Bei welchen Bedingungen müssen die beiden Zusatzlüfter (Klima) angehen?
Bei welchen Bedingungen müssen die beiden Zusatzlüfter (Klima) angehen?
Mein Fahrzeug: E280, M104.942 Motor,08/93 Mopf2
So wie ich das in WIS gesehen habe entweder 107C° Kühlwassertemp. Schalter am Thermostatgehäuse
Oder 20Bar über Druckschalter am Klimatrockner.
Meine Lüfter laufen nie!
Heute Luft Undichtigkeit am Motor beseitigt und anschließend kompletten HfmScan durchgeführt.
30C° Außentemperatur, Motor im Stand bis 85C° laufen lassen, Alle Drehzahlbereiche, 1500, 2000, 3000, 4000 U/min 1 Min. gehalten.
Laut HfmSan Komme ich bis max. 95C°
Ich muss dazu sagen das ich das Auto die letzten 15 Monate neu aufgebaut habe.
Das Kühlsystem habe ich 2 Mal mit Destilliertem Wasser gespült, dann mit Kühlerreiniger gesäubert und anschließend wieder gespült. Dann habe ich ein leichte Zitronensäuremischung aufgefüllt, 6 Stunden einwirken lassen und wieder 2 Mal gespült. Alles ohne Thermostat, erst dann habe ich ein neues Thermostat verbaut und G48 aufgefüllt.
In dem Zuge habe ich noch eine neue Viskokupplung verbaut.
Die Tage hatten wir 34C° , null Temperatur Probleme, auch nicht im schleichenden Stadtverkehr.
Ich denke das ich von der Seite her nicht in den Bereich komme so das die Zusatzlüfter anspringen würden.
Aber wie sieht das mit dem Druck aus?
Erreicht man immer die 20 Bar bei den Außentemp. ?
Klimakompressor ist ein neuer Denso verbaut worden. Klimatrockner und die beiden Druckschalter sind auch neu gekommen. Die Anlage habe ich mit 950g R134 befüllt.
Die Klima läuft wie der Teufel, alles Tip Top.
Oder weil das alles neu ist und Tip Top läuft erreiche ich die 20 Bar zum Einschalten nicht?
15 Antworten
Deine FIN ist unbekannt. Deshalb Frage:
ist der blaue Temp/Sensor gemäß Bild verbaut ?
Welche Farbe hat der Drucksensor am Klimatrockner ? Hast Du den Stecker von diesem Sensor abgezogen und überbrückt ? Falls ja - Lüfter lief oder nicht ? Das Relais im Sicherungskasten sollte klicken wenn der Sensor überbrückt wird.
Im Prinzip sollte der Zusatzlüfter auf full speed laufen wenn der Sensor im Thermostat eine kritische Kühlmitteltemp. signalisiert. Auf halb speed [über Vorwiderstand] läuft er wenn die Klimaanlage einen zu hohen Druck signalisiert.
Welches Lüfterelais Du hast kann ich mangels FIN nicht sagen.
Welche Teilenummer Drucksensor hast Du eingebaut ?
Im Zusammenhang mit dem Drucksensor sollte man die Kd.Info v. 4/89 im Anhang lesen. Diese ist wahrscheinlich in Deiner WIS Version nicht enthalten ?
Ich weiß ja bis jetzt noch nicht ob ich einen Defekt habe oder die Bereiche einfach nicht erreiche, so das die Lüfter anspringen müssten.
Der blaue Kühlmitteltemp. Schalter sitzt bei mir neben dem Thermostat Gehäuse.
Ich weiß ja bis jetzt noch nicht ob ich einen Defekt habe oder die Bereiche einfach nicht erreiche, so das die Lüfter anspringen müssten.
Der blaue Kühlmitteltemp. Schalter sitzt bei mir neben dem Thermostat Gehäuse.
Der Druckschalter am Trockner war original schon der 004 820 68 10 verbaut.
Ersetzt habe ich ihn durch einen von Mahle.
Werde heute Abend mal beider Schalter brücken.
Würden die Lüfter denn bei den aktuellen Bedingungen/Temperaturen mit laufen?
Dann dürfte Dir jetzt klar sein daß die 20bar Schaltdruck Annahme nicht richtig ist :
"Oder 20Bar über Druckschalter am Klimatrockner."
"Erreicht man immer die 20 Bar bei den Außentemp. ?"
Es geht hier um den 16bar Schaltdruck ! Oder ? Egal was WIS sagt.
Ich meine bei 34Grad Außentemperatur und stop-and-go Betrieb dürfte der 16bar Schaltdruck erreicht sein. Aber Du solltest mal den Stecker vom Drucksensor abziehen und überbrücken, dann müßten die Lüfter auf slo-speed laufen.
Aus langjähriger Erfahrung: die Zusatzlüfter gehen nur an, wenn es GANZ extrem wird. Bei funktionieren der Visco Kupplung fast nie. Ich hatte es mal in der Toskana bei 40 Grad Außentemperatur und Serpentinen aufwärts
Ähnliche Themen
Wenn ich beim Drucksensor überbrücke und der Lüfter läuft nicht...... klares Zeichen für einen Neuen Drucksensor?
Wenn dieser gewechselt wird, muss die Klimaanlage neu befüllt werden??
Zitat:
@Geriatricus schrieb am 30. Juni 2025 um 11:11:29 Uhr:
Wenn ich beim Drucksensor überbrücke und der Lüfter läuft nicht...... klares Zeichen für einen Neuen?
Wenn dieser gewechselt wird, muss die Klimaanlage neu befüllt werden??
Nein, es kann andere Ursachen haben. Sicherung defekt, Relais defekt. Wenn der Drucksensor erneuert wird muß neu befüllt werden.
Und vorher entleert werden, mit einem Klimagerät.
Bevor du den Lüfter verurteilst kannst du Spannung auf den Stecker geben, der ist meistens leicht zugänglich vorn
Zitat:
@Born2Rust schrieb am 30. Juni 2025 um 11:23:29 Uhr:
Bevor du den Lüfter verurteilst kannst du Spannung auf den Stecker geben, der ist meistens leicht zugänglich vorn
Danke! Habe ich getestet. Der Lüfter ist unschuldig. Er läuft wenn er Spannung bekommt.
wenn zum Beispiel die Visco zeitig einkuppelt, reicht die Kühlung anscheinend für Motor und Klima aus
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 30. Juni 2025 um 18:02:36 Uhr:
wenn zum Beispiel die Visco zeitig einkuppelt, reicht die Kühlung anscheinend für Motor und Klima aus
Genau. Wie ich oben sagte.
Zitat:
@Geriatricus schrieb am 30. Juni 2025 um 11:11:29 Uhr:
Wenn ich beim Drucksensor überbrücke und der Lüfter läuft nicht...... klares Zeichen für einen Neuen Drucksensor?
Nein!!!
Wenn du die Kontakte vom Druckschalter überbrückst und dann die Lüfter laufen ist der Druckschalter defekt.
Und wenn du den Druckschalter tauschen musst wird vorher die Klimaanlage leer gesaugt und nach dem Tausch wieder befüllt.
Ich habe eben getestet:
Wenn ich den Stecker vom blauen Kühlmittelschalter abziehe schaltet das Relais und der linke Zusatzlüfter feuert los. Der rechte steht still.
Ist das normal dass sich nur der linke dreht? Ist das Stufe 1
Wenn ich den Druckschalter am Trockner überbrücke, hört man das Relais schalten aber keiner der beiden Lüfter bewegt sich.
Kann ja dann nur noch der Wiederstand sein oder?
Wenn zwei Lüfter vorhanden, arbeiten beide zusammen, sind parallel geschaltet.
Vermutlich ist also bei Dir ein Lüfter oder die Kabelage dahin defekt und der Vorwiderstand für die halbe Stufe auch. Es kann baer auch das Relais sein, was zwar anzieht, aber den Stromkreis nicht schließt. Die Relais findest Du hinter den Sicherungen. Dazu Sicherungskasten öffnen und die 6 Schrauben drumherum lösen.