Eure Erfahrungen mit dem Vectra B?

Opel Vectra B

Hallo Leute,
ich habe 10 Jahre einen Vectra A gefahren, den ich sodann, aufgrund typischer Opel-Roststellen (Radläufe e.t.c.) verkaufte, was ich irgendwie heute noch bereue. Ich habe dann den größten Fehlkauf gemacht, einen FORD Escort Kombi, der mich seit dem Kauf nur Geld und Nerven gekostet hat. War noch nie sonderlich ein Ford-Fan, aber er gefiel mir und vor allem meiner Frau so gut, daß ich es wagte, was sich aber "gerächt" hat. Muß ehrlich sagen, habe mich von der schönen Optik "blenden" lassen.
Nun sind die Schweller auch noch durch und der TÜV steht an, Geld stecke ich aber keines mehr rein... dieses Auto scheint ein Faß ohne Boden zu sein.🙄

Mein neuer, alter soll nun wieder ein OPEL werden und ich tendiere zum Vectra B. Deshalb hier mal meine Frage an Euch:

- Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit des A-Nachfolgers aus? (Elektronik e.t.c.)
- Ist die Rostanfälligkeit immer noch so, oder hat OPEL in dieser Beziehung positiv nachgebessert?
- Auf was soll ich beim Kauf besonders achten?
- Wie ist der Intervall vom Zahnriemen?
- Welcher Motor ist ok, von welchem würdet Ihr mir abraten? (1.6 -1.8 -2,0). Mein A-Vectra war ein 2.0i. Bin eher ein "gemütlicher" Fahrer.

Bin in meinem Leben nur 2x "fremd gegangen", habe sonst nur immer OPEL gefahren. (Kadett C, Kadett E, Ascona B, Rekord E, Vectra A) 🙂

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten 😉

Beste Antwort im Thema

"Warum muß ich einen kompletten Wischerarm kaufen, wenn eigentlich nur die Feder kaputt ist usw. usw.?"

Weil jedes Teil in der Lagerhaltung und Bevorratung Geld kostet. Am Ende deins, weil du als statistischer Kunde bei jedem Preis den Zuschlag für "Lagerhaltung explodierte Apotheke" zahlst.

Warum allerdings der Laderegler einer Lima nicht mehr getrennt vom Generator verkauft wird ist ein Rätsel. Bei Teilen ab 50€ EK graust es mir vor der "Tauschgruppendenkweise".

Kleine persönliche Notiz: Wer Audi als Qualität bezeichnet, der hat wahrscheinlich noch keinen gefahren. Mein Audi ist nun 10 Jahre alt, der stand häufiger in der Werkstatt wie der Vectra B zuvor. Und wenn er dort ist wird es gleich verflixt teuer. Bis 200.000 km war am Vectra wenig und wenn, dann wars billig. Mag sein, dass der 2.0 DTI mit den undichten Traversen kein unproblematischer Motor ist, aber gegen die Motorschäden der 2.5 TDIs aus 2000-2005 sowie die 2.0 TDIs aus 2005-2008 ist das Ding haltbar ohne Ende. Das AT5 Automatikgetriebe mag kein Wunderwerk sein, aber nichts gegen die Multitronik und Folgekosten aus Ingolstadt. Die E-Klasse (W210) ab etwa 1996 und besonders von 2000 bis zur Modellpflege rostet besser wie jeder Vectra B. Wer im 3er Forum sucht wird auch dort etliche Schwachstellen diverser Baureihen finden.

Bei Opel meckert jeder, bei anderen "kann das mal vorkommen, Einzelfall".

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hi Ford
Schau mal hier rein, da steht alles drin.🙂

Der jüngste Vectra B dürfte jetzt 10 Jahre alt sein. Du kaufst Dir also ein Fahrzeug, das das vom Hersteller vorgesehene End-of-Life bereits um 3 oder 4 Jahre überschritten hat. Dessen solltest Du Dir bewußt sein. Es ist also mit Macken und Ausfällen zu rechnen. Der technische Stand spiegel bestenfalls Mitte der 90iger Jahre wieder. Wenn Du damit leben kannst und ein billiges & relativ großes Auto für 2 oder 3 Jahre suchst bist Du hier richtig.
Wenn Du ein wenig mehr Geld hast, solltest Du vielleicht lieber über einen Astra H oder Vectra C oder Insignia nachdenken, wenn es ein Opel sein soll. Diese Auto sind doch deutlich mehr auf Höhe der Zeit und haben, da jünger, mit weniger Problemen zu kämpfen. Vielleicht auch nicht einen aus den ersten 2 oder 3 Baujahren kaufen.

Ansonsten findest Du nahezu jedes Problem mit dem man sich am Vectra B früher oder später herumplagen darf ausreichend diskutiert in der FAQ.

Gruß

bin mit meinem sehr zufrieden. bis auf die üblichen verdächtigen ESP waren noch keine grossen reperaturen und das bei 208.000km. sonst nur verschleissteile die bei anderen auch fällig sind.
Er zickt nicht rum, versieht täglich seinen dienst.
das einzige was trübt ist der rost an radläufen und türen unterkante, aber wird demnächst restauriert und dann gehts an die 300.000km marke.
einen vecci diesel ohne rost und mit gemachter ESP kann nicht viel schief gehen.

also wenn ein Auto mit 10 Jahren bereits 3-4 Jahre "end of life" sein soll, dann würde ich doch lieber zu Audi oder Mercedes greifen. Die halten allemal 20 Jahre! :-)

Nein im ernst! Das ist quatsch, das ein Auto, egal welcher Marke nur auf 6-7 Jahre ausgelegt sein soll! Wichtig ist wie bei allem die Pflege und vor allem wie hoch die Laufleistung ist!

Einen 2001/2002er Vectra mit unter 150000 km kannst Du bei gepflegten Zustand noch locker 4-5 Jahre fahren. Vorausgesetzt das kein Wartungsstau vorhanden ist und Du nicht gerade 25000 km im Jahr fährst.

Pech kann man mit jedem Auto haben! Genau hinschauen beim Kauf und vorher genau die Schwachstellen in Erfahrung bringen.

Ähnliche Themen

meine persönliche Meinung ist:

der Vectra B ist ein optisch schönes Auto mit seinen gewissen "Grundmacken".
Diesen Macken kann man entweder schon vor dem Kauf aus dem Weg gehen (z.B. Getriebeschäden) oder sie lassen sich meist recht schnell und einfach beheben! (z.B. Hinterachsbuchsen)
Wie schon erwähnt, die Auto's sind mittlerweile schon mindestens 10Jahre alt!
Rost ist auch bei diesen Autos ein Thema - im Verhältnis zum A aber weniger!

...Schade das nur noch so wenig A's rumfahren. Das waren tolle Autos - bis auf den Rost total Pflegearm, Schick, und völlig ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von SKlaffki


also wenn ein Auto mit 10 Jahren bereits 3-4 Jahre "end of life" sein soll, dann würde ich doch lieber zu Audi oder Mercedes greifen. Die halten allemal 20 Jahre! :-)

Hi,

wenn ich mich recht entsinne hat Opel letztes Jahr mit einer "Lifetime" Garantie bis 6 oder 7 Jahre und max 150.000 km (meinetwegen auch mehr oder weniger) geworben.

Schonmal den Begriff geplante Obsolezenz gehört? Ich bin der felsenfesten Überzeugung, dass es technisch gesehen kein Hit wäre Autos zu bauen, die ohne weiteres 20 Jahre fahren ohne das über Verschleißteile wie etwa Bremsen, Stoßdämpfer, Riemen, Ketten etc. hinausgehend getauscht werden muß. Krümmerrisse, lockere Spriegel, defekte LiMas, Kupplungen und Getriebe etc. mit weniger als 200Tkm Laufleistung sind Bauteile die mit wenig Aufwand deutlich haltbarer produziert werden könnten. Von innen (!) nach außen rostende Türen und Heckklappen, zu schwach gepunktete Versteifungsbleche am Unterboden. Warum muß ich einen kompletten Wischerarm kaufen, wenn eigentlich nur die Feder kaputt ist usw. usw.? Dieses Wirtschaftssystem definiert sich über die Gewinnsteigerung und fördert dazu den Konsum und Wegwerfmentalität. Um den Bedarf hoch zuhalten erleben wir immer kürzere Produktzyklen und immer frechere Sollbruchstellen. Das ist bei jeder Marke und in jeder Branche mehr oder weniger so und hat sich in den letzten Jahren erheblich verstärkt.

Gruß

Thomas

Hi,

wenn du 1a Tipps haben willst, such mal hier im Forum in den ganzen Kaufberatungsthreads - und denjenigen, die Tipps für eine Autobesichtigung benötigt haben. Dort sind schon echt viel und sehr gute Tipps zusammen gekommen.

Zu dem bringt es auch was, die Testbericht (Fahrtestberichte) zu lesen, da viele was zu den Motoren und macken schreiben - vorallem weil hier viele schon den zweiten oder dritten Vectra B haben!

Findest du ein Modell, kannst du es gerne Posten und die Leuts hier nehmen es auseinander 😁

Viel Erfolg!

PS: Ich habe auch mehrfach gelesen, dass der Vectra B für 160.000 km ausgelegt wurde!

"Warum muß ich einen kompletten Wischerarm kaufen, wenn eigentlich nur die Feder kaputt ist usw. usw.?"

Weil jedes Teil in der Lagerhaltung und Bevorratung Geld kostet. Am Ende deins, weil du als statistischer Kunde bei jedem Preis den Zuschlag für "Lagerhaltung explodierte Apotheke" zahlst.

Warum allerdings der Laderegler einer Lima nicht mehr getrennt vom Generator verkauft wird ist ein Rätsel. Bei Teilen ab 50€ EK graust es mir vor der "Tauschgruppendenkweise".

Kleine persönliche Notiz: Wer Audi als Qualität bezeichnet, der hat wahrscheinlich noch keinen gefahren. Mein Audi ist nun 10 Jahre alt, der stand häufiger in der Werkstatt wie der Vectra B zuvor. Und wenn er dort ist wird es gleich verflixt teuer. Bis 200.000 km war am Vectra wenig und wenn, dann wars billig. Mag sein, dass der 2.0 DTI mit den undichten Traversen kein unproblematischer Motor ist, aber gegen die Motorschäden der 2.5 TDIs aus 2000-2005 sowie die 2.0 TDIs aus 2005-2008 ist das Ding haltbar ohne Ende. Das AT5 Automatikgetriebe mag kein Wunderwerk sein, aber nichts gegen die Multitronik und Folgekosten aus Ingolstadt. Die E-Klasse (W210) ab etwa 1996 und besonders von 2000 bis zur Modellpflege rostet besser wie jeder Vectra B. Wer im 3er Forum sucht wird auch dort etliche Schwachstellen diverser Baureihen finden.

Bei Opel meckert jeder, bei anderen "kann das mal vorkommen, Einzelfall".

Zitat:

Original geschrieben von Josdo


...

Mein neuer, alter soll nun wieder ein OPEL werden und ich tendiere zum Vectra B. Deshalb hier mal meine Frage an Euch:

...

Wie gesagt, die jüngsten Vectra B sind mittlerweile 10 Jahre alt.

In diesem Unterforum gibt es fast eine viertel Million Beiträge.

Alles, was es zum Vectra B an typischen Mängeln zu sagen gibt ist bereits gesagt worden... mehrfach. ;-)
Sämtliche Motorvarianten wurden bis ins kleinste Detail diskutiert, alle Roststellen sind bekannt.

Was hält Ihr von diesem Vectra B:
(Steht bei einem Händler, nicht Privat)

Motor: 1.8 (116 PS) Automatik
Baujahr: 08/ 1996
KM-Stand: 55.000

Hubraum: 1799 cm³
Schadstoffklasse: Euro2
Umweltplakette: 4 (Grün)
Anzahl der Fahrzeughalter: 1
HU/AU: Neu

Modell: 1.8 Komfort
el. Fensterheber,Servo, ZV, Color,Sommer und Winterreifen.
Übergabeinspektion Zahnriemen erneuert

Wurde von älterem Herrn gefahren, KM sind Original !!

Preis: 1.950 Euro

Würde ihn nehmen. Ernst gemeint. Natürlich noch vorher ne Probefahrt und versuchen auf 1.800 zu drücken😁

Fähnchenhändler?
Glaube nicht das die km echt sind.Der wird 16 Jahre.

Hi, @ Josdo ich kann dir mal meine Erfahrung die in in 1, 5 Jahren mit dem Vectra gemacht habe von Anfang an ans Herz legen.

Ich habe meinen Vecci B vor 1,5 Jahren für 2600 € und mit 144 500 km erworben, bin mit der Optik Top zufrieden finde ich echt sehr schön gelungen gerade die Spiegel wie sie in die A -Säule übergehen, von innen finde ich ihn auch super nen bissl wie im Flugzeug mit dieser verlängerten Tachoeinheit wo der Bordcomputer eingebaut ist.

Aber wieder zu wesentlichen.

Nach dem ich ca. 3 000 Km gefahren bin ist während der Fahrt der Bolzen der Servopumpe gerissen und somit der Keilriemen abgesprungen, servopumpe defekt zur Bo*ch Werkstatt gefahren 600€

200km Später eine Zweimassenkurbelwellenriemenscheibe (ist wohl Gummi gelagert) ist porös sollte schnellstmöglich erneuert werden da sonst wieder der Keilriemen runterrutschen kann, beim FOH gekauft für knapp 37 €, einbauen lassen in einer Freien Werkstatt sind wir kanpp bei 120€ gewesen.

bei 150 000 km Zahnriemen wechseln in der Freien für 450€ (Zahnriemen satz von Conti, wurde mir vom FOH empfohlen)

so langsam hat das Ruckeln unter Teillast begonnen also ein neues AGR für 130€ selber eingebaut (bin drauf und dran am überlegen ob ich es nicht doch dicht mache, bin mir nur nicht sicher ob es echt GAR KEINE folgeschäden vollziehen kann.

Bei Klima und HSH geht an der Ampel der Motor aus, DK gereinigt, nicht gebessert Kraffi, Luffi, ZK ect. alle erneuert, geht weiter hin an der Ampel aus, noch mal DK gereinigt das ganze 5 mal hintereinander inkl Kurbelgehäuseentlüftungen gereinigt NICHT aufgebohrt.

Jetzt nur noch minimaler Drehzahlabfall an Ampeln und Stop and Go, Motor bleibt jedoch an auch mit Klima und HSH.

Kurz vor TÜV in einer Freien Werkstatt die Schräglenker lager an der HA wechsen lassen 250€

Krümmer und Auspuffanlage abKat defekt, Teile aus Internet Krümmer von LRT Auspuffanlage von Feroz für 270 € + 120€ einbau = 390€

Kühl schlauch zu Motor porös austauschen lassen, Schlauch 40 € bei FOH einbau in der Freien nochmals 45 € = 85€

Scheinwerfer beschlagen von innen aus internet von Fa. De*o für 80€ + 120 einbau = 200 €

Mir wurde im Übrigen von FOH mitgeteilt das man den Zahnriemen alle 60 000 km wechseln soll, finde ich eig. nen bissl, früh, ehe mir der Riemen jedoch um die Ohren fleigt, halte ich es ein.

Das Check Kontroll, finde ich teils Hilfreich aber auch nervig, sowie man auch mit voller Ölwanne mal mit 150 über die Bahn fährt wird gemeldet das man den Öl- Stand überprüfen soll, seit ich den Wagen gekauft habe zeigt er "Kühlmittelstand" an, leigt aber wohl daran das der Fühler in dem vorrats Behälter defekt ist, bräuchte man wohl nen Kompeltt neuen Kühler behälter.

Was ich schon öfters gehört habe ist das die MKL leuchtet, diese habe ich bei mir jedoch nie gesehen, ausser als ich mal getestet habe ob mein AGR defekt ist.

Trotzdem bin ich sonst mit dem Wagen recht zufrieden, hatte erst einmal diese Panne als der Bolzen der Servo gerissen ist ansonsten immer gut und heil ans Ziel gekommen.

Das er relativ viel Klappert, im stand meist vom Handschuhfach und bei niedriger Drehzahl ca. 1300 - 1400 U/min klappern aus dem gesamten Armaturenbrett damit muss man sich wohl abfinden.

Ich fahre den 1.8er Caravan mit 116 PS Bj.: 03.99 also eines der ersen Facelift modelle, zum gemütlichen fahren ist er sehr gut geeignet aber auch wenn er mal schnell von der Stelle kommen soll macht er nicht schlapp und enttäuscht ein nicht (obwohl ich ihn schon etwas Anfahrschwach finde), man merkt ihm auch an wenn man Ihn mal voll besetzt fährt, aber das ist ja bei jedem Auto so.

Hoffe ich habe dir nicht allzu viel Angst gemacht.

MfG

Auf jeden Fall mal anschauen.

Habe auch einen aus Rentnerhand gefunden, der war scheckheftgepflegt und hatte keinen Reparaturstau.
Fährt seitdem täglich wirklich ohne Probleme, nur neue Reifen mussten sein.
Unter solchen Voraussetzungen machen die Vectras wirklich Spaß,
auch wenn sie schon so alt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen