Evoque Totalausfall

Land Rover Range Rover Evoque L538

Weihnachten 2012; Dschingell Bäll etc. ... wollte zum Familienfest... und da ging es Enterprisemässig ab.
Starten unmöglich, ABS Ausfall, Stabiprogramm ausgefallen, Bremsassitent ausgefallen, Smartkey nicht gefunden, Getriebeproblem, Totwinkelassistent ausgefallen, usw. ... fehlt nur noch, dass die Schutzschilde nicht hochgefahren wurden.

Ich erst mal der Familie abgesagt (Yogurt aus dem Kühlschrank gegessen, statt Pute aus dem Ofen) und nun warte ich auf den Freundlichen. Mal sehen.

Starten unmöglich. Sobald der Startknopf gedrückt wird orgelt er Fehlermeldungen runter, sogar das Navi blinkt. Irre. Nun denn... ich melde was sich tut oder täte. Mützersche Weihnachtsgrüsse (20.000 KM problemlos gefahren bisher)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 27. Juni 2017 um 22:01:57 Uhr:


Im Grunde hast du recht, mit - vor +. Mir ist das aber mittlerweile ''egal'' denn von manchen wird behauptet, dass in dieser Reihenfolge dann kein Funke ensteht, was in meinen Augen so nicht stimmt.

Wie so oft, muss ich meinen Senf auch nochmal dazugeben.
Dass die Reihenfolge bzgl. der entstehenden Funkenbildung beim ABZIEHEN der Polklemme an der Batterie egal ist, sehe ich genauso.
Für das LÖSEN der Polklemmen sieht es allerdings GANZ anders aus!
Wenn man zuerst den Pluspol lösen möchte und aufgrund der engen Einbauverhältnisse mit dem Schraubenschlüssel aus Versehen gegen die Karosserie kommt (die ja bekanntlich mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist) produziert man einen satten Kurzschluss! Wenn dieser dann "nur" mit Funkenbildung abgeht, kann man von ausgesprochenem Glück reden...

Beim Lösen des Minuspols ist eine Berührung des Schraubenschlüssels mit der Karosserie hingegen völlig egal.
Ist der Minuspol erst mal abgeklemmt fehlt der Batterie der Bezug zur Karosserie. Das Lösen des Pluspols ist nun völlig unbedenklich.

170 weitere Antworten
170 Antworten

LOL. Zeigt mir ein Auto-Forum, wo es nicht von Problemen wimmelt. Ich schätze auch, dass "Problemquote" unter 5% liegt. 5 haben Probleme, 95 nicht. Von den 5 schreiben 3 in Foren.

Zitat:

Original geschrieben von Limba


Jetzt schon Bedenken bei einem Auto das im März ausgeliefert wird? Das halte ich für total übertrieben. Bis dahin können und werden noch einige Bugs behoben werden.
Evtl. liegt es ja an einem Zulieferer der irgendwo scheiß gebaut hat. Das muß LR ja auch erst mal finden. Wenn kurz vor Produktionsbeginn noch irgendwelche Teile geändert wurden, egal von wem, kann es immer vorkommen das irgendwas nicht so funktioniert wie bei den ganzen Tests und Probefahrten etc. Also immer locker durch die Hose atmen und hoffen das der Fehler gefunden wird. Andere Hersteller sind da nicht besser. Gleich mit Wandlung zu drohen ist m.E. der falsche Weg obwohl ich u.U. auch so ein Typ wäre. Meiner stand ja auch schon öfter in der Werkstatt. Bis dato wurde aber alles repariert und daher freue ich mich bei jeder Fahrt über das eigentlich gelungene Auto.

.....................

ich habe meinen Freelander im März 2008 gekauft und die Probleme bestehen beim Evo immer noch....??!!!!

Träume weiter...;-))

Ich ziehe meine Konsequenzen, in spätestens 3 Monaten habe ich ein anderes Auto.

Bin wirklich von dem Auto begeistert, wenn es läuft, aber DAS muss man sich nicht antun...

Soll ich mal die fast 4 Seiten Mängelliste, bzw. Macken hier einstellen? Habe alles dokumentiert!!!

Der Motor war nach 11 000 km im Eimer, 2 Wochen nach einer Inspektion...!!!

Fahre jetzt seit 1965 Auto, aber das hier ist die Höhe, vor allem was die LR "Kundenbetreuung" anbelangt.

Die Werkstatt musste ich auch wechseln, auch so ein Drama.

Hundert km außerplanmäßig in der Werkstatt und mindestens 10 Stunden dort gewartet...!

Jetzt reichts einfach....da nützt alles Schönreden nichts mehr!

Zitat:

Original geschrieben von heba612


ich habe meinen Freelander im März 2008 gekauft und die Probleme bestehen beim Evo immer noch....??!!!!
Träume weiter...;-))
Ich ziehe meine Konsequenzen, in spätestens 3 Monaten habe ich ein anderes Auto.
Bin wirklich von dem Auto begeistert, wenn es läuft, aber DAS muss man sich nicht antun...
Soll ich mal die fast 4 Seiten Mängelliste, bzw. Macken hier einstellen? Habe alles dokumentiert!!!
Der Motor war nach 11 000 km im Eimer, 2 Wochen nach einer Inspektion...!!!
Fahre jetzt seit 1965 Auto, aber das hier ist die Höhe, vor allem was die LR "Kundenbetreuung" anbelangt.
Die Werkstatt musste ich auch wechseln, auch so ein Drama.
Hundert km außerplanmäßig in der Werkstatt und mindestens 10 Stunden dort gewartet...!
Jetzt reichts einfach....da nützt alles Schönreden nichts mehr!

Andere Leute mit derart vielen Problemen haben übrigens vor Gericht die Wandlung des Kaufvertrags durchgesetzt.

Diese Vorgehensweise ist oft zielführender als die monatelange Nervenaufreiberei.

In Deutschland gibt es übrigens auch schon Musterprozesse, die ergeben haben, dass "die Summe von Kleinmängeln" zu einer Wandlung (vulgo Rückgabe) führen kann. Im entsprechenden Fall war das Fahrzeug fast ein Dutzend Mal in der Werkstatt, bevor der Kundin der Kragen geplatzt ist.

Apropos Werkstätten. Land Rover hat ja angeblich im ersten Halbjahr in Deutschland über 80 Prozent mehr Autos zugelassen - auch teilweise dank des Evoque.
Wie sollen die Werkstätten dies eigentlich stemmen oder wurden da auch Unmengen zusätzlicher Leute eingestellt?

Ähnliche Themen

Die freuen sich doch, wenn überhaupt etwas zu tun ist, bei den Wartungsintervallen. Und dann die zuverlässigen Autos, z. B bei mir: In den letzten 20 Jahren hatte ich insgesamt außerplanmässige Reparaturkosten von ca. 1000 Euro. Wer soll davon leben?

Zitat:

Original geschrieben von Cayevoque



Zitat:

Original geschrieben von heba612


ich habe meinen Freelander im März 2008 gekauft und die Probleme bestehen beim Evo immer noch....??!!!!
Träume weiter...;-))
Ich ziehe meine Konsequenzen, in spätestens 3 Monaten habe ich ein anderes Auto.
Bin wirklich von dem Auto begeistert, wenn es läuft, aber DAS muss man sich nicht antun...
Soll ich mal die fast 4 Seiten Mängelliste, bzw. Macken hier einstellen? Habe alles dokumentiert!!!
Der Motor war nach 11 000 km im Eimer, 2 Wochen nach einer Inspektion...!!!
Fahre jetzt seit 1965 Auto, aber das hier ist die Höhe, vor allem was die LR "Kundenbetreuung" anbelangt.
Die Werkstatt musste ich auch wechseln, auch so ein Drama.
Hundert km außerplanmäßig in der Werkstatt und mindestens 10 Stunden dort gewartet...!
Jetzt reichts einfach....da nützt alles Schönreden nichts mehr!
Andere Leute mit derart vielen Problemen haben übrigens vor Gericht die Wandlung des Kaufvertrags durchgesetzt.

Diese Vorgehensweise ist oft zielführender als die monatelange Nervenaufreiberei.

In Deutschland gibt es übrigens auch schon Musterprozesse, die ergeben haben, dass "die Summe von Kleinmängeln" zu einer Wandlung (vulgo Rückgabe) führen kann. Im entsprechenden Fall war das Fahrzeug fast ein Dutzend Mal in der Werkstatt, bevor der Kundin der Kragen geplatzt ist.

---------------------

Kennst Du deutsche Gerichte, bzw. die deutsche Justiz..?

Ich schon, die haben bei mir schon längst sämtliches Vertrauen verspielt, für mich reine Willkür, oder, wer am meisten lügt gewinnt....

Das wäre noch nervenaufreibender, dauert auch Monate oder Jahre, und evtl. auch teurer als ein Fahrzeugwechsel.

Habe dies immerhin fast 5 Jahre ausgehalten und bin nicht mehr unbedingt auf das Fahrzeug angewiesen, aber wenn meine Frau kein Auto hätte, dann hätte es sicher nicht so lange gedauert,...;-)

Ich wäre evtl. nicht mal abgeneigt gewesen, wieder einen Landrover zu kaufen, bin eigentlich sonst zufrieden und ein "Montagsauto" kann man überall erwischen, aber bei deren ignorantem Verhalten...?..nee....

Du hast schon 5 Fahrzeuge gewandelt?

Zitat:

Original geschrieben von Limba


Du hast schon 5 Fahrzeuge gewandelt?

-------------------

Wer ist "Du",...???

heba612

Zitat:

Original geschrieben von Limba


heba612

.......................

WO habe ich das geschrieben,...?..

Oh Weia. War wohl schon zu spät zum richtig lesen. Sorry 🙁
Aber jetzt hab ich es dann auch.....

Also ich kann den Ärger mancher Leute hier absolut verstehen. Man legt ja keine 50€ auf den Händlerdresen, sondern eine erheblich größere Summe. Dafür sollte man schon verlangen dürfen, dass das Gegenüber auch seine Hausaufgaben gemacht hat.

Das dies leider nicht immer der Fall ist, sehen wir Markenübergreifend viel zu oft. Hinzu kommt noch der Umstand, dass der gesunde Menschenverstand es eigentlich verbietet ein Fahrzeug der 1. Generation zu kaufen. Mit hoher Sicherheit behaupte ich jetzt einfach, ist z.B. der aktuelle Freelander (Facelift) deutlichst weniger mit Problemen behaftet, als noch die 1. Generation. Ist ja auch eigentlich absolut nachvollziehbar und verständlich. Dies entschuldigt zwar in keinster Weise die Hersteller, welche offensichtlich nicht gewillt sind gewissenhafter zu testen. Es macht die Sache aber etwas transparenter.

Wenn also jemand meint, ein Fahrzeug der 1. Generation kaufen zu müssen (ich kann auch nie ein Facelift abwarten😉) der muss sich einfach auf Probleme einstellen. Alle Marken haben hier Probleme, die Einen halt etwas mehr als die Anderen.... Aus Erfahrung gehörte die Elektronik von LR leider eher zu den Einen....

Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, kauft halt erst ab dem Facelift. Dabei werden zumindest die eigenen Nerven geschont 😉 Ok, der Eisdieleneffekt geht dann natürlich auch etwas verloren 😛

Meine "1000 Euro Reparaturkosten seit 1992" (€ 50/Jahr im Schnitt) betrafen - mit 2 Ausnahmen - immer nur Autos die im ersten Produktionsjahr gekauft wurden. 400 Euro davon betrafen ein Auto welches schon länger produziert wurde (Steuergerät Standheizung im V70). Übrigens: Die Reparaturkosten die über Garantie abgedeckt waren lagen bei ca. 200 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Zitat:

Original geschrieben von wunderknabe


meine eltern fahren die letzten 15 jahre nur bmw und mercedes (limousinen und suv) - aber sowas gab's dort NIE!!!!!!!!!!
Nööö. Google einmal nach "Mercedes Batterie Rückruf" (1,3 Millionen Fahrzeuge).

Ist heutzutage ein häufiges Problem.

Ich habe mal gegoogelt, das ist fast 10 Jahre her und betraf eine Software und man hat vorsorglich den Lichtmaschinenregler einiger Motortypen gewechselt. Die Aussage "Ist heutzutage ein häufiges Problem" ist somit 2 mal falsch.

Ich hatte mal einen Porsche dessen Batterie laufend leergesogen wurde, bei dem war es eine defekte Lichtmaschine.

Zitat:

Original geschrieben von TCOP


Also ich kann den Ärger mancher Leute hier absolut verstehen. Man legt ja keine 50€ auf den Händlerdresen, sondern eine erheblich größere Summe. Dafür sollte man schon verlangen dürfen, dass das Gegenüber auch seine Hausaufgaben gemacht hat.

Das dies leider nicht immer der Fall ist, sehen wir Markenübergreifend viel zu oft. Hinzu kommt noch der Umstand, dass der gesunde Menschenverstand es eigentlich verbietet ein Fahrzeug der 1. Generation zu kaufen. Mit hoher Sicherheit behaupte ich jetzt einfach, ist z.B. der aktuelle Freelander (Facelift) deutlichst weniger mit Problemen behaftet, als noch die 1. Generation. Ist ja auch eigentlich absolut nachvollziehbar und verständlich. Dies entschuldigt zwar in keinster Weise die Hersteller, welche offensichtlich nicht gewillt sind gewissenhafter zu testen. Es macht die Sache aber etwas transparenter.

Wenn also jemand meint, ein Fahrzeug der 1. Generation kaufen zu müssen (ich kann auch nie ein Facelift abwarten😉) der muss sich einfach auf Probleme einstellen. Alle Marken haben hier Probleme, die Einen halt etwas mehr als die Anderen.... Aus Erfahrung gehörte die Elektronik von LR leider eher zu den Einen....

Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, kauft halt erst ab dem Facelift. Dabei werden zumindest die eigenen Nerven geschont 😉 Ok, der Eisdieleneffekt geht dann natürlich auch etwas verloren 😛

....................

@Also ich kann den Ärger mancher Leute hier absolut verstehen.
Nein, Du verstehst gar nichts.
Die Probleme, die beim Freelander in der "1. Generation" (soll das eine Entschuldigung für den Murks sein?) bestanden haben sollen, gibt es ja heute beim EVO wieder und auch die neueren Ausführungen taucht das auf...!!!

@.."Eisdieleneffekt"...Einfach ein dümmliches Geschwätz.....ich habe noch NIE ein Fahrzeug deshalb gekauft, weil dies ein neues Modell war,..eher im Gegenteil.
Aber manche hier müssen einfach ihren sinnfreien Senf ablassen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen