Mutter 13er SW) und dünne Massekabel für die Sekundär bzw. Zusatzbatterie daneben auch entfernen (Mutter 13er SW). Dann Massekabel an Massepol selbst entfernen (10er SW)

- Nun den Schwarzen BMS Stecker auf der Batterie ( Batterie Management System ) ausstecken.

- Jetzt vorne an der Batterie, den Entlüftungsschlauch ausstecken, einfach ziehen (Schwarzer Schlauch mit rotem 90 Grad Winkelstück)

- Zu guter letzt, den Batterie Halter neben dem Pluspol der Batterie entfernen (Stange mit 10er SW)

- Einbau in umgekehrter Reihenfolge 🙂

Hi bnd009,

schön auch mit Bildern, macht mir Mut wenn es so einfach gehen wird.
Werde aber an D.Schwarz noch eine Nachricht parallel senden

Dank Dir!

Zitat:

@bnd009 schrieb am 27. Juni 2017 um 18:02:02 Uhr:


Hab grad die große Batterie erneuert.

Alte raus Neue rein.... läuft. Anlernen nicht notwendig.
Nach meinem OBD Tester gibt es eine Option "Battery replacement" aber bisher nicht gebraucht.

Hallo D.Schwarz,

auch vielen Dank für die detaillierte Beschreibung!

Etwas fragen möchte ich noch um meine Unsicherheit zu beruhigen,
habe natürlich keinen ODB Tester und der freundliche wird ein "Eigenheim" verlangen für das
Löschen von Fehlern!

. Die Batterie wird der entsprechenden Spezifikation besorgt, mit Start/Stopp Eignung.
. Würde die Hilfsspannung helfen? Das wäre ein leichtes für mich.
- Entfallen dann die nachfolgenden möglichen Ärgernisse?
. Start/Stopp nicht vorhanden, Radio/ Uhr usw. kein Problem, aber Fensterheber wäre schon ärgerlich.
- Setzt sich das BMS nich selbst zurück und bringt nur den Fehlercode?

P.S. Ich hatte früher mal gelernt, erst Minus ab, dann Plus, Richtig/ Falsch?

Danke nochmals und Gruß aus Berlin

Woka11

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 27. Juni 2017 um 19:04:33 Uhr:


Zu beachten ist, dass wenn du sie ersetzt, die neue Batterie Ebenfalls die gleichen Daten und Spezifikationen aufweißt. Also 80Ah 800CCA und das in der Selben Norm! Ich meine es ist die (EN) Norm. Und keine SAE oder DIN Norm etc. Außerdem wenn bei dir Eine AGM Batterie verbaut ist, auch wieder durch eine AGM ersetzten, sonst ist die neue in kürzester Zeit wieder defekt.

Hilfsspannung wird nicht zwingend benötigt, Im Fehlerspeicher werden zwar ein paar Spannungsfehler hinterlegt, aber es beginnen danach keine Kontrollleuchten zu leuchten, auch die Elektrische Servolenkung oder ähnliches verliert ihre Kalibrierung nicht. Auch gespeicherte Navi Daten und Radio Sender bleiben so weit ich weiß bestehen. Fehlercodes beim Rückstellen des BMS löschen lassen. Und den BMS auch Rückstellen lassen, sonst kann es passieren, dass die neue Batterie in kürzester zeit wieder entladen ist, Start & Stop nicht richtig funktioniert etc.

Lediglich Uhrzeit und Datum (bei Fahrzeugen ohne InControl Touch Pro) gehen Verloren, sowie die Fensterheber Kalibrierung, also Auto Funktion.

Anleitung, zum Batterie tausch.

- Die Batterie befindet sich im Motorraum In Fahrtrichtung gesehen links. Genau vor der Spritzwand und neben der Sekundär Spritzwand unter dem Windlauf. Die Abdeckung ist mit 4 Schraubbaren Clips befestigt.

- Um die Batterie ausbauen zu Können muss der Ansaugschnorchel des Luftfilterkastens Demontiert werden. Dazu 2x Clips am Ansaugschnorchel (auf Kotflügel, Fahrer) entfernen.


- Nun muss die Domstrebe entfernt werden. 2x Schrauben links, 2x Schrauben rechts (13er SW) 1x Clips links und 1x Clips rechts (Kreuzschlitz) entfernen

- Danach den oberen Teil des Batteriekastens entfernen. Er ist vorne mit 2 und seitlich mit je einer Kunstofflasche am unteren teil befestigt (kleiner Schlitzschraubendreher)

- Jetzt Kabel am Pluspol entfernen (10er SW) Pluspol der Batterie mit Stofflappen etc. abdecken, um Kontakt zu vermeiden.

- Massekabel auf der Platte neben dem Massepol entfernen (Mutter 13er SW) und dünne Massekabel für die Sekundär bzw. Zusatzbatterie daneben auch entfernen (Mutter 13er SW). Dann Massekabel an Massepol selbst entfernen (10er SW)

- Nun den Schwarzen BMS Stecker auf der Batterie ( Batterie Management System ) ausstecken.

- Jetzt vorne an der Batterie, den Entlüftungsschlauch ausstecken, einfach ziehen (Schwarzer Schlauch mit rotem 90 Grad Winkelstück)

- Zu guter letzt, den Batterie Halter neben dem Pluspol der Batterie entfernen (Stange mit 10er SW)

- Einbau in umgekehrter Reihenfolge 🙂

Die Anleitung von D. Schwarz ist vollständig.

