Eure Erfahrungen mit Super Plus

Fiat

Seit einiger Zeit tanke ich mit meinem Stilo 1.6 16V nur noch Super Plus und ich spüre ein deutliches Leistungsplus. Der Wagen zieht deutlich besser, und hält auch mit größeren Motoriesierungen mit.
Ich habe gelesen, dass gerade die Stilo-Motoren (warum auch immer) besonders gut auf Super Plus reagieren. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht oder bilde ich mir das alles nur ein??

38 Antworten

hi habe ein grande punto abarth es bringt nichts laut hersteller müsste ich super plus tanken "naja"

Moin,

Bei einer SPI liegt die Düse unter der Drosselklappe, weil die Düse stark zerstäubt. Würde die Düse oberhalb liegen, würde die Effizienz absinken, weil ein Teil des Kraftstoffes verloren ginge.

Beim Panda und vielen anderen frühen Einspritzern sitzt die Düse oberhalb der Drosselklappe und "schießt" quasi auf diese. Das hat man absichtlich so gemacht, um eben möglichst viele Teile des Vergasers weiterverwenden zu können.

MFG Kester

Wenn ich jetzt über einen Eingriff ins Steuergerät (Chiptuning) den Zündzeitpunkt verschiebe, sprich auf 98 Oktan optimiere, dann müsst doch eine signifikante Leistungssteigerung auch bei einem Sauger möglich sein, oder?

Ja das ist möglich, bzw. ist bei Chiptuning notwenig, weil dadurch noch ein paar PS rausgeholt werden.

So, ich muss jetzt aber nochmal meinen Senf dazu geben wegen dem Super von der Aral, ich weis nicht was bei denen abgeht, jedenfalls IMMER wenn ich da tanke, sonst Agip oder Shell, stottert mein Auto beim starten. Musste nämlich aus der Not heraus wegen "trockenen Tank" *lach* bei der Aral tanken. So heute hab ic hmein Auto gestartet und was passiert? Ja er stottert wieder. -.- Da bezahlt man schon genug für den Sprit und dann läuft das Auto mit denen ihrem scheiß auch noch beschissen. Bin auch nicht der einzigste der mit dem Sprit schon ärger hatte. Einer aus dem Grande-Punto Forum hat auch ärger mit dem Sprit von Aral.

Wenn ich bei denen das Super Plus hingegen tanke, passiert das nicht.........nochmal werd ich da jedenfalls nicht tanken, ist eine Sauerei!

Ähnliche Themen

Ich kenne das umgekehrt. Sprit von Aral geht, aber der von Avia oder Agip führt zu Stottern, sehr schlechter Gasannahme und Fehlzündungen.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Bei einer SPI liegt die Düse unter der Drosselklappe, weil die Düse stark zerstäubt. Würde die Düse oberhalb liegen, würde die Effizienz absinken, weil ein Teil des Kraftstoffes verloren ginge.

MFG Kester

Also bringt für SPI-Systeme Super Plus weder Leistungssteigerung noch niedrigeren Verbrauch? Oder habe ich das missverstanden?

Zitat:

Bei einer SPI liegt die Düse unter der Drosselklappe

obwohl eine solche Bauart denkbar ist, kenne ich keine Anlage, die so aufgebaut ist. Auch in der Literatur habe ich sowas nicht gefunden.

[url=

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/benzinallgemein.htm

[/url]

Kannst du eine SPI nennen, die so aufgebaut ist?

Moin,

Jo, beim Porsche 924 2L, bei einigen Mercedes Modellen, wenn sie keine MPI Anlagen haben. Einige BMW haben eine solche Anordnung.

Für mich ist die Ausführung, der Betriebsdruck der Düse das entscheidende. Denn von diesem Punkt hängt es ab, ob ein Wagen ggf. von den geänderten Eigenschaften von S+ zumindest bei Kälte etwas profitieren kann.

@Techman... eine Leistungssteigerung und einen wie auch immer stark gesenkten Verbrauch kannst du vergessen 😉 Der Motor läuft kalt nur etwas besser und harmonischer. Also immer dann, wenn der Motor stark unter Kälteeinfluss leidet.

Für MEHR Leistung und/oder Effizienz ... müsstest du Verdichtung oder ZZP variieren. Und DAS kannst du nur mit z.B. geänderter Elektronik erreichen. Und unter uns gesagt ... datt lohnt sich nicht 😁

MFG Kester

Zitat:

Jo, beim Porsche 924 2L, bei einigen Mercedes Modellen, wenn sie keine MPI Anlagen haben. Einige BMW haben eine solche Anordnung.

Porsche 924 2L wurde doch ab Werk mit K-Jetronic (US-Versionen mit KE-Jetronic) ausgerüstet?

Hast du die Bezeichnung der Anlage, besser noch ´nen Link?

Deine Antwort
Ähnliche Themen