Eure Meinung zur Garantieverlängerung (nach dem 2. Jahr)
Hallo allerseits,
bald wird auch mein Caddy 2 Jahre alt. Es stellt sich für mich gerade die Frage, ob ich die Garantie verlängern soll. Die Eckdaten:
1. Das Auto: TDI 1,6 l, 75PS, BMT
2. Jährliche Fahrleistung ca. 7.000 km
3. Das Auto wird innerhalb von nächsten 2 Jahren nicht verkauft (das hoffe ich :-) ).
Bisher hatte ich bereits eine große Panne - als ich 700 km von zu Hause entfernt war, fing der Motor Kontrollleuchte kontinuierlich zu leuchten. Damaliger Zahlerstand ca. 2800 km! Nach dem Besuch beim Freundlichen - Abgastemperatur-Fühler ist kaputt. Danach Rückholungsaktion nach Deutschland (abgedeckt von Mobilitätsgarantie) und Reparatur (abgedeckt von Garantie).
Was sagt Ihr - verlängern oder nicht?
Beste Antwort im Thema
Was spielt denn die Fahrleistung oder die Motorenwahl bei der Beantwortung der hier gestellten Frage für eine Rolle?
Der TE hat sicherlich seine Gründe dafür gehabt haben und ist nicht mehr änderbar.😉
Also btt.....bitte.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Die alte hatte zwar schlechtere Konditionen, war aber deutlich günstiger...
Ihr könnt immer nur jammern. Erst paßt der Leistungsumfang nicht, dann isses der Preis. 😁
Ich jammer nicht......auf Grund des günstigeren Preises hielten sich bei mir Kosten/Nutzen die Waage....beim aktuellen Preis hätte ich mich sicher etwas geärgert, diesen gezahlt zu haben.😉
Nach 5 Jahren hab ich aber nicht verlängert.
Hallo zusammen,
neulich flatterte wieder ein Brief von VW in meinen Briefkasten zwecks Verlängerung der Garantie. Für meinen Caddy Maxi 2.0 TDI (Baujahr 2009, km-Stand: 70.000km) wollen die 129 Euro - PRO QUARTAL.
Finde ich doch recht überzogen!
/Lausi.99
Brief von VWN und nur ne Garantieverlängerung? Ich sollte gleich einen neuen TSI Caddy kaufen, für mich persönlich zusammengestellt wurde (für 19.900€).
Über 500 € ist ne Stange Geld, ärgerlich wenn nichts (oder nur ne Kleinigkeit kaputt geht) Bei Motor oder Getriebeschaden bist Du Anteilsmäßig sowieso dabei.
th
Ähnliche Themen
Die Frage ist nicht Pauschal zu beanworten. Du kannst Glück haben und in der Zeit tritt kein defekt auf oder du kannst auch Pech haben und teure Teile wie DSG Getriebe,-Mechatronik oder auch Turbo gehen kaputt. Alles Reparaturen, die die zu zahlende Summe für die Garantie deutlich übersteigen. Ich würde ich die Entscheidung danach fällen, ob mich eine solche Reparatur mich finanziell übermässig belastet. Ist es ein Problem im Notfall Reparaturen z.T. selber zu tragen, die mehrere tausend Euro kosten könnte (Kulanz ausser acht gelassen), dann würde ich sie abschließen.
Zitat:
Original geschrieben von Markus_79
Die Frage ist nicht Pauschal zu beanworten. Du kannst Glück haben und in der Zeit tritt kein defekt auf oder du kannst auch Pech haben und teure Teile wie DSG Getriebe,-Mechatronik oder auch Turbo gehen kaputt. Alles Reparaturen, die die zu zahlende Summe für die Garantie deutlich übersteigen. Ich würde ich die Entscheidung danach fällen, ob mich eine solche Reparatur mich finanziell übermässig belastet. Ist es ein Problem im Notfall Reparaturen z.T. selber zu tragen, die mehrere tausend Euro kosten könnte (Kulanz ausser acht gelassen), dann würde ich sie abschließen.
Hallo,
danke für deinen Beitrag.
Schließlich hab ich die Garantie verlängert.
Und ich schriebe jetzt um zu sagen, dass ich diese schon "leider" in Anspruch nehmen musste. Der Injektor des 4. Zylinders ist kaputtgegangen. Ja, kaum zu glauben, und das bei damals 18 Tkm. Tolle Qualität, VW! Meine alte Opel Vectra, auch Diesel (seit paar Jahren von meinen Eltern benutzt) ist jetzt 14 Jahre alt geworden, hat gut 150 Tkm, und den muss man bis heute nur tanken. Das Auto ist jetzt 8 Jahre in unsere Familie und hat nie Probleme gemacht, keine einzige Panne. Der VW hatte bereits 3 Pannen innerhalb 2,5 Jahren...
Hallo,
Du hast natürlich mein Mitgefühl, dass es Dich mit Deinem Caddy und den Defekten so hart trifft.
Auf der anderen Seite hat die Garantieverlängerung das finanzielle Risiko zu VW verlagert, was sich jetzt für Dich auszahlt.
Meines Erachtens sind Garantieversicherungen des Herstellers in der Regel eine gute Sache. Die Fahrzeuge werden technisch immer komplexer und daher anfälliger. Man kann auch immer weniger selbst oder von der freien Werkstatt um die Ecke zu günstigen Preisen reparieren lassen. Das ist sicher vom Hersteller so gewollt.
Auf der anderen Seite wird sich der Hersteller bei der Prämienkalkulation seiner Garamtieversicherung einige Zahlen ansehen, die wir nie erfahren werden, wie die intern kalkulierten Ausfallwahrscheinlichkeiten und Reparaturkosten. Die Garantieversicherung wird diese Zahlen indirekt widerspiegeln (z.B. unterschiedliche Prämien für verschiedene Caddy-Modelle). Am Ende wird der Hersteller aber die Prämien auch bei bekannten höheren Anfälligkeiten im Rahmen halten müssen, um nicht über die Prämienhöhen indirekt eine schlechte Qualität zugeben zu müssen. Bei besonders häufigen Problemen gibt es wohl nachträglich "verhandelte" Sonderpreise für Reparaturen die über die Garantie abgewickelt werden. Diese Sonderpreise bekommt der Endkunde mit dem gleichen Problem ohne Garantiefall natürlich (eher) nicht.
Unterm Strich würde ich heute immer eine Garantie dazu nehmen, da meist ein einziges größeres Problem ( oder ein paar kleinere) bei den heutigen Reparaturpreisen den Kunden schon in die Gewinnzone bringen. Aus meiner Sicht muss man es schon beim Kaufpreis einkalkulieren...
Viele Grüße
Harald
Zugeben muss niemand etwas. Die Versicherung ist konzerneigen.
An der Kalkulation ändert sich dadurch aber nix.
Ich habe bei Skoda gesehen, dass man dort die Garantieverlängerung schon in der Konfiguration anwählen kann und nicht extra abschließen muss.
Ich grabe das hier mal raus...
Da die Neuwagen-Anschlussgarantie unseres Caddy bald endet, habe wir einen netten Brief erhalten in dem uns ein Angebot zur Verlängerung für 12 Monate mit Übergang in die Funktionsgarantie für ganze 560€ angeboten wird. Ziemlich happig!
Man argumentiert, dass der Wagen mit nun vier Jahren alter ja ein gewissen Risiko darstellt. Der tatsächliche Kilometerstand wird zur Beitragsberechnung übrigens nicht berücksichtigt, es ist egal ob einer in den vier Jahren nun 10.000 km oder 100.000 km gefahren ist.
Grundsätzlich war ich gewillt die Garantie weiterlaufen zu lassen, aber den Preis finde ich echt heftig.
Zitat:
@TheDiver77 schrieb am 21. März 2018 um 07:30:28 Uhr:
Ich grabe das hier mal raus...Da die Neuwagen-Anschlussgarantie unseres Caddy bald endet, habe wir einen netten Brief erhalten in dem uns ein Angebot zur Verlängerung für 12 Monate mit Übergang in die Funktionsgarantie für ganze 560€ angeboten wird. Ziemlich happig!
Man argumentiert, dass der Wagen mit nun vier Jahren alter ja ein gewissen Risiko darstellt. Der tatsächliche Kilometerstand wird zur Beitragsberechnung übrigens nicht berücksichtigt, es ist egal ob einer in den vier Jahren nun 10.000 km oder 100.000 km gefahren ist.
Grundsätzlich war ich gewillt die Garantie weiterlaufen zu lassen, aber den Preis finde ich echt heftig.
Na ja...was möchtest du denn hören ?
Schließt du sie ab, und brauchst sie nicht, ärgerst du dich.
Schließt du sie nicht ab, und brauchst sie, dann ärgerst du dich auch.
So ein AGR kann schnell mal 900€ kosten.
Allerdings bei 560€ Kosten für die GV. würde ICH sie nicht abschließen.
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 21. März 2018 um 09:38:03 Uhr:
Was ist eine Funktionsgarantie?
Bitteschön
Zitat:
Die Funktionsgarantie schließt sich nach Ablauf der vereinbarten
Laufzeit an die Garantieverlängerung an. Im Rahmen der
Funktionsgarantie leisten wir Ersatz für die Kosten von Reparaturen,
die dadurch erforderlich werden, dass ein mechanisches
oder elektrisches Bauteil des versicherten Fahrzeugs während
des Bestehens des Versicherungsschutzes der Funktionsgarantie
seine Funktionsfähigkeit unmittelbar verliert. Eine Funktionsunfähigkeit
liegt dann vor, wenn eines oder mehrere der
versicherten Teile ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung
innerhalb des Fahrzeuges aufgrund eines technischen Defektes
nicht mehr nachkommt / nachkommen.
Quelle:
https://www.google.de/url?...Ich hab mir mal die 5 Jahre Garantie (150.000 km) für meinen neuen Caddy (Lieferung vorauss. Mai) geleistet, für 1700 €. Das hat drei Gründe:
1. rechne ich tatsächlich damit, dass ich in 5 Jahren die 120.000 um einiges überschreite,
2. und weil ich aus diesem Grund auch einige tausend Stunden hinterm Steuer verbingen werde, habe ich meinen Caddy dann auch einigermaßen "vollständig" (und Pkw-mäßig) ausgestattet (=verlängertes Wohnzimmer oder so ähnlich) wodurch der Listenpreis deutlich über die 50.000 hinausgeht. Und wo viel dran ist, kann natürlich auch viel kaputt gehen - und das nicht unbedingt schon in den ersten zwei Jahren. Erinnere mich nur zu gut, was ich für einen Ärger mit der Standheizung an meinem Touran hatte, bis ich endlich die werksmäßige rausgeschmissen habe und mir eine Standard-Webasto beim Händler habe einbauen lassen. Aber auch ein wichtiger
3. Grund ist der, dass ich das Fahrzeug gewerblich nutze und daher die Option habe, den Caddy nach 4 Jahren nicht nur in Zahlung zu geben oder an einen andere Gewerbetreibenden zu verkaufen, sondern zusätzlich auch noch direkt an Privat verkaufen kann, weil er dann ja noch ein Jahr für die (Zwangs-)Gewährleistung übrig habe.
Geht, probier’s mal aus im Konfigurator. Hab noch nicht mal Leder dabei. Kostet mich unterm Strich natürlich deutlich weniger... (35 K ca.)