Evoque Cabrio, hat ihn schon einer und ist zufrieden?
Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren schon meinen schönen roten Evoque und bin sehr zufrieden.
Nächstes Jahr im Sommer muss aber ein neues Auto her, die Frage ist welches?
Hab mir überlegt, vielleicht einen Evo Cabrio zu kaufen.
Hat schon einer hier ein Cabrio?
Wie ist es da mit dem Innenplatz?
Wie lange gewartet nach Bestellung bis zur Lieferung?
Zufrieden mit dem Auto?
Gibt es was zu bemängeln?
Gibt es vielleicht aus eurer Sicht eine Alternative? Ein Cabrio will ich schon gerne, sonst bin ist relativ offen.
LG
dileni
Beste Antwort im Thema
Für heute und morgen habe ich als Ersatzwagen ein Evoque Cabrio bekommen. Mein Evoque hatte mal wieder Sehnsucht nach ein bisschen Land-Rover-Pflege, sprich er klappert momentan vorne, hinten usw. Morgen gibt es das erste Gespräch mit dem Verkaufsleiter bzgl. Wandlung ... (Eigentlich schade, ich mag meinen Evoque, er fährt gut, sieht gut aus, aber die Verarbeitungsqualität lässt bei meinem Fahrzeug leider zu wünschen übrig. Und da rede ich nicht nur vom 5. Brillenfach ...)
Aber zurück zum Cabrio, bzw. kurz zum persönlichen Werdegang: Ich fahre seit fünf Jahren einen aktuellen Z4 mit Stahldach, davor den SLK der Familie regelmäßig und im Bekanntenkreis S5, 911 Cabrio, E-Klasse Cabrio usw. Bin also schon in diversen Cabrios unterwegs gewesen ...
An den Evoque mußte ich mich heute Morgen ersteinmal gewöhnen: Auch wenn er als Badewanne "verschrien" ist, sitze ich gefühlt auf dem Auto und nicht im Auto, so wie in meinem Z4. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Der Wagen ist ein HSE mit dem 180 PS Diesel und der 9-Gang Automatik, mit erweitertem Leder, LED 20" usw. Also im Großen und Ganzen sehr gut vollständig ausgestattet. Der Motor und das Getriebe harmonieren besser als in meinem 190er Evoque. Der Motor ist deutlich leiser und läuft runder. Der Diesel steht dem Cabrio sehr gut, er ist abgesehen von der Kaltstartphase eigentlich im Auto nicht zu hören (dafür fehlt der Motorsound meines R6 ...). Im Vergleich zum Z4 sind die Windverwirbelungen im Kopfbereich deutlich weniger, dafür bekommen die Arme mehr Wind ab, trotz montierten Windschott, das liegt aber vermutlich am ungewohnten Viersitzer ... Windgeräusche sind bei "hohen" Geschwindigkeiten deutlich vernehmbar, ähnlich wie im Z4. Ein 911er Porsche ist aber deutlich leiser ...
Bei geschlossenem Dach ist der Wagen angenehm leise, das Dach dämmt wirklich sehr gut. Hier ist der Evoque locker auf dem Niveau des aktuellen 911er Cabrio. Mein Z4 ist da deutlich schlechter, den Vorteil des Stahldachs haben die Stoffdach-Cabrios in dieser Disziplin locker überrundet. Durch die rahmenlosen Scheiben sind Windgeräusche, besonders von den Außenspiegeln, deutlich stärker zu hören, als in meinem geschlossenen Evoque.
Das neue Navi ist sehr gut, intuitive Bedienung sieht in meinen Augen aber anders aus. Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Und die große Kartendarstellung ist schon klasse. Allerdings ist das Navi, genauso wie der kleine Monitor zwischen den Rundinstrumenten, bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesbar. Da ist der Monitor von meinem Navi im Z4 um Längen besser, der ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant ablesbar. BMW verwendet hier aber auch eine andere Monitortechnik und muss natürlich auch keine Touchscreen-Funktion anbieten.
Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- Der Rahmen ums Navi knarzt, wenn man seine Hand unten links ablegt (der Rahmen vom Navi gibt an dieser Stelle etwas nach).
- Die Heckscheibe vibriert bei geschlossenem Dach ab ca. 140 km/h. Das ist im Rückspiegel sehr unangenehm bzw. gewöhnungsbedürftig.
- Der Spurhalteassistent ist immer noch nicht mit meiner Fahrweise (versetztes Fahren) kompatibel.
- Wozu ich bei geschlossenem Dach Kimme und Korn nach hinten benötige erschließt sich mir nicht ganz. (Oder besser erläutert: Bei geschlossenem Dach steht eine kleine Stange einige Zentimeter auf der "Hutablage" hoch)
- Mein Evoque Cabrio quitscht bei geschlossenem Dach erbärmlich bei jeder kleinen Bodenwelle auf der Autobahn. Das ist sehr unangenehm und sollte bei einem Vorführwagen eigentlich nicht sein! Ich werde dass Windschott heute Nachmittag mal rausnehmen, vielleicht liegt es daran ...
- Der Kofferraum ist ein Witz. Klar, von meinem Z4 bin ich auch keinen tollen Kofferraum gewohnt, aber der Kofferraum im Evoque lässt sich ähnlich eingeschränkt nutzen wir bei meinem Z4, wenn ich das Dach im Kofferraum verstaut habe. Das ist aber einfach ein Nachteil des Konzeptes ohne Stufenheck ...
Ach ja und ganz zum Schluss: Das Evoque Cabrio ist ein Verkehrshindernis! So viele Leute wie mich heute morgen ausgebremst haben um mir dann mit "Daumen hoch" die Zustimmung zum Fahrzeug zu signalisieren, das habe ich noch nicht erlebt. Da bremsen Leute während des Überholvorgangs ab um in Ruhe den Wagen betrachten zu können.
Im Großen und Ganzen bin ich vom Evoque Cabrio aber sehr begeistert. Es macht sehr viel Spaß, aber ist ein grundlegend anderes Fahrzeug als mein Z4. Von daher werde ich bestimmt noch ein paar Kilometer benötigen, um mich mit dem Wagen vollständig anzufreunden. Aber denen, die das Cabrio bestellt haben kann ich nur von ganzem Herzen viel Spaß wünschen, den werdet Ihr mit dem Fahrzeug bestimmt haben!
593 Antworten
Zitat:
@Pepex schrieb am 20. Januar 2017 um 14:57:43 Uhr:
...möchte gerne hier etwas über Zufriedenheit/Unzufriedenheit des C A B R I O S lesen!
Meins ist glaub ich zufrieden🙂
Zitat:
Sollte natürlich nicht vorkommen, dass Autos mit Mängeln an den Kunden ausgeliefert werden. Interessant ist in diesem Fall (ähnlich unserem "niewiederwasweissdennicht"😉 aber, dass es wieder jemanden trifft, der um ein paar Euro zu sparen nicht beim ortsansässigen Händler, sonder quer durch die Republik kauft und sich dann über mangelnde Sorgfalt und Engagement der Werkstatt beschwert. Frei nach dem Motto: Beim kleinen Händler beraten lassen, im Internet bestellen und dann wehklagen: Der kleine Fachhändler will mit der Abwicklung meiner Garantieansprüche nichts zu tun haben.
Die ganzen Sparfüchse und Ölselbstmitbringer sollten mal darüber nachdenken, dass gute Leute auch gut bezahlt werden wollen und wenn ich ständig das letzte Prozent rausfeilsche und meinem Händler seine Einnahmequellen zuschnüre, wird das früher oder später Konsequenzen haben.
Gruß
Cabrio1977
Der Wagen wurde bei einer größeren LandRover/Jaguar Niederlassung bestellt. Ob diese weiter weg ist oder nicht, spielt keine Rolle. Ein guter Freund hat den Verkauf abgewickelt, das hatte nichts mit sparen zu tun..
Komische Sichtweise die den Mangel jetzt rechtfertigen soll? Ich denke das überall geschlampt wird, auch wenn es bessere und schlechtere Werkstätten/Händler gibt.
Zitat:
@cabrio1977 schrieb am 20. Januar 2017 um 14:57:02 Uhr:
Zitat:
@t0be schrieb am 20. Januar 2017 um 14:11:17 Uhr:
Ist echt traurig das Ganze bei solchen Preisen...
Ich kann mir gut vorstellen das meine Standheizung stinkt und nicht heizt weil gerade solch eine Transportsicherung noch irgendwo dran ist - ich bin gespannt was da bei rauskommt.
Die ganzen Sparfüchse und Ölselbstmitbringer sollten mal darüber nachdenken, dass gute Leute auch gut bezahlt werden wollen und wenn ich ständig das letzte Prozent rausfeilsche und meinem Händler seine Einnahmequellen zuschnüre, wird das früher oder später Konsequenzen haben.
Gruß
Cabrio1977
Ich muss gestehen, Ölselbstmitbringer bin ich meist auch, weil da weiß ich wenigstens, was reingeschüttet wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@t0be schrieb am 20. Januar 2017 um 15:31:23 Uhr:
Zitat:
Sollte natürlich nicht vorkommen, dass Autos mit Mängeln an den Kunden ausgeliefert werden. Interessant ist in diesem Fall (ähnlich unserem "niewiederwasweissdennicht"😉 aber, dass es wieder jemanden trifft, der um ein paar Euro zu sparen nicht beim ortsansässigen Händler, sonder quer durch die Republik kauft und sich dann über mangelnde Sorgfalt und Engagement der Werkstatt beschwert. Frei nach dem Motto: Beim kleinen Händler beraten lassen, im Internet bestellen und dann wehklagen: Der kleine Fachhändler will mit der Abwicklung meiner Garantieansprüche nichts zu tun haben.
Die ganzen Sparfüchse und Ölselbstmitbringer sollten mal darüber nachdenken, dass gute Leute auch gut bezahlt werden wollen und wenn ich ständig das letzte Prozent rausfeilsche und meinem Händler seine Einnahmequellen zuschnüre, wird das früher oder später Konsequenzen haben.
Gruß
Cabrio1977Der Wagen wurde bei einer größeren LandRover/Jaguar Niederlassung bestellt. Ob diese weiter weg ist oder nicht, spielt keine Rolle. Ein guter Freund hat den Verkauf abgewickelt, das hatte nichts mit sparen zu tun..
Komische Sichtweise die den Mangel jetzt rechtfertigen soll? Ich denke das überall geschlampt wird, auch wenn es bessere und schlechtere Werkstätten/Händler gibt.
Zitat:
@Pepex schrieb am 20. Januar 2017 um 14:57:43 Uhr:
...möchte gerne hier etwas über Zufriedenheit/Unzufriedenheit des C A B R I O S lesen!
Mein HSE Dynamic TD4 Cabrio kommt ja erst Ende Feber, aber... was ich hier so lese, produziert mir schön langsam Bremsstreifen in der Unterhose🙂🙁!
Mit bedenklichen Grüß
Cabrionado
Zitat:
@t0be schrieb am 20. Januar 2017 um 15:31:23 Uhr:
Zitat:
Sollte natürlich nicht vorkommen, dass Autos mit Mängeln an den Kunden ausgeliefert werden. Interessant ist in diesem Fall (ähnlich unserem "niewiederwasweissdennicht"😉 aber, dass es wieder jemanden trifft, der um ein paar Euro zu sparen nicht beim ortsansässigen Händler, sonder quer durch die Republik kauft und sich dann über mangelnde Sorgfalt und Engagement der Werkstatt beschwert. Frei nach dem Motto: Beim kleinen Händler beraten lassen, im Internet bestellen und dann wehklagen: Der kleine Fachhändler will mit der Abwicklung meiner Garantieansprüche nichts zu tun haben.
Die ganzen Sparfüchse und Ölselbstmitbringer sollten mal darüber nachdenken, dass gute Leute auch gut bezahlt werden wollen und wenn ich ständig das letzte Prozent rausfeilsche und meinem Händler seine Einnahmequellen zuschnüre, wird das früher oder später Konsequenzen haben.
Gruß
Cabrio1977Der Wagen wurde bei einer größeren LandRover/Jaguar Niederlassung bestellt. Ob diese weiter weg ist oder nicht, spielt keine Rolle. Ein guter Freund hat den Verkauf abgewickelt, das hatte nichts mit sparen zu tun..
Komische Sichtweise die den Mangel jetzt rechtfertigen soll? Ich denke das überall geschlampt wird, auch wenn es bessere und schlechtere Werkstätten/Händler gibt.
Nein nicht rechtfertigen, erklären! Ich muss jetzt aber nicht verstehen, dass du das Fahrzeug wohnortfern erworben hast ohne finanziellen Vorteil, nur um deinem Freund eine Aufgabe zu geben?
Natürlich wird überall mehr oder weniger geschlampt, aber mehr Mühe gibt man sich vielleicht bei einem Kunden der auch zu Service etc. kommt, als bei einem, der soweit weg wohnt, dass man das Fahrzeug nie mehr sieht.
Gruß
Cabrio1977
Hier gibt's auch schon einen Fred zum Thema
Da wird auch u.a. von nicht entfernten Transportsicherungen bei den Federelementen gesprochen.
Grüße 😎 😎
Zitat:
@cabrio1977 schrieb am 20. Januar 2017 um 14:57:02 Uhr:
Sollte natürlich nicht vorkommen, dass Autos mit Mängeln an den Kunden ausgeliefert werden. Interessant ist in diesem Fall (ähnlich unserem "niewiederwasweissdennicht"😉 aber, dass es wieder jemanden trifft, der um ein paar Euro zu sparen nicht beim ortsansässigen Händler, sonder quer durch die Republik kauft und sich dann über mangelnde Sorgfalt und Engagement der Werkstatt beschwert. Frei nach dem Motto: Beim kleinen Händler beraten lassen, im Internet bestellen und dann wehklagen: Der kleine Fachhändler will mit der Abwicklung meiner Garantieansprüche nichts zu tun haben.
Gruß
Cabrio1977
Das fällt mir auch schon die ganze Zeit auf. Alle die Klagen haben den Wagen mehrere 100km weit weg erstanden. Fast jeder hat doch einen LandRover Händler in unter 100km Entfernung- sogar hier auf dem Land ist das so. Ich habe jetzt schon den 2. Evoque bei dem gleichen Händler erstanden und immer nah am Internetpreis. Etwas drauflegen tut nicht weh wenn man das Risiko und die Zeit die manche hier investieren gegen rechnet wenn etwas nicht stimmt. Vielleicht hatte ich aber nur Glück bisher...
Der Händler hält auch jede Reklamation schriftlich fest.
Zitat:
@Labbertasche schrieb am 20. Januar 2017 um 17:06:53 Uhr:
Das fällt mir auch schon die ganze Zeit auf. Alle die Klagen haben den Wagen mehrere 100km weit weg erstanden. Fast jeder hat doch einen LandRover Händler in unter 100km Entfernung- sogar hier auf dem Land ist das so. Ich habe jetzt schon den 2. Evoque bei dem gleichen Händler erstanden und immer nah am Internetpreis. Etwas drauflegen tut nicht weh wenn man das Risiko und die Zeit die manche hier investieren gegen rechnet wenn etwas nicht stimmt. Vielleicht hatte ich aber nur Glück bisher...
Der Händler hält auch jede Reklamation schriftlich fest.
Das bedeutet ja im Umkehrschluss, dass diejenigen, für die der Händler in der Nähe ist, (für einen zwar 300km entfernt ) ein besseres Auto erhalten??
Fakt: gebaut werden alle im gleichen Werk. Qualitätskontrolle muss bereits dort stattfinden. Und.. LR Händler und Werkstätten sind eher keine Hinterhof Werkstätten, also sollten hier bei bezahlten Dienstleistungen keine Unterschiede zu Kauf- oder Laufkunden bestehen. es muss das Bestreben einer Premium Werkstätte sein, den Kunden zufriedenzustellen.
Mein Händler/Werkstatt ist 35 km entfernt. Probleme mit meinem RRS gleich Null.
Von daher stimmt @Labbertasche s These bei mir.
Zitat:
Alle die Klagen haben den Wagen mehrere 100km weit weg erstanden. Fast jeder hat doch einen LandRover Händler in unter 100km Entfernung- sogar hier auf dem Land ist das so.
Ich habe meinen bei einem Händler in 173km Entfernung erstanden, nicht via Internet, sondern war persönlich zum Kaufgespräch vor Ort. Alle anderen Vertretungen waren weiter entfernt. Dieser Händler ist an der Qualität des Fahrzeugs gescheitert. 6 Monate später öffnet eine Vertretung in 40km Entfernung. Diese habe ich dann die Durchsicht machen lassen und auch mal den Versuch, den Mangel zu beseitigen. Gescheitert.
Hat also nicht unbedingt etwas mit der Entfernung zu tun.
Zitat:
@knolfi schrieb am 20. Januar 2017 um 17:48:08 Uhr:
Mein Händler/Werkstatt ist 35 km entfernt. Probleme mit meinem RRS gleich Null.Von daher stimmt @Labbertasche s These bei mir.
Na denn, dann habe ich ja beste Voraussetzungen, in einem Monat ein tolles Auto zu erhalten. Mein Händler ist etwa 3 km von mir entfernt. Wenn ich allerdings gezwungen bin, alle 14 Tage wegen irgendwelcher Wehwehs auf der Matte zu stehen, dann helfen die 3km auch nichts Das darf einfach nicht sein.
Weiterhin bereiten wir derzeit unseren Umzug in unser neues Haus Nähe Wien, ca 400km von Tirol entfernt, vor.. Ich erwarte dort denselben Service bei unserem Händler in Tirol. Oder wird der Händler in Tirol dann schlechter sein. Oder jener in Wien, weil ich dort mein Fahrzeug nicht gekauft habe?
fragend
Zitat:
@Cabrionado schrieb am 20. Januar 2017 um 17:37:52 Uhr:
Das bedeutet ja im Umkehrschluss, dass diejenigen, für die der Händler in der Nähe ist, (für einen zwar 300km entfernt ) ein besseres Auto erhalten??
Nein falsch geschlossen, aber ein Händler, der einen Kunden in der Nähe weiß geht davon aus, daß dieser nicht nur einmal ein Auto kauft, sondern eher wiederkommt. Also wird er sich den Wagen vorher genauer ansehen um keinen Ärger zu haben. Das wird zwar die Fehler nicht vollständig eliminieren, aber die offensichtlichen schon.
Das das Verdeck beim Cabrio nicht vorher getesetet wurde ist z.B. schon komisch.
Wie gesagt die Wahrscheinlichkeit, daß ein nahe gelegener Händler sich mehr Mühe gibt ist IMHO größer.
Kann natürlich auch immer vorkommen, daß auch dieser Händler an Problemen scheitert- kann aber bei jeder Marke passieren.
Schau dir mal die Betroffenen an: Fast jeder hatte den Händler über halb Deutschland entfernt (kommt mir zumindest so vor).
Zitat:
@Labbertasche schrieb am 20. Januar 2017 um 20:13:23 Uhr:
Zitat:
@Cabrionado schrieb am 20. Januar 2017 um 17:37:52 Uhr:
Das bedeutet ja im Umkehrschluss, dass diejenigen, für die der Händler in der Nähe ist, (für einen zwar 300km entfernt ) ein besseres Auto erhalten??
Nein falsch geschlossen, aber ein Händler, der einen Kunden in der Nähe weiß geht davon aus, daß dieser nicht nur einmal ein Auto kauft, sondern eher wiederkommt. Also wird er sich den Wagen vorher genauer ansehen um keinen Ärger zu haben. Das wird zwar die Fehler nicht vollständig eliminieren, aber die offensichtlichen schon.
Das das Verdeck beim Cabrio nicht vorher getesetet wurde ist z.B. schon komisch.
Wie gesagt die Wahrscheinlichkeit, daß ein nahe gelegener Händler sich mehr Mühe gibt ist IMHO größer.
Kann natürlich auch immer vorkommen, daß auch dieser Händler an Problemen scheitert- kann aber bei jeder Marke passieren.
Schau dir mal die Betroffenen an: Fast jeder hatte den Händler über halb Deutschland entfernt (kommt mir zumindest so vor).
Meine Meinung...
Das Fahrzeug wird in der Fabrik von mehr oder weniger motivierten Mitarbeitern gebaut, egal wer es bestellt hat, das Übergabeservice macht der Händler, bzw. die Werkstätte mit mehr oder weniger motivierten Mitarbeitern, denen auch egal ist, wer den Wagen gekauft hat.
Somit bleibt letztlich nur das Gesamtpaket; Gute und weniger gute Händler/Werkstätten. Gute, die Ihre Verantwortung wahrnehmen, denen es egal ist, wer zur Türe reinkommt, die wissen, dass auch ein Kunde, der sein Fahrzeug wo anders gekauft hat, ein guter und treuer Stammkunde werden kann. Gute, die wissen, dass das Geld erst mit der Werkstatt verdient wird. Denen egal ist wo der Kunde ist.
Schlechte sehen das sicherlich anders und werden den Kunden nur vergraulen.
Ich jedenfalls werde immer nur dort Kunde sein, wo mir der beste und fairste Service geboten wird. Da ist mir dann der Kaufpreis egal (wobei...zu gross darf der Unterschied doch nicht sein. Geschenkt wird nix, meine Kunden schenken mir auch nix🙂 )