Euere Erfahrungen mit DAB. Würdet ihr es wieder nehmen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Ich kann mich nicht so recht entscheiden, meiner Bestellung DAB zuzufügen oder nicht. Die Meinungen gehen sehr weit auseinander und deshalb frage ich mal in die Runde, wie ihr damit zufrieden seid, ob ihr es wieder nehmen würdet oder wo ihr Nachteile im Alttagsgebrauch seht.

Wie verhält es sich bspw. beim Empfang, wenn DAB aussteigt? Schaltet das Radio dann auf UKW? Wie schnell ist das Geröt, wenn man auf DAB-Empfang stellt bis der erste Ton erklingt im Vergleich zu UKW?

Sind die DAB-Geröte grundsätzlich von Technisat oder baut Delphi auch DAB? Ich könnte mir denken, dass die Geräte von unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich "klingen" ....

Vielen Dank für euere Erfahrungen.

Gruß
Habi99

Beste Antwort im Thema

DBA ist aus meiner Sicht Schrott. Wenn es dabei ist, ok, mitbestellen lohnt nicht. Kauft lieber paar schöne Felgen oder einen Assistenten dazu.

270 weitere Antworten
270 Antworten

Moin,

also ich habe auch DAB im Golf und war anfangs mehr als begeistert. Endlich rauschfrei, endlich auch mal tolle Sender hören und endlich auch mal Deutschlandweit.

Ich sage nur Pustekuchen. Anfangs fand die Senderauswahl vom Deutschlandfunk (um auch Deutschlandweit zu hören) sehr angenehm. Heute ist das entweder nur noch Labersender, oder nach Genre genau ein Sender. Aber jeweils kein Besonderer, wo es sich lohnt, dass die gesamte Zeit zu hören.

Die lokalen DAB Sender (WDR und 1Live) kann man auch genauso gut in Reichweite auf UKW hören. Da beschränkt sich der Vorteil nur auf rauschfrei. Im Berlinerraum, kann man z.B. schon auf den Berliner Ring den Empfang vergessen (lokale DAB Station). Vorteil dahin.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass heute der Internetempfang wesentlich wichtiger ist, als UKW und DAB. Nutze häufiger radio.de auf dem Telefon, stelle mein Sender, Bluetooth Audio an und dann wird losgefahren. Klappt besser als DAB. Komischerweise habe ich auch doch noch LTE, wo ich kein DAB Empfang mehr habe. Daher ist das wohl mein Medium der Wahl.

Ich finde die Technik DAB nicht schlecht, finde es nur schade, dass die Möglichkeiten absolut nicht genutzt werden. Zusätzlich nervte mich mich der häufige Wechsel von Sendern.

Ich würde DAB nicht mehr nehmen. Zu teuer und so gut wie kein Zusatznutzen.

Ich finde DAB sehr angenehm. Ich bin vorrangig im Bereich um München und auf der A9 Richtung Norden unterwegs.

Im Vorgängerfahrzeug nur mit UKW war ständiges Senderwechseln angesagt, weil alle paar km der Empfang erst verrauscht und dann weg war (es sei denn man will unbedingt Bayern 3 hören, das gibt's ja aus irgend einem Grund fast deutschlandweit in perfektem Empfang per UKW).

Jetzt mit DAB habe ich eine weitaus größere Senderauswahl, die flächendeckend störungsfrei empfangbar ist.

Von mir also Daumen hoch für DAB, würde ich jederzeit wieder nehmen.

Meine MP3 Sammlung hört sich auch mit DAB nicht besser an. Die Sender sind doch so faul geworden, dass zur selben Uhrzeit auch jeden Tag dasselbe Gejaule läuft. Wird durch DAB auch nicht besser. Auch die Verkehrsmeldungen kommen nicht schneller und schon gar nicht richtiger. Allerdings bin ich der Meinung, bei den Radiopreisen von VW sollte DAB zum Standard gehören. Man kann keinen sinnvollen VW unter 9000 Euro Extras konfigurieren, selbst bei Highline wo doch fast alles drin sein sollte. Zurück zum Thema, bei mir ist der FM Empfang zuverlässiger als DAB+, dafür rauscht DAB nicht.

Ähnliche Themen

Ich muss doch auch mal Internetradio ausprobieren.

Man sieht - ich bin jetzt direkt etwas froh nicht als einziger kritisch Eingestellter dazustehen - daß es doch auch welche gibt die so etwas realistisch sehen.

Aber grundsätzlich sehe ich DAB schon als Gewinn . Nur eben wie bereits angesprochen für die Autos mit ihren Spezialgeräten zu teuer.
Der 1-DIN Kenwood war technisch spitze und preislich sehr günstig. Da habe ich DAB schätzen gelernt . Leider liegt das fast neue Ding jetzt in der Ecke rum weil nicht mehr im SV zu gebrauchen.
Bei uns Oberbayern) ist die Senderdichte offensichtlich sehr hoch.

Weil ich gerne Klassik oder Bayern Heimat höre ist man bei letzterem auf DAB angewiesen.
Beim DLF muß ich dem Maier Erich recht geben. War früher wesentlich besser - der Sender. Heute nur noch Mainstream.

Aber wie bereits erwähnt : Vielleicht kommt ja das eine oder andere an Tipps bei den Umrüstungen als Erkenntnis für uns dabei raus. Dann können wir günstige Alternativen haben und brauchen keine teuren Werkslösungen.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 20. Juni 2016 um 10:55:44 Uhr:



Zitat:

@GertMS schrieb am 20. Juni 2016 um 10:25:29 Uhr:


Da muss man aber schon ein wenig auf das Bundesland schauen. In NRW z.B. ist ein Angebot an lokalen Sendern bei DAB so gut wie nicht vorhanden. Für mich ein Grund darauf dankend zu verzichten.

Das liegt aber an der Weigerung der Lokalen Sender das die nicht auf DAB umschwenken wollen was den Sendern aber eigtl. nur Vorteile bringen würde.

Ja und? Ich kann nur den Nutzen für mich beurteilen. Wenn sich die Lokalsender weigern, sich an den Kosten für DAB zu beteiligen, dann ist das eben so. Und das kann ich ja auch nicht ändern.

Zitat:

Im übrigen bin ich sehr viel in NRW unterwegs und zumindest die Musik der Lokalen Sender, wie Radio Ennepetal, Radio Hochstift, Radio Wuppertal usw. Unterscheidet sich nicht bzw. nicht wesentlich von der Musik, welche z.B. WDR2 spielt. Der Unterschied liegt allein in den Nachrichten, aber auch nur Tagsüber, Nachts kommen überall in NRW auf den NRW Radio Anstalten die gleichen Nachrichten.

Meine DAB Erfahrungen beziehen sich übrigens zu fast 100% auf NRW.

Was interessiert mich im Münsterland Radio Wuppertal? Selbst wenn die denn im DAB senden würden, interssieren mich persönlich beim Radio nur Lokalnachrichten mit lokalen Verkehrsnachrichten/Blitzermeldungen bzw. lokal produzierte Sendungen wie z.B. einige Sendungen des Bürgerfunks.

Und das sich die Musik von WDR2 nicht wesentlich von den Lokalsendern unterscheidet, halte ich auch für ein wenig übertrieben. Meiner Meinung nach ist die Rotation bei den Lokalsendern schneller, da auch die Playliste kürzer sein dürfte. D.h. ich darf dasselbe Kacklied noch häufiger hören.

Aber ist ja alles Ansichtssache. Ich habe meine 128GB-SD-Karte fast voll und höre fast nur davon Musik.

Zitat:

Auch die Verkehrsmeldungen kommen nicht schneller und schon gar nicht richtiger.

Da möchte ich auch noch eine Anmerkung zu machen. Ich mache das wie oben beschrieben so, dass ich per Bluettoh Audio, Radio vom Handy übers Internet höre.

Im Autoradio habe ich dann meist den DLF auf DAB im Radio eingestellt (auch wenn man ihn nicht hört). Das scheint für den Verkehrsfunk dann der bevorzugte Sender zu sein. Jedenfalls habe ich den Eindruck.

DLF hat den Vorteil, dass Verkehrsmeldungen Deutschlandweit übertragen werden. Ich kann also schon vorabhören, ob ich nicht eine größere Ausweichroute nehmen sollte. Nachteil vom DLF, gerade regional sind die Verkehrsmeldungen sehr dünn, oder nicht vorhanden ... Jedenfalls habe ich TP an und höre damit immer die aktuellen Meldungen. Das reicht mir. Kurioserweise wählt er dort meist das UKW Signal und selten das DAB Signal für die Ansage der Verkehrsmeldungen.

Zitat:

@GertMS schrieb am 20. Juni 2016 um 13:07:58 Uhr:



Ja und? Ich kann nur den Nutzen für mich beurteilen. Wenn sich die Lokalsender weigern, sich an den Kosten für DAB zu beteiligen, dann ist das eben so. Und das kann ich ja auch nicht ändern.

Falsch!
Wenn immer mehr DAB taugliche Geräte gekauft werden, müssen die Sender mal einknicken. Aktuell hoffen die ja förmlich darauf das DAB+ genau wie sein Vorgänger sang und klanglos verschwindet und alles wie bisher über UKW bleibt. Ich sehe hier die Politik in der Pflicht. Es sollte bei einer Grundversorgung über UKW bleiben (1 Bundesweiter Sender + je Bundesland 1 ÖR + 1 Privater Sender) die Sender müssen sich um die UKW Lizenz Bewerben. Alle anderen müssen auf DAB umgestellt werden.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 20. Juni 2016 um 13:37:08 Uhr:



Zitat:

@GertMS schrieb am 20. Juni 2016 um 13:07:58 Uhr:



Ja und? Ich kann nur den Nutzen für mich beurteilen. Wenn sich die Lokalsender weigern, sich an den Kosten für DAB zu beteiligen, dann ist das eben so. Und das kann ich ja auch nicht ändern.

Falsch!
Wenn immer mehr DAB taugliche Geräte gekauft werden, müssen die Sender mal einknicken. Aktuell hoffen die ja förmlich darauf das DAB+ genau wie sein Vorgänger sang und klanglos verschwindet und alles wie bisher über UKW bleibt. Ich sehe hier die Politik in der Pflicht. Es sollte bei einer Grundversorgung über UKW bleiben (1 Bundesweiter Sender + je Bundesland 1 ÖR + 1 Privater Sender) die Sender müssen sich um die UKW Lizenz Bewerben. Alle anderen müssen auf DAB umgestellt werden.

So wie alle TV Sender ein 1080p Signal ausstrahlen? Oh, warte ...

ARD & ZDF senden immer noch 720p50, die Privaten 1080i50. Seit wann haben wir FullHD Geräte in den Läden? Seitwann werden 4K Fernseher verkauft?

Im Prinzip hast du sicherlich recht, in der Praxis zeigt sich aber immer wieder, dass das so am Markt nicht immer funktioniert.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 20. Juni 2016 um 13:37:08 Uhr:



Zitat:

@GertMS schrieb am 20. Juni 2016 um 13:07:58 Uhr:



Ja und? Ich kann nur den Nutzen für mich beurteilen. Wenn sich die Lokalsender weigern, sich an den Kosten für DAB zu beteiligen, dann ist das eben so. Und das kann ich ja auch nicht ändern.

Falsch!
Wenn immer mehr DAB taugliche Geräte gekauft werden, müssen die Sender mal einknicken. Aktuell hoffen die ja förmlich darauf das DAB+ genau wie sein Vorgänger sang und klanglos verschwindet und alles wie bisher über UKW bleibt. Ich sehe hier die Politik in der Pflicht. Es sollte bei einer Grundversorgung über UKW bleiben (1 Bundesweiter Sender + je Bundesland 1 ÖR + 1 Privater Sender) die Sender müssen sich um die UKW Lizenz Bewerben. Alle anderen müssen auf DAB umgestellt werden.

Wieso müssen die Sender einknicken? Wenn die DAB-Kosten für die Sender zu hoch sind, lassen sie es halt. Sie müssen sich nur eventueller Folgen bewusst sein.

Interessant wäre ja mal zu wissen, wie hoch der DAB-Anteil bei Radios überhaupt ist. Ich glaube ja, dass er nicht sehr hoch ist. Als ich vor 3 Monaten nach einem Sportsvan-Jahreswagen geschaut habe, ist mir aufgefallen, wie wenig DAB hatten.

Man könnte ja auch treffend über die Sinnhaftigkeit von DAB allgemein diskutieren. Meiner Meinung nach ist DAB nur eine Zwischenlösung, die vielleicht bald kein Mensch mehr braucht. Investitionen in diese Technik wären also mittelfristig gesehen rausgeschmissenes Geld. Die einen haben einen aktuellen Neuwagen, der wahrscheinlich schon komplett vernetzt sein wird (d.h. sie können auf Internetradio oder Streamingdienste usw. zugreifen), und die anderen haben ältere Wagen, bei denen FM völlig ausreicht.

Die ganze Entwicklung ist eben industrieinteressengetrieben. Man braucht wieder eine neue Umsatzquelle.
FM-Radio hat ja jeder.

Full-HD ist eigentlich vom Sehen her auch Unsinn weil das Auge ab einem bestimmten Sehabstand nicht höher auflöst.
Natürlich - es gibt Leute die müssen im Abstand von 2 m vor einem ebenso großen Bildschirm sitzen.
Sie werden dann beim Sehen zwar verrückt weil die Sinne das nicht verarbeiten können.
Macht aber nichts - Hauptsache die Kiste ist verkauft. Um die Verrücktgewordenen hat sich die Krankenkasse zu kümmern welche von der Allgemeinheit bezahlt wird.

Genau so mit den Audioanlagen welche nur noch junge Hörgeschädigte produzieren. Auch Sache der Krankenkasse.

Aber Hauptsache alles digital und möglichst vernetzt. Im Krisenfall geht dann zwar nichts mehr, die Handynetze sind zu.
Macht aber nichts denn so gehen wir eben mit Hightec zu Grunde. Welch ' ein Trost ...

Zitat:

@Ugolf schrieb am 20. Juni 2016 um 18:40:51 Uhr:


Full-HD ist eigentlich vom Sehen her auch Unsinn weil das Auge ab einem bestimmten Sehabstand nicht höher auflöst.
Natürlich - es gibt Leute die müssen im Abstand von 2 m vor einem ebenso großen Bildschirm sitzen.
Sie werden dann beim Sehen zwar verrückt weil die Sinne das nicht verarbeiten können.
Macht aber nichts - Hauptsache die Kiste ist verkauft. Um die Verrücktgewordenen hat sich die Krankenkasse zu kümmern welche von der Allgemeinheit bezahlt wird.
[...]

Selten so einen Unsinn gelesen.

Bitte vergleich das 576p Signal mit einem 1080p Signal auf einem normalen Abstand von ca. zwei-drei Metern bei 39".

Wenn du hier keinen Unterschied siehst, dann solltest du dir wirklich Gedanken um deine Augen machen.

Ich habe zwar ein altes Gerät, ~2008, von Panasonic, welcher aber "damals" Testsieger bei HD Medien war. D.h. selbst heute sehe ich noch auf der o.g. Entfernung einen Unterschied zwischen 720p und 1080p.

Du bist wahrscheinlich auch so ein Kandidat der vollen Ernstes erzählt, 24FPS würden beim Spielen reichen, denn das Auge sieht ja nicht mehr. 🙄

./facepalm

Um meine Augen mache ich mir keine Sorgen. Wahrscheinlich sehe ich besser wie manch ' so jüngerer Zeitgenosse.

Ich trage zwar eine Brille ( eine hochpreisige für die man einen 4-K Fernseher bekäme ) und ich habe auch eine sehr hohe ausgemessene Augenauflösung von überdurchschnittlichen 120 % ( Pixelauflösung) - daran liegt es mit Sicherheit nicht.

Meinen Verstand braucht man auch nicht anzuzweifeln denn ich kann sehr wohl zwischen technisch sinnvollen Gegebenheiten und Werbung unterscheiden.

Lies mal das : http://www.t-online.de/.../...s-bild-oder-ueberfluessige-technik-.html

Dazu gäbe es noch viel mehr Infos.

Fazit: Möglichst " viel" ist nicht automatisch besser .

So ist es auch beim Rundfunk. Es ist nicht etwas " schlecht" nur weil es nicht dem neuesten Trend entspricht.
Man hat manchmal das Gefühl man lebt nur deshalb auf der Welt um möglichst sofort die neuesten Dinge zu konsumieren. Das ist eine " verkehrte Welt " und ich bin gespannt wie lange das so läuft ...

Nochmals:
Ja - ich finde DAB auch gut. Nur man muß es nicht unbedingt haben weil so gravierend " schlechter" ist FM nicht..

... und wenn man es will dann " richtig" - also mit entsprechend guter Antennentechnik am Auto die oftmals aus Designgründen am Auto fehlt.
Sonst kann man es lassen weil der Vorteil verschenkt wird.

die Wahrheit über 4 K Hochauflösung

http://www.avguide.ch/.../...trascharfe-wahrheit-was-taugt-4k-wirklich

Als Beispiel nehmen wir einen 65 Zoll Bildschirm. Um UHD in vollen Zügen zu geniessen, müsste man ca. 1,25 Meter vom Bildschirm weg sitzen. Das ist schon sehr nah an so einem grossen Gerät. Und ab einem Abstand von etwas mehr als zwei Metern sieht man den Unterschied zwischen Full HD und UHD gar nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen