Evoque SD4 Turbo nach 75 tkm/ 3 Jahren defekt

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo
möchte die Geschichte erzählen, evtl. hat jemand einen Rat für mich:

- Evoque SD4, Bj 2014 mit nun ca. 75 tkm
- Garantie ist vor 4 Wochen abgelaufen, das Auto war vorher noch bei der Inspektion
- da Leasingauto alle Inspektionen nach Plan erledigt
- Turbolader sei defekt, läuft nicht mehr und muss ausgetauscht werden
- Antrag auf Kulanz bei LR läuft
- aber: das Auto steht nun seit 1 Woche beim Händler, ohne dass ich irgendeine Entscheidung hätte
brauche das Auto halt dringend auch geschäftlich

was für Erfahrungen habt Ihr gemacht ? Ist das nicht sehr früh, dass der Turbo aufgibt ?
Reparaturkosten sind übrigens 3000,- € !!!

Gerne würde ich den "defekten" Turbo nach Ausbau zurück haben und prüfen, was genau dort defekt ist
kann ja nur ein Materialfehler sein

irgendwelche Ratschläge ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, vielen Dank für Kommentare und Rückmeldungen. Nein, ich habe nichts bemerkt, habe aber auch nicht damit gerechnet, dass bei einem fast neuen Auto sowas kaputt gehen kann, hatte ich noch nie...

Das Thema ist nun mit dem Händler gelöst, mit meiner Ansicht nach guten und sehr kulanten Lösung: ich habe einen nagelneuen Evoque HSE mit deutlich besserer Ausstattung und mittleweile dem deutlich verbesserten Display/ Touch Pro, Navir und weiteren elektronischem Gedöns bekommen, der sofort verfügbar war - und das zur gleichen (sehr niedrigen) Leasingrate.

Ich jedenfalls bin sehr zufrieden und finde die Lösung sehr gut.
Schaun wir mal, ob der Turbo jetzt länger hält. Jedenfalls werde ich sehr genau aufpassen, das Auto nach Autobahn Fahrten nicht gleich auszuschalten und mir das Motorengeräusch ab und zu anhören
Zudem habe ich einen Aufpreis für Verlängerung der Garantie auf 4 Jahre gezahlt, somit bis Ablauf des Leasingvertrages...

84 weitere Antworten
84 Antworten

...wir fahren unseren 2012er RRE Si4 schon ein Jahr länger als vorgesehen. Warum? Er mausert sich zu einem der zuverlässigsten Autos die wir in den letzten 10-15 Jahren im Fuhrpark hatten (und das waren in der Mehrzahl ABMs) 😉
Knapp 110Tkm - innen wie außen neuwertig, selbst die Technik zeigt noch keine Verschleißerscheinungen.

Gruß Daniel

Mir geht's ähnlich. Fahre meinen RRS nun auch 6 Monate länger als vorgesehen. Allerdings aus Bestell-/liefertechnischen Problemen. Habe mit meinem Verkäufer explizit ausgemacht, dass ich MEINEN RRS weiterfahren darf, bis der Neue da ist. Grund: der Wagen ist extrem zuverlässig.

Meiner (2012 SD4) hatte ein paar Probleme >100000 km (AGR-Ventil, Wellendichtring, Luftschlauch, 2 x Schloss) bin ansonsten aber bei jetzt (fast) 140000 km so zufrieden dass ich ihn gerade beim Lackierer zum aufhübschen hatte. Ich schätze einmal, dass ich den fahre bis der Nachfolger mit Hybrid lieferbar ist.

Zitat:

@tplus schrieb am 16. Okt. 2017 um 09:53:10 Uhr:


Meiner (2012 SD4) hatte ein paar Probleme >100000 km (AGR-Ventil, Wellendichtring, Luftschlauch, 2 x Schloss) bin ansonsten aber bei jetzt (fast) 140000 km so zufrieden dass ich ihn gerade beim Lackierer zum aufhübschen hatte. Ich schätze einmal, dass ich den fahre bis der Nachfolger mit Hybrid lieferbar ist.

Wegen einem defekten AGR Ventil steht meiner seit heute auch für die halbe Woche beim :-) ... Hatte sporadisch immer die Motorkontrolllampe an mit Fehlermeldung, dass der AGR Rückfluss nicht stimmt.
@tplus : wurde bei dir noch mehr getauscht? Bei mir machen Sie jetzt gleich noch den AGR Kühler o.ä. ... (BJ 01/16, knapp 50tkm)

Ähnliche Themen

Bei mir kam der Notlaufmodus. Es gab eine Undichtigkeit im Ventil und die Abgase haben die Elektronik gekillt - ist wohl nicht selten. Hat die örtliche Ford-Werkstatt an einem Tag erledigt, sonst wurde - meines wissens - nichts getauscht.

Zitat:

@tplus schrieb am 15. Mai 2017 um 14:43:53 Uhr:


Wenn Kulanz abgelehnt wird - Einen neuen Original-Turbolader gibts hier für 924 Euro. Da kannst Du den alten auch behalten und als Andenken in die Vitrine stellen.

Wenn LR den nicht einbauen will, den Wagen abholen, zur Ford-Werkstätte bringen und dort einbauen lassen.

Ich muss den Beitrag (und vielen Dank dafür, wegen solchen Tipps ist das Forum so wertvoll) nochmal hoch holen.
Der Preis ist mittlerweile (vielleicht wegen der hohen Nachfrage ;-) auf 1.074,- Euro gestiegen, was immer noch günstig ist.

Auf was ich raus will: Angeblich hat der SD4 (190PS) einen größeren Turbo als der TD4 (150PS).
Wieso ist das Austauschteil dann identisch? Oder bekommt der TD4 dann einfach einen größeren Turbo verpasst?

Überlege gerade, ob ich mir einen Turbo auf Reserve zulegen soll, bevor er noch teurer wird. Meiner wird wegen dem Tuning wahrscheinlich eh nicht lange halten. :-)

Zitat:

@A5 ibisweiss schrieb am 18. Oktober 2017 um 09:08:53 Uhr:



Auf was ich raus will: Angeblich hat der SD4 (190PS) einen größeren Turbo als der TD4 (150PS).
Wieso ist das Austauschteil dann identisch? Oder bekommt der TD4 dann einfach einen größeren Turbo verpasst?

Wenn man dem berühmten Artikel des anonymen BMW-Entwickler glauben will, könnte es durchaus stimmen. Er beschrieb ja genau diesen Fall anhand des Beispiels der Kolben. Wenn ich mich recht entsinne, schrieb er was von 8 Euro für den günstigen Kolben und 12 Euro für den teureren. Dass bei der Produktion jeder Cent zähle und es beim Ersatzteilgeschäft nicht wirklich auf die vier Euro Unterschied ankam.

Gibt auch generalüberholte für ca. 450.

Zitat:

@cutf schrieb am 18. Oktober 2017 um 10:01:44 Uhr:



Zitat:

@A5 ibisweiss schrieb am 18. Oktober 2017 um 09:08:53 Uhr:



Auf was ich raus will: Angeblich hat der SD4 (190PS) einen größeren Turbo als der TD4 (150PS).
Wieso ist das Austauschteil dann identisch? Oder bekommt der TD4 dann einfach einen größeren Turbo verpasst?

Wenn man dem berühmten Artikel des anonymen BMW-Entwickler glauben will, könnte es durchaus stimmen. Er beschrieb ja genau diesen Fall anhand des Beispiels der Kolben. Wenn ich mich recht entsinne, schrieb er was von 8 Euro für den günstigen Kolben und 12 Euro für den teureren. Dass bei der Produktion jeder Cent zähle und es beim Ersatzteilgeschäft nicht wirklich auf die vier Euro Unterschied ankam.

Den Artikel kenne ich gut. Bei den Kolben und anderen ähnlichen Teilen kann ich das nachvollziehen.
Aber ein größerer Turbo würde ja auch mehr Leistung bedeuten. Und dass der TD4 nach dem Turbotausch mehr Leistung hat, wäre zwar für den Besitzer wünschenswert, aber die Betriebserlaubnis würde dadurch erlöschen.
Insofern sehe ich da immer noch ein großes Fragezeichen.

Durchaus berechtigter Einwand 🙂

Mal abgesehen davon das ein höherer Ladedruck an Sensoren zum Notlauf führen würde.

hallo

wollte mein problem bei evoque td4 180 ps bj 04.2017 30tkm

turbolader kaputt wie kann es passieren?

Zitat:

@masamapama schrieb am 14. Oktober 2017 um 16:12:44 Uhr:


Zum einen, weil ich mehrere vernichtende Beiträge von Evoque-Besitzern...

Ich kann Deine Entscheidung absolut nachvollziehen. Klarer Vorteil dieser Art Foren, denn hier kommt alles auf den Tisch, von absoluter Lobhudelei bis eben zu den "vernichtenden" Beiträgen. Ich denke, das Fazit wäre nicht wirklich notwendig gewesen, aber wir haben ja zum Glück Meinungsfreiheit. Passt hier einigen eben nicht ganz in den Kram...

Laut neüe info ist nicht der Turbolader sondern
Motor Ist kaputt echt geschockt mit 30tkm

Oh' man, das ist hart. Allerdings entfällt jetzt das Argument mit überlastetem Turbolader.

Deine Antwort
Ähnliche Themen