Einfach austauschen, Uhr neu stellen, die Fensterheber einmal nach oben und Gurtbimmel wieder abschalten. Die Batterieüberwachung setzt sich alleine zurück. Die Batterie hatte ich vorher zum laden schon abgeklemmt, war auch nie ein Problem.

Ich habe eine Exide EA852 Premium 85Ah (800A) genommen. Hat etwas mehr Kapazität als die originale und kostet nicht die Welt.

Gut, ohne Hilfsspannung ersparst du dir das Fehler löschen und das einstellen der Uhrzeit sowie Datum. Auch die Fensterheber Kalibrierung, aber diese kannst auch du. Fensterheber anlernen dauert circa ne Minute. Muss ich leider widersprechen, der BMS setzt sich alleine leider nie zurück, nur in Verbindung mit einem Testgerät. Sonst macht er da weiter, wo er aufgehört hat, kann gut gehen muss aber nicht.

Egal wie, wenn du sicher gehen willst musst du das BMS irgendwie zurück setzten, ob du in die Werkstatt gehst, oder dir ein Tool kaufst, ist wurscht, Hauptsache das BMS weiß bescheid. Ich versuche es mal verständlich zu erklären:
Das Batterie Management System ist halt etwas doof, er misst nie die Aktuelle, Batteriespannung sondern nur was rein und raus geht. Kann man ganz gut mit einem Türsteher vergleichen 😁 Ein Türsteher weiß nie genau wie viele im Club sind. Er sieht nur ''Okay, es sind gerade 7 rein gekommen und 5 sind wieder raus gegangen, also müssten noch 2 im Club sein.'' Und wenn man jetzt die Batterie ersetzt (also wenn sich die 2 am WC Fenster raus schleichen :P) Geht der Türsteher immer noch davon aus das 2 im Club sind, deshalb lässt er nur noch 8 rein, Obwohl für 10 Platz wäre! Sprich der Club, also die Batterie wird nie ganz voll, weil dem Türsteher niemand gesagt hat:,, Hey der Club ist leer, du darfst 10 rein lassen!'' Und das sagst du dem BMS mithilfe des Testers.

Im Grunde hast du recht, mit - vor +. Mir ist das aber mittlerweile ''egal'' denn von manchen wird behauptet, dass in dieser Reihenfolge dann kein Funke ensteht, was in meinen Augen so nicht stimmt. Eine Autobatterie ist dafür einfach zu Stark. Denn wenn Spannung anliegt aber aufgrund fehlender Masse nicht fließen kann, entsteht auch dort ein schwacher Funke. Er ist nicht ganz so Stark richtig, aber wenn ein Explosives Gas im raum Steht, würde selbst der schwache Funke über den Massepol etwas entzünden.

Danke Euch,
werde die Sache angehen, mit "Stützspannung".
Das BMS werde ich dann gelegentlich irgendwie bei jemanden zurückgesetzt bekommen.

Meine Empfehlung!!!

Woka11

D.Schwarz, wegen dir bin ich nochmal raus in die Garage und hab mit dem Tester das Battery replacement durchgeführt.

Dein Erklärung mit dem Club find ich klasse! Hab dem Türsteher mal Bescheid gesagt.

Danke

War die Aussage eines LR Schraubers die hier im Forum wiedergegeben wurde: Termin in 2 Wochen machen und zurücksetzen oder einfach 2 Tage abwarten. Ich bin auch sicher, dass die "hochentwickelte Elektronik" anhand der Zellenspannung eine voll geladene Batterie erkennen kann.

Stützspannung: Würde ich nicht machen. Die Kabel sind ziemlich sperrig. Da kommt beim "würgen" schnell + an Masse. Außerdem muss man die Klemmen erst einmal dauerhaft fest bekommen. Ist zusätzliche Quälerei für nix.

@ tpuls

Ich suche dir morgen mal, die offiziellen Arbeitsanweisungen bei einem Batterie Tausch seitens Jaguar, Land Rover raus, damit du Klarheit hast 🙂

Ja, gern. Meine Batterie kommt wohl auch ohne anlernen zurecht. Immerhin hat sie schon 'mal eine Nacht lang (eher 14h) 1,5 A liefern müssen und der Startvorgang lief immer noch problemlos.

Ich habe übrigens einen "Klemme 15 Simulator" im Auto. Der musste nach dem Tausch neu angelernt werden. Lädt wohl doch anders als vorher... 😉

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 27. Juni 2017 um 22:01:57 Uhr:


Im Grunde hast du recht, mit - vor +. Mir ist das aber mittlerweile ''egal'' denn von manchen wird behauptet, dass in dieser Reihenfolge dann kein Funke ensteht, was in meinen Augen so nicht stimmt.

Wie so oft, muss ich meinen Senf auch nochmal dazugeben.
Dass die Reihenfolge bzgl. der entstehenden Funkenbildung beim ABZIEHEN der Polklemme an der Batterie egal ist, sehe ich genauso.
Für das LÖSEN der Polklemmen sieht es allerdings GANZ anders aus!
Wenn man zuerst den Pluspol lösen möchte und aufgrund der engen Einbauverhältnisse mit dem Schraubenschlüssel aus Versehen gegen die Karosserie kommt (die ja bekanntlich mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist) produziert man einen satten Kurzschluss! Wenn dieser dann "nur" mit Funkenbildung abgeht, kann man von ausgesprochenem Glück reden...

Beim Lösen des Minuspols ist eine Berührung des Schraubenschlüssels mit der Karosserie hingegen völlig egal.
Ist der Minuspol erst mal abgeklemmt fehlt der Batterie der Bezug zur Karosserie. Das Lösen des Pluspols ist nun völlig unbedenklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen