Eure Höchstgeschwindigkeit

Audi A6 C6/4F

In diesem thread könnt ihr eure erreichten Höchstgeschwindigkeiten Tacho +echt (sofern gps) eintragen.

So können andere Forenmitglieder vergleichen und eventuell Probleme erkennen.

ich bin einen audi a6 2.0 tfsi probegefahren, der erreichte erstaunliche 250 km/h auf dem tacho, nach zugegeben langen anlauf.
eingetragen sind nur knapp 230 km/h.

greetz chris

Beste Antwort im Thema

Er fragt ja nach unseren Höchstgeschwindigkeiten - nicht nach der des "Dicken". 😉
Habe zwar keinen Tacho -aber max. 5km/h - ich mag´s gemütlich 😁

177 weitere Antworten
177 Antworten

Guten Abend zusammen,

konnte heute mal wieder ein etwas längeres stück Autobahn fahren bei der es auch noch frei war.
Aber jetzt kommt der Haken an der Geschichte, mein 3.0 TDI geht bloß noch bis 220, mit anlauf und etwas bergab 240 und wenn ich dann noch auf vollgas bleiben kann und es nochmal etwas bergab geht hab ich auch kurz 260 geschafft, die er vor ca. 8000 KM ohne großartigen anlauf mit vier Personen und zwei Altdeutschen Schäferhunden mit jeweils 40 KG geschafft hat.
Hab auch schon mit GPS gemessen und 260 Km/h entsprechen echten 252 Km/h, was mich ehrlich gesagt schon etwas überrascht hat. Jetzt bin ich natürlich etwas verwundert warum der Motor innerhalb von 8000 KM soviel an Leistung verlieren kann trotz nur 3 Personen an Board, denke es liegt zum teil daran das ich in letzter Zeit öfter Kurzstrecken fahren muss jedoch bin ich erst vor ca. 600 KM etwa 400 KM am stück mit ca. 180 Km/h gefahren und der DPF müsste frei sein.
Es wurde vor ca. 6000 Km beide Saugrohrklappen erneuert da sie die untere Stellung nicht mehr erreicht haben, und der Luftfilter ist auch so gut wie neu.

Hat vielleicht jemand eine Idee woran es liegen kann das es dem Motor so schwer fällt die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen?
Er ist 117.000 Km gelaufen und der 120.000er Service steht an.

Vielen dank schonmal für eure Antworten

Grüße Fabian

P.S. Drehzahlschwankungen hat er keine also müssten die Injektoren in Ordnung sein und einen erhöten verbrauch konnte ich in letzter Zeit auch nicht feststellen sodass der LMM eigentlich auch in Ordnung sein müsste.

ich komme auf der Geraden auf knapp 230 km/h, mehr geht nicht🙄 #
Drehzahl liegt da bei ca. 3.950 U/min.
Ist das normal beim alten 2.7 tdi mit 180 PS 6Gang?

Momentanverbrauch liegt dann bei 16,6 Liter😮
Selbst bei 100 km/h schwankt der Momentanverbrauch zw. 5,8 - 6,2 Litern.

Eine der bekannten Ursachen für spätes oder garnicht erreichen der angegebenen Höchstgeschwindigkeit ist ein defekter LMM (Luftmassenmesser, Luftmengenmesser). Diesen kann man z.B.mit VCDS Testen. Dazu gibt es hier über die Suche sicher genügend Infos.

3.0 TFSI Limo, komme auf der Graden ganz locker auf 270 (laut Tacho), ab da regelt er ab. Bei 240 schaltet die TT erst in den 6 Gang, den Schub merkt man bis er abriegelt. Habe über das FIS und Hilfe des Tempomat verschiedene Geschwindigkeiten getestet, die Durchschnittsgeschwindigkeit zeigte jedes mal denselben Wert wie der Tacho.
Werde bei Gelegenheit das ganze mal mit GPS testen, wäre das erste Fzg. das keine Toleranzen hätte. Kann ich nicht glauben da jeder Hersteller die Toleranzen vorgibt damit sie nicht für Tickets der Kunden  haftbar gemacht werden können. (Tippe auf 3 - 4% Toleranz.)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AvantCruiser


Guten Abend zusammen,

konnte heute mal wieder ein etwas längeres stück Autobahn fahren bei der es auch noch frei war.
Aber jetzt kommt der Haken an der Geschichte, mein 3.0 TDI geht bloß noch bis 220, mit anlauf und etwas bergab 240 und wenn ich dann noch auf vollgas bleiben kann und es nochmal etwas bergab geht hab ich auch kurz 260 geschafft, die er vor ca. 8000 KM ohne großartigen anlauf mit vier Personen und zwei Altdeutschen Schäferhunden mit jeweils 40 KG geschafft hat.
Hab auch schon mit GPS gemessen und 260 Km/h entsprechen echten 252 Km/h, was mich ehrlich gesagt schon etwas überrascht hat. Jetzt bin ich natürlich etwas verwundert warum der Motor innerhalb von 8000 KM soviel an Leistung verlieren kann trotz nur 3 Personen an Board, denke es liegt zum teil daran das ich in letzter Zeit öfter Kurzstrecken fahren muss jedoch bin ich erst vor ca. 600 KM etwa 400 KM am stück mit ca. 180 Km/h gefahren und der DPF müsste frei sein.
Es wurde vor ca. 6000 Km beide Saugrohrklappen erneuert da sie die untere Stellung nicht mehr erreicht haben, und der Luftfilter ist auch so gut wie neu.

Hat vielleicht jemand eine Idee woran es liegen kann das es dem Motor so schwer fällt die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen?
Er ist 117.000 Km gelaufen und der 120.000er Service steht an.

Vielen dank schonmal für eure Antworten

Grüße Fabian

P.S. Drehzahlschwankungen hat er keine also müssten die Injektoren in Ordnung sein und einen erhöten verbrauch konnte ich in letzter Zeit auch nicht feststellen sodass der LMM eigentlich auch in Ordnung sein müsste.

Ist dein Wagen gechipped oder nicht und wenn ja wo bzw. welcher Anbieter???

Gruß

Hallo Tobi,

nein er ist nicht gechippt.
Warum die Frage, hätte es wohl ein Grund sein können warum er die Geschwindigkeit nicht mehr schafft?

Grüße Fabian

Ja hätte es aber so würde ich mal darauf tippen das es was mit den gemachten Arbeiten zu tun hat.

Mit den Saugrohrklappen meinst du oder?
Was hätte die Audi Werkstatt falsch machen können bei einem einfachen austausch?

Was mir noch aufgefallen ist, weis aber nicht ob das schon früher war ist das wenn ich ca. bis 60 Km/h beschleunige, muss nicht an einem stück sein reicht auch schon wenn man nur kurz etwas Gas gibt und gleich wieder komplett runter geht vom Gaspedal es zischt. Hört sich an wie ein Blowupventil ( heißen doch so oder?) bei dem die Ladeluft entweicht, ist im Leerlauf nich wahrnehmbar und bei einer höheren Geschwindigkeit auch nicht.

Ist das ein normales Verhalten oder hat sich eventuell ein Schlauch gelöst oder durchgescheuert?
Hab früher leider noch nicht drauf geachten, was ich wohl besser hätte machen sollen.

Grüße Fabian

Hallo,

ich hatte mein Schiff erst beim 🙂, da auch der meinige Schwierigkeiten hatte, Vmax zu erreichen. Hatte auf diese Weise vor, "das" Update zu erhalten.
Irgendein Update hat er auch bekommen, was genau, wusste der Berater auch nicht. Aber daran lag es wohl kaum, denn irgendein Sensor wurde auch getauscht, der irgendeine Temperatur (habe bisher mit dem Servicemensch erst telefoniert) weitergegeben hat. Vielleicht Kraftstofftemperatur, vielleicht Getrieböltemperatur, k.A....
Jedenfalls geht nach der Reparatur (das Teil kostet rund 15 Euro netto) der Verbrauch wieder schneller runter nach ein paar Kilometern, der 🙂 sagte mir, dass Vmax auch wieder erreicht werden sollte, da jetzt auch wieder die volle Leistung "freigegeben" werden könne. Wenn irgendein Wert immer im Bereich des Warmfahrens gemeldet wird, wäre es für mich durchaus nachvollziehbar, dass deswegen auch nicht Vmax erreicht werden könnte.
Habe es auch schon überprüft, jetzt geht es locker auf 230, dann etwas gemächlicher stand er auf guten 240, mit etwas mehr Anlauf wäre da bestimmt auch > 250 (Tacho) drin gewesen. Das reicht.

Ergo: Es kann viele Ursachen haben, wenn der Dicke sich etwas sträubt...

Gruß, rpewe

Könntest du bitte bei Gelegenheit deinen Freundlichen fragen, welcher Sensor genau das war? Meiner hat ähnliche Probleme, danke.

Bei welcher Drehzahl erreicht der 2.7 tdi seine Höchstgeschwindigkeit?

Zitat:

Original geschrieben von onkel hajo


Könntest du bitte bei Gelegenheit deinen Freundlichen fragen, welcher Sensor genau das war? Meiner hat ähnliche Probleme, danke.

Der 🙂 prüft momentan, ob irgendeine Position der Rechnung noch auf GW-Garantie abgerechnet werden kann, daher will ich mich aktuell nicht gerade aufdrängen. 😉

Aber ich habe ja schon eine erste Rechnung vorliegen.
Die Spezis hier werden bestimmt mit der ET-Nr

038 906081 B und der Bezeichnung Temp.Geber

etwas anfangen können (Netto: 14,68 €).

Interessiert mich auch. 😁

Gruß, rpewe

Da sist der temperaturgeber der Krafstoffleitung!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von rpewe



Zitat:

Original geschrieben von onkel hajo


Könntest du bitte bei Gelegenheit deinen Freundlichen fragen, welcher Sensor genau das war? Meiner hat ähnliche Probleme, danke.
Der 🙂 prüft momentan, ob irgendeine Position der Rechnung noch auf GW-Garantie abgerechnet werden kann, daher will ich mich aktuell nicht gerade aufdrängen. 😉

Aber ich habe ja schon eine erste Rechnung vorliegen.
Die Spezis hier werden bestimmt mit der ET-Nr

038 906081 B und der Bezeichnung Temp.Geber

etwas anfangen können (Netto: 14,68 €).

Interessiert mich auch. 😁

Gruß, rpewe

Hallo.

war temperaturgeber in speicher als fehler hinterlegt?

Dankeschön,
von Kraftstoff-Temperatur sprach der Service-Berater am Telefon tatsächlich, ich erinnere mich jetzt.
Das wurde diagnostiziert am ersten Tage, als ich ihn da hatte, über Nacht bestellt, am nächsten Tage fertig.

Also ich stehe bei einer Diagnose nicht daneben, wenn an meinem Auto gearbeitet wird, dann mache auch ich meine Arbeit...
Aber da mir am Telefon gesagt wurde, dass dieser Temperaturgeber immer -11° C ausgab, gehe ich davon aus, dass dies schon im Fehlerspeicher abgelegt war. (Wie gesagt, ich frage momentan nicht nach beim 🙂 ) Aber sonst finden die doch heutzutage nichts so schnell... 😉
Wenn jemand meint, dieser Geber könnte auch bei seinem Dicken defekt sein, so sollte es für die Hard- und Softwarefreaks/-diagnostiker ein Leichtes sein, die gemeldete Kraftstofftemperatur auszulesen (wenn man nicht gerade bis tiefsten Winter wartet 😛 ).

Neben der nicht erreichten Vmax war das Symptom bei meinem Schiff, dass der (im KI angezeigte Durchschnitts-)Verbrauch nach dem Start erst sehr sehr langsam zurückging. So hatte ich bei guten Plus-Graden Außentemperatur nach 10 bis 15 km Fahrtstrecke, ohne viel Beschleunigen, manchmal immer noch Durchschnittsverbrauchswerte von ca. 11,5 l/100km. Jetzt wieder 8,5 bis 9,0.

Andere Frage, wenn auch in diesem Thread etwas OT:
Dass der Durchschnittsverbrauch beim Anfahren/Beschleunigen, auch nach ein paar Kilometern, immer noch derbe nach oben geht, ist wohl normal, oder? Beispiel: Losgefahren mit anfangs 15,0 l/100km (Standard-Startwert nach Kaltstart), wenn ich aus dem Wohngebiet raus bin, 19,0.
Dann ein wenig rollen 😉 bis auf vielleicht 12,5. Nach Anfahren an der Ampel schnell wieder 14 bis 15, auf der Autobahn nach ca. 5 km dann um die 9,5 bis 10 l/100km. Wenn man dann an der Ampel normal anfährt und auf Innerortsgeschwindigkeit beschleunigt, ist es wohl normal bei der Masse des Fz und dem Gewicht inkl. Quattro, dass man dann ruck zuck wieder 10,5 bis 11 stehen hat?

Gruß, rpewe

Deine Antwort
Ähnliche Themen