Euro 6 Plakette soll 2017 kommen
Hab gerade gelesen, dass ab dem Jahr 2017 die Blaue-Plakette eingeführt werden soll. Das würde dann sicherlich bedeuten, dass recht viele, eigentlich aktuelle, Fahrzeuge nicht mehr in die Innenstädte dürfen. Da sorge ich mich jetzt schon ein wenig um meinen E 220 aus 2014.
Viele Grüße
Jazup
Beste Antwort im Thema
wer die grünen wählt, der wählt eben auch solchen stress !
deswegen wird solch unsinn immer mehr zunehmen und dann geht das gemaule los!
239 Antworten
Ich bin Dieselfahrer aus Überzeugung. Könnte mir nicht vorstellen einen Benziner zufahren. Mercedes und Diesel gehören doch irgendwie zusammen (erster Dieselmotor wurde ja in einem Mercedes verbaut). Zudem kommt auch ein Benzinmotor nicht an die Laufleistung eines Diesels heran. Auch kann ein Dieselmotor höhere Belastungen besser verkraften.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 23. April 2016 um 18:14:47 Uhr:
Zitat:
@Pandatom schrieb am 23. April 2016 um 17:59:09 Uhr:
@J.M.G. ,
warum gehst Du eigentlich nicht ausschließlich zu Fuß? 😕@Pandatom : Das geht doch am Kern vorbei! Wenn ich ein Stück Sahnetorte esse, dann weiß ich, dass ich nun Zucker und Fette zu mir nehme, die mir schaden können. Trotzdem kann ich mit Genuss hereinbeißen, darf dann aber nicht rumheulen, wenn ich Probleme bekomme!
@J.M.G., Keineswegs! Das ist der KERN des Themas. Wir diskutieren hier über die "blaue Plakette" und dass diese in rel. kurzer Zeit kommen soll. Und diese Radikal-Maßnahme befürwortest Du, obwohl Du selbst eine Dreckschleuder fährst, die mehr als das 3-fache an CO2 ausstößt gegenüber einem modernen Diesel. Wie passt das denn bitteschön zusammen? Du bespaßt Dich mit Deinen Fzg. während andere ihren Diesel aus wirtschaftlichen Gründen benötigen um von A nach B zu kommen und Du beschimpfst diese.
Sicherlich hast Du recht in deinen Äußerungen. Wir sind schließlich auch nicht "auf der Brennsuppe dahergeschwommen gekommen". Aber wer in kürzester Zeit Lösungen wünscht, sollte selbst Vorbild sein. Das war meine Frage an Dich! Dein Vergleich mit der "Sahnetorte" hinkt da leider gewaltig! Hier heult keiner von uns herum, wie Du meinst, sondern wir leben mit den Kompromissen der technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Diese kosten Zeit und viel Geld! Erheblich mehr Zeit als so mancher Spinner (da bist jetzt nicht du gemeint!), der ernsthaft glaubt, daß wir z.B. mit Elektroautos in einem Zeitfenster von nur 5 Jahren die Verbrennungsmotoren, insbesondere den Diesel, von der Straße fegen können.
Wer die Historie ernsthaft zurückverfolgt, kann in etwa einschätzen wie langsam die Entwicklung voran schreitet. Manchen geht das eben nicht schnell genug. Aber wirtschaftlich ruinieren wollen wir uns auch nicht! Dass manche Lobbyisten dabei noch zusätzlich mächtig auf der Bremse stehen, wissen wir leider! Auch dass da viel Politik und Machtspielchen einen großen Anteil dabei haben. Leider!
Aber wir sind die kleinen Verbraucher, die ihre Mobilität aufrecht erhalten müssen. Und ich für meinen Teil kann mir nicht jedes Jahr ein neues Auto kaufen, um zu glauben dass ich technisch auf dem allerneuesten Stand wäre. Der Kompromiss bleibt dennoch weiter bestehen!
So...genug aufgeregt! 😉 Ich würde mir wünschen, dass Du mal nachdenkst, bevor Du weiterhin auf die Diesel-Liga so massiv herum polterst! Nochmal....die Euro6-Plakette, so wie sich die Hendricks das wünscht, ist absolut keine Lösung unserer Umweltprobleme! Ganz im Gegenteil! Wieder mal nur ein verzweifelter Versuch politisch gut dastehen zu wollen.
Nix für Ungut! 😉
Zitat:
@Pandatom schrieb am 24. April 2016 um 10:43:59 Uhr:
Und diese Radikal-Maßnahme befürwortest Du, obwohl Du selbst eine Dreckschleuder fährst, die mehr als das 3-fache an CO2 ausstößt gegenüber einem modernen Diesel.
Noch mal: Die Umweltzonen sind eingerichtet worden, um den Menschen lokal Gesundheitsschäden zu ersparen. Und hier pusten unsere (2x Euro 6, 1x Euro 5 - wobei der technisch identisch ist und vermutlich auf Euro 6 umgeschlüsselt werden kann) Benziner allesamt >3x weniger NOX & Co in die Luft als ein <Euro 5 200er Diesel. Alles natürlich nur auf dem Papier, ja, da habt Ihr recht, aber das ist die Vergleichsgröße. Dass Hersteller darüber hinaus noch tricksen und die Werte möglicherweise außerhalb des Zyklus explodieren steht auf einem anderen Blatt.
Der Gesetzgeber hat ja so CO2-Schleudern wie meinen anderweitig Rechnung getragen. Die Energiesteuer beträgt beim Benzin seit 2003 65,45 Cent netto pro Liter. Das ist auch gerecht, da diese sich nicht am Normverbrauch -einem Papierwert- sondern am tatsächlichen Verbrauch festmachen lässt. Dadurch wird der, der viel verbraucht (sei es Motorbedingt, sei es Fahrleistungsbedingt) ganz individuell zur Kasse gebeten. Anders als bei der CO2-basierenden KFZ-Steuer, die auf dem NEFZ fußt, kann hier nicht getrickst werden!
Gerecht wäre also das alte System: KFZ-Steuer und Zugangsberechtigungen zu Innenstädten nach der Abgasqualität (also Schadstoffen) und CO2 über die Energiesteuer zu regulieren! Energiesteuer hoch um CO2-Ziele zu erreichen! Die KFZ-Steuer über einen CO2-Papierwert zu bestimmen, war meiner Meinung nach eine absolute Fehlentscheidung und drängte viel zu viele in diese Drecks-Technologie Diesel!
Zitat:
Du bespaßt Dich mit Deinen Fzg. während andere ihren Diesel aus wirtschaftlichen Gründen benötigen um von A nach B zu kommen und Du beschimpfst diese.
1. Ich will niemanden beschimpfen. Vielleicht kam das so rüber, weil der eine oder andere dem Reflex unterliegt, seine eigene Investition verteidigen zu wollen.
2. Nachdem in einschlägigen Tests festgestellt wurde, dass sich ein C200 CDI gegen einen C180 erst bei >40.000km rechnet, halte ich viele "Rechenmodelle", die so mancher Privater aufstellt, für fragwürdig. Klar, C ist ist nicht E. Bezogen auf die Luxusklasse rechnete sich ein S450 CDI gegen einen S500 im 221er erst bei >45.000km pro Jahr!
3. Wer viel fahren muss, kann auch umziehen. Das hält einem schließlich auch das Finanzamt vor. Sicherlich kann man sich da heraus argumentieren (Familienzusammenhalt usw.), doch warum sollte sich Lieschen Müller in der Innenstadt von Stuttgart einem höheren Krebsrisiko aussetzen müssen, nur damit man die
Schwierigkeiten eines Umzuges spart?
4. Wer wirklich die laufenden Kosten eines vergleichbaren Benziners nicht stemmen kann, der kann auch eine Fahrzeugklasse darunter kaufen. Ich kann auch keinen S65 AMG unterhalten. Ist halt so!
Zitat:
Diese kosten Zeit! Erheblich mehr Zeit also so mancher Spinner (da bist jetzt nicht du gemeint!), der ernsthaft glaubt, daß wir z.B. mit Elektroautos in einem Zeitfenster von nur 5 Jahren die Verbrennungsmotoren, insbesondere den Diesel, von der Straße fegen können.
Ich bin mir nicht mal so sicher, dass das nicht doch gelingen könnte?
1. Sofortiges Fahrverbot für Verbrennungsmotoren innerhalb von Umweltzonen.
2. Sofortige Angleichung der Mineralölsteuer für Diesel / Benzin / Erdgas / Autogas, so zur Fortbewegung genutzt.
3. Schrittweise Anhebung der Mineralölsteuer von 65 Cent / Liter auf 10 € / Liter bis 2025
4. Steuerliche Absetzbarkeit von Verbrennungs-PKW bis 2020 auf 0 zurückfahren.
5. Gesetz, wonach Akkus in Elektroautos in Deutschland innerhalb von 3min ausgetauscht werden können müssen. Dazu ein einheitlicher Standard für diese Vorrichtung / die Akkus (siehe Großversuch in Israel von Nissan / Renault)
6. Gesetz, dass alle Pächter von Autobahnraststätten Akku-Tausch-Automaten anbieten.
Zugegeben, radikal, aber meiner Meinung nach extrem wirksam. Denn wollten Shell, BP und ESSO ihr Geschäftsmodell waren, sie hätten sofort ihre Pächter mit entsprechenden Vorrichtungen und Lager/Ladekapazitäten auszustatten.
Wobei wir hier weit vom Thema sind.
Damit würdest du aber Personenkreisen schaden, die finanziell nicht in der Lage sind ein modernes oder gar neues Fahrzeug zu erwerben. Sozial diskriminierend. Zusätzlich noch der Wirtschaft und damit verbundene Arbeitsplätze eliminieren. Der Motorenbau liegt zu noch großen Teilen in Herstellerhand, die Elektromobilität wird der Hersteller einfach einkaufen und nicht produzieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marc-S. schrieb am 24. April 2016 um 12:47:45 Uhr:
Damit würdest du aber Personenkreisen schaden, die finanziell nicht in der Lage sind ein modernes oder gar neues Fahrzeug zu erwerben.
Da kommen wir in die Sozialpolitik.
Zitat:
Zusätzlich noch der Wirtschaft und damit verbundene Arbeitsplätze eliminieren.
Das Argument kommt immer, wenn den Verbänden nichts mehr einfällt. Nur wenn wir nicht JETZT die Wende schaffen, dann überholen uns die anderen gänzlich. Und dann haben wir keinen technologischen Vorsprung mehr. Dann sind die Arbeitsplätze sowieso weg.
Die Kaufprämie für Elektro-Fahrzeuge wird kommen ... somit ist es auch möglich ein Elektrofahrzeug vergünstigt zu kaufen. Paßt auch mit der Einführung der blauen Plakette wird die Faust aufs Auge.
Zitat:
1. Sofortiges Fahrverbot für Verbrennungsmotoren innerhalb von Umweltzonen.
Für sofort und ohne Ausnahme, dafür bin ich auch.
Die gesamte Versorgung dort, der ÖPNV, Rettungsdienste etc. kann bis zur vollständigen Elektrifizierung zunächst, wie früher auch, zu Pferd, mit Handkarren u.ä. erledigt werden. Das geht z.B. auf den ostfriesischen Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Juist, Norderney und auf Helgoland und Hiddensee usw. schließlich auch.
Wir schaffen das auch noch!
😉
"Alle 11 Minuten verliebe ich mich auf Parship....."
Dieter ( 78 ) dement.
Zitat:
@FM500 schrieb am 25. April 2016 um 10:54:22 Uhr:
Zitat:
1. Sofortiges Fahrverbot für Verbrennungsmotoren innerhalb von Umweltzonen.
Für sofort und ohne Ausnahme, dafür bin ich auch.
Die gesamte Versorgung dort, der ÖPNV, Rettungsdienste etc. kann bis zur vollständigen Elektrifizierung zunächst, wie früher auch, zu Pferd, mit Handkarren u.ä. erledigt werden.
Ausnahmegenehmigungen müssen gar nicht erteilt werden. § 35 StVO erlaubt Polizei / Feuerwehr / Rettungsdienst / Müllabfuhr usw. ohnehin ALLES (d.h. die StVO gilt für diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben INSGESAMT NICHT!).
Bleibt nur der ÖPNV. In den mir bekannten Umweltzonen des schönen LSA fahren ohnehin keine Busse in Umweltzonen (außer bei Schienenersatzverkehr / Sondermaßnahmen). Dort macht die Straßenbahn den Job. Dazu wurde immerhin auch für jeweils zig 100 Millionen das Straßenbahnnetz in den letzten Jahren ausgebaut.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 25. April 2016 um 12:52:05 Uhr:
Bekommt dann das Pferd die blaue Plakette?
Mit einem Klaps auf den Hintern 😁
Zitat:
@ta-raffy schrieb am 25. April 2016 um 13:08:47 Uhr:
Aber nur bei guter Verdauung bzw Nahrungsabführung, belastet sonst nur wieder die Umwelt 😉
Das tun ja auch wir Fußgänger 😁
Wir entfernen uns vom Thema, denn der Furz ist nach letzten Erkenntnissen lediglich der verzweifelte Versuch der Evolution, dem Hintern das Sprechen beizubringen. 😛
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 24. April 2016 um 15:47:21 Uhr:
Die Kaufprämie für Elektro-Fahrzeuge wird kommen ... somit ist es auch möglich ein Elektrofahrzeug vergünstigt zu kaufen. Paßt auch mit der Einführung der blauen Plakette wird die Faust aufs Auge.
"Die Kaufprämie für E-Autos kommt. Ab Mai gibt es 4.000 Euro pro Elektroauto und 3.000 Euro für Plug-in-Hybride. Staat und Industrie teilen sich die Kosten."
http://www.motor-talk.de/.../...nen-starten-schon-ab-mai-t5676221.html
😁😁😁
Die gute alte Abwrackprämie ist wieder da und ich muss nicht mal mein Diesel verschrotten lassen! Voll cool!
Bei Mercedes leider keine Alternative zu finden: W213 Hybrid oder reine elektrisch? Nix da.
Lexus? Bingo: GS450h, vollhybrid, 345 PS - kostet kaum mehr als einen W213 E300d. 😕