Euro 3 & Euro 4 Umweltzonen Passat 1.9 TDI

VW Passat B5/3B

Hallo Zusammen, meine Frau fährt einen Passat 3BG 1.9 TDI mit der 96 KW Maschine. Das Fahrzeug ist mit einen gelben Plakette Euro 3 versehen. Darf Sie mit dem Fahrzeug auch bei Feinstaub Alarm in die Umweltzonen fahren oder ist dies verboten, wir scheuen die Investition für den Partikelfilter da wir das Fahrzeug Anfang nächstes Jahr abgeben werden. Was Kostet wenn so ein Einbau samt Material bei dem Wagen, wird ggf. was subventioniert? Grüße

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sep12


Beim 3BG 1,9TDI ist der Kat und der Filter in einem Gehäuse verbaut, der alte Kat muß dann sowieso raus. Ist also egal, wie alt oder wieviele km.

Das gilt nur für die Austauschsysteme. Es gibt für den 3BG auch reine Zusatzfilter, die nur aus einem Partikelfilter bestehen und im Abgasstrang verbaut werden.

Im Anhang eine beispielhafte Einbauanleitung für so ein System.

Zitat:

Dein Bruder zahlt zu viel Steuern für den Polo mit DPF. Er müsste auch nur 293€ zahlen. Ursache wird sein, dass der Filter nicht in den Fahrzeugpapieren verzeichnet ist. Ich würde diesen Nachtragen lassen. So bekommt er die zuviel gezahlte Steuer, für die Zeit, wo der Wagen auf ihn zugelassen ist, zurück.

Ich weiß nicht, normal das kann nicht sein, weil der hat Auto bei Autohaus bestehlt und bei Werk abgeholt.

Zitat:

Original geschrieben von anik


Ich weiß nicht, normal das kann nicht sein, weil der hat Auto bei Autohaus bestehlt und bei Werk abgeholt.

Das liegt daran, dass der Partikelfilter nicht in den Papieren verzeichnet ist. Die Kennzeichnung in den Papieren durch die Fahrzeughersteller klappte zu Beginn der Regelung nicht richtig.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Das gilt nur für die Austauschsysteme. Es gibt für den 3BG auch reine Zusatzfilter, die nur aus einem Partikelfilter bestehen und im Abgasstrang verbaut werden.
Im Anhang eine beispielhafte Einbauanleitung für so ein System.

Wieder was dazu gelernt!

Ähnliche Themen

hallo,

kleine rechenkunde
einmal ohne vignette erwischen lassen,kostet 35 euro...
und wenn das auto noch bis jahresende in besitz bleibt,dann ist es günstiger als nachrüsten:-)

Zitat:

Original geschrieben von salle


hallo,

kleine rechenkunde
einmal ohne vignette erwischen lassen,kostet 35 euro...
und wenn das auto noch bis jahresende in besitz bleibt,dann ist es günstiger als nachrüsten:-)

Spinner! 😁 (nicht böse gemeint!)

Außerdem kommt zum Bußgeld ein Punkt dazu!

Die Rechenkunde kann man aber auch umdrehen!

Es dürfte den Wiederverkaufswert ordentlich steigern wenn ein Dieselfahrzeug einen Filter hat!

Zitat:

Original geschrieben von hannesk06



Zitat:

Original geschrieben von salle


hallo,

kleine rechenkunde
einmal ohne vignette erwischen lassen,kostet 35 euro...
und wenn das auto noch bis jahresende in besitz bleibt,dann ist es günstiger als nachrüsten:-)

Spinner! 😁 (nicht böse gemeint!)
Außerdem kommt zum Bußgeld ein Punkt dazu!
Die Rechenkunde kann man aber auch umdrehen!
Es dürfte den Wiederverkaufswert ordentlich steigern wenn ein Dieselfahrzeug einen Filter hat!

kleiner tipp,bei 35 euro kommt kein punkt dazu...

Zitat:

Original geschrieben von salle



Zitat:

Original geschrieben von hannesk06


Spinner! 😁 (nicht böse gemeint!)
Außerdem kommt zum Bußgeld ein Punkt dazu!
Die Rechenkunde kann man aber auch umdrehen!
Es dürfte den Wiederverkaufswert ordentlich steigern wenn ein Dieselfahrzeug einen Filter hat!

kleiner tipp,bei 35 euro kommt kein punkt dazu...

Kleiner Einwurf in der Halbzeitpause:

"Fahrzeuge ohne eine Umweltplakette dürfen die Umweltzone nicht durchfahren, sonst drohen 40,00 € Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. "

Wie kommst du eigentlich auf 35€??

Es sei denn, Du hast eine Sondergenehmigung. Wenn ich eine rote Plakette durch die Zone fahren sehe, denke ich mir, man ist der mutig.

Der fahrende Verkehr wird seltenst geprüft .... die Polzei hat nämlich grundsätzlich wichtigeres zu tun als sinnloses schickanieren von vermeidlichen Plakettensündern.

Der Verkehr wird i.d.R ruhend via Politessen kontrolliert .... dazu gibt es aber ein Rechtsurteil das das ganze anfechtbar macht.
Die Stadt muss dir nämlich nachweisen dass du das Auto aus eigener Kraft dorthin gefahren hast und es nicht beispielsweise via Abschleppen oder huckpack dort abgestellt wurde.
Verboten ist nämlich das FAHREN ohne oder mit nicht mehr tauglicher Plakette in der Zone.

Verwirrung UZ

Ling + Aritkel zu Urteil

Generell mal zusammengefasst:
Es gibt zig lokal begrenzte Umweltzonen in Deutschland.
Je nach Entscheidung der Städte darf man mit Rot,Gelb,Grün nur noch Gelb,Grün oder nur noch Grün einfahren.......

Theoretisch gibt es noch 1 Punkt + 40 Euro bei Verstoss (gilt auch für modernste Autos wenn Sie keine Plakette dranbeppen). Der Bußgeldkatalog dazu wird gerade diskutiert mit dem Ziel das ganze auf eine Verwarnung mit 35 Euro runterzusetzen ... denn man gefährdet ja damint nicht akut ein Menschenleben ! (Wozu Punkte eigentlich gedacht sind)

In der Praxis anfechtbar (sollte auch jeder tun um die Gerichte mit dem ROTZ zuzumüllen der da beschlossen wurde)
Als Daumenregel (gibt aber Ausnahmen) gilt Benziner kriegen ca. bis 1990 und älter die grüne Plakette - Diesel Euro 2 (ca 1996-2000) ROT / Euro 3 (ca 2000 - 2006) GELB / Euro 4 und besser (ca. ab 2006) Grün.

Durch Nachrüsten eines Partikelfilters kann man i.d.R bei PKW eine Plakettenstufe besser erhalten.
Somit kann ein ROTER Pkw zu 99% keine grüne Plakette kriegen.

Die Euro Einstufung bleibt dabei gleich - NUR die PM (Partikelmasse) Einstufung verbessert sich.

Nachrüstfilter gibt es als Zusatz zu bestehendem Kat (max Laufleistung beachten) und auch als Kombisystem bei denen der Kat durch einen Kombi DPF/KAT ersetzt wird.......(z.B Oberland Mangold)

In Summe ist sicherlich 95% des deutschen Strassennetzen nicht von einer Umweltzone betroffen .... aber man ist halt eingeschränkt und muss jede Reise demnach planen !

Schade dass die Zonen nicht den gewünschten Effekt bringen (Berlin trotz GRÜN Zone 2010 schlechter als 2007 - 2009) und trotzdem weiter darauf rumgeritten wird.

Ich hoffe der Staat besinnt sich irgendwann mal wieder auf die echten Probleme und sieht den Wald vor lauter Bäumen wieder !!!

Zitat:

Original geschrieben von hannesk06


...Es dürfte den Wiederverkaufswert ordentlich steigern wenn ein Dieselfahrzeug einen Filter hat!

Sehe ich auch so.

Nach Auskunft des 🙂 gehen VWs mit gelber Plakette eigentlich nur noch nach Osteuropa, der z.Zt. einzige Markt für gut gelaufene Alte.

Zitat:

Original geschrieben von logangun


Der fahrende Verkehr wird seltenst geprüft .... die Polzei hat nämlich grundsätzlich wichtigeres zu tun als sinnloses schikanieren von vermeidlichen Plakettensündern.
....Schade dass die Zonen nicht den gewünschten Effekt bringen (Berlin trotz GRÜN Zone 2010 schlechter als 2007 - 2009) und trotzdem weiter darauf rumgeritten wird.
...

Zu 1)

Da weiß man nicht, wie denen gerade zumute ist. Bei mir haben sie schon angefangen, die Größe der Kennzeichentafel nachzumessen.....     Da würde ich mich nicht drauf verlassen.

zu 2)

Solange man nicht die wirklichen Zusammenhänge kennt, müssen die schlechteren Werte nichts mit dem eingeschränkten Verkehr zu tun haben. Es könnte auch so sein, dass sonst die Werte noch schlechter wären. Außerdem sind die dicken Kommunalfahrzeuge meist noch nicht umgestellt.

Man denke auch an die verschiedenen Wirkungen der Stickoxide aus den Abgasen: Zuerst sorgen sie dafür, dass die Ozonwerte ansteigen --- und ist das Ozon dann heftig da, dann hilft man mit dem Autofahren zu besonderen Tageszeiten, die Ozonmenge wieder zu reduzieren.😰

Zitat:

Original geschrieben von blogreiter



Zitat:

Original geschrieben von logangun



....Schade dass die Zonen nicht den gewünschten Effekt bringen (Berlin trotz GRÜN Zone 2010 schlechter als 2007 - 2009) und trotzdem weiter darauf rumgeritten wird.
...
zu 2)
Solange man nicht die wirklichen Zusammenhänge kennt, müssen die schlechteren Werte nichts mit dem eingeschränkten Verkehr zu tun haben. Es könnte auch so sein, dass sonst die Werte noch schlechter wären. Außerdem sind die dicken Kommunalfahrzeuge meist noch nicht umgestellt.

Das mag sein - zeigt aber dass die Zonen nicht in der Lage sind Hintergrundeffekt, Wetter und sonstige Einflüße in dem Maß zu beeinflussen dass die Grenzwerte haltbar werden oder zumindest ein klarer Trend zur Besserung zu sehen ist .... somit sind die Zonen auf Kosten einzelner NICHT VERHÄLTNISMÄSSIG.

Das Thema Kommunalfahrzeuge treibt mir die Zornesröte doppelt ins Gesicht - wir einzelnen schuftenden Bürger sollten den Wertverlust und Neuanschaffung wegstecken.

Der Staat als Solidargemeinschaft (also irgendwie wir alle zusammen) können uns keine Nachrüstung oder Neuanschaffung leisten wenn es denn soooo schlimm um unsere Gesundheit steht ???

Da lach ich ja .....

Die Frage nach dem Sinn von Umweltzonen ist ja eigentlich so oder so überflüssig!
Aber das ist hier nicht Inhalt und sollte jetzt nicht wieder zu einen Seitenlangen Diskussion ausarten...

Leute, ich glaube ihr habt ne falsche Vorstellung bezüglich der Umweltzonen. Die gibt´s nämlich meiner Meinung nach nicht, um die Luft staubärmer zu machen, sondern vor allem aus juristischen Gründen.
Seit einigen Jahren ist es für jeden Anwohner möglich, bei Überschreiten gewisser Grenzwerte die Gemeinde/Stadt zu verklagen. Diese muß dann nachweisen, das etwas gegen die Feinstaubbelastung getan wurde. Genau dazu sind nun die Umweltzonen da. Mit dieser Einführung kann nun die Gemeinde/Stadt nachweisen, das etwas gegen die Belastung unternommen wurde und die Klage kann problemlos abgebügelt werden. Ob die Maßnahme sinnvoll ist und damit eine tatsächliche Reduktion erreicht wird, ist erst mal nebensächlich, denn das müsste ja erst mal in aufwendigen, jahrelang dauernden Untersuchungen nachgewiesen werden. Die Gemeinde/Stadt ist somit erst mal "aus dem Schneider".

Alles klar?

Gruß, Skymax

Deine Antwort
Ähnliche Themen