Evoque Cabrio, hat ihn schon einer und ist zufrieden?

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,
ich fahre seit 3 Jahren schon meinen schönen roten Evoque und bin sehr zufrieden.
Nächstes Jahr im Sommer muss aber ein neues Auto her, die Frage ist welches?
Hab mir überlegt, vielleicht einen Evo Cabrio zu kaufen.
Hat schon einer hier ein Cabrio?
Wie ist es da mit dem Innenplatz?
Wie lange gewartet nach Bestellung bis zur Lieferung?
Zufrieden mit dem Auto?
Gibt es was zu bemängeln?
Gibt es vielleicht aus eurer Sicht eine Alternative? Ein Cabrio will ich schon gerne, sonst bin ist relativ offen.

LG
dileni

Beste Antwort im Thema

Für heute und morgen habe ich als Ersatzwagen ein Evoque Cabrio bekommen. Mein Evoque hatte mal wieder Sehnsucht nach ein bisschen Land-Rover-Pflege, sprich er klappert momentan vorne, hinten usw. Morgen gibt es das erste Gespräch mit dem Verkaufsleiter bzgl. Wandlung ... (Eigentlich schade, ich mag meinen Evoque, er fährt gut, sieht gut aus, aber die Verarbeitungsqualität lässt bei meinem Fahrzeug leider zu wünschen übrig. Und da rede ich nicht nur vom 5. Brillenfach ...)

Aber zurück zum Cabrio, bzw. kurz zum persönlichen Werdegang: Ich fahre seit fünf Jahren einen aktuellen Z4 mit Stahldach, davor den SLK der Familie regelmäßig und im Bekanntenkreis S5, 911 Cabrio, E-Klasse Cabrio usw. Bin also schon in diversen Cabrios unterwegs gewesen ...

An den Evoque mußte ich mich heute Morgen ersteinmal gewöhnen: Auch wenn er als Badewanne "verschrien" ist, sitze ich gefühlt auf dem Auto und nicht im Auto, so wie in meinem Z4. Daran gewöhnt man sich aber sehr schnell. Der Wagen ist ein HSE mit dem 180 PS Diesel und der 9-Gang Automatik, mit erweitertem Leder, LED 20" usw. Also im Großen und Ganzen sehr gut vollständig ausgestattet. Der Motor und das Getriebe harmonieren besser als in meinem 190er Evoque. Der Motor ist deutlich leiser und läuft runder. Der Diesel steht dem Cabrio sehr gut, er ist abgesehen von der Kaltstartphase eigentlich im Auto nicht zu hören (dafür fehlt der Motorsound meines R6 ...). Im Vergleich zum Z4 sind die Windverwirbelungen im Kopfbereich deutlich weniger, dafür bekommen die Arme mehr Wind ab, trotz montierten Windschott, das liegt aber vermutlich am ungewohnten Viersitzer ... Windgeräusche sind bei "hohen" Geschwindigkeiten deutlich vernehmbar, ähnlich wie im Z4. Ein 911er Porsche ist aber deutlich leiser ...

Bei geschlossenem Dach ist der Wagen angenehm leise, das Dach dämmt wirklich sehr gut. Hier ist der Evoque locker auf dem Niveau des aktuellen 911er Cabrio. Mein Z4 ist da deutlich schlechter, den Vorteil des Stahldachs haben die Stoffdach-Cabrios in dieser Disziplin locker überrundet. Durch die rahmenlosen Scheiben sind Windgeräusche, besonders von den Außenspiegeln, deutlich stärker zu hören, als in meinem geschlossenen Evoque.

Das neue Navi ist sehr gut, intuitive Bedienung sieht in meinen Augen aber anders aus. Aber es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung. Und die große Kartendarstellung ist schon klasse. Allerdings ist das Navi, genauso wie der kleine Monitor zwischen den Rundinstrumenten, bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesbar. Da ist der Monitor von meinem Navi im Z4 um Längen besser, der ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung brillant ablesbar. BMW verwendet hier aber auch eine andere Monitortechnik und muss natürlich auch keine Touchscreen-Funktion anbieten.

Was ist mir sonst noch aufgefallen?
- Der Rahmen ums Navi knarzt, wenn man seine Hand unten links ablegt (der Rahmen vom Navi gibt an dieser Stelle etwas nach).
- Die Heckscheibe vibriert bei geschlossenem Dach ab ca. 140 km/h. Das ist im Rückspiegel sehr unangenehm bzw. gewöhnungsbedürftig.
- Der Spurhalteassistent ist immer noch nicht mit meiner Fahrweise (versetztes Fahren) kompatibel.
- Wozu ich bei geschlossenem Dach Kimme und Korn nach hinten benötige erschließt sich mir nicht ganz. (Oder besser erläutert: Bei geschlossenem Dach steht eine kleine Stange einige Zentimeter auf der "Hutablage" hoch)
- Mein Evoque Cabrio quitscht bei geschlossenem Dach erbärmlich bei jeder kleinen Bodenwelle auf der Autobahn. Das ist sehr unangenehm und sollte bei einem Vorführwagen eigentlich nicht sein! Ich werde dass Windschott heute Nachmittag mal rausnehmen, vielleicht liegt es daran ...
- Der Kofferraum ist ein Witz. Klar, von meinem Z4 bin ich auch keinen tollen Kofferraum gewohnt, aber der Kofferraum im Evoque lässt sich ähnlich eingeschränkt nutzen wir bei meinem Z4, wenn ich das Dach im Kofferraum verstaut habe. Das ist aber einfach ein Nachteil des Konzeptes ohne Stufenheck ...

Ach ja und ganz zum Schluss: Das Evoque Cabrio ist ein Verkehrshindernis! So viele Leute wie mich heute morgen ausgebremst haben um mir dann mit "Daumen hoch" die Zustimmung zum Fahrzeug zu signalisieren, das habe ich noch nicht erlebt. Da bremsen Leute während des Überholvorgangs ab um in Ruhe den Wagen betrachten zu können.

Im Großen und Ganzen bin ich vom Evoque Cabrio aber sehr begeistert. Es macht sehr viel Spaß, aber ist ein grundlegend anderes Fahrzeug als mein Z4. Von daher werde ich bestimmt noch ein paar Kilometer benötigen, um mich mit dem Wagen vollständig anzufreunden. Aber denen, die das Cabrio bestellt haben kann ich nur von ganzem Herzen viel Spaß wünschen, den werdet Ihr mit dem Fahrzeug bestimmt haben!

593 weitere Antworten
593 Antworten

Ein Schelm wer böses dabei denkt! Scheinbar kennt man das Problem und schützt sich schon mal.
Hatte ja mit einem Landschaftsbauer gesprochen, gerade war die Luftfederung defekt und er repariert alles selbst und besorgt sich die Ersatzteile: ein Radlager 650 Ocken - also ohne Einbau nur das Ersatzteil.
Ich werde ja nicht soviel fahren und da streckt sich das, dachte ich. Aber wenn ich schon während der Garantiezeit einen regen Pendelverkehr habe, dann sollte ich mir das erst als Rentner antun :-)
575 ist happich und stell Dir mal vor, es sagt einer noch: der Preis ist berechtigt!

Zitat:

@Lime schrieb am 1. August 2016 um 20:00:51 Uhr:


Ist das wirklich so eine Versuchsreihe? Webasto macht das Dach, also zum ersten mal, uuups.
Und die anderen Wehwechen wurden nicht beseitigt?

Diese Frage kann dir hier keiner beantworten, warten doch die ersten Besteller bereits seit April auf ihre Fahrzeuge.

Zitat:

@Lime schrieb am 1. August 2016 um 20:00:51 Uhr:


Na, der Brite erträgt es mit stoischer Miene und lobt das Produkt über den grünen Klee, soso!

Ich bitte dich, DAS habe ich nicht geschrieben!😠

@Steuerkatze: Habe gefrotzelt! Bitte nicht persönlich nehmen!🙁
Ich bereite mich nur seelisch vor.😉
Nun, die restlichen Wewechen leite ich nur aus dem einen oder andren Fred ab. Den Evoque gibt es ja schon länger und beschlagene Kameras oder beschlagene Scheinwerfer oder Kofferraumschlößer usw. sollten eigentlich abgestellt sein. Vielleicht ist es ja wirklich dann besser.
Aber Du selbst rechnest -so interpretiere ich Deine Worte- ebenfalls nicht damit und ich unterstelle da einmal Erfahrung. Locker ausgedrückt, sollte man wohl doch die Fahrten zum Freundlichen ein wenig zum Hobby machen können - zumindest befürchte ich das!
Ich kenne übrigens nur Besteller, die erst im nächsten Jahr bedient werden! Ich wäre da mit dabei ....

Auch wenn ich gerade meinen Abschied vom Evoque (unfreiwillig) vorbereite (zu viele Kleinigkeiten, die dauernd wiederkommen verderben einem mit der Zeit den Spaß am Wagen), so schlecht ist der Wagen nun auch nicht. Er ist nicht perfekt, aber BMW, Audi und Co. kochen auch nur mit Wasser.

Wenn mir der aktuelle Evoque gefallen würde, dann wäre es vielleicht auch wieder einer geworden. Da ich aber eigentlich kein Freund von SUVs bin, wird der nächste dann auch was ganz anderes: Momentan tendiere ich zu einer V6-Diesel Limo, der aktuelle XF hat es mir schon ein bisschen angetan. Jetzt muss sich nur der Händler noch bei den Konditionen bewegen ...

Ähnliche Themen

@538 Genau da habe nun auch bedenken. Eigentlich habe "den Wagen meiner Träume" mit dem Evoque Cabrio entdeckt (höher sitzen, Verarbeitungsqualität Innenraum toll, Design super, Cabrio😁), aber ich kenne mich und Steuerkatze bestätigt die notwendige Leidensfähigkeit und da bin ich vorsichtig, meine Vermutung: mich würde ein häufiges zum Händler fahren zermürben das Verhältnis und Vertrauen zum Wagen und eventuell zur Werkstatt.😰
Aus früheren Tagen: ich weiß noch allzugut, wie mir eine Werkstatt defekte Lambdasonden unterschieben wollte, die langen Telefonate, den Aufwand zur Werkstatt fahren und abgeholt werden. Das Ganze zurück wieder organisieren. Mit meinem Cabrio hat dies eine Saison gefressen. Die Lösung habe ich dann selbst in die Hand genommen. Der Stachel steckt immer noch, obwohl ich jetzt seit Jahren keine Probleme mehr habe.
Wenn mir dies nun wieder ins Haus steht, habe ich ja mehr Arbeit wie mit jedem meiner gebrauchten Fahrzeuge!
Es kann natürlich sein, dass JLR etwas gelernt hat und das Endprodukt deutsche Qualitäten erreicht. Der Glaube stirbt zuletzt?!
In jedem Fall bleibt meine Begeiterung für den Evoque Cabrio, er würde meine Wünsche voll erfüllen, wenn ...
Wenn Probleme, dann erwarte ich allerdings, dass diese dann ohne wenn und aber fluffich schnell in meiner Sinne gelöst werden. Kommt jemand aus der Aachener oder Mönchengladbacher Ecke und kennt die Händler/Werkstätten dort?

Also dieses ganze depressive Negativ-Geschwafel kann ich bald nicht mehr lesen/hören! 🙁

Anscheinend ist in den Köpfen viele noch die Qualität von "Britisch-Elend" aus den 70-igern, als Streiks in GB verboten wurden und die Metaller keine Lust hatten, die Fahrzeuge zusammen zu schrauben.

Auch muss ich wohl gebetsmühlenartig wiederholen, dass die hier bei MT angemeldeten LR-User nicht repräsentativ sind. Denn die meisten melden sich hier an, weil sie ein Problem mit ihrem Fahrzeug haben. Dem gegenüber stehen 90%-LR-Fahrer, die KEIN Problem mit ihrem Fahrzeug haben und auch dementsprechend nichts hier schreiben oder nicht angemeldet sind.

Aber es gibt auch Außnahmen: @Zetta350, @Pistenmeister1 und mich. Wir alle drei fahren zwar keinen Evoque, sondern den großen Bruder RRS, aber wir sind alle drei vollumfänglich mit unseren Fahrzeugen zufrieden.

Ich würde sogar noch mehr behaupten: der RRS ist das beste Auto, was ich bisher besessen habe. In knapp 1 3/4 Jahren hatte ich bis auf einen defekten Parksensor rein gar nichts am Fahrzeug. Nichts! Kein Knacken, kein Quietschen, nichts!

Das war bei den Vorgängern Tiguan und Touareg noch anders: Klappernde Seitenscheibenrollos, Knackende Panoramadächer, wackelnde Fahrersitze, abfallende Stoßfänger, gebrochene Rückleuchten, uvm. Beim Tiguan war es so schlimm, dass ich den Wagen nach zwei Jahren gewandelt habe.

Selbst mein Audi S5 Cabrio, eigentlich ein nach fast zehn Jahren Bauzeit ausgereiftes Modell, hat mehr Wehwehchen als der RRS: Unwuchten in der Vorderachse durch zu schwach dimensionierte Stabilisatoren (Konstuktionsbedingt und nicht wegzubekommen), Heckdeckel schließt manchmal nicht, Windgeräusche (Pfeifen) bei 140 km/h und geschlossenen Verdeck. Und das bei einem hochgelosten Premiumprodukt, dessen NP bei 86.000€ lag, und wo Audi die Qualitätsbenchmark sein soll.

Wie sagte @hornmic schon so schön? Die kochen alle nur mit Wasser.

Zitat:

@knolfi schrieb am 2. August 2016 um 08:41:59 Uhr:


Also dieses ganze depressive Negativ-Geschwafel kann ich bald nicht mehr lesen/hören! 🙁

Anscheinend ist in den Köpfen viele noch die Qualität von "Britisch-Elend" aus den 70-igern, als Streiks in GB verboten wurden und die Metaller keine Lust hatten, die Fahrzeuge zusammen zu schrauben.

Auch muss ich wohl gebetsmühlenartig wiederholen, dass die hier bei MT angemeldeten LR-User nicht repräsentativ sind. Denn die meisten melden sich hier an, weil sie ein Problem mit ihrem Fahrzeug haben. Dem gegenüber stehen 90%-LR-Fahrer, die KEIN Problem mit ihrem Fahrzeug haben und auch dementsprechend nichts hier schreiben oder nicht angemeldet sind.

Aber es gibt auch Außnahmen: @Zetta350, @Pistenmeister1 und mich. Wir alle drei fahren zwar keinen Evoque, sondern den großen Bruder RRS, aber wir sind alle drei vollumfänglich mit unseren Fahrzeugen zufrieden.

Ich würde sogar noch mehr behaupten: der RRS ist das beste Auto, was ich bisher besessen habe. In knapp 1 3/4 Jahren hatte ich bis auf einen defekten Parksensor rein gar nichts am Fahrzeug. Nichts! Kein Knacken, kein Quietschen, nichts!

Das war bei den Vorgängern Tiguan und Touareg noch anders: Klappernde Seitenscheibenrollos, Knackende Panoramadächer, wackelnde Fahrersitze, abfallende Stoßfänger, gebrochene Rückleuchten, uvm. Beim Tiguan war es so schlimm, dass ich den Wagen nach zwei Jahren gewandelt habe.

Selbst mein Audi S5 Cabrio, eigentlich ein nach fast zehn Jahren Bauzeit ausgereiftes Modell, hat mehr Wehwehchen als der RRS: Unwuchten in der Vorderachse durch zu schwach dimensionierte Stabilisatoren (Konstuktionsbedingt und nicht wegzubekommen), Heckdeckel schließt manchmal nicht, Windgeräusche (Pfeifen) bei 140 km/h und geschlossenen Verdeck. Und das bei einem hochgelosten Premiumprodukt, dessen NP bei 86.000€ lag, und wo Audi die Qualitätsbenchmark sein soll.

Wie sagte @hornmic schon so schön? Die kochen alle nur mit Wasser.

---------------------
--------------------

Hallo Knolfi,

dem muss und will ich 100% zustimmen. In den Foren melden sich meist die die Fragen haben, Problemlösungen suchen oder über die erworbenen oder andere Fahrzeuge ablästern.

Wie sagt man bei uns...."wenns schmeckt warum loben"

Wir waren nach unzähligen Jahren die wir beim VAG Konzern Kunden waren/sind von einem Landrover gedanklich so weit weg wie der Mond von der Erde....aber was solls...Frauchen hatte den Evoque in den Emiraten gesehen, wollte auch so was und meine Aufgabe bestand dann darin einen solchen Wagen in unser Buget zu bringen und zu schauen, ob so was auch fahrbar ist ....O Ton Frauchen " Hält der auch wie ein Audi"
Dann nach unzählichen Fragen von mir hier im Forum und vieler Hilfen durch unsere Steuerkatze (die mir anfangs auch den Marsch geblasen hat) sowie 5 Probefahrten und 3 Händlervergleichen wurde es der RR Evoque (und das nicht nur weils der günstigste war)

Wir sind mit dem Wagen überaus zufrieden, wenn auch die Heckkamera 2x getauscht (hier musste der Servicetechniker etwas "zurechtgestutzt" werden...dann liefs) wurde um ein ordentlichen Bild zu liefern. Ein Problem mit dem Öldrucksensor wurde auch bei KM 12800 behoben (jedesmal wurden wir überaus kompetent Mobil gehalten)
Nun haben wir aktuell 20300km runter und sind mit dem Wagen glücklich...der Verbrauch passt bei unserem Fahrprofil mit 7,7l (gerechnet)
Die Verarbeitungsqualität ist sehr ordentlich, auch wenn der Plastik in den Seitenverkleidungen (da wo die Gurtlaschen anschlagen) etwas zerkratzt ist (mir wurscht...seh ich beim Fahren nicht)

Wen wir den RRE mit den bisherigen Audis und VWs vergleichen ist die Qualität dort auch nicht besser oder schlechter....Problemchen gibt es immer mit einem so technischen Gerät (manche stören, manche nicht)

Was uns aber bei RR (mit Ausnahme des Händlers in Mannheim) besonders gefällt ist der überaus angenehme Umgang mit Kunden (sprich uns) hier kann sich manch Odenwälder" Premiumhändler" noch etwas anstrengen.

Alles in allem, wenn sich der kleine Dicke die nächsten 40.000km so verhält wirds wieder einer
(Frauchen kann sich sogar das offene Wägelchen vorstellen......ich hoffe ich kanns verhindern ;-)

herzliche Grüße
Buchener74722

Audi Benchmark? Ist nur die Frage, für wenn...selbst im Konzern gibt es bessere Qualität. Meine letzten Audi waren bzgl Qualität leider nicht mehr mit früheren Modellen vergleichbar. Aber das gute Marketing verkauft erfolgreich und gibt damit auch den Controllern recht.

@knolfi + @buchener74722: Im Grundsatz bin ich ja ganz bei euch, auch ich habe mit meinen beiden Evoque in knapp 4 Halterjahren NIE ausserplanmässig die Werkstatt aufsuchen müssen. Dass sich ganz nebenbei auch noch ein super Vertrauensverhältnis zu meinem Freundlichen aufgebaut hat und ich dadurch zu vielen Vorabinfos gekommen bin, sei nur am Rande erwähnt.

Ich persönlich würde den Evoque (nicht das Cabrio, das kenne ich bisher nur von mehreren ausgiebigen Probefahrten) jedermann empfehlen ... nicht aber dem user @Lime, der - wohlverstanden ohne bisher je einen gefahren zu haben (!!) - vollkommen realitätsfremde Ansprüche hat! (Zitat: Wenn Probleme, dann erwarte ich allerdings, dass diese dann ohne wenn und aber fluffich schnell in meiner Sinne gelöst werden. Es kann natürlich sein, dass JLR etwas gelernt hat und das Endprodukt deutsche Qualitäten erreicht. Zitat Ende).

Mit einem solchen Wunschdenken sollte man sich dann halt konsequenterweise nach einem anderen Hersteller umschauen ... 😁

Na, da sind also doch ein paar zufriedene unterwegs!

Ich gebe zu, habe etwas in anderen Freds gelesen und war doch sehr erstaunt! Die von Steuerkatze genannte "Leidensbereitschaft" hat im Nachgang schlimmes befürchten lassen.🙁
Im Fall der Fälle müsste ich meinen jetzigen Anfahrtsweg deutlichst verlängern und entsprechend Geld und Zeit verwenden, wenn Reparaturen anstehen. 😰Bin mit 2km (!) etwas verwöhnt und von Kinderkrankheiten sind wir mit 2 Personen und 5 Fahrzeugen verschont.😎
Auch bei mir könnte es ja zum ersten mal was britisches werden, wobei ich zugebe, dass ich nur noch die alten British-Elend-Geschichten kenne. Habe mich da auch nicht drum gekümmert, sondern statt dessen ein wenig nach Zuffenhausen geschaut (eher gebraucht).
Im ganzen versuche ich mir ein Bild zu machen und denke eben auch auch über eine Garantieverlängerung nach und da sind die Kosten auch nicht niedrig. Nach 10-12 Stunden Arbeit möchte ich nicht auch über Gebühr in Autohäusern/Werkstätten kampieren. Ich möchte von 2 PKWs auf 1 schrumpfen und da bin ich entsprechend angewiesen.😉
Immerhin gehörte ich bisher zu denen, die ihre PKWs möglichst lange fahren (wollen) und eben daher nicht so viel Erfahrung mit Kauf und Unterhalt wie beispielsweise knolfi hat, da wird einiges geläufiger oder relativer.😉

@Steuerkatze: vielleicht komme ich ja zu Deinem (Schlußsatz). Warum die Lösung von Problemen realitätsfremde Ansprüche sein sollen, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Ich kann verstehen, dass wenn man mit dauernden Problemen die Geduld verliert. Ebenso wenn man zufrieden ist, ist die Welt in Ordnung! Keine Reibereien in der Werkstatt ist doch Topp.
Bevor man einen Evoque gefahren hat -also ich verstehe da natürlich gekauft und täglich gefahren- kann man sich nur ein Teilbild machen. Wenn man sich nach 75k€ erst um eine schlechte Realitität kümmern muss, dann bin ich eher nicht dafür zu haben. Es gibt eben zufriedene Kunden und unzufriedene bei LR, BMW oder MB uws. Die meisten Zufriedenen sehen keinen Grund darüber zu reden/schreiben. Wenn man dann so wie ich etwas nervt, dann rührt sich was, das ist dann auch gut so.
Lassen wir es gut sein, ist sowieso alles am Thema eher vorbei.
Danke für das Engagement!

Zitat:

@Lime schrieb am 2. August 2016 um 10:09:54 Uhr:


Na, da sind also doch ein paar zufriedene unterwegs!

Immerhin gehörte ich bisher zu denen, die ihre PKWs möglichst lange fahren (wollen) und eben daher nicht so viel Erfahrung mit Kauf und Unterhalt wie beispielsweise knolfi hat, da wird einiges geläufiger oder relativer.😉

Nun, ich bin/habe früher ausschließlich Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern gefahren bzw. genutzt. Seit dem Umstieg von VW-Touareg II auf den RRS bin ich ebenfalls "mutiger" geworden und meine zukünftiger Fahrzeugflotte wird durchaus heterogen sein, bestehend aus Modellen von Ford, Mercedes und weiterhin LR und Volkswagen.

Das da mal ein "faules Ei" dabei sein kann, ist durchaus möglich, jedoch hat sich gezeigt, dass man auch bei anderen Herstellern wie z. B. Ford oder auch LR einen besseren und persönlicheren Service bekommt, als bei VW.

Zitat:

Das da mal ein "faules Ei" dabei sein kann, ist durchaus möglich, jedoch hat sich gezeigt, dass man auch bei anderen Herstellern wie z. B. Ford oder auch LR einen besseren und persönlicheren Service bekommt, als bei VW.

Ich glaube, dass ich das einfach immer verdränge, ich lasse das hier mal auf mich zukommen. 😉Einen besseren und persönlicheren Service kann man vorab schwer beurteilen. Habe noch niemanden getroffen.
In einem Autohaus in Aachen hatte ich vor Jahren einmal mein Motorrad-Getriebe abgegeben, nach dem Einbau war nichts repariert und ich habe das in einer freien Werkstatt gerade biegen lassen müssen. Die Streitereien führten zu nicht.
Das gleiche große Autohaus vertreibt nun auch LR, man denkt da noch an früher. Alternativ wäre bei mir Mönchengladbach, ebenfalls keine Info. Das sind in Sachen LR die einzigen Alternativen, Köln ist einfach zuweit - Thema wurde in einem anderen Fred hier besprochen.
Bei mir könnte es jetzt der letzte Wagen sein, viel heterogener wird da wohl nichts mehr werden, aber Spaß wollte ich beim eventuell letzten noch haben. Das Ende der (finanziellen) Möglichkeiten tritt so langsam bei mir in Sicht, als Rentner verdampft ein Teil der Tantiemen.😛 ...
Fahrzeugmäßig lebte ich so zufrieden vor mich hin, da bin ich plötzlich durch einen Evoque "gestört" worden, jetzt bin ich angefixt.😉 War vor 2 Wochen absolut kein Thema....

Ich gehöre auch zu den Zufriedenen, mein Evo hatte in den vergangenen 3 Jahren nichts, was repariert/nachgebessert werde musste. Die hohen Service-Kosten, mit denen ich nicht ganz zufrieden bin, sind aber schon ein anderes Thema. An sich ist der Wagen schon toll!

@dilenidi, Danke für die beruhigenden Worte (Service-Kosten einmal begesehen)!
Das Problem ist ebenauch, dass man ihn toll findet .........

Deine Antwort
Ähnliche Themen