Euro 6, aber kein Adblue
Hallo,
ich habe mir vor 2 Wochen einen VW Passat Variant 2.0 DSG mit Euro 6 als Jahreswagen gekauft.
Ich war eigentlich der Meinung, dass alle Euro 6 Modelle mit einem Adbluetank ausgestattet sind. Jetzt musste ich feststellen, dass weder im Tankdeckel noch im Kofferraum einen Tankstutzen für Adblue gibt.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit wo der Tank für Adblue versteckt ist? Oder braucht mein Passat tatsächlich kein adblue ?
Bin ein wenig ratlos. Beim Kauf teilte mir der Käufer mit, dass dieser mit einen SCR-CAT (also adblue) ausgestattet ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 4. August 2017 um 09:42:45 Uhr:
Wobei sich das wohl leider anpassen lässt um wieder auf EU6 zu kommen, als bei Fahrzeugen ohne AdBlue. Da wirds dann wohl nur über die Leistung gehen, oder?
Nicht zwangsläufig. Hier wurden zwei B7 getestet (mit und ohne Schummel-Software). Das Ergebnis ist sicherlich erstaunlich.
http://www.autozeitung.de/...ndal-software-test-passat-tdi-131008.html
Der B8 mit 150 PS Diesel (ohne Adblue) hält die Norm nach dem realistischeren WLTC ganz gut ein. Siehe hier:
https://www.adac.de/.../...est%20-%20Stickoxide%20in%20WLTC_246818.pdf
(auf der rechten Seite)
Aber: erst mal abwarten und Tee trinken. 😉
39 Antworten
Deshalb druckt/spreichert man sich einfach alles was veröffentlicht wird zu dem Thema (VW, ADAC...). Wenn man sich den Spaß geben will, hat man später vor Gericht immer ein Argument. Dann kommt aber noch die abgebliche Unabhängigkeit der Gerichte *lach* die ja alles dafür tun wird dass der Branche kein Schaden entsteht.
Laut dem WLTC von damals, hält der Euro 6 ohne Adblue die Norm ein. Und wenn sich dieser Zyklus durchsetzen soll und abgesegnet wird, steht für mich fest: Auto ist in Ordnung, fertig.
Motor läuft rauer, brummiger? Für mich ganz klar ein Unterschied und Versprechen von VW nicht eingehalten.
@TomasEn
Wann war das Update und welchen Motor hast du? Ich glaube das Update, welches du meinst war das Update wegen Kondenswasser aus dem LLK im Brennraum. In der Reserveradmulde müsste ein Aufkleber sein, da es eine offizielle "qualitätsverbessernde Maßnahme" war mit der Aktionsnummer. Könntest du mal nachsehen? Dann wissen wir welches Update es war.
@wk205
Warum? Es kommt immer auf die Rohemissionen vom Motor an, ein NOx-Speicherkat kann durchaus ausreichen. Wir wissen nicht welche NOx-Miderungsstrategie VW im 120Ps und 150Ps ohne Allrad macht, kann durchaus sein, dass der 150Ps Allrad wegen einer anderen Motorkalibrierung mehr NOx-Rohemissionen ausstößt als der 150Ps ohne Allrad.
Jede Technologie hat ihre Vor- und Nachteile, auch der SCR-Kat und auch die RDE-Messfahrten sind nicht immer aussagekräftig. Habe vor Kurzem zwei Messfahrten mit einem Fzg. mit SCR-Kat gemacht, die gleiche Strecke, der gleiche Fahrer, gleiche Beladung, beide Fahrten waren nach dem zur Zeit aktuellen Gesetzesentwurf gültig. Einmal war das Ergebnis 110mg/km, bei der zweiten Fahrt knapp 400mg/km. Also wenn ich weiß, wie ich fahren muss (so würde aber normal niemand fahren!!) damit der SCR-Kat außerhalb der Limits für eine gute Konvertierungsrate ist , dann kann ich das Ergebnis in die Höhe treiben, deshalb glaube ich auch keine Messergebnisse, vor allem nicht von Umweltorganisationen, bei denen ich nicht weiß wie der Fahrer gefahren ist.
solange mich das KBA (die selbst lügen) nicht anschreibt, werde ich irgendwelche Empfehlungen von VW ablehnen. Was aber hinter der Tür eingespielt wird, kann niemand wissen. Stehe auch kurz vor dem 30 tkm Service und ein komisches Gefühl bleibt da schon. Wem soll man noch vertrauen?
Dann kommt also das Update wegen irgendwelchem Kondenswasser (oder wie man es halt gerade nennen will) und macht aber etwas völlig anderes im Hintergrund. Kennen wir zu gut von den Softwarefirmen.
Für mich wiegt das KBA aber höher da sie leider das Recht haben, mein Auto später aus dem Verkehr zu ziehen.
Abwarten...
Hallo,
bei mir war es ein Motorupdate, Info kam bereits vor ca. 3 Monaten. Ich fahre einen 150 PS Diesel mit DSG.
Gruß Tomas
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomasEn schrieb am 4. August 2017 um 13:22:01 Uhr:
Hallo,bei mir war es ein Motorupdate, Info kam bereits vor ca. 3 Monaten. Ich fahre einen 150 PS Diesel mit DSG.
Gruß Tomas
Hallo,
also wenn Du ein Motorupdate aufgespielt bekommen hast, musstest einen Aufkleber in der Reservemulde oder ein Eintrag im Serviceheft bekommen haben.
Bezüglich Kondenswasser im Brennraum bekam ich ein Update, sonst bis jetzt nix. Das ist mindestens ein Jahr her 🙂
Als ich meinen Ende Oktober 2015 gekauft habe, konnte man der Handschalter mit 150PS ohne SCR Kat bekommen. Den habe ich nur deswegen gekauft, da ich sehr gute Erfahrungen mit dem Speicherkat im B6 gemacht habe und nie Probleme damit hatte. Mittlerweile denke ich, dass ein zusätzlicher SCR Kat wohl nicht schlecht wäre, auch wenn ich AdBlue tanken müsste, was für mich kein Problem darstellen würde wegen dem Harnstoffverbrauch.
Wie viel ich weiß, wurden später neben den Speicherkat auch die SCR Kat`s für die 150 PS Schaltgetriebevariante eingebaut.
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 4. August 2017 um 19:41:32 Uhr:
...
Wie viel ich weiß, wurden später neben den Speicherkat auch die SCR Kat`s für die 150 PS Schaltgetriebevariante eingebaut.
Nicht für alle. Nur den 150 PS 4Motion gibt es mit SCR-Kat. Die zweiradangetriebenen immer noch ohne SCR. Erst ab 190 PS durchgängig mit SCR. Siehe Konfigurator.
Zitat:
@hans_dampf78 schrieb am 4. August 2017 um 21:22:00 Uhr:
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 4. August 2017 um 19:41:32 Uhr:
...
Wie viel ich weiß, wurden später neben den Speicherkat auch die SCR Kat`s für die 150 PS Schaltgetriebevariante eingebaut.Nicht für alle. Nur den 150 PS 4Motion gibt es mit SCR-Kat. Die zweiradangetriebenen immer noch ohne SCR. Erst ab 190 PS durchgängig mit SCR. Siehe Konfigurator.
Es gab bis zum Modelljahrwechsel dieses Jahr auch den 150 PS ohne 4motion und ohne DSG mit SCR. Ich glaube aber erst seit MJ2016. Er hieß dann Bluemotion - ohne Technology.
Zitat:
@hans_dampf78 schrieb am 4. August 2017 um 21:22:00 Uhr:
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 4. August 2017 um 19:41:32 Uhr:
...
Wie viel ich weiß, wurden später neben den Speicherkat auch die SCR Kat`s für die 150 PS Schaltgetriebevariante eingebaut.Nicht für alle. Nur den 150 PS 4Motion gibt es mit SCR-Kat. Die zweiradangetriebenen immer noch ohne SCR. Erst ab 190 PS durchgängig mit SCR. Siehe Konfigurator.
In Polen und Dänemark (da kommen die ReImporte her) gibt es die 150er nur mit SCR...
Ohne SCR würde ich keinen Diesel mehr kaufen. Auch keinen Jahreswagen mehr oder so.
Unser Caddy mj17 mit dem 2.0 Tdi Dsg 150ps 2WD hat auch Adblue, allerdings wird im Motorraum getankt und der Tank ist mit maximal 8l sehr klein. Nach dem tanken wird im Tacho 8000km max möglich angezeigt. Was aber immer noch mehr als akzeptabel ist. Bedeutet für die meisten immer noch weniger als 1mal im Monat Tanken.
Ich habe bei 2200km Rest Warnung an der LKW zapfe 6l rein bekommen für 3,29€.
Schaut euch das mal an
Oh da habe ich mich bei einer Antwort wohl vertan und über sehen das der untere Teil hierfür bestimmt war, bezüglich des Videos.
Also kopiere ich den Text hier rein.
Das video mit dem Filter ist ganz gut gemacht, aber es war für mich jetzt nichts neues dabei.
Außer das ich sagen muss, der BiTDI im Passat scheint dann echt zu den "guten" Diesel zu gehören, es soll ja nach aussage mindestens 1,5% vom Dieselkraftstoff eingespritzt werden (1,5l Adblue auf 100l Diesel).
Ich habe damals bei 7500 km die erste Meldung bekommen, Adblue max:2400km, habe dann einen 10l Kanister(7,60€ Preis) nachgefüllt, die nächste Meldung erfolgte bei etwa 14500km. Da habe ich dann an der LKW Zapfsäule vollgetankt (13,..L für 0,519€/L, 7€ Summe). Somit kann man sagen habe ich 10L Adblue auf 7000Km verbraucht. Wenn ich dann einen Durchschnittlichen Dieselverbrauch von ~7,5L/100km Rechne, habe ich bei 7000km rund 525L Diesel durchgesetzt. Also hätte ich nur 7,88L Adblue gebraucht um die mindestens 1,5% einzuhalten, oder anders herum habe ich effektiv einen Adblue Verbrauch von 1,9%.
Wobei ich eine sehr gegensätzliche Fahrweise habe, mit Säugling meistens gemütlich <=6L/100Km , am Weg von der Arbeit nachhause auf der AB die Abgasreinigungsanlage auch schon mal mit >10l/100Km frei fahren.
Zitat:
@hans_dampf78 schrieb am 4. August 2017 um 21:54:27 Uhr:
Aha. Und warum sollte VW das wieder geändert haben?
Ich denke, dass die Nachfrage zu gering war, weil er um einiges teurer war.
Ich denke mal , wenn die Grünen im Bundestag mitmischen müssen wir demnächst alle mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Alles nur Politik.
Werden nur von Idioten in der Politik vertreten.
Was ich nicht verstehe ist, warum die Hersteller glauben, dass es die Kunden so dramatisch stört öfter mal AdBlue nachfüllen zu müssen.
Würde das euch echt stören?
Schön wäre es allerdings nicht nur LKW Adblue Zapfsäulen zu haben, sondern neben Diesel Kraftstoff allgemein..