Euro 4 (grüne Plakette) trotzdem DPF nachrüsten?? Sinnig??
Hallo zusammen,
ich habe einen Touran 1.9 TDI 101 PS mit Grüner Plakette Euro 4, jetzt fragt mich meine Frau ob wir nicht DPF nachrüsten wollten weil da ein Artikel im ADAC stand.
Angeblich wird ja subventioniert und ADAC gibt bis Ende JULY 2008 noch einen extra Bonus von 50€ aber macht das wirklich Sinn wenn man schon Euro 4 Plakette hat??
Bin dankbar für Infos.
Gruss André
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flei123
Na ja, für die Umwelt würde es sich lohnen.Wenn jeder nur danach geht, ob der Umweltschutz sich für ihn finanziell lohnt, können wir - glaube ich - einpacken.
*duckundweg*Grüße,
flei123
Also, ob sich das für die Umwelt lohnt ist gar nicht nachgewisen...soweit ich weiss sind die Partikelfilter damals nur eingeführt worden damit die Diesel(Neuwagen) der Franzosen Euro 4 erfüllen. Da die deutschen Politiker ja achso viel von Umweltschutz verstehen haben die natürlich gesagt, dass Deutsche Autos auch einen DP haben müssen/sollten. Zusätzlich verbrauchen die Autos mit DP mehr Diesel als ohne, also ist es doch eigentlich Quatsch den Feinstaub zu reduzieren zu gunsten von höherem CO2 Ausstoß. Aber man sollte es natürlich selber wissen, was man mit seinem Geld anfängt und wer wirklich was für die Umwelt tun will sollte lieber öfters das Fahhrad benutzen...
Gruß Christian
25 Antworten
Na, dann hoffe ich mal, dass du von Defekten und größeren Werkstattaufenthalten verschont bleibst...
Viel Glück!
Grüße
RSTE
Nachrüstung - Nein Danke !
Denke , daß diese Geschichte irgendwann deren der G - Kat / U - Kat Geschichte bei den Benzinern ähnlich sein wird - aus den mitte 80 er bis 90 er Jahren des letzten Jahr 1.000 sein wird ...
Zuerst " Hui " und dann " Pfui "
... weil die Effizienz der Nachrüstlösung mit derzeit ca. 30 % ( wenn überhaupt ) einfach zu gering ist !
Möchte derzeit nicht die Probs von den 1. Nachrüstern haben , dessen " Unterbauten " am Fahrzeug einfach nix taugen ...
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von RSTE
Na, dann hoffe ich mal, dass du von Defekten und größeren Werkstattaufenthalten verschont bleibst...Viel Glück!
Grüße
RSTE
Wieso ? Ist dier zu dem Thema irgendwas bekannt was ich verpasst haben sollte ?
Hallo,
ist schon interessant, wie viele Beiträge wieder einmal nur Meinungen und gehörtes/gelesenes widergeben...
Ich habe bei meinem 1,9 TDI, EZ 08/05, MJ 2006, bei Kilometerstand 6.000 einen DPF bei der ersten Sponsoringaktion von VW einbauen lassen. Damals hat der Spaß noch 579 EUR gekostet. Meine Nachrüstung fällt nicht unter die Rückrufaktionen.
Derzeit stehen 38.000 Km auf dem Tacho und ich kann sagen, dass ich keine negativen Auswirkungen feststellen kann. Weder steigt der Kraftstoffverbrauch noch gibt es Probleme mit dem Freibrennen. Ich fahre je einfache Strecke 17 Km über einen Schnellweg und ein Stück durch die Stadt zur Arbeit. Meine Geschwindigkeit beträgt auf dem Schnellweg max. 110 km/h. Fahrzeit etwa 15 - 20 Minuten. Über die Autobahn fahre ich relativ selten an Wochenenden und eben in den Urlaub. Eigentlich keine optimalen Bedingungen für den DPF.
Den Unterschied zu vorher kann man selber im Rückspiegel beobachten, wenn beim Beschleunigen eben keine Rußwolke mehr im Schweinwerferlicht des nachfolgenden Autos zu sehen ist.
Ohne in die Glaskugel sehen zu können gehe ich davon aus, dass sich die Nachrüstung bei einem späteren Verkauf in sofern bemerkbar machen wird, dass sich Fahrzeuge ohne DPF einfach (noch) schlechter verkaufen lassen werden. Nach der bei mir ja bereits erfolgten Steuererstattung in Höhe von 330 EUR bleiben gerade einmal 250 EUR übrig. Davon muss noch die geringe Ersparnis durch den niedrigeren Steuersatz abgezogen werden. Bei einem Angebotspreis von 479 EUR würde ich daher in jedem Fall zur Nachrüstung raten.
@Hermy
Dein Argument mit den Kats der 90er wird sicher nicht nur für die nachgerüsteten Fahrzeuge sondern eher - und vermutlich viel stärker - für alle derzeitigen Diesel mit Euro 4 gelten.
Gruß
Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tom_moT
.... Ich fahre je einfache Strecke 17 Km über einen Schnellweg und ein Stück durch die Stadt zur Arbeit. Meine Geschwindigkeit beträgt auf dem Schnellweg max. 110 km/h. Fahrzeit etwa 15 - 20 Minuten. Über die Autobahn fahre ich relativ selten an Wochenenden und eben in den Urlaub. Eigentlich keine optimalen Bedingungen für den DPF.
Ist ja alles schön und auch gut. Nur: es gibt eben viele, die nicht deine, in meinen Augen doch relativ günstige Fahrweise haben.
Muss man relativ viel durch die Stadt mit max. 60 km/h fahren und sind dann vielleicht noch ein paar Kurzstrecken dabei, setzt sich der DPF eben zu. Und: ein "Freibrennen", wie es bei den werksseitig verbauten DPFs üblich ist, gibt es bei VWs Nachrüst-Filtern eben NICHT!!! Die brennen sich lediglich frei wenn er bestimmte Temperaturen erreicht, die eben erst bei höheren Geschwindigkeiten (also nicht im Stadtverkehr) erreicht werden. Bei den werksseitigen DPFs wird zusätzlich etwas mehr Diesel eingespritzt, damit sich die Temperatur im Filter erhöht.
Aber: jeder so wie er mag. Ein richtig oder Falsch gibt's da eigentlich nicht.
Grüße
RSTE
naja ob das so stimmt?!?
die hersteller der nachrüstfilter sagen, daß die filter quasi permanent regenerieren, sobald der motor seine betriebstemperatur erreicht hat. das dürfte man auch in der stadt gut schaffen.
Meiner ist DPF-frei - und das wird er auch bleiben, aus verschiedenen Gründen:
- Anschaffungkosten zu hoch (wir werden unseren Touri solange fahren bis er auseinanderfällt
- Umweltgedanke? Hat sich schonmal jemand gefragt, wieviel CO2 bei der Herstellung eines DPFs aufgewendet werden müssen bzw. was mit den ausgetauschten Teilen am DPF bei Wartung passiert oder hat jemand gedacht ein DPF ist wartungsfrei?!?
der Umweltgedanke würde greifen, wenn man den DPF ab Werk hat, weil der ganze Motor darauf abgestimmt ist, da lohnt es sich wirklich - aber allen Nachrüstern sei gesagt, dass sie nicht 99% des Feinstaubs rausfiltern sondern vielleicht 30-40% - und 0 % CO2
Ich bin der Meinung, dass die nachgerüsteten DPFs am Ende der Umwelt mehr schaden als sie nützen ...
Mein Schwiegervater hat nen Touran mit nachgerüsteten DPF - bei gleicher Fahrweise fast 0,3-0,4l/100km Mehrverbauch.
Im Endeffekt schaut die Umweltbilanz wie folgt aus: Weniger Feinstaub, dafür viel mehr CO2!
Zitat:
Original geschrieben von SemiconBCL
Meiner ist DPF-frei - und das wird er auch bleiben, aus verschiedenen Gründen:- Anschaffungkosten zu hoch (wir werden unseren Touri solange fahren bis er auseinanderfällt
- Umweltgedanke? Hat sich schonmal jemand gefragt, wieviel CO2 bei der Herstellung eines DPFs aufgewendet werden müssen bzw. was mit den ausgetauschten Teilen am DPF bei Wartung passiert oder hat jemand gedacht ein DPF ist wartungsfrei?!?
der Umweltgedanke würde greifen, wenn man den DPF ab Werk hat, weil der ganze Motor darauf abgestimmt ist, da lohnt es sich wirklich - aber allen Nachrüstern sei gesagt, dass sie nicht 99% des Feinstaubs rausfiltern sondern vielleicht 30-40% - und 0 % CO2Ich bin der Meinung, dass die nachgerüsteten DPFs am Ende der Umwelt mehr schaden als sie nützen ...
Mein Schwiegervater hat nen Touran mit nachgerüsteten DPF - bei gleicher Fahrweise fast 0,3-0,4l/100km Mehrverbauch.
Im Endeffekt schaut die Umweltbilanz wie folgt aus: Weniger Feinstaub, dafür viel mehr CO2!
Anschaffungskosten zu hoch ? Bei dem jetztigen Angebot (479,00 € - 330,00 € Förderung - Steuerersparnis) finde ich das Argument schwach.
Die Herstellung einer jeden Ware verursacht CO2. Bei irgendeinem Fastfoodladen in Schweden soll jetzt sogar die CO2-Bilanz neben jeden einzelnen Hamburger stehen ... Über die gesamte (Rest-)Laufzeit eines Nachrüst - DPF gerechnet, denke ich jedoch dass sich im Rahmen einer umfassenden Öko-Bilanz rechnet. Hier werden sich aber sicher die Gelehrten von der einen und der anderen Fraktion streiten.
Lt. ADAC (m.E. objektiv) und lt. VW (m.E. subjektiv) erhöht sich der Verbrauch nicht bzw. um lediglich 0,05 - 0,10 l / 100 km.... auch hier wird man sich sicherlich streiten können.
Mein Fazit : Ich rüste um & hoffe viele machen mit, denn die Rußwolke aus meinem Auto macht mich schon das ein odere andere mal nachdenklich ..
Grüße
Hallo.
Ich habe meinen Touri in der ersten Aktion von VW mit einem DPF für 539 Euro nachrüsten lassen.
Meine Anlass war der höhere Wiederverkaufswert des Touri. Damals las man in der Zeitung,
das ein Diesel ohne DPF auf dem Gebrauchtmarkt fast nicht mehr zu verkaufen ist. Oder nur mit hohen Verlusten.
Ich habe bis jetzt mit dem DPF ca. 50000 km gefahren und keine Nachteile wie höherer Verbrauch
oder verstopfen des DPF festgestellt.
Ich war jetzt nach 3 Jahren mit dem Touri zum TÜV.
Da wird ja der Rußausstoß bei verschiedenen Drehzahlen gemessen.
Ich fragte danach den TÜV Mann ob man an den Werten erkennen kann ob mein Touri besser ist als einer
ohne DPF. Es kam ein klares nein.
Das heißt, ich habe einen Alibi DPF unter dem Touri. Aber für die Umwelt macht er nichts.
Gruß Touri-49
Das Freibrennproblem betrifft vor allen die ab Werk verbauten geschlossenen Systeme, die Nachrüstpartikelfilter sind offene Systeme und nicht so anfällig meines Wissens! Mehrverbrauch sollte beim offenen Nachrüstsystem auch kaum nennenswert sein.
Nachrüstung könnte lohnen, zur Zeit gibt es wohl 150 Euro Zuschuss von VW bis Oktober? Aktion wurde verlängert meint Händler. Klar rechnet sich die Nachrüstung rein rechnerisch über die Steuer erst nach Jahren, aber beim Wiederverkauf macht sich die Nachrüstung sofort bezahlt! Kenne nun schon 2 Leute, die ihren Euro 4 VW ohne DPF nicht verkaufen konnten, keiner hat sich für die Fahrzeuge ohne Filter interessiert, obwohl günstig angeboten. Setzt man die Fahrzeuge mit Filter ins Netz, ist die Resonanz viel besser! Die Käufer suchen bewußt nach Autos mit Partikelfilter, Fahrzeuge ohne werden z.B. im Internet überhaupt nicht ausgewählt.
Daher denkt auch mein Bruder über Nachrüstung nach, die rund 300 Euro Investition nach allen Gutschriften sind spätestesn beim Verkauf in 2 Jahren wieder drin.