Evoque Cabrio, hat ihn schon einer und ist zufrieden?
Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren schon meinen schönen roten Evoque und bin sehr zufrieden.
Nächstes Jahr im Sommer muss aber ein neues Auto her, die Frage ist welches?
Hab mir überlegt, vielleicht einen Evo Cabrio zu kaufen.
Hat schon einer hier ein Cabrio?
Wie ist es da mit dem Innenplatz?
Wie lange gewartet nach Bestellung bis zur Lieferung?
Zufrieden mit dem Auto?
Gibt es was zu bemängeln?
Gibt es vielleicht aus eurer Sicht eine Alternative? Ein Cabrio will ich schon gerne, sonst bin ist relativ offen.
LG
dileni
Beste Antwort im Thema
Für heute und morgen habe ich als Ersatzwagen ein Evoque Cabrio bekommen. Mein Evoque hatte mal wieder Sehnsucht nach ein bisschen Land-Rover-Pflege, sprich er klappert momentan vorne, hinten usw. Morgen gibt es das erste Gespräch mit dem Verkaufsleiter bzgl. Wandlung ... (Eigentlich schade, ich mag meinen Evoque, er fährt gut, sieht gut aus, aber die Verarbeitungsqualität lässt bei meinem Fahrzeug leider zu wünschen übrig. Und da rede ich nicht nur vom 5. Brillenfach ...)
Aber zurück zum Cabrio, bzw. kurz zum persönlichen Werdegang: Ich fahre seit fünf Jahren einen aktuellen Z4 mit Stahldach, davor den SLK der Familie regelmäßig und im Bekanntenkreis S5, 911 Cabrio, E-Klasse Cabrio usw. Bin also schon in diversen Cabrios unterwegs gewesen ...
An den Evoque mußte ich mich heute Morgen ersteinmal gewöhnen: Auch wenn er als Badewanne "verschrien" ist, sitze ich gefühlt auf dem Auto und nicht im Auto, so wie in meinem Z4. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Der Wagen ist ein HSE mit dem 180 PS Diesel und der 9-Gang Automatik, mit erweitertem Leder, LED 20" usw. Also im Großen und Ganzen sehr gut vollständig ausgestattet. Der Motor und das Getriebe harmonieren besser als in meinem 190er Evoque. Der Motor ist deutlich leiser und läuft runder. Der Diesel steht dem Cabrio sehr gut, er ist abgesehen von der Kaltstartphase eigentlich im Auto nicht zu hören (dafür fehlt der Motorsound meines R6 ...). Im Vergleich zum Z4 sind die Windverwirbelungen im Kopfbereich deutlich weniger, dafür bekommen die Arme mehr Wind ab, trotz montierten Windschott, das liegt aber vermutlich am ungewohnten Viersitzer ... Windgeräusche sind bei "hohen" Geschwindigkeiten deutlich vernehmbar, ähnlich wie im Z4. Ein 911er Porsche ist aber deutlich leiser ...
Bei geschlossenem Dach ist der Wagen angenehm leise, das Dach dämmt wirklich sehr gut. Hier ist der Evoque locker auf dem Niveau des aktuellen 911er Cabrio. Mein Z4 ist da deutlich schlechter, den Vorteil des Stahldachs haben die Stoffdach-Cabrios in dieser Disziplin locker überrundet. Durch die rahmenlosen Scheiben sind Windgeräusche, besonders von den Außenspiegeln, deutlich stärker zu hören, als in meinem geschlossenen Evoque.
Das neue Navi ist sehr gut, intuitive Bedienung sieht in meinen Augen aber anders aus. Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Und die große Kartendarstellung ist schon klasse. Allerdings ist das Navi, genauso wie der kleine Monitor zwischen den Rundinstrumenten, bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesbar. Da ist der Monitor von meinem Navi im Z4 um Längen besser, der ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant ablesbar. BMW verwendet hier aber auch eine andere Monitortechnik und muss natürlich auch keine Touchscreen-Funktion anbieten.
Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- Der Rahmen ums Navi knarzt, wenn man seine Hand unten links ablegt (der Rahmen vom Navi gibt an dieser Stelle etwas nach).
- Die Heckscheibe vibriert bei geschlossenem Dach ab ca. 140 km/h. Das ist im Rückspiegel sehr unangenehm bzw. gewöhnungsbedürftig.
- Der Spurhalteassistent ist immer noch nicht mit meiner Fahrweise (versetztes Fahren) kompatibel.
- Wozu ich bei geschlossenem Dach Kimme und Korn nach hinten benötige erschließt sich mir nicht ganz. (Oder besser erläutert: Bei geschlossenem Dach steht eine kleine Stange einige Zentimeter auf der "Hutablage" hoch)
- Mein Evoque Cabrio quitscht bei geschlossenem Dach erbärmlich bei jeder kleinen Bodenwelle auf der Autobahn. Das ist sehr unangenehm und sollte bei einem Vorführwagen eigentlich nicht sein! Ich werde dass Windschott heute Nachmittag mal rausnehmen, vielleicht liegt es daran ...
- Der Kofferraum ist ein Witz. Klar, von meinem Z4 bin ich auch keinen tollen Kofferraum gewohnt, aber der Kofferraum im Evoque lässt sich ähnlich eingeschränkt nutzen wir bei meinem Z4, wenn ich das Dach im Kofferraum verstaut habe. Das ist aber einfach ein Nachteil des Konzeptes ohne Stufenheck ...
Ach ja und ganz zum Schluss: Das Evoque Cabrio ist ein Verkehrshindernis! So viele Leute wie mich heute morgen ausgebremst haben um mir dann mit "Daumen hoch" die Zustimmung zum Fahrzeug zu signalisieren, das habe ich noch nicht erlebt. Da bremsen Leute während des Überholvorgangs ab um in Ruhe den Wagen betrachten zu können.
Im Großen und Ganzen bin ich vom Evoque Cabrio aber sehr begeistert. Es macht sehr viel Spaß, aber ist ein grundlegend anderes Fahrzeug als mein Z4. Von daher werde ich bestimmt noch ein paar Kilometer benötigen, um mich mit dem Wagen vollständig anzufreunden. Aber denen, die das Cabrio bestellt haben kann ich nur von ganzem Herzen viel Spaß wünschen, den werdet Ihr mit dem Fahrzeug bestimmt haben!
593 Antworten
Du hast mich gefragt und zu dem "geschmacklich fragwürdigem" (um es einmal so auszudrücken) Evoque Cabrio ist doch eh schon alles gesagt. Ab Seite 4 wird's immer off-topic.
Thema Reisen im RRE-Cabrio: das Kofferraumvolumen ist ein Witz, die Gattin reklamiert die 251 Liter schon jetzt für sich allein. Eigentlich wie immer sehr bei jedem Cabrio. Lösung bisher bei mir am 124er Mercedes: ein Träger auf der Anhängerkupplung, darauf ein antiker Überseekoffer festgeschnallt, sieht sehr stilvoll aus. Das wird beim neuen aber schwierig, dann geht der Kofferraum nicht mehr auf, also muß ein klappbarer Träger her und eine passende ästhetische Lastenbox. Hat jemand einen Vorschlag?
Dafür machst Du besser einen neuen Thread auf. Seitdem hier Hunde im Spielzeugauto gepostet wurden, ist hier off-topic.
Eine Box hinten am Cabrio wäre natürlich das Sahnehäubchen.
Ein Foto vom Überseekoffer am W124 würde mich aber interessieren.
Zitat:
@tplus schrieb am 17. Mai 2016 um 22:37:59 Uhr:
Dafür machst Du besser einen neuen Thread auf. Seitdem hier Hunde im Spielzeugauto gepostet wurden, ist hier off-topic.Eine Box hinten am Cabrio wäre natürlich das Sahnehäubchen.
Ein Foto vom Überseekoffer am W124 würde mich aber interessieren.
Ich halte dich für unangenehm, und nicht nur dafür, daß du die Zitierfunktion unterschlägsts... und ich mitkriege, ich bin ich da nicht allein!
Ähnliche Themen
??? Ist schon - äääh - spät?
😉 😉
Zitat:
@tplus schrieb am 18. Mai 2016 um 00:52:51 Uhr:
??? Ist schon - äääh - spät?
😉 😉
Es ist nie zu spät! Was an originellen Ideen kann man denn selbst vorzuweisen?
@Kriegsminister der tplus ist hier der LR-Forentroll (einer muss den Job ja machen), dagegen hilft zuverlässig die Ignore-Funktion. 😉
Meine Sätze sind aber wenigstens noch verständlich. Auch um 1 Uhr.
Mit total lustigen Haustierfotos kann ich leider nicht dienen. Aber gute Ideen gibt's bei mir auch.
Besonders kompetent bin ich aber in Geschmacks- und Finanzierungsfragen. 😎😎😎😎
Hallo hat jemand schon irgend wo ein Evoqe Cabrio Modellauto gesichtet? Wenn das Orginal Lieferverzug hat möchte ich mir wenigstens ein Model auf den Tisch stellen.
Zitat:
@hotel golf schrieb am 18. Mai 2016 um 11:53:20 Uhr:
Hallo hat jemand schon irgend wo ein Evoqe Cabrio Modellauto gesichtet? Wenn das Orginal Lieferverzug hat möchte ich mir wenigstens ein Model auf den Tisch stellen.
Ein Model möchte ich am Tisch höchstens liegen haben 😁😁😁😁
Das Modell ist da etwas anderes!
Leider liegen uns, vom Live Chat keine konkreten Informationen dazu vor, da nur die Land Rover Autohäuser den direkten Kontakt zum Importeur haben und am besten über die aktuellle Bestell- und Liefersituation bescheid wissen.
Die Markteinführung wird sich auf jeden Fall auf die 25. KW verschieben.
Das ist die Info von heute
Hallo,
finde nirgendwo die Maße des Kofferraums beim Cabrio ( Länge, Breite und Höhe). Die Angabe in Liter ist für mich nicht so wichtig.
Gruß
Zitat:
@Kriegsminister schrieb am 17. Mai 2016 um 22:31:48 Uhr:
Thema Reisen im RRE-Cabrio: das Kofferraumvolumen ist ein Witz, die Gattin reklamiert die 251 Liter schon jetzt für sich allein. Eigentlich wie immer sehr bei jedem Cabrio. Lösung bisher bei mir am 124er Mercedes: ein Träger auf der Anhängerkupplung, darauf ein antiker Überseekoffer festgeschnallt, sieht sehr stilvoll aus. Das wird beim neuen aber schwierig, dann geht der Kofferraum nicht mehr auf, also muß ein klappbarer Träger her und eine passende ästhetische Lastenbox. Hat jemand einen Vorschlag?
Etwas spät, aber da ich selber darüber ( mit uebler x31) nachdenke hier einige Lösungen...
https://www.westfalia-automotive.com/.../
geht wohl nur mit westfalia grundträger... leider
Optisch "dezent"
http://www.mft.systems/
geht nur mit mft grundträger ... auch leider
Es gibt auch noch eine von menabo ( verschiedene Größen: 330l / 160l)
http://www.autoteilemann.de/...-transportbox-330-liter-237496.html?... --> überzeugt mich nicht
Thule:
http://www.thule.com/.../thule-backspace-_-917100
nur am Thule-Träger
und ein wohl älteres Modell von Thule ( "universal"😉
https://www.autoteile-immler.com/...0-backup-900-heckbox-420-liter?...
da ich mir selber keinen 2ten Träger kaufen möchte habe ich bei Uebler angefragt ob die Thule900
auf den Träger passt...
Zitat:
@Pepex schrieb am 7. Juni 2016 um 14:37:00 Uhr:
Hallo,
finde nirgendwo die Maße des Kofferraums beim Cabrio ( Länge, Breite und Höhe). Die Angabe in Liter ist für mich nicht so wichtig.Gruß
Hi
Laderaum gem. Angaben JLR: Höhe 403 mm, Breite 1.105 mm / Laderaumvolumen 251 Liter / Maximale Kistengröße (Breite x Höhe) 1004 mm x 446 mm
Gruss
Steuerkatze
Vielen Dank für die Hinweise, so richtig hübsch und stilvoll ist das alles wirklich nicht! Ich stelle mir grad die alte aber geräumige Kiste von Thule vor, hübsch dekoriert mit dem Union Jack... oder doch den alten Überseekoffer. Für den bastle ich dann einen Kartoffelstempel mit dem Hermès-Logo! ;-D
Zitat:
@Drehmoment-Fan schrieb am 8. Juni 2016 um 14:39:11 Uhr:
Zitat:
@Kriegsminister schrieb am 17. Mai 2016 um 22:31:48 Uhr:
Thema Reisen im RRE-Cabrio: das Kofferraumvolumen ist ein Witz, die Gattin reklamiert die 251 Liter schon jetzt für sich allein. Eigentlich wie immer sehr bei jedem Cabrio. Lösung bisher bei mir am 124er Mercedes: ein Träger auf der Anhängerkupplung, darauf ein antiker Überseekoffer festgeschnallt, sieht sehr stilvoll aus. Das wird beim neuen aber schwierig, dann geht der Kofferraum nicht mehr auf, also muß ein klappbarer Träger her und eine passende ästhetische Lastenbox. Hat jemand einen Vorschlag?Etwas spät, aber da ich selber darüber ( mit uebler x31) nachdenke hier einige Lösungen...
https://www.westfalia-automotive.com/.../
geht wohl nur mit westfalia grundträger... leider
Optisch "dezent"http://www.mft.systems/
geht nur mit mft grundträger ... auch leiderEs gibt auch noch eine von menabo ( verschiedene Größen: 330l / 160l)
http://www.autoteilemann.de/...-transportbox-330-liter-237496.html?... --> überzeugt mich nichtThule:
http://www.thule.com/.../thule-backspace-_-917100
nur am Thule-Trägerund ein wohl älteres Modell von Thule ( "universal"😉
https://www.autoteile-immler.com/...0-backup-900-heckbox-420-liter?...da ich mir selber keinen 2ten Träger kaufen möchte habe ich bei Uebler angefragt ob die Thule900
auf den Träger passt...