Euro 3 & Euro 4 Umweltzonen Passat 1.9 TDI
Hallo Zusammen, meine Frau fährt einen Passat 3BG 1.9 TDI mit der 96 KW Maschine. Das Fahrzeug ist mit einen gelben Plakette Euro 3 versehen. Darf Sie mit dem Fahrzeug auch bei Feinstaub Alarm in die Umweltzonen fahren oder ist dies verboten, wir scheuen die Investition für den Partikelfilter da wir das Fahrzeug Anfang nächstes Jahr abgeben werden. Was Kostet wenn so ein Einbau samt Material bei dem Wagen, wird ggf. was subventioniert? Grüße
37 Antworten
Google und die Suche in diesem Forum werden dir schneller Antworten liefern!
Eine vielfach durchgekaute Thematik...
Also erst mal wäre wichtig zu erwähnen, daß ab einer Laufleistung von 60.000km ein neuer G-Kat eingebaut werden muß. Der DPF kam bei mir damals rund mit G-Kat auf 900 Euro, soweit ich mich noch erinner, allerdings beim 🙂 Die haben auch immer Aktionen für eine Nachrüstung.
In einigen Städten, wie z. B. Berlin kommst gar nicht mehr in die Innenstadt, ohne die grüne Plakette. Mit dem Feinstaub Alarm, war das nicht so, daß man dann mind. die gelbe braucht? Oder war das dann nur die grüne. Das wissen sicher einige User.
Steuerlich bekam ich damals 330 Euro vom Staat und man wird in der Steuer günstiger eingestuft als ohne. Von einer Subvention heute, das entzieht sich meiner Kenntnis, mein Einbau liegt bereits 2,5 Jahre zurück.
Zitat:
Original geschrieben von Marki_M.
Also erst mal wäre wichtig zu erwähnen, daß ab einer Laufleistung von 60.000km ein neuer G-Kat eingebaut werden muß. Der DPF kam bei mir damals rund mit G-Kat auf 900 Euro, soweit ich mich noch erinner, allerdings beim 🙂 Die haben auch immer Aktionen für eine Nachrüstung.In einigen Städten, wie z. B. Berlin kommst gar nicht mehr in die Innenstadt, ohne die grüne Plakette. Mit dem Feinstaub Alarm, war das nicht so, daß man dann mind. die gelbe braucht? Oder war das dann nur die grüne. Das wissen sicher einige User.
Steuerlich bekam ich damals 330 Euro vom Staat und man wird in der Steuer günstiger eingestuft als ohne. Von einer Subvention heute, das entzieht sich meiner Kenntnis, mein Einbau liegt bereits 2,5 Jahre zurück.
Hi bei nachrüsten DPF brauchst du ab 80.000km neu KAT, mein Bruder hat Audi A6 1,9TDI auch gelbe Plakette, der hat gesucht wo kostet billiger (Audi, VW und Nissan) alle Autohause haben gleiche Lieferant und verschiedene Preise, am billigsten ist Nissan 860Euro mit KAT und DPF, aber der will noch bisschen warten vielleicht brauchen überhaupt nicht. Ach ja und mit Steuer der zahlt 309Euro, und mein ältere Bruder hat VW Polo 1,9TDI mit DPF von Werk der zahlt auch 309 Euro, und Ich zahle 293Euro, mit nach gerüstetem DPF
Zitat:
Original geschrieben von jc67
Hallo Zusammen, meine Frau fährt einen Passat 3BG 1.9 TDI mit der 96 KW Maschine. Das Fahrzeug ist mit einen gelben Plakette Euro 3 versehen. Darf Sie mit dem Fahrzeug auch bei Feinstaub Alarm in die Umweltzonen fahren oder ist dies verboten...
Es gibt keine Feinstaubalarm. Die entsprechende Schadstoffgruppe der Umweltzone gilt ab ihrer Einrichtung 24h, 7 Tage die Woche.
So lange es noch die Förderung gibt und wenn es für euer Fahrzeug ein Austauschsystem gibt, würde ich nachrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von anik
Hi bei nachrüsten DPF brauchst du ab 80.000km neu KAT, mein Bruder hat Audi A6 1,9TDI auch gelbe Plakette, der hat gesucht wo kostet billiger (Audi, VW und Nissan) alle Autohause haben gleiche Lieferant und verschiedene Preise, am billigsten ist Nissan 860Euro mit KAT und DPF, aber der will noch bisschen warten vielleicht brauchen überhaupt nicht. Ach ja und mit Steuer der zahlt 309Euro, und mein ältere Bruder hat VW Polo 1,9TDI mit DPF von Werk der zahlt auch 309 Euro, und Ich zahle 293Euro, mit nach gerüstetem DPF
Wenn der Kat (nicht das Fahrzug!!) mehr als 80tkm runter hat, älter als 5 Jahre ist oder Beschädigungen aufweist, muss er ersetzt werden.
Dein Bruder zahlt zu viel Steuern für den Polo mit DPF. Er müsste auch nur 293€ zahlen. Ursache wird sein, dass der Filter nicht in den Fahrzeugpapieren verzeichnet ist. Ich würde diesen Nachtragen lassen. So bekommt er die zuviel gezahlte Steuer, für die Zeit, wo der Wagen auf ihn zugelassen ist, zurück.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jc67
Hallo Zusammen, meine Frau fährt einen Passat 3BG 1.9 TDI mit der 96 KW Maschine. Das Fahrzeug ist mit einen gelben Plakette Euro 3 versehen. Darf Sie mit dem Fahrzeug auch bei Feinstaub Alarm in die Umweltzonen fahren oder ist dies verboten, wir scheuen die Investition für den Partikelfilter da wir das Fahrzeug Anfang nächstes Jahr abgeben werden. Was Kostet wenn so ein Einbau samt Material bei dem Wagen, wird ggf. was subventioniert? Grüße
Schau mal bei der Firma mit den 3 großen roten Lettern vorbei. Die Firma bietet oft einen DPF samt Einbau für ca. 330 € an. Die Firma hat anscheinent zuviele DPF geordert und fürchtet darauf sitzen zu bleiben. Dazu kommt die Angst, das die Förderung des DPF von Big Brother endet.
Zu den Kosten: 330 € für DPF samt Einbau, Gebühren für Eintagung in die Fahrzeugpapieren von ca. 15 €. Feinstaubplakette ca. 5 €.
In den meisten Fällen bekommt man nach dem Einbau die grüne Plakette.
Von Big Brozher bekommst du nun 330 € cash. Also kostet dich der DPF ca. 20 €.
Wie gesagt, schau mal mal bei den 3 großen Lettern vorbei. du wirst dich wundern.
ATU bietet für diesen Preis meist nur die sog. Zusatzsysteme an, d.h. man muss die Grenzen für den Kat beachten. Wenn der Kat bei einem 3BG nicht zwischenzeitlich mal getauscht wurde, dürften die meisten das Intervall von 5 Jahren locker überschreiten.
Mit zuviel geordert ist natürlich Schwachsinn. Das ist genau kalkuliert. Es gab im letzten Jahr auch einige Berichte zu dieser Aktion, wo man den Kunden dann erst am Einbautag gesagt hat, dass sie nun doch noch einen neuen Kat brauchen.
Egal wie man sich entscheidet, man sollte sich immer ein schriftliches Angebot machen lassen, in dem alle Punkte aufgelistet sind.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
ATU bietet für diesen Preis meist nur die sog. Zusatzsysteme an, d.h. man muss die Grenzen für den Kat beachten. Wenn der Kat bei einem 3BG nicht zwischenzeitlich mal getauscht wurde, dürften die meisten das Intervall von 5 Jahren locker überschreiten.
Mit zuviel geordert ist natürlich Schwachsinn. Das ist genau kalkuliert. Es gab im letzten Jahr auch einige Berichte zu dieser Aktion, wo man den Kunden dann erst am Einbautag gesagt hat, dass sie nun doch noch einen neuen Kat brauchen.Egal wie man sich entscheidet, man sollte sich immer ein schriftliches Angebot machen lassen, in dem alle Punkte aufgelistet sind.
So siehts nämlich aus! Kaum einer der Fahrzeuge wird noch unter 80.000km haben, also kommt der Kat dazu und das wars mit den angeblichen 20€.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es gibt keine Feinstaubalarm. Die entsprechende Schadstoffgruppe der Umweltzone gilt ab ihrer Einrichtung 24h, 7 Tage die Woche.Zitat:
Original geschrieben von jc67
Hallo Zusammen, meine Frau fährt einen Passat 3BG 1.9 TDI mit der 96 KW Maschine. Das Fahrzeug ist mit einen gelben Plakette Euro 3 versehen. Darf Sie mit dem Fahrzeug auch bei Feinstaub Alarm in die Umweltzonen fahren oder ist dies verboten...
So lange es noch die Förderung gibt und wenn es für euer Fahrzeug ein Austauschsystem gibt, würde ich nachrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wenn der Kat (nicht das Fahrzug!!) mehr als 80tkm runter hat, älter als 5 Jahre ist oder Beschädigungen aufweist, muss er ersetzt werden.Zitat:
Original geschrieben von anik
Hi bei nachrüsten DPF brauchst du ab 80.000km neu KAT, mein Bruder hat Audi A6 1,9TDI auch gelbe Plakette, der hat gesucht wo kostet billiger (Audi, VW und Nissan) alle Autohause haben gleiche Lieferant und verschiedene Preise, am billigsten ist Nissan 860Euro mit KAT und DPF, aber der will noch bisschen warten vielleicht brauchen überhaupt nicht. Ach ja und mit Steuer der zahlt 309Euro, und mein ältere Bruder hat VW Polo 1,9TDI mit DPF von Werk der zahlt auch 309 Euro, und Ich zahle 293Euro, mit nach gerüstetem DPFDein Bruder zahlt zu viel Steuern für den Polo mit DPF. Er müsste auch nur 293€ zahlen. Ursache wird sein, dass der Filter nicht in den Fahrzeugpapieren verzeichnet ist. Ich würde diesen Nachtragen lassen. So bekommt er die zuviel gezahlte Steuer, für die Zeit, wo der Wagen auf ihn zugelassen ist, zurück.
Genau, man kann den eintragen lassen, geht recht schnell und dann brauchst auch nicht mehr die ABE dabeizuhaben, denn dann steht der im Fahrzeugschein und das Finanzamt bekommt von der Zulassungsstelle eine Mitteilung wegen des Eintrags. Dann stufen die Dich auch passend ein.
Ja ok, es waren 80.000km und nicht wie von mir versehentlich 60.000km geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von hannesk06
So siehts nämlich aus! Kaum einer der Fahrzeuge wird noch unter 80.000km haben, also kommt der Kat dazu und das wars mit den angeblichen 20€.
Wobei man aber auch sagen muss, dass Twintec einen Austauschfilter anbietet, wo das Intervall egal ist. Laut deren Homepage kostet der 833€. Nach Abzug der Förderung bleiben also noch 500€ plus Einbau über. Ein fairer Preis, um auf die grüne Plakette zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Marki_M.
Genau, man kann den eintragen lassen, geht recht schnell und dann brauchst auch nicht mehr die ABE dabeizuhaben, denn dann steht der im Fahrzeugschein und das Finanzamt bekommt von der Zulassungsstelle eine Mitteilung wegen des Eintrags. Dann stufen die Dich auch passend ein.
Keine Ahnung, was genau du meinst.
Eine ABE nutzt bei Werksfiltern nichts und hilft einem auch nicht bei der Strafsteuer.
Ein Nachrüstfilter muss immer eingetragen werden, damit er anerkannt wird. Nur das Mitführen einer ABE reicht auch hier nicht auch.
Also ich bekam damals bei VW eine ABE mit, die mußte ich im Auto haben (nachgerüsteter DPF). Als ich den dann paar Tage später eintragen ließ, sagte die Frau auf der Zulassungsstelle, nun brauch ich die nicht mehr. Die hat sich dann die Ausfertigung kopiert und in die Fahrzeugakte gelegt. So wie ich das verstand muß man den nicht eintragen, aber dann zahlst den Steuersatz, als wenn Du keinen drin hast. Nach dem Eintrag bekam ich auch sofort Post vom Finanzamt, mit der Bestätigung, daß ich einen niedrigeren Steuersatz zahle als bisher.
Das gilt wahrscheinlich für den unwahrscheinlichen Fall, dass du zwischen dem Einbau und der Eintragung kontrolliert worden wärst. Ohne eine Eintragung gilt der Partikelfilter aber als nicht vorhanden.
Beim 3BG 1,9TDI ist der Kat und der Filter in einem Gehäuse verbaut, der alte Kat muß dann sowieso raus. Ist also egal, wie alt oder wieviele km.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Das gilt wahrscheinlich für den unwahrscheinlichen Fall, dass du zwischen dem Einbau und der Eintragung kontrolliert worden wärst. Ohne eine Eintragung gilt der Partikelfilter aber als nicht vorhanden.
Das kann natürlich sein, jedoch gab es keine zeitliche Auflage, bis wann man den eintragen läßt. Es wurde mir nur angeraten.
Was auch noch interessant ist, sehr viele Verwerter zahlen für den alten Kat um die 100€.
Damit sinkt der Preis für die DPF-Nachrüstung nochmals.