Eure Meinung zur Garantieverlängerung (nach dem 2. Jahr)
Hallo allerseits,
bald wird auch mein Caddy 2 Jahre alt. Es stellt sich für mich gerade die Frage, ob ich die Garantie verlängern soll. Die Eckdaten:
1. Das Auto: TDI 1,6 l, 75PS, BMT
2. Jährliche Fahrleistung ca. 7.000 km
3. Das Auto wird innerhalb von nächsten 2 Jahren nicht verkauft (das hoffe ich :-) ).
Bisher hatte ich bereits eine große Panne - als ich 700 km von zu Hause entfernt war, fing der Motor Kontrollleuchte kontinuierlich zu leuchten. Damaliger Zahlerstand ca. 2800 km! Nach dem Besuch beim Freundlichen - Abgastemperatur-Fühler ist kaputt. Danach Rückholungsaktion nach Deutschland (abgedeckt von Mobilitätsgarantie) und Reparatur (abgedeckt von Garantie).
Was sagt Ihr - verlängern oder nicht?
Beste Antwort im Thema
Was spielt denn die Fahrleistung oder die Motorenwahl bei der Beantwortung der hier gestellten Frage für eine Rolle?
Der TE hat sicherlich seine Gründe dafür gehabt haben und ist nicht mehr änderbar.😉
Also btt.....bitte.
35 Antworten
Ich würde Privat kein Geld für eine "Garantieverlängerung" zahlen.
Die rundrum Sorglospakete bei Neuwagenkauf incl. Wartung und Inspektion bis zum geplanten Verkauf sind eine Überlegung wert. Wenn man sein Auto länger behalten will ist es wie jede Versicherung: der Anbieter macht Gewinn, nicht die Kunden. Das einzig positive bei VW ist wohl das sie tatsächlich Ersatzteile und Arbeit zahlen, nicht wie bei vielen anderen Haushaltsprodukten.
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 21. März 2018 um 16:33:31 Uhr:
50.000? Krass
Du sagst es!😰😰😰 Da ist meiner ja ein Gebraucht wagen dagegen ....Preislich ...
Kurzes update... Nachdem nun festgestellt wurde das die Steuerkette beim Starten Geräusche macht, läuft die Garantie zuerst mal weiter, habe sie verlängert.
Hatte eigentlich gedacht, dass sich das Kettenproblem erledigt hat. Eine genauere Diagnose vom Freundlichen wird folgen...
Ähnliche Themen
Erfahrung:
Meine VW Werkstatt ist 25km entfernt. Ich hatte erneut ein defektes Türschloss an der Schiebetür und ein Video erstellt, das den Defekt zeigte, die Tür ging weder von Hand noch mit der FB auf.
Die VW Werkstatt wollte das Video nicht akzeptieren und den Defekt sehen. Da dieser Fehler sporadisch auftrat, war die Chance groß das bei einer Vorführung der Fehler nicht auftritt.
Dann habe ich die Versicherungsbedingungen studiert und festgestellt das ich nicht zwingend eine Herstellerwerkstatt aufsuchen muß. Daraufhin das Video an die Versicherung geschickt mit der Bitte um Deckungszusage. Diese erfolgte am gleichen Tag und ich habe das Schloss in einer örtlichen freien Werkstatt wechseln lassen. Nachteil: Ich muß erst in Vorleistung gehen, die Rechnung bezahlen und dann einsenden. Alles hat wunderbar funktioniert und wurde aufgrund des günstigeren Stundenlohns sogar billiger für die Versicherung.
Also mich hat die Gewährleistungsverlängerung auf 5 Jahre und 150.000 km im Jahr 2018 1.600,- € gekostet.
Ich habe schon ein Schiebetürschloß und das der Beifahrertür gerichtet bekommen - auch einen irgendwo abgerutschten Schlauch der Heckscheibenspülung.
Und in dieser Woche wurde die Wasserpumpe erneuert (Kosten 1.500,- lt. Meister) und ein paar ominöse undichte Schrauben aus der Schwungscheibe ersetzt (dazu mußte das Getriebe raus, Kosten ca. 1.200,- € lt. Meister, wäre evtl. ganz oder teilweise auf Kulanz gelaufen) Ich habe also bisher über 2.000,- € gespart. War ne gute Entscheidung.