Eure Felgen und Fahrwerke - Daten, Fakten, BILDER!
Freunde des G7,
da es jetzt langsam auf den ersten G7-Sommer zugeht eröffne ich dieses Thema um allen Interessierten vor allem auch "Optische" Eindrücke über das Thema zu vermitteln.
Nichts desto Trotz fange ich mal mit meinem "Winterzustand" an.
Fahrwerk: DCC ab Werk ca.-10mm
Reifen: 205/50/17
Felgen: 7X17 ET39 VW-Sydney vom Sharan
@master3 Das ist PureWhite
Beste Antwort im Thema
schrecklich. sieht irgendwie kaputt aus.
2508 Antworten
Von Michelin habe ich auch diese Maße, leider nur für einen speziellen Reifen. Einfach beim Reifenhersteller nach der exakten Reifenbreite nachfragen. Dann bekommt man dies zugeschickt.
Das Thema mit den unterschiedlichen Breiten hat mich nicht los gelassen und hab Hankook kontaktiert, die mir soeben folgende Mail gesandt haben:
--
Hallo Herr ***,
anbei die Freigabe mit Luftdruck und die Vorgabe des Wechselintervalls, Erstwechsel nach 5.000 km, danach alle 10.000 km, (bei VW würde ich den Intervall eher vorziehen aufgrund der Achskonstruktion, am besten den Reifen regelmäßig prüfen). Ich würde ihnen den K117 empfehlen da der K120 eher zu Sägezahn neigt und sie den K120 auch nicht über Kreuz tauschen können um dem Sägezahn entgegen zu wirken. Jedoch ist der K117 eher der Sportreifen mit Grip und Softness im Vergleich zum K120, der auf Sport und Komfort ausgelegt ist. Im Verhältnis ist der K120 langlebiger, aber mit dem K117 haben sie mehr Fahrspaß. Wie sie sehen gibt es Pro & Contra für Beide.
Die effektive Reifenbreite der jeweiligen Reifen in 225/35 R19 (gemessen auf einer 8,0x19“ Messfelge) sind:
K120 – 220mm mit 10,0 kg
K117 – 227mm mit 9,9 kg
Sollten sie noch Fragen haben können sie mich gerne wieder kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen / with best regards
i.A. ***
Technik"
--
Respekt Hankook Technik!!!
So eine Antwort lobe ich mir, alles drin wonach ich gefragt habe, kompetent, freundlich und schnell mit persönlicher Empfehlung beantwortet. Besser geht´s nicht. Guter Service! Weiter so!
Ich nehme also den S1 weil eher nun doch breiter und weicher ist und somit auch mehr Reifenfederung bietet als der V12. Mehr Grip schadet auch nicht bei 380 Nm, besonders bei Nässe, drehen die Räder doch ziemlich schnell durch. Und ein bisschen auf die Langlebigkeit achten, und schön über Kreuz rotiert wechseln, bzw. von
VL nach HL
VR nach HR
HL nach VR
HR nach VL
dann wird man doch sicherlich 3-4 Jahre Spaß haben an den Reifen.
Übrigens, ich nehme die ET50. Da der Unterschied von vorne und hinten zu stark ist, hinten hat man ja mehr Platz als vorne, müsste man um eine gleichmäßige Optik zu erhalten noch verschiedene Spurplatten verwenden. Und bei ET50 ist man da einfach viel flexibler. So könnte man 5mm vorne mit 10mm hinten oder 8mm vorne mit 12mm oder 15mm hinten nehmen, je nachdem wie der persönliche Geschmack ist.
So, danke für eure Entscheidungshilfe.
Bei Montage, in etwa 5 Wochen folgen dann selbstverständlich noch ein paar Bilder zum Genießen ;-)
Schönen Tag noch und viele Grüße
te-75
P.S. Übrigens der empfohlene Luftdruck wäre bei Volllast 3.0 vorne mit 2.4 hinten, bei Teillast 2.7 vorne mit 2.2 hinten.
Die Rotary Felgen sehen einfach geil aus. ;-)
Fahrwerk: Sportfahrwerk ab Werk ca. 15mm tiefer
Reifen: 225/40 R18
Felgen: VW Rotary (LM 7.5Jx18)
jau, die sind geil, kann man nix mit falsch machen😉
Ähnliche Themen
@Touni Schon wahnsinn wie klein die 18 Zoller beim R und E-Line mit ET 51 ausehen... vor allem hinten. Was ist denn an Spurplatten geplant?
@Nazka
Jup, das ist leidet so bei dunklen Felgen.
Hab noch keine geplant - kannst du welche empfehlen?
40er Spurplatte also 20mm pro Rad an der Hinterachse sollte bei dir locker passen (ET 51 - 20mm -> ET 31 CHECK)
Mit Sicherungsbolzen:
http://www.ebay.de/.../350960626754?...
Gab es hier schon Posts vom Sportsvan? Habe über die Suche und auf den letzten Seiten nichts gefunden.
Vor allem Bilder der vers. Tieferlegungen würden mich mal interessieren.
Frage zur Eintragung von Felgen:
Wenn ich eine Felge habe, die nur ein Gutachten für den Golf 6 besitzt, nicht für den Golf 7 und ich ein Gutachten einer anderen Felge habe, die für den Golf 7 zugelassen ist, mit identischen Abmaßen 8x18 ET45, die sogar ohne Auflagen und ohne Eintragung, sondern mit ABE zu fahren ist, kann ich mich auf dieses Gutachten berufen oder muss ich die Felge des Golf 6 für den Golf 7 trotzdem eintragen lassen?
Danke und Gruß
te-75
Wenn es so einfach wäre... 😉
Nee, musst Du leider abnehmen lassen. Meine XRT hat die gleichen Maße, musste auch abgenommen werden. Ist zwar nur Formsache, kostet aber Geld (in meinem Fall 38€) - ärgerlich, aber zu verschmerzen 🙂
Hallo.
Ich habe auf meinen 7er die 17ner Dijon Felgen in der Dimension 225/45/17 .
Welche Platten sind zu empfehlen?
Grüße Randy
da hänge ich mich auch mal dran.
Habe die Durban 18 Zoll und Sportfahrwerk mit DCC.
Reichen da die 30mm für die Hinterachse oder geht noch mehr?
Da hänge ich mich doch auch mal dran ;-)
und möchte meine bescheidene Meinung kundtun.
Ich verstehe nicht, dass man immer das maximale an Breite herauskitzeln will. Bei einer geringen Tieferlegung von 15 mm sieht es meiner Meinung nach auch nicht sonderlich schön aus, wenn die Räder so breit rausstehen. Dadurch wirkt der Wagen hochbeinig, und das sieht hässlich aus! Bei dieser geringen Tieferlegung sieht es besser aus, wenn die Räder nicht so breit sind und eher noch etwas im Radkasten stehen als bündig abschließen. Bei Tieferlegungen ab 35 mm sieht das ganze schon wieder anders aus, da können die Räder durchaus bündig abschließen oder sogar noch etwas draußen stehen, das sieht dann wiederum besser aus.
Doch im Allgemeinen würde ich nie mehr als 15 mm pro Seite verwenden, alleine wegen der zusätzlichen Belastung der Radlager, Schrauben..., das wäre die äußerste Grenze und maximale Breite, die ich jemals verwenden würde. Dann lieber neue Felgen und die breite über die ET regeln.
Also lieber etwas weniger, das ist meistens auch mehr, im erweiterten Sinne!
Sieht edler aus.
Ich muss mich nun noch ein paar Tage gedulden, bis meine neuen 8x19 ET50 bei mir eintreffen. Dann folgen auch Bilder. Die Felgen gibt es in zwei Größen, ET50 und ET42. Ich habe mich jedoch für die ET50 entschieden, aus besagten Gründen, weil´s mit einer nur 15 mm Tieferlegung edler wirkt. Für mich jedenfalls, doch das ist natürlich wie alles Geschmacksache. Ich denke jedoch ich habe einen guten Geschmack ;-)
Schönen Tag noch, viele Grüße
te-75
Zitat:
@Nazka schrieb am 16. Juni 2015 um 23:22:20 Uhr:
Welches Fahrwerk ist verbaut? DCC? bitte paar mehr Infos zum Fahrzeug
Serienfahrwerk🙂