Euer Verbrauch?
Hallo zusammen,
kommt ihr auch nur annähernd an die Verbrauchswerte, die in den Datenblättern stehen oder weichen die bei euch deutlich ab, unter Berücksichtigung der Eco-Fahrweise und Folgeleistung der Schaltempfehlung?!
Schöne Grüße
DU
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der Unbeugsame schrieb am 6. Dezember 2015 um 11:40:38 Uhr:
Also liegt der K, besonders als Benziner deutlich über den angegebenen Werten, oder!?Bin den 1.0er 5 Gang manuell wirklich sehr sehr sparsam über Land und Autobahn und ein Stückchen Stadt in einer Probefahrt gefahren. Land = 15 km, Autobahn = 30 km, Stadt = 5 km.
5,3 l
Bin an möglichst allen Stellen ausgekoppelt gerollt. An einer Ampel Start/Stopp. Ich bin der Schaltempfehlung gefolgt und befand mich fast immer im Ecobereich.
Nach der Schaltempfehlung kommt mir es aber sehr untertourig vor. Besonders wenn man z. B. in einer 50er-Zone im vierten Gang bergauf fährt.
Auf den Probefahrzeug befinden sich 195er Conti Winter Contact TS 850.
Lt. Verkäufer befand sich E10 im Tank.
Ich bin mir sicher, dass ich wirklich ein sehr sparsamer Fahrer bin und mir da keiner so schnell das Wasser reichen kann ;-), aber wie Opel da auf noch deutlich bessere Werte kommt, ist nir schleierhaft! Vielleicht nur 175er Reifen und normales Super?
Ausgekoppelt gefahren ist schon ein Fehler da der Motor dabei mehr verbraucht als eingekuppelt ohne Gas im Schubbetrieb. Denn dabei verbraucht er absolut nichts.
768 Antworten
Zitat:
@siggi s. schrieb am 25. Mai 2017 um 14:49:34 Uhr:
Beim Trabbi und beim Wartburg gab es auch schon so eine Segelvorrichtung namens Freilauf. Frage mich nur, warum das heute kein Hersteller im Zuge des aktuellen Spritsparens mehr verbaut... 😉
Weil es, außer mehr Bremsenverschleiß und mehr Aufwand, nichts bringt - siehe obige Beschreibung zu den Themen "Segeln" und "Schubabschaltung". Ein mündiger Fahrer nutzt beides in Perfektion aus, und zwar ganz ohne automatischen Freilauf. Ist der verbaut, hat man gar keine Schubabschaltung mehr, jegliche kinetische Energie muss sinnlos in der Bremsanlage abgebaut werden.
Beim Trabant gab es den Freilauf übrigens nicht zum Spritsparen, sondern für die Motorschmierung. Dort war nämlich ein Zweitaktmotor verbaut, welcher sein Schmiermittel über den Kraftstoff bekam. Zu wenig Kraftstoff (Schubbetrieb) = Mangelschmierung. 😉
Yep, so ist es!
Der Wartburg war übrigens auch ein Zweitakter und den Trabbimotor mit seinem Getriebe kenne ich sogar von innen.
War ja auch ironisch gemeint, deshalb der Smