Eure Erfahrungen mit Super Plus

Fiat

Seit einiger Zeit tanke ich mit meinem Stilo 1.6 16V nur noch Super Plus und ich spüre ein deutliches Leistungsplus. Der Wagen zieht deutlich besser, und hält auch mit größeren Motoriesierungen mit.
Ich habe gelesen, dass gerade die Stilo-Motoren (warum auch immer) besonders gut auf Super Plus reagieren. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder bilde ich mir das alles nur ein??

38 Antworten

Wer kontrolliert den Sprit wieviel Oktan drin ist bevor er ihn in den Tank füllt?Denke mal keiner.
Wenn unsere Auto s, die meiner Freunde und Kollegen alle mit Superplus frischer bzw ruhiger laufen soll also an allen Fahrzeugen was nicht stimmen?
MfG gta

Moin,

Schau dir mal deine Kraftstoffversorgung (auch beim i.E.) mal genauer an. Du wirst feststellen, dass dein Einspritzer im Grunde ein Vergaser ist, bei dem obendrauf eine Einspritzdüse montiert ist. Funktionsweise identisch eines Vergasers, die Einspritzdüse oben drauf vereinfacht nur die Dosierung, damit das ganze mit dem G-Kat besser steuerbar wird. Vergleiche dazu mal die Komplexizität eines elektronisch regelbaren Vergasers 😉

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Bei deinem Panda kann man es durch den Vergaser erklären 😉
UDamit es bei meinem Panda mit einem Vergaser erklären könnte, müßte man erstmal einen einbauen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Super Plus verdampft besser und schneller ... damit steigt bei nicht idealem Wetter die Füllung des Zylinders und der Wagen rennt besser.
Eigentlich logisch, aber wie gesagt, bei höheren drehzahlen ist bei mir keine leistungserhöhung erkennbar, dafür eben untenrum der ruhigere Lauf und das niedrigere mögliche Drehzahlniveau.

WEr das kontrolliert? Verdammt viele Stellen kontrollieren den Kraftstoff. Die Ordnungsämter, die chemischen Untersuchungsämter, verschiedene Stellen wie der ADAC, der TÜV und zu guter letzt auch der Zoll. Kraftstoffe gehören neben den Lebensmitteln zu den am meisten und besten kontrollierten Dingen die du kaufst.

Meistens (nicht immer) liegt das Problem bei der Messung der Ansauglufttemperatur. Wenn der Wagen denkt, die Luft hat eine Temperatur von 4°C, sie hat aber 25°C ... dann passt das Kennfeld nicht und der Wagen klopft. Zudem ist nicht zu vergessen, dass Super Plus einen größeren Anteil an Additiven hat, und so dafür sorgt, das der Verbrennungsraum und die Ventile geputzt werden. Was sicherlich seine Auswirkungen hat. Die gleiche Wirkung hätte aber auch eine schnell gefahrene Runde auf der Autobahn. Wenn du dein Benzin vielleicht gerade bei einer Tanke kaufst, die ein gewisses Additiv nur im SuperPlus drin hat, wäre auch das eine Erklärung, denn auch im Benzin kann man Leichtlaufadditive reinpacken. Einige Hersteller machen das bei Normal und Super nicht oder nicht in dem Maße wie bei Super Plus.

Komplexes Thema ... und einiges wie die Additive sind pure Absicht, damit du eben scheinbar was merkst ... ohne das wirklich etwas "sinnvolles" für dich dabei rauskäme. Die wollen ja schließlich das maximum deines Geldes rauskramen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von gtajunior


Wer kontrolliert den Sprit wieviel Oktan drin ist bevor er ihn in den Tank füllt?Denke mal keiner.
Wenn unsere Auto s, die meiner Freunde und Kollegen alle mit Superplus frischer bzw ruhiger laufen soll also an allen Fahrzeugen was nicht stimmen?
MfG gta

...oder die Konzerne wollen maximalen Gewinn machen,sprich weniger Oktan=mehr Verbrauch= öfter tanken aber super bezahlen lassen?😉
MfG gta

Zitat:

Du wirst feststellen, dass dein Einspritzer im Grunde ein Vergaser ist, bei dem obendrauf eine Einspritzdüse montiert ist. Funktionsweise identisch eines Vergasers...

die Funtionsprinzipien von Vergaser und Monopointeinspritzung sind grundsätzlich verschieden.

Ähnliche Themen

Direkteinspritzung und Vergaser hin und her, was fakt ist Super Plus steckt dein Wirkungsgrad nicht bei einem Normalerverdichten Benzin Motor höher.
Zum vergleich wenn ich richtig gutes Öl in mein Auto kipp und das brauch aber nur 15w40 dann ist die unerwünschte Reibung auch nicht aufeinmal weg (und kriegt mehr Leistung) nur weil das Öl vollsyntetisch ist. Sprich der Motor kann mit diesem guten Öl gar nicht viel anfangen sondern verbratet es auch wie 15w40. Das einzige die additive kommen heraus sprich man verbraucht 0,1l weniger auf 100km aber ui. Und so ist das mit Super plus auch.

Bei meiner Kawa bringt de rUmstieg von Normal zu Super Plus aufm Leistungsprüfstand sogar kanppe 2 PS Mehrleistung... ist aber auch ne Vergasser Maschine...

Hatte schon mherere Autos, aber bei kaum einen hat man mal was gemerkt, mein Polo 2F lief ein bischen besser, lag aber eher wohl am Chip (vor dem Chip hat man nix gemerkt zwischen Super oder Super Plus). Mein Dedra 2.0 16V lief sogar mit Super Plus langsamer als mit Super (da haben fast 5 km/h Spitze gefehlt...)

Was Allerdings sehr bermekbar ist, ist das V-Power und Ultimate Diesel in unserem Benz, der Wagen zieht konstanter, läuft ruihger und vor allem blässt er viel weniger Ruß hinten raus, der Spritverbrauch sinkt auch leicht. und der Diesel-Kat setzt nicht so schnell mit Ruß zu.

Bei unseren T4 mit der 2,4 Liter 78 PS Maschine, merkt man gar nix... der läuft aber auch am besten mit PÖL dicht gefolgt von Bio-Diesel, Ob ultimate oder normal-diesel ist dem Wurscht.

Moin,

Wenn es denn eine Monopoint Einspritzung (SPI) ist...

Eine SPI wie auch eine MPI haben die Einspritzdüse in der Ansaugbrücke verbaut.

Das was der Panda hat, ist eine "Spritze" oberhalb eines Saug- oder Fallrohres, exakt so wie bei einem Vergaser.

Und da der Kraftstoff an der gleichen Stelle in die Ansaugbrücke wie beim Vergaser kommt ... funktioniert der Phasenübergang von Flüssig zu Fest auch ganz exakt so wie beim Vergaser. Deshalb benötigen diese Motoren auch keine Benzinpumpen die höhere Drücke aufbauen. Erst wenn die Düse FEIN zerstäuben muss, damit das ganze ohne das Fallrohr funktioniert ... ist die Verdampfungsgeschwindigkeit des Kraftstoffes nicht mehr so wichtig. Da die kleineren Tropfen entsprechend ihrer größeren Oberfläche über die Krümmung schneller den Phasenübergang erledigen ... und es kurz vor den Ventilen auch viel Wärmer ist ... braucht man da das Fallrohr nicht mehr.

Das einzige was im Vergleich zum Vergaser fehlt, sind die Schwimmerkammern, die beim Vergaser die gleiche Aufgabe haben, wie die Spritze bei der Einspritzanlage beim Panda, wie auch bei einigen anderen frühen "Einspritzern" auf kleinen Motoren.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von player495



Zitat:

Du wirst feststellen, dass dein Einspritzer im Grunde ein Vergaser ist, bei dem obendrauf eine Einspritzdüse montiert ist. Funktionsweise identisch eines Vergasers...

die Funtionsprinzipien von Vergaser und Monopointeinspritzung sind grundsätzlich verschieden.

Zitat:

Eine SPI wie auch eine MPI haben die Einspritzdüse in der Ansaugbrücke verbaut.

ich kenne keine SPI, bei der die Einspritzdüse sich nicht in der Einpritzeinheit befindet

Zitat:

Das was der Panda hat, ist eine "Spritze"

eben die Einspritzeinheit

Zitat:

funktioniert der Phasenübergang von Flüssig zu Fest...

fährst du mit Kohlenstoffwürfeln? Ironie aus: die SPI wurde beim Übergang von Vergaser auf Benzineinspritzung häufig aus Kostengründen verwendet. Gemischbildungstechnisch treten hier die gleichen Unzulänglichkeiten wie bei der Einvergaseranlage auf (z.B. Kraftstoffkondensation an kalten Saugrohrwänden, evtl ungleichmäßige Gemischverteilung auf die Zylinder).

Zitat:

Das einzige was im Vergleich zum Vergaser fehlt, sind die Schwimmerkammern, die beim Vergaser die gleiche Aufgabe haben, wie die Spritze bei der Einspritzanlage beim Panda...

wenn schon, könnte man die Schwimmerkammer mit dem Kraftstoffdruckregler vergleichen. Die eingespritzte Kraftstoffmenge wird auch beim Panda über die Einspritzdauer geregelt.

Hallöchen, ja dann-- laß doch mal einen tanken, bei dem Du es nicht weißt. Oder nimm ein anderes Auto. Jede Wette- es bringt nix außer Geld in die Kasse der Konzerne. Und die füttere ich nur ungern, die Scheiche da... .

Zitat:

Original geschrieben von gtajunior


...die Wege des Herrn sind unergründlich...
Ohne zu wissen was getankt wurde,merke ich an all unseren Autos ob Super oder Superplus/Vpower/Ultimate drin ist.
Ebenfalls merkt man das auch bei unseren Diesel.
Aber manch einer sagt ja auch Sprit ist Sprit egal welche Tanke.
MfG gta

Servus entenprinz,tanke den Sprit nur damit mein Trecker im Winter besser anspringt. Bei den Benzinern nur ausprobiert,zumal Meinungsaustausch zwischen mir und meinen Freunden bzw
Kollegen brachten das gleiche Ergebnis.
Alle diese Eindrücke kamen zu dem Entschluss das die Motoren
ruhiger liefen,weniger verbrauchten,etwas besser drehten.
Ich akzeptiere deine Meinung aber teile sie nicht!
MfG gta

Moin,

Die Frage ist ... OBEN oder UNTEN ... Oben Zentralsaugrohreinspritzung oder eben unten ... SPI.

Das Wort Spritze steht mit Absicht in Anführungszeichen, weil es eher ein Ausgang ist, denn eine Düse, die zerstäubt. Denn das ist der wesentliche Unterschied zwischen dem Prinzip was wir beim Panda und anderen "frühen" kleinvolumigen Einspritzern und einer echten SPI haben.

Tja... und das mit den Unzulänglichkeiten ... habe ich mehrfach genannt. Eben der Vorteil bei diesen Systemen mit Super Plus ... es verdampft etwas leichter und kondensiert entsprechend auch etwas schlechter.

Ansonsten ... je kleiner der Kraftstofftropfen ... desto schneller verdampft der Kraftstoff. Grund -> größere Oberfläche und größere Krümmung des einzelnen Tropfens. Deshalb die höheren Drücke bei modernen Einspritzanlagen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von player495



Zitat:

Eine SPI wie auch eine MPI haben die Einspritzdüse in der Ansaugbrücke verbaut.

ich kenne keine SPI, bei der die Einspritzdüse sich nicht in der Einpritzeinheit befindet

Zitat:

Original geschrieben von player495



Zitat:

Das was der Panda hat, ist eine "Spritze"

eben die Einspritzeinheit

Zitat:

Original geschrieben von player495



Zitat:

funktioniert der Phasenübergang von Flüssig zu Fest...

fährst du mit Kohlenstoffwürfeln? Ironie aus: die SPI wurde beim Übergang von Vergaser auf Benzineinspritzung häufig aus Kostengründen verwendet. Gemischbildungstechnisch treten hier die gleichen Unzulänglichkeiten wie bei der Einvergaseranlage auf (z.B. Kraftstoffkondensation an kalten Saugrohrwänden, evtl ungleichmäßige Gemischverteilung auf die Zylinder).

Zitat:

Original geschrieben von player495



Zitat:

Das einzige was im Vergleich zum Vergaser fehlt, sind die Schwimmerkammern, die beim Vergaser die gleiche Aufgabe haben, wie die Spritze bei der Einspritzanlage beim Panda...

wenn schon, könnte man die Schwimmerkammer mit dem Kraftstoffdruckregler vergleichen. Die eingespritzte Kraftstoffmenge wird auch beim Panda über die Einspritzdauer geregelt.

Hallo

Diese Diskussion kann man von Zeit zu Zeit in allen Autoforen wieder neu finden. Genaus wie die Fragen was bringen Öl bzw Benzinzusätze.
Ich fahre zur Zeit ein Auto Bj 2008 und tanke billiges Super aus dem Ausland (vorw. Tschechien) und habe noch keinen Unterschied werder in der Leistung noch im Motorlauf feststellen können, obwohl ich eine Jahresfahrleistung von ca 30.000 km habe.
Aber ich werde demnächst mal dem Auto eine Tankfüllung Super Plus gönnen und darauf hoffen auch die spührbare Mehrleistung zu erleben.

hi leute zum thema super-plus kann ich persönlich nur sagen schade fürs geld!!hatte es bei meinem stilo 2,4 abarth auch getankt und nicht wirklich mehr leistung gespürt!neutrale tests haben das auch bestätigt!(tunnig tv usw)habe auch das v-power diesel getankt bei meinem mjt!fazit keine unterschiede!! zum normalen diesel. 😉

Zitat:

Die Frage ist ... OBEN oder UNTEN ... Oben Zentralsaugrohreinspritzung oder eben unten ... SPI.
Das Wort Spritze steht mit Absicht in Anführungszeichen, weil es eher ein Ausgang ist, denn eine Düse, die zerstäubt. Denn das ist der wesentliche Unterschied zwischen dem Prinzip was wir beim Panda und anderen "frühen" kleinvolumigen Einspritzern und einer echten SPI haben.

liegt hier ein Missverständnis vor? eine SPI muß per Definition in ein zentrales Saugrohr einspritzen, da ja nur eine Einspritzdüse vorhanden ist. Wo sollte denn diese Düse unten im Saugrohr angeordnet sein? Bei Anordnung der Einspritzdüse im Saugrohr direkt vor dem Zylinder muss für jeden Zylinder eine Düse vorhanden sein, es handelt sich dann um eine MPI (außer beim Einzylindermotor).

Wenn du etwas Anderes meinst, erkläre es mal. Ich bin nicht am Rechthaben, sondern am Verstehen interessiert.

gruss player

Eins muß ich noch zu dem SuperPlus-Experiment mit dem Panda sagen: Ich habe selbst vorher nicht dran geglaubt. Ein Bekannter hat mir sogar den Aufpreis gegenüber "normalem" Supersprit bezahlt. Daß es dann doch tatsächlich etwas gebracht hat - eben im unteren Drehzahlbereich - hat mich dann doch erstaunt und ich bin davon doch angetan 🙂

P.S.: Die Kiste, deren km-Zähler derzeit meinen Avatar ziert, hat auch immer SuperPlus bekommen. Vielleicht kommen die vielen km auch daher, es war ja auch "nur" ein Benziner mit vier Zylindern, 981 cm³ Hubraum und 55 PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen