Euronorm beim Golf VII

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

bei mir auf der grünen Plakette steht eine 4. Ich frage mich, was denn der G7 TSI 150 PS (ohne ACT) nun wirklich hat.

Evtl. können mal alle die die es wissen hier mal die Werte (zu den verschiedenen Motoren und Modellen) hier eintragen.

Hat man ein recht aktuelles Auto und kann schon bald nicht mehr überall fahren. (blaue Plakette).

Danke

33 Antworten

Zitat:

@lufri1 schrieb am 11. April 2016 um 12:12:22 Uhr:


Und ist sie dann - ab wo sie gilt - auch noch gekennzeichnet?

ja

Zitat:

@lufri1 schrieb am 11. April 2016 um 11:22:36 Uhr:



Zitat:

@speedy9831 schrieb am 10. April 2016 um 21:38:56 Uhr:


In Österreich gibts dafür schon lange den IG-L 100er. Auch wegen der NOx Belastung, nicht nur wegen dem Feinstaub. Der betrifft Alle. Wären die Autos sauberer, gäbe es die Beschränkung nicht. 50% des Autobahnnetzes (Schnellstraßen ausgenommen) haben mittlerweile eine situationsabhängige 100er Beschränkung.

Glaube nicht, dass es "dafür" den 100er gibt. Das hat nichts mit dem innerstädtischen Verkehr zu tun, denn in der Stadt waren die AB schon immer beschränkt. Die Verkehrsbeeinfussungsanlagen wurden aber nicht unbedingt wegen der Umwelt aufgestellt, sondern wegen der Verkehsbeeinflussung.
Ich finde nur den Aufwand enorm, wenn man sich vor jeder Stadtfahrt erkundigen muss ob ich reinfahren darf oder nicht.

Wenn IG-L dabei steht, ist es nur wegen der Luft. Ab 120km/h wird bei vielen Dieselautos die Abgasreinigung sehr heruntergefahren, wenn nicht ganz abgeschalten. Grund ist, dass der NEFZ-Test nur bis 120km/h geht. Eine Beschränkung auf 100km/h bringt da beim NOx mehr als man glauben würde. Die IG-L Beschränkungen sind hauptsächlich in Alpentälern, wo sich die Abgase halten oder in der Nähe von größeren Städten. In Salzburg wird sogar der IG-L 80er getestet, wo aber ein Sachverständige meinte, die Unfallzahlen steigen desshalb, weil die LKWs 90 mit Tempomat fahren und sich die Autos dann schlechter einreihen können als bei 100km/h. Das ging kürzlich durch die Medien. Mal schauen ob der 80er bleibt. Den Dieselstinkern zum Dank, die Hersteller schießen sich ja ins eigene Knie. Das Autofahren wird so immer unattraktiver, nur weil sie es nicht schaffen Motoren mit sauberen Abgasen zu bauen.

Der Wert, bei dem variables IG-L aktiv wird ist übrigens 400 µg/m^3, als gleitender 3 Stunden Mittelwert (gemessen neben der Fahrbahn). Dem sollte ein Mensch nicht Länger als eine halbe Stunde ausgesetzt sein, sonst wirds Gesundheitsschädlich.

Direkt in den Städten gibt es anscheinend nicht so ein großes Problem in Österreich, weil wir weniger Kessellagen haben. Graz ist da die einzige Ausnahme, wo oft der Feinstaubwert zu hoch ist.

Echt interessant, sowas gibts in D nicht. Wir haben die Umweltzonen die aber äußerst umstritten sind. Solange die Komunen den ÖPNV nicht fördern und eine Fahrt mit dem Auto samt Parkhaus noch immer billiger ist als Straßenbahn, wird sich daran nichts ändern.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 11. April 2016 um 15:03:21 Uhr:


Echt interessant, sowas gibts in D nicht. Wir haben die Umweltzonen die aber äußerst umstritten sind. Solange die Komunen den ÖPNV nicht fördern und eine Fahrt mit dem Auto samt Parkhaus noch immer billiger ist als Straßenbahn, wird sich daran nichts ändern.

oder überhaut mal eine vernünftige Verbindung bauen ... z.B. wer vom Süden Stuttgarts (Metzingen/Reutlingen) in die City will/muss kommt um das Auto nicht herum, S-Bahn ... äh Fehlanzeige :/

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen