Eure Meinung ist gefragt: W221 oder W222
Ich bin am Überlegen, ob ich meinen W220 (Baujahr 2000, 290.000km) gegen etwas neueres tauschen sollte. Ich hätte gerne euer Feedback und eure Erfahrungen. Mein W220 ist zwar technisch ohne Reparaturstau und hat sonst keine Mängel, nur das leidige Thema (optisch!) Korrosion. Man muss dauernd hinterher sein, dass die kritischen Stellen nicht zu echten Problemen werden. Man findet keinen ordentlichen Lackierer, der das optisch in Ordnung bringen will. Mir ist klar warum, denn die müssen für die Arbeit Gewährleistung bringen und das können die natürlich nicht, will ich auch gar nicht, aber rein rechtlich lässt sich das nicht ausschliessen. somit erhalte ich nur Ablehnungen.
Hatte versucht mich evt. mit etwas kleinerem anzufreunden, aber das ist verschwendete Zeit.
Der W221 ist zwar nicht der schönste, aber doch ein "markantes" Fahrzeug, das sich von der Masse abhebt. Der W222 ist das "moderne" Fahrzeug, aber ohne Identifikationsmerkmale. Ist zwar elegant, aber sieht fast aus wie "jeder" ob, C oder E oder andere Marken in der Oberklasse.
Wie seht ih das? Lieber einen W221 aus dem letzten Baujahr oder einen W222 der anfänglichen Baujahre. Ich will auch keinen Diesel und keinen Hybrid. Zeit zum Suchen spielt keine Rolle. Preisrahmen bis 40.000€
Beste Antwort im Thema
Für mich eine einfache Sache. Ich würde immer den 222 nehmen. Optisch finde ich ihn ok, ja da finde ich den 221 auch spannender (ehrlich gesagt sgar eher dne vorMopf als den Mopf), gerade die Limo (coupe wieder andersrum, da geht der 221 gar nicht).
Allerdings sitze ich ja meist in meinem Auto, also ist für mich eher entscheidend was sich innen abspielt. Da ist der 222 wesentlich (!!!) besser verarbeitet als der 221. Nicht nur optisch, auch haptisch sind mE wertigere Materialien verwendet. Auch finde ich beim 222 in den Gebrauchten wesentlich mehr gut ausgestattete und besondere (designo) Fahrzeuge als bei den 221ern.
Ich würde jetzt allerdings noch ein halbes Jahr abwarten, mit dem Baureihenwechsel werden die Preise bestimmt auch nochmal einen Abschlag bekommen!
102 Antworten
Off Topic: Finde es toll das einige hier ihre S-Klasse zum Probefahrt anbieten. Sehr nett. So soll eine Community eben sein.
Hallo Bamberger,
solltest Du in Raum FFM / DA unterwegs sein, lade ich Dich sehr herzlich zu einer Probefahrt mit dem 400d (Lang) W222 ein.
Ich bin in der IT tätig und daher bevorzuge ich moderne Fahrzeuge. Mich hat das Konzept des W222 überzeugt. Aber auch mir gefällt nicht, dass die S-Klasse nicht eindeutig von der E-Klasse oder C-Klasse unterschieden werden kann, sieht man mal von den Heckleuchten ab.
Ein weiteres Detail, das ärgerlich ist, ist das stark in der Sonne reflektierende Lenkrad - da weiß ich bis heute nicht, was sich die Ingenieure dabei gedacht haben.
Wenn ich wieder "Back to the roots" möchte, dann fahre ich gerne ein paar KM mit meinem Sportwagen aus 1987 🙂
Ergänzung Off-Topic von @avanti1130
Ich finde es auch toll, wie vielseitig dieser Thread behandelt wurde. Das Ganze vollkommen ohne persönliche Verunglimpfungen und abwertende Bemerkungen.
Wieder mal ein wirklich angenehmer Beitrag, an dem viele Mitglieder sehr sachlich mitgewirkt haben.
KLASSE!!!
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 28. Juni 2020 um 10:11:06 Uhr:
Japan Import käme nicht in frage. Zuviel Anpassarbeiten und keine Chance das Teil vor dem Kauf zu sehen/testen. Und wer Japan's Großstadtverkehr kennt, der weiß was man bezüglich Fahrwerk und Motor erwarten kann. Muss nicht sein, aber das Risiko ist schon da und für mich zu groß. Dann lieber ein ehrliches Langstreckenfahrzeug als Japan
Kenn ich.
Und ich kann Dir sagen: Das ist absolut 0 Problem.
Ich war selber vorletztes Jahr dort recht ausgiebig unterwegs und seitdem würde ich von den entsprechenden Verkäufern Fahrzeuge ohne sie selbst gesehen zu haben kaufen.
Ich weiß jetzt nicht, was am Großststadtverkehr in Tokyo oder Osaka anders sein soll als in Berlin. Also abgesehen davon, dass ich in Japan keine Straße gesehen habe, die nicht absolut perfekt geteert, perfekt markiert und ordnungsgemäß bepflanzt war. Und ja, der Verkehr ist auch tausend mal entspannter als hier.
Nach deutschen Maßstäben kann man nicht richtig erfassen, wie dort mit Material und Eigentum umgegangen wird, insbesondere mit Oberklassefahrzeugen.
Mein Nachbar hat einen R107 und eine G Klasse exakt so gekauft und das sind beides im Grunde Neufahrzeuge.
Allzu groß sind die Anpassungen auch nicht.
Fahrzeuge aus Japan würde ich sofort kaufen.
Zur Frage W220-W221-W222:
Ich finde den W220 optisch am ansprechendsten. Vom Fahrgefühl her gefällt mir der W221 am Besten, erinnert sehr an den W140.
Ähnliche Themen
Ich würde ganz klar zum W222 tendieren. Allerdings würde ich auch noch einige Monate warten, bis der W223 offiziell released wird. Dann werden die Preise bestimmt um einige tausend Euro noch fallen.
Der W222 ist einfach moderner und frischer als der W221. Allerdings muss ich auch sagen, dass er den Preis hält. Man bekommt nicht wirklich was Vernünftiges unter 40.000€. Bei der Konkurrenz sieht es etwas anders aus. Vielleicht auch deshalb, weil hier eine neue Generation dazwischen released wurde. Der Audi A8 D5 kam 1018 raus. Demnach sind Audi A8 aus 2017 auch wesentlich günstiger.
Zitat:
@chaosroy schrieb am 28. Juni 2020 um 09:52:27 Uhr:
Hast an nen w220 Japan import auch gedacht? Die sind normal rostfrei und Innenraum technisch in sehr guten Zustand nur Fahrwerk und motor sinds oft nicht in guten Zustand
Ich hab einen gemopften japanischen W220 im Top Zustand. Motor, Getriebe und Fahrwerk sind quasi neuwertig. Keine Elektronikfehler oder ähnliches. Alles funktioniert und der Wagen riecht noch ziemlich neu 🙂
Kein Vergleich zu den Kiesplatzgurken die hier in Deutschland herumfahren.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 29. Juni 2020 um 09:59:57 Uhr:
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 28. Juni 2020 um 10:11:06 Uhr:
Japan Import käme nicht in frage. Zuviel Anpassarbeiten und keine Chance das Teil vor dem Kauf zu sehen/testen. Und wer Japan's Großstadtverkehr kennt, der weiß was man bezüglich Fahrwerk und Motor erwarten kann. Muss nicht sein, aber das Risiko ist schon da und für mich zu groß. Dann lieber ein ehrliches Langstreckenfahrzeug als JapanKenn ich.
Und ich kann Dir sagen: Das ist absolut 0 Problem.
Ich war selber vorletztes Jahr dort recht ausgiebig unterwegs und seitdem würde ich von den entsprechenden Verkäufern Fahrzeuge ohne sie selbst gesehen zu haben kaufen.
Ich weiß jetzt nicht, was am Großststadtverkehr in Tokyo oder Osaka anders sein soll als in Berlin. Also abgesehen davon, dass ich in Japan keine Straße gesehen habe, die nicht absolut perfekt geteert, perfekt markiert und ordnungsgemäß bepflanzt war. Und ja, der Verkehr ist auch tausend mal entspannter als hier.
Nach deutschen Maßstäben kann man nicht richtig erfassen, wie dort mit Material und Eigentum umgegangen wird, insbesondere mit Oberklassefahrzeugen.
Mein Nachbar hat einen R107 und eine G Klasse exakt so gekauft und das sind beides im Grunde Neufahrzeuge.
Allzu groß sind die Anpassungen auch nicht.
Fahrzeuge aus Japan würde ich sofort kaufen.
Zur Frage W220-W221-W222:
Ich finde den W220 optisch am ansprechendsten. Vom Fahrgefühl her gefällt mir der W221 am Besten, erinnert sehr an den W140.
So siehts aus 🙂 Allerdings gibt es auch schwarze Schafe unter den Japanern, aber die gibt es überall auf der Welt...
Ich selbst hatte nur positive Erfahrungen mit Japanern. W210 E55 Vormopf (rostfrei und nicht nachlackiert) sowie meinen aktuellen W220 Mopf S500 (ebenfalls Rostfrei und nicht nachlackiert). Beide Autos waren vollständig Scheckheft gepflegt.
Ich würde dem TE einen gemopften W221 S500 aus Japan empfehlen. Mit guten 16-18K inkl. aller Kosten, sollte einer mit um die max 50tkm realisierbar sein.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 28. Juni 2020 um 09:10:27 Uhr:
Ich bin am Überlegen, ob ich meinen W220 (Baujahr 2000, 290.000km) gegen etwas neueres tauschen sollte. Ich hätte gerne euer Feedback und eure Erfahrungen. Mein W220 ist zwar technisch ohne Reparaturstau und hat sonst keine Mängel, nur das leidige Thema (optisch!) Korrosion. Man muss dauernd hinterher sein, dass die kritischen Stellen nicht zu echten Problemen werden. Man findet keinen ordentlichen Lackierer, der das optisch in Ordnung bringen will. Mir ist klar warum, denn die müssen für die Arbeit Gewährleistung bringen und das können die natürlich nicht, will ich auch gar nicht, aber rein rechtlich lässt sich das nicht ausschliessen. somit erhalte ich nur Ablehnungen.
Hatte versucht mich evt. mit etwas kleinerem anzufreunden, aber das ist verschwendete Zeit.
Der W221 ist zwar nicht der schönste, aber doch ein "markantes" Fahrzeug, das sich von der Masse abhebt. Der W222 ist das "moderne" Fahrzeug, aber ohne Identifikationsmerkmale. Ist zwar elegant, aber sieht fast aus wie "jeder" ob, C oder E oder andere Marken in der Oberklasse.
Wie seht ih das? Lieber einen W221 aus dem letzten Baujahr oder einen W222 der anfänglichen Baujahre. Ich will auch keinen Diesel und keinen Hybrid. Zeit zum Suchen spielt keine Rolle. Preisrahmen bis 40.000€
Hey, bei ebaykleinzeigen ist seit gestern Abend ein schwarzer s500L Mopf 388ps Sauger drinne mit erst 12k km!!! 1 Hand und soll 25k kosten, ist wirklich ein absolutes seltenes Angebot mit der Laufleistung!
Von Rentnerbesitz, hätte ich mein Mopf letztes Jahr gekauft, hätte ich den gekauft.
Bin gerade am überlegen den selber zu kaufen und wegstellen :O
Bei eBay Kleinanzeigen würde ich vielleicht ein gebrauchtes Fahrrad kaufen, aber kein Auto für 25.000€. Niemals.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. Juli 2020 um 14:20:51 Uhr:
Bei eBay Kleinanzeigen würde ich vielleicht ein gebrauchtes Fahrrad kaufen, aber kein Auto für 25.000€. Niemals.
Hallo zusammen,
Kann das persönlich nicht nachvollziehen. Desweiteren wenn ein Auto bei Kleinanzeigen eingestellt wird erscheint dieser auch bei Mobile. Gerade bei Kleinanzeigen findet man vielleicht einen Privaten Verkäufer den man einschätzen kann ob das Auto in guten Händen war. Natürlich hat man aus Privatbesitz keine Gewährleistung.
Leider ist der Wagen nicht sehr gut ausgestattet. Sonnst hätte ich ihn schon in mein Keller gestellt 😉
Gruß
Hab mit den telefoniert und es war ein älterer Herr am
Telefon, vermutlich der auf den Fotos zu sehen, gehe mal aus das er damit gut umgegangen ist zumal er ja nur so wenig km drauf hat
Und ja das stimmt der hat leider ne Buchhalter Ausstattung, aber 12 000 km !! Wahnsinn :O
Und unfallfrei selbstverständlich
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. Juli 2020 um 14:20:51 Uhr:
Bei eBay Kleinanzeigen würde ich vielleicht ein gebrauchtes Fahrrad kaufen, aber kein Auto für 25.000€. Niemals.
Wieso denn das?
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. Juli 2020 um 14:20:51 Uhr:
Bei eBay Kleinanzeigen würde ich vielleicht ein gebrauchtes Fahrrad kaufen, aber kein Auto für 25.000€. Niemals.
Ich kann das schon nachvollziehen, schließlich geht es hier auch um Gewährleistungsansprüche, da leider immer wieder schwarze Schaafe auftauchen. Beim Privatkauf ist das schon Recht heftig viel. Ja und ich meckern schon bei Chinamist im Wert von 100€. Da sind doch dann 25k ziemlich viel, der Verkaufspreis bei einem Händler wäre auch nicht teurer...
Aber was hat das mit der Plattform zu tun?