Eure Tachoabweichung

Opel Astra J

Moin @all,
zwei Wochen Astra J und alles jut 🙂 Nein wirklich, bin super zufrieden mit meiner Wahl. Bin vom Signum gewechselt aber man merkt die Entwicklungszeit zwischen den Fahrzeugen.

Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Wenn ich so mit 100 über die Landstraße fahre, dann kommt es mir vor, dass ich, im Gegensatz zum Signum, langsamer als angezeigt unterwegs bin. Dann habe ich gestern den "Debug-Modus" aufgerufen und mir mal die Geschwindigkeit dort anzeigen lassen. Dabei stellte ich eine Abweichung von mehr als 10 km/h vor, bin also nach Tacho mit 100 und nach "Debug-Modus" mit 90 km/h unterwegs gewesen.

Ist die Abweichung bei Euch auch so feststellbar? Beim Signum lag der Unterschied von Tacho zu Testmodus bei 3 km/h.

Vielen Dank schon mal,
SOJ

Beste Antwort im Thema

Der digitale km-Zähler wird nicht abhängig sein vom analogen Geschwindigkeitsanzeiger.

Das Auto - vielmehr der BC - weiß schon recht genau, wie schnell es unterwegs ist (Stichwort: Testmode). Das, was im Tacho angezeigt wird, liegt aber bei jedem Fahrzeughersteller über dem Realwert. Sogar bei den Fahrzeugen, die über eine digitale Anzeige der Geschwindigkeit verfügen.

Hier einmal ein aufschlussreicher Wikipedia-Eintrag dazu: *click*, zweiter Abschnitt.

70 weitere Antworten
70 Antworten

werte mit 19 zoll

Tacho/GPS

50/47
100/96
150/145
200/194
235/226

und wie ist die Tolleranzschwelle definiert?

Zitat:

Original geschrieben von dr.d.b.will


und wie ist die Tolleranzschwelle definiert?

Es hilft, einfach mal auch andere Teile des Threads zu lesen. Das steht zwei Postings vor deinem!

Hallo zusammen,

also das der Tacho vorgehen muß ist ja zwingend vorgeschrieben. Der Vergleich mit dem GPS hinkt allerdings, da:
1. das GPS bei optimalsten Empfangsbedingungen, was in jedem Mittelgebirge oder Stadt ja sowieso nicht der Fall ist, +/- 4 Meter Tolleranz hat, was z.B. bei 50 Km/h also 13,88 m/s bedeutet eine weitaus größere Tolleranz hat (ca.28%) als der Tacho. Deshalb wird dieser Wert meißt nur alle paar Sekunden ermittelt. Zusätzlich wird bei fest eingebauten GPS über den Tacho / KM Zähler Korrektur gerechnet. Meist ist auch noch ein elektronischer Kompass zum Abgleich drin.
2. Das GPS nur alle paar Sekunden, wenn überhaupt die Höhendifferenz berücksichtigt, was ja Berg auf oder ab auch Streke ausmacht. Die Höhentolleranz ist im Gebirge ja noch größer.
3. Ein GPS Sytem welches auf cm genau misst fast so viel wie ein neuer Astra kostet, fragt mal einen Vermessungstechniker.

GPS Rechnen ihre Messungen oft mit Hilfe des Kartenmaterial schön, denn sie orientieren sich an den Kartendaten der Straße. Man kann das leicht testen, wenn man die Straße verlässt und auf einen Weg geht, der nicht im Kartenmaterial steht. Oder man fährt nicht den vorgeschriebenen Weg. Das verzögerte reagieren liegt nicht immer an der Rechengeschwindigkeit, sondern am erkennen der Wegabweichng.
Nun ist es zum Glück ja nicht so, das sich die GPS Tolleranz bei jeder Messung in eine andere Richtung verschiebt, aber man hat eben Meßwerte als Rechengrundlage, welche sich schon mal im zweistelligen Prozentbereich bewegen. Lange Rede kurzer Sinn, man vergleicht ein "ungenaues" Messgerät mit dem anderen. Für die Positinsbestimmung sind die 4 Meter aber absolut genau genug, da reichen meißt auch 10 oder mehr.

Gruß
Juma19

Zitat:

Original geschrieben von dr.d.b.will


Tempomat, GPS 190 Km/h = Tacho 215 km/h. GPS 100 km/h = Tacho 85 km/h. Das ist eine nicht tollerable Differenz! Und hier traue ich dem GPS weit mehr als dem Tacho!
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von juma19


1. das GPS bei optimalsten Empfangsbedingungen, was in jedem Mittelgebirge oder Stadt ja sowieso nicht der Fall ist, +/- 4 Meter Tolleranz hat, was z.B. bei 50 Km/h also 13,88 m/s bedeutet eine weitaus größere Tolleranz hat (ca.28%) als der Tacho.

Was du schreibst ist einfach nur falsch!

nein ist est nicht ein gps darf aus gesetzlichen gründen schon nicht für privatleute mit einer genauigkeit unter 5 metern verkauft werden das dürfen nur firmen bzw vermessungstechniker kriegen ham woll angst das jemand ne bombe per gps zündet jedenfalls hat jedes navi von tomtom oder navigon wem auch immer halt eine positionierungs genauigkeit von 5 - 25 metern mann merkt es schon daran wenn man ein navi mit koordinaten anzeige mal auf tisch liegen lässt und die werte beobachtet obwohl sich nix bewegt denkt das navi das es sich bis zu 25 metern bewegt weil die software kleinere berechnungsfehler immer macht

edit außerdem kann man keine genaue sache erwarten für 100 euro hab mal mit nem vermessungstechniker gesprochen der hat mir mal sein gerät gezeigt kostet etwa 35000 euro und misst NUR auf 25 cm genau

Zitat:

Original geschrieben von linzertom



Zitat:

Original geschrieben von juma19


1. das GPS bei optimalsten Empfangsbedingungen, was in jedem Mittelgebirge oder Stadt ja sowieso nicht der Fall ist, +/- 4 Meter Tolleranz hat, was z.B. bei 50 Km/h also 13,88 m/s bedeutet eine weitaus größere Tolleranz hat (ca.28%) als der Tacho.
Was du schreibst ist einfach nur falsch!

O.K. es sind über GPS auch genauere Messmethoden, als die Weg/Zeit machbar und wie ich auch schon geschrieben habe verschiebt sich die Tolleranz vermutlich nicht bei jeder Messung in eine andere Richtung, das +-28% erreicht werden. Aber Abweichungen im Meterbereich hat jedes

Navigationsgerät und ist deshalb genauso Tolleranzbelastet wie der Tacho.

Deshalb für mich kein genauer Beweis für die tatsächliche Abweichung.

Zur Info auch:
http://knol.google.com/k/...-geschwindigkeitsmessungen-mittels-gps#

Gruß
Juma19

Zitat:

Original geschrieben von juma19


1. das GPS bei optimalsten Empfangsbedingungen, was in jedem Mittelgebirge oder Stadt ja sowieso nicht der Fall ist, +/- 4 Meter Tolleranz hat, was z.B. bei 50 Km/h also 13,88 m/s bedeutet eine weitaus größere Tolleranz hat (ca.28%) als der Tacho.

Du hast das definitiv nicht bis zu Ende durchdacht. Wenn die Fahrgeschwindigkeit quasi konstant ist und die Fahrstrecke dazu noch schnurgeradeaus führt, dann mitteln sich die 4 Meter Messungenauigkeit des Ortungssystems nämlich mehr oder weniger komplett raus bei der Geschwindigkeitsberechnung. Wir sprechen ja nicht von einer Zweipunktmessung sondern von einer quasikontinuierlichen Messung über mehrere Sekunden und mehrere Messpunkte. Die implementierte Datenglättung des Navi spuckt dann (leider verzögert) eine sehr genaue Geschwindigkeit aus die von Deinen erwähnten 28% Toleranz weit entfernt ist. Und je höher die Geschwindigkeit wird, desto genauer wird das System.

Gruss
Jürgen

richtig, ich meine TomTom (oder Navigon?) geben für ihre GEschwindigkeiten auch eine sehr sehr hohe Genauigkeit an.

Zum Thema:

Spontan fällt mir auf, dass alle mit 18 oder 19 Zoll Deltas nur im mittleren Einstelligen Bereich haben, meist so um die 5%.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von juma19


1. das GPS bei optimalsten Empfangsbedingungen, was in jedem Mittelgebirge oder Stadt ja sowieso nicht der Fall ist, +/- 4 Meter Tolleranz hat, was z.B. bei 50 Km/h also 13,88 m/s bedeutet eine weitaus größere Tolleranz hat (ca.28%) als der Tacho.
Du hast das definitiv nicht bis zu Ende durchdacht. Wenn die Fahrgeschwindigkeit quasi konstant ist und die Fahrstrecke dazu noch schnurgeradeaus führt, dann mitteln sich die 4 Meter Messungenauigkeit des Ortungssystems nämlich mehr oder weniger komplett raus bei der Geschwindigkeitsberechnung. Wir sprechen ja nicht von einer Zweipunktmessung sondern von einer quasikontinuierlichen Messung über mehrere Sekunden und mehrere Messpunkte. Die implementierte Datenglättung des Navi spuckt dann (leider verzögert) eine sehr genaue Geschwindigkeit aus die von Deinen erwähnten 28% Toleranz weit entfernt ist. Und je höher die Geschwindigkeit wird, desto genauer wird das System.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von juma19



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Du hast das definitiv nicht bis zu Ende durchdacht. Wenn die Fahrgeschwindigkeit quasi konstant ist und die Fahrstrecke dazu noch schnurgeradeaus führt, dann mitteln sich die 4 Meter Messungenauigkeit des Ortungssystems nämlich mehr oder weniger komplett raus bei der Geschwindigkeitsberechnung. Wir sprechen ja nicht von einer Zweipunktmessung sondern von einer quasikontinuierlichen Messung über mehrere Sekunden und mehrere Messpunkte. Die implementierte Datenglättung des Navi spuckt dann (leider verzögert) eine sehr genaue Geschwindigkeit aus die von Deinen erwähnten 28% Toleranz weit entfernt ist. Und je höher die Geschwindigkeit wird, desto genauer wird das System.

Gruss
Jürgen

Hallo,

das bestreite ich ja nicht, ich habe ja auch geschrieben, das sich diese Tolleranz ja auch nicht dauernd in eine andere Himmelsrichtung verschieben
und somit die Tolleranz, solange man immer mindetens drei Sateliten in Empfangsweite hat nicht so hoch ausfällt. Ich habe allerding praktische Erfahrungen mit Relativ genauen Navigations und GPS Vermessern und wer an seinem Gerät die Möglichkeit hat sollte sich die augenblickliche Genauigkeit mal anzeigen lassen. Bei meinen auch hochwertigen Geräten liegt sie zwische 4 und 15 Metern. Über längere Strecken mitteln sie aus, das ist richtig, aber wir sprechen von Momentaufnahmen zwischen GPS und Tacho und dabei ist der GPS Wert mit Sicherheit auch zwischen 3-5% abweichend. Wie du schon gesagt hast zeitverzögert ist es ziemlich genau. Jetzt vergleicht man den Tacho, welcher bestimmt schon wegen den unterschiedlichen Bereifungen abweicht plus seiner vorgeschriebenen Tolleranz mit dem Navi welches auch ein Tolleranzbelastetes Gerät ist. In der Messtechnik verwendet man sicher nicht umsonst das Aufwendigere und teurere Dopplerverfahren (z.B. bei neueren Radageräten) zur Geschwindigkeitsmessung. Dieses Verfahren funktioniert ja auch mit dem Funksiegnal der GPS Sateliten, wird aber sicherlicht nicht bei Standart Navigationsgeräten angewendet, da es Rechenleistung braucht und beim Navi die Standortbestimmung ja die Hauptaufgabe ist.
Wenn man aber nun zwei Geräte miteinander Vergleicht, welches das eine gesetzlich auch nur 5% (oder so) vorgehen muß und das andere +-5% oder auch mal mehr Abweichung hat ist man schnell mal bei 10 % oder mehr und wenn es gut läuft vielleicht auch mal ziemlich genau. Was mich interessieren würde, ob eure Abweichung bei größerer Steigung oder Gefälle größer wird.

Gruß
Juma 19

Zitat:

Original geschrieben von juma19


Wie du schon gesagt hast zeitverzögert ist es ziemlich genau.

Genau, und mehr ist hier eigentlich nicht wichtig da die Geschwindigkeit als konstant angenommen werden kann. Beschleunigte Vorgänge will hier niemand erfassen.

Zitat:

Original geschrieben von juma19


Jetzt vergleicht man den Tacho, welcher bestimmt schon wegen den unterschiedlichen Bereifungen abweicht plus seiner vorgeschriebenen Tolleranz mit dem Navi welches auch ein Tolleranzbelastetes Gerät ist.

Also erstens hat ein Tachometer keine vorgeschriebene Toleranz sondern nur eine maximal zugelassene Toleranz. Ein Tacho darf im Zweifel genau das anzeigen, was auch an Geschwindigkeit anliegt. Mehr ist auch OK, aber in keinem Fall weniger. Zweitens geht es hier nicht um die Ermittlung der Geschwindigkeit im Nachkommabereich. Hier gehts um die grobe Abweichung des Tachos. Und dafür ist ein handelsübliches GPS mehr als ausreichend.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von juma19



Zitat:

Original geschrieben von linzertom


Was du schreibst ist einfach nur falsch!

O.K. es sind über GPS auch genauere Messmethoden, als die Weg/Zeit machbar und wie ich auch schon geschrieben habe verschiebt sich die Tolleranz vermutlich nicht bei jeder Messung in eine andere Richtung, das +-28% erreicht werden. Aber Abweichungen im Meterbereich hat jedes
Navigationsgerät und ist deshalb genauso Tolleranzbelastet wie der Tacho.
Deshalb für mich kein genauer Beweis für die tatsächliche Abweichung.

Zur Info auch:
http://knol.google.com/k/...-geschwindigkeitsmessungen-mittels-gps#

Gruß
Juma19

Dann lies auch den Link den du postest.

Die Ungenauigkeit bei der Positionsmessung sind für die Geschwindigkeitsmessung irrelevant! Normalerweise nutzen GPS-Geräte die Doppler-Verschiebung um die Geschwindigkeit anzuzeigen (in deinem Link Punkt 3.2.) und diese Methode ist wesentlich genauer mit einer Toleranz von 10-20 cm/s.

Wenn ich jetzt mit meinem Navi den Tacho überprüfe werde ich das natürlich nicht in einem Kreisverkehr, einer kurvigen Passstraße oder einer Häuserschlucht machen - ich will ja nicht die Technik überlisten sondern die v messen. Ein gerades flaches Straßenstück und ein mehrsekündiges konstantes Fahren der Kontrollgeschwindigkeit sollte am GPS aber eine sehr genaue Geschwindigkeitsmessung ermöglichen - normalerweise +/- 1km/h.

Zitat:

Original geschrieben von linzertom



Zitat:

Original geschrieben von juma19


O.K. es sind über GPS auch genauere Messmethoden, als die Weg/Zeit machbar und wie ich auch schon geschrieben habe verschiebt sich die Tolleranz vermutlich nicht bei jeder Messung in eine andere Richtung, das +-28% erreicht werden. Aber Abweichungen im Meterbereich hat jedes
Navigationsgerät und ist deshalb genauso Tolleranzbelastet wie der Tacho.
Deshalb für mich kein genauer Beweis für die tatsächliche Abweichung.

Zur Info auch:
http://knol.google.com/k/...-geschwindigkeitsmessungen-mittels-gps#

Gruß
Juma19

Dann lies auch den Link den du postest.

Die Ungenauigkeit bei der Positionsmessung sind für die Geschwindigkeitsmessung irrelevant! Normalerweise nutzen GPS-Geräte die Doppler-Verschiebung um die Geschwindigkeit anzuzeigen (in deinem Link Punkt 3.2.) und diese Methode ist wesentlich genauer mit einer Toleranz von 10-20 cm/s.

Wenn ich jetzt mit meinem Navi den Tacho überprüfe werde ich das natürlich nicht in einem Kreisverkehr, einer kurvigen Passstraße oder einer Häuserschlucht machen - ich will ja nicht die Technik überlisten sondern die v messen. Ein gerades flaches Straßenstück und ein mehrsekündiges konstantes Fahren der Kontrollgeschwindigkeit sollte am GPS aber eine sehr genaue Geschwindigkeitsmessung ermöglichen - normalerweise +/- 1km/h.

Hallo,

du hast Recht, ich habe mich mal bei Garmin informiert, die verwenden bei der Mehrzahl ihrere Geräte nicht die Positionsdaten sondern errechnen aus der Signalfrequenz mit Hilfe des Doppler Verfahrens die Geschwindigkeit.
Das für eine zweitrangige Funktion der Aufwand betreiben wird hätte ich nicht gedacht, aber vielleicht nutzen sie diese dann zur Verbesserung der Positionsberechnung bei fahrt. Aber egal, ihr habt recht oberhalb von 10 km/h hat die Methode bei Garmin diese angegeben Genauigkeit.

Will diesen thread nochmal hochholen. 🙂 Dieses Problem wird bei Opel momentan bearbeitet und es wird bald ne neue Software geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen