Euro 6d ab wann für den 5er verfügbar

BMW 5er G30

Hi zusammen,
ich konfiguriere gerade meinen G31 als Leasingfahrzeug. Nach der aktuellen Diesel-Diskussion würde ich gernde einen Motor mit der 6d Norm haben. Ab wann ist der 530d mit der Norm 6d verfügbar? Welcher andere Motor wäre alternativ möglich, falls der 530d in der nächsten Zeit nicht mit 6d verfügbar ist.

Beste Antwort im Thema

Eigentlich auch egal, ich werde mit meinem neuen 6c-Diesel definitiv genau dahin fahren, wo ich will und das zu jeder Zeit.

Für die Möchtegern-Fachleute und Umweltspinner werde ich maximal bei E-Bay in eine dunkelblaue Plakette und ein 520i-Schild investieren 😁

135 weitere Antworten
135 Antworten

Ich haben meinem 540xd letzte Woche bekommen.
Es ist sicher im Interesse von BMW die ausgelieferten 5er auf Euro 6d aufzurüsten, denn sie kommen zumeist als Leasingfahrzeuge zurück.
Ich vermute, dass die Technik verbaut ist und eine Nachhomologation möglich ist.

Dein Wort in Gottes Ohr ! .... 🙂

Zitat:

... und eine Nachhomologation möglich ist...

Habt Ihr schon mal nachgedacht, was eine Nachhomologation für Auswirkungen hätte? Es würde sich erst mal die Berechnungsgrundlage der Fahrzeugsteuer ändern...

... dazu siehe hier: Link zum Finanzministerium.

Wenn sich die Fahrzeugsteuer - gerne auch nur geringfügig - ändert, ändert sich auch der Anschaffungswert eines Autos ... damit die Grundlage für Leasingverträge ... für nach AT exportierte Autos die Grundlage für die KFZ-Steuer ... damit auch die Grundlage für die NOVA (Normverbrauchsabgabe in AT) ... und nach einer Nachhomologation werden dann Leasingverträge umgeschrieben und neu berechnet? Steuern zurück- oder nachgefordert?

Kann ich mir nicht vorstellen.

LG

Hat so noch nie statt gefunden.
Wird nicht stattfinden.
Aus vielen verschiedenen Gründen.

Besitzer können froh sein, wenn die im Einzelfall ihr Auto umschlüsseln können.
Wie z.B. früher bach Einbau Kaltlaufregler o.ä.

Aber eine Änderung der allgemeinen, europaweiten Typzulassung halte ich für ausgeschlossen.

Ähnliche Themen

Das würde für D nicht die grosse Rolle spielen aber es ist wirklich alles kompliziert bei den vielen Parametern. Selbst der Wechsel von 17 auf zB 18 Zoll ist grundsätzlich steuerrelevant wegen CO2. Wir können gespannt sein.
Falls es wirklich einen Unterscheid bei Fahrverboten zwischen 6c und 6d macht, reagiert BMW wenn sie können.
Denn Autos aus 2017/18 eines Premiumherstellers nicht fahren zu dürfen wird das Geschäftsmodell gefährden.
Gruß

Eigentlich auch egal, ich werde mit meinem neuen 6c-Diesel definitiv genau dahin fahren, wo ich will und das zu jeder Zeit.

Für die Möchtegern-Fachleute und Umweltspinner werde ich maximal bei E-Bay in eine dunkelblaue Plakette und ein 520i-Schild investieren 😁

War doch in der Vergangenheit schon der Fall als z.B. ab Januar 2010 der E60 ohne DPF (bis 07/2005) nicht in Umweltzonen einfahren durfte.
Fahrverbot für 4,5 Jahre alte Autos.
Hat BMW was gemacht? Nö.

Gibt für alles Präzedenzfälle.

Das ist die Frage, fehlt technisch etwas wie damals der DPF.
Was haben die Autos ab Juli seitens der Hardware anders?

Es würde mich nicht wundern, wenn sie vor allem weniger tatsächliche Leistung hätten.

Die Daten zu CO2 haben sich jetzt schon verschlechtert, der heutige Steuerbescheid nimmt 149 gCO2/km als Grundlage, mein Fzg hat im Konfigurator nun 160g. Das wird im Euro 6d Zyklus weiter steigen um ca 20%.

Da stellt sich mir aber immer noch die Frage, warum man den 520D nicht direkt nach 6D Temp zertifiziert hat? Warum erst 6C und dann ab Juli 6D Temp wenn die Werte sowieso bereits die Vorgaben von 6D einhalten?

Zitat:

@Blasius66 schrieb am 7. März 2018 um 16:53:50 Uhr:


Ich haben meinem 540xd letzte Woche bekommen.
Es ist sicher im Interesse von BMW die ausgelieferten 5er auf Euro 6d aufzurüsten, denn sie kommen zumeist als Leasingfahrzeuge zurück.
Ich vermute, dass die Technik verbaut ist und eine Nachhomologation möglich ist.

...vermute ich fast auch.

Ich bleibe dabei, um ein neues Fahrzeug aus dem Verkehr zu ziehen, müsste man erst die Gesetzesgrundlage dafür schaffen. So einfach ist es nicht. Der Staat, bzw. das Verkehrs Ministerium kann nicht einfach aufgrund eigener Versäumnisse gegenüber den EU Richtlinien schalten und walten wie es möchte. Sie müssen sich immer auch im rechtlichen Rahmen bewegen und der existiert nun mal nicht gegen beispielsweise ein neues 6c Fahrzeug. Es sei denn es wurde nachweisslich geschummelt.

Entspannt Euch. 😉

LG,
Andre

Sehe ich auch so. Da wird schon wieder grundlos ein haufen Stress aufgebaut

Zitat:

@Schranzbaker schrieb am 7. März 2018 um 19:34:49 Uhr:


Da stellt sich mir aber immer noch die Frage, warum man den 520D nicht direkt nach 6D Temp zertifiziert hat? Warum erst 6C und dann ab Juli 6D Temp wenn die Werte sowieso bereits die Vorgaben von 6D einhalten?

Ist ja z.B. bei VW nicht anders. Dort hat man den neuen 1.5 TSI mit Euro 6c nach NEFZ auf den Markt gebracht, obwohl diese Fahrzeuge ebenfalls ab 09/18 keine Erstzulassung mehr erhalten.

Es muss sich also lohnen. Warum? Ich vermute mal, man möchte so den Normverbrauch künstlich gering halten, damit man in Fahrzeugtests diesbezüglich gut wegkommt.

Jetzt mal eine Frage zum Benziner. Bekommen alle Benziner dann eine dunkelblaue Plakette? Oder behalten die die Grüne?

Deine Antwort
Ähnliche Themen