Eure Felgen und Fahrwerke auf euren Polo 6R Sammelthread
Ihr könnt hier Foto von euren getünten Autos posten und ganz kurz beschreiben.
1 Welche Fahrwerk: Tieferlegung VA mm / HA mm
2 Welche Felgen: Größe,Breite,ET,Bereifung
3 Umbau.
Beste Antwort im Thema
Moin, hab gestern mal meine H&R 25/40 Federn eingebaut.
Hab noch ein paar Bilder gemacht im Vergleich zu "normalen" Polo.
Hoffe meine neuen Felgen kommen noch diese Woche...
Gruß
3413 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von snuffl84
Noch mal nen aktuelles von meinem xD
Cooles Auto, coole location 😉
Hallo Bogesander,
mir gefällt deine Räder-/Fahrwerkkombi sehr gut.
Und sicherlich fährt nicht jeder so herum, der Grossteil wird wohl eher mit normalen Fahrwerk über unsere Strassen rollen.
Hauptsache du bist so damit zufrieden.
snuffl84, auch deiner gefällt mir sehr gut.
Gruss, rubbel 2
Vielen Dank, mir gefällt er auch sehr gut.
Ich höre mir aber auch gerne andere Meinungen an und bin da auch keinem Böse. Und Geschmäcker sind ja wirklich verschieden.
So hier jetzt noch mal ohne Beifahrer.
Keil ist zwar auch nett, aber hinten 1-2 cm tiefer wäre schon schön ;-)Mein Programm wird jetzt sein, so viele Leute wie möglich mitnehmen. Hoffentlich setzt er sich noch.
Aber fahrn tut er schön, mal gucken wie der Verbrauch steigt. Vorne reicht mir die Tiefe.
Haben hier schon Leute Erfahrung mit Bremsstaub? Bei meinem Alten waren die Felgen nach 50 km schon wieder voll? Und nach einer Woche waren die Schwarz.
Wie ist es beim TSI? Bei dem Regen kann man das schlecht vergleichen und es gibt nichts schlimmeres als wenn man putzt und dann 3 Tage später sehen die Felgen schon wieder aus wie Sau.
Habt ihr Tricks oder Erfahrung was man dagegen machen kann?
mmh stimmt schon hinten isser noch ein wenig zu hoch...sag ma fast nen cm. naja vielleicht setzt er sich noch
Ähnliche Themen
Snuffl84 so wie deiner wär Perfekt und ich hatte auch überlegt HR zu holen. Allerdings hat mich der volle Garantieerhalt dann doch auf den VW Satz gebracht.
Deine Felgen gefallen mir auch gut.
deswegen hab ich die direkt bei VW einbauen lassen
obwohl es nicht heißen soll das VW trotzdem die Garantie übernimmt =) weder bei dir noch bei mir. Aber sicherer war es mir dennoch
Also ich hab auch die 30/30 Federn Original von VW drin und als ich letztens in der Werkstatt war, meinte der Mitarbeiter soetwas wie "Da Sie ja veränderungen am Fahrwerk vorgenommen haben, haben Sie auch keine Garantie mehr darauf".
Ich habe ihn nur angelächelt und gesagt " Ja, ja und dahinten am Teilestand kann man die Dinger aber kaufen. Und wenn ich Sie (Ich wiederhole: Original von VW) aber einbaue geht die Garantie flöten."
Zwar habe ich die Tieferlegungsfedern nicht bei VW einbauen lassen, aber ich glaube trotzdem irgendwie nicht das die Garantie da erloschen ist.
Ich fahre eh nicht mehr zu dieser VW Werkstatt, dort habe ich auch meinen Polo gekauft, da die Qualität der Reperaturen dort nicht gerade 1A ist. Schade.
Mein Teileverkäufer hat mir erzählt, wenn der TÜV sein OK vergeben hat muss ich das Fahrzeug nur kurz vorführen, dann erfolgt eine Anfrage bei VW und die geben dann die Zustimmung und dann gibt es Garantie auf alle Teile, auch wenn die woanders eingebaut wurden.
Er hat noch nicht erlebt, dass die Anfrage abgelehnt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von Bogesander
Haben hier schon Leute Erfahrung mit Bremsstaub? Bei meinem Alten waren die Felgen nach 50 km schon wieder voll? Und nach einer Woche waren die Schwarz.Wie ist es beim TSI? Bei dem Regen kann man das schlecht vergleichen und es gibt nichts schlimmeres als wenn man putzt und dann 3 Tage später sehen die Felgen schon wieder aus wie Sau.
Habt ihr Tricks oder Erfahrung was man dagegen machen kann?
Morsche,
ich persönlich habe an meine letzten 2 Fahrzeuge von einem Fachbetrieb eine Nano-Versiegelung durchführen lassen.
Diese Versiegelung wurde nicht nur auf dem Fahrzeuglack, sondern auch an der Windschutzscheibe und an den Alu-Felgen durchgeführt.
Auch wenn diese Versiegelung nicht gerade günstig ist, kann ich sie trotzdem wirklich empfehlen.
Auch an den Felgen macht es sich positiv bemerkbar, da z.B. der Bremsstaub sich wesentlich leichter entfernen lässt.
Natürlich kannst du deine Felgen auch mit anderen Mitteln versiegeln, aber von der Standzeit her war für mich die Nano-Versiegelung bisher wirklich ungeschlagen.
Bei meinem letzten Fahrzeug war die Versiegelung nach 26 Monaten noch zu 100% vorhanden (ausser an der Windschutzscheibe).
Ich gebe aber zu, als ich noch ein Paar Jahre weniger auf dem Buckel hatte, habe ich mein Auto auch selbst versiegelt und verschmutzen tun die Felgen auch mit einer Nano-Versiegelung.
Gruss, rubbel 2
Nano-Versiegelung ist zwar schön und gut.
Und die Wirkung auch wirklich toll.
Nur hat diese Art der Versiegelung auch einen Nachteil, den man auch nicht vergessen sollte bei aller Euphorie.
Gibt es eine lokale Beschädigung der Beschichtung, muss die ganze Flächer "neu" versiegelt werden.
Lokal Nachversiegeln wie das beim normalen Polieren/Wachsen oder mit anderen Versiegelungen ist, geht nicht.
Also kriegt man aus irgendeinem Grund an einer Oberfläche einen feinen Kratzer rein, dann ist nichts mehr mit Versiegeln. Und gerade Fahrzeuge, die auch für den Alltag gebraucht werden, sind z.T. solche Vorkommnisse nicht ganz selten.
Eine Nanoversiegelung wird dann schnell mal teuer, wenn man bei solchen Dingen ständig wieder "Nachversiegeln" muss weil darunter der Lack ungeschützt ist.
Ich persönlich empfinde die regelmässige Pflege als sicherer.
Denn man schaut sich die Stellen auch mal von näher an. Ein Kratzer wird entdeckt... kann ihn beurteilen und wenn man sieht, dass er sogar durchgeschlagen ist, kann man massnahmen treffen bevor was passiert.
Aber bei einer Nano-Versiegelung geht der Nutzer kaum noch hin und schaut sich die Oberflächen an. Was auch bedeutet, dass "durchschläge" kaum noch entdeckt werden und nach 2 Jahren man sich dann sogar wundert, warum, trotz Nano-Versiegelung das Ding trotzdem anfing zu rosten.
Dann liest man in anderen Foren Sch*****-Nano-Versiegelung... hat nichts gebracht.
Die Umstände aber kaum erzählt werden.
Nano ist was sicherlich tolles. Aber auch hier hat es eben seine Grenzen.
habe ja immoment neue felgen und spurplatten drauf, so und nun habe ich das gefühl das es minimalst im lenkrad vibriert. aber auch immer gleich! jetzt ist die frage, liegt es an den größeren felgen, das das lenkrad "mehr straße abbekommt" oder ist es normal bei spurplatten, oder liegt es doch am system? sind vorne 5 und hinten 10 mm auf jeder seite!
Ich will mir demnächst einen 1.2 TSi Polo bestellen und mein grösstes Dilemma ist jetzt welche Felgen ich nehmen soll?
Will 16er drauf haben jedoch find ich die Mistral nicht so der Renner...
Und von den Rivazza's weiss ich nicht was ich halten soll, sehen im Konfigurator so aus als ob sie aus Glas wären 😕
Kann es sein das die Rivazza ein und das selbe mit den Barcelona Felgen vom neuen Passat sind? Ist mir heute aufgefallen und sind beide 7J x r16.
Natürlcih wärs super wenn jemand Photos von den Rivazzas hat 😁
Seitdem ich meine 8x18" Dotz Mugello mit den Hankook Ventus V12 Evo (215/35) und en H&R 25/40er Federn hab, ist mir eine Sache aufgefallen, über die hier AFAIK noch gar nicht gesprochen wurde: Der Spritverbrauch hat sich MERKLICH erhöht!
Konnte ich sonst im Durchschnitt lt. Bordcomputer mit irgendwas zwischen 6,5-7,0 l/100 km/h fahren, so ist es nun irgendwas zwischen 7,5 und 8,0 l/100 km/h - also ca. ein ganzer Liter mehr!
BEWUSST fahre ich nicht anders als vorher.
Nachdem ich mir ein paar Gedanken dazu gemacht hatte, kam ich zu folgenden Erklärungsansätzen:
1) Man fährt unbewusst DOCH anders als vorher, weil der Wagen satter auf der Straße liegt und mehr zum Drauftreten einlädt.
2) Durch die veränderung des Anstellwinkels der Karosserie (das Tiefenverhältnis von Vorder- zu Hinterachse wurde, wenn auch minimal (1,5 cm) verändert) wurden auch cw-Wert und Aerodynamik verändert, was sich in höherem Verbrauch niederschlägt.
3) Die neuen Federn und Felgen sind viel schwerer als die alten = mehr Gewicht = höherer Verbrauch (hab die Felgen selber nicht in der Hand gehabt, sind also Vermutungen).
4) Es ist ein wenig von 1), 2) und 3) zusammen.
Hat noch irgendjemand ne Idee?
Ich meine, die Optik und das Fahrgefühl sind mir definitiv etwas mehr Sprit wert, dennoch wüsste ich gerne den Grund dafür.
Danke!
Gruß
Cyberguy
das thema wurde bereits schon sehr ausgibig diskutiert.
Und ja, es ist von allem einwenig. Schlussendlich macht es die Summe.
Die auch Kleinvie Mist machen lässt.
Nicht zu vergessen von der erhöhten Addhäsionseigenschaft der meist breiteren Reifen.
Das führt zwar zu mehr Grip, aber halt auch in der Längsrichtung zu mehr Widerstand (auch zu mehr Grip ;-) ).
Quer zu Längsverhalten lässt sich nicht 100% gesondert betrachten.
Ich selber fahre im Winter einen 185/60R15 und im Sommer 215/40R17.
Verbrauch beim Sommerreifen liegt ganz leicht unter dem Winter. Beim Winter kommt halt meistens noch dazu, dass das Profil mehr Widerstand gibt. Somit musste ich den Schluss schon zulassen, wenn man mit schmaleren Reifen fährt (Bsp 185/60R15), der Verbrauch wohl doch absinkt.
Ich persönlich jedoch empfinde die hier z.T. doch sehr hohen Verbrauchszunahmen, eher damit zusammen hängen, dass sich das Fahrverhalten umgestellt hat. Einen so hohen Mehrverbrauch wäre das Killerkriterium schlecht hin, wenns so wäre.
Dass man bei gleichem Fahrverhalten 0.3 bis max. 0.5L/100km mehr Verbraucht, halte ich für legitim.
Aber nicht im Liter-Bereich.
@TenRon
das war auch schon Thema hier.
Wie wäre es wenn du die Spurplatten ausbaust und es mal ohne Versuchst.
Dann merkst du sehr schnell obs an den Spurplatten gelegen hat oder nicht.
Kann mir aber erinnern, dass sich hier ein Nutzer auch schon über das Virbationsverhalten mit Spurplatten beklagt hat.
Er hat diese dan Ausgebaut und gut wars...