Eure Meinung zu diesen beiden Cabrios

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

Ich verfolge seit Jahren schon den Gedanken ein W124 Cabrio zu erwerben. Umstände wie Hausbau, Kinder etc. hatten mich bisher daran „gehindert“. Diesen Sommer soll es aber soweit seit.

Ich habe mich schon etwas eingelesen, kenne bisher die Themen wie Motorkabelbaum, Roststellen, Cabriogestänge, erneuern der Querbolzen bevor es zu spät ist etc.

Wenn es aber weitere Themen gibt dann bin ich natürlich über jeden Hinweis happy.

Aktuell schwanke ich zwischen einem E220 und E320. Das liegt wohl daran, dass ich das Fahrzeug bei Sonnenschein mit Family zum Cruisen fahren möchte. Das können dann beide Motoren. Einen E200 oder E300 24V würde ich für mich ausschließen. Und Automatik müsste er natürlich sein.

Preislich wäre ich bereit mich in einem Range zwischen 20-25k € umzusehen.

Deshalb würde ich gerne mal wure Meinung zu diesen beiden Fahrzeugen hören:

Das ist ein E320 aus den USA mit erneuertem Kabelbaum und laut Anbieter vollständigen unterlagen. Was mich stutzig macht sind die Klarglas-Scheinwerfer (?). Eure Meinung?

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1826215399-216-21132?...

Als nächstes hier ein E220, leider ohne Tempomat. Es steht Scheckhefrgepflegt, müsste man sich aber näher ansehen

https://www.autoscout24.de/.../...3a06-a982-4f74-b168-deed1cf28e8a?...

Abschliessend: ich lese von den Unterhaltskosten die sich gravierend unterscheiden sollen zwischen einem E220 und einem E320. Kann jemand mal „gravierend“ definieren? Ich meine ja, der E320 verbraucht mehr, logisch. Kostet die Wartung denn auch „gravierend“ mehr oder was ist damit gemeint?

Vielen Dank schonmal für den Input

90 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

Und in diesem Fall kann ich keinerlei Nachteile am 220 im A124 finden (und unbedingt Finger weg vom alten 200er Motor, das ist nicht das gleiche).

Dürfte nicht schwerfallen , den alten 200er gabs nur für wenige Exportländer.

Zitat:

Das war selbst schon beim strich acht so, der alte 230.6 taugte nicht viel, aber der 230.4 (Neuentwicklung) war eine Offenbarung

Da stimmt nun gar nichts, der alte 230.6 war zwar keine Offenbahrung, aber eine extrem langlebige , wenn auch phlegmatische und nicht besonders sparsame , dafür aber extrem laufruhige Motorisierung. Der 230.4 war überhaupt keine Neuentwicklung, sondern ist ein aufgebohrter 200er, der den langhubigen 220er ablöste. Richtig ist nur, das er die Fahrleistungen des 230.6 bei niedrigerem Verbrauch , aber deutlich geräuschvoller erzielte. Hauptgrund war natürlich die wesentlich günstigere Fertigung.

MfG Volker

Den 200 er als Cabrio gab es ab Sommer 94.
Dieser Motor ist der gleiche Motor wie im 220 er, er hat nur keine Nockenwellenverstellung.
Die kann dann auch keine Probleme machen ;-)

200 und 220 haben verschiedenen Hubraum und die Benzin Einspritzung und Zündung funktioniert komplett anders.
Ist ein pfm und hfm System

Hi Mallnoch,

hier geht es nicht um Details.
Der Motor M111 wurde in vielen verscheidenen Versionen verbaut.
Da ging es um die Aussage von schreyhalz, der behauptete, daß ein " alter " 200 er nur für das Ausland verbaut wurde.
Das ist definitiv so nicht gewesen.

Ähnliche Themen

Ich glaube es ist mit dem "alten" der M102 gemeint?

Hi Handgeschaltet,

und auch dann wäre es so nicht gewesen, da als kleine Motoren nur M111 in den Cabrios verbaut wurden.

Meine persönliche Meinung: es geht im Cabrio nicht ohne 320 !
Probe fahren und bewusst entscheiden.
Viel Glück

Hier mal die Verbräuche E320 vs E220:

Innerorts: 14,7 / 11,2
Außerorts: 8,2 / 7,0

Macht’s Kraut nicht fett, werden die einen sagen.

3,5 Liter Mehrverbrauch innerorts ist ein Riesenunterschied, die anderen.

Nie im Leben !

Doch, mein 280 er verbraiucht auch 3 Liter mehr wie mein 200 er.

Hallo zusammen,

mich würde mal eure Meinung zu Chicago´s Kommentar interessieren:

"Ob US oder deutsches Fahrzeug: nimm kein US, die haben immer Wertminderung, oder Zahl 25% weniger als Marktpreis. Aus USA wird es aber auch kaum 220er geben."

Zugegeben, ich fahre ein US-Modell. Wenn ich aber so manche Bilder von europäischen Fahrzeugen sehe, würde ich nie tauschen wollen.

Grüße Robert

Moin Moin !

Zitat:

Ich glaube es ist mit dem "alten" der M102 gemeint?

Richtig!

Zitat:

und auch dann wäre es so nicht gewesen, da als kleine Motoren nur M111 in den Cabrios verbaut wurden

Nach meinen Kenntnissen gabs einige 200er für Exportländer.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 23. Mai 2022 um 21:09:53 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 23. Mai 2022 um 21:09:53 Uhr:



Zitat:

Ich glaube es ist mit dem "alten" der M102 gemeint?

Richtig!

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 23. Mai 2022 um 21:09:53 Uhr:



Zitat:

und auch dann wäre es so nicht gewesen, da als kleine Motoren nur M111 in den Cabrios verbaut wurden


Nach meinen Kenntnissen gabs einige 200er für Exportländer.

MfG Volker

Zunächst gab’s den 200er nur für einige südeuropäische Länder, später wurde er neben 220 und 320 in Deutschland angeboten. Mit abgespeckter Ausstattung (kein serienmäßiges Leder & Sitzheizung etc.), für gut 10.000 Mark weniger als der 220.

Nachträglich hingewurschteltes Einstiegsmodell halt. Das erklärt dann auch die seltsamen Hubraum- & Leistungssprünge: 136 PS, 150 PS, 220 PS.

Mich würde ja inzwischen etwas mehr interessieren, ob der TE bei einem der Cabrios zugeschlagen hat?

Zitat:

@Pecco schrieb am 24. Mai 2022 um 07:20:50 Uhr:


Mich würde ja inzwischen etwas mehr interessieren, ob der TE bei einem der Cabrios zugeschlagen hat?

Mich auch, aber bei dem Aufriss, den er wochenlang gemacht hat statt einfach mal hinzufahren und anzuschauen (bei zugleich extrem umfangreichem Angebot an A124 in ganz Deutschland, vermutlich auch in seiner Nähe) klingt er ein bisschen wie ein Theoretiker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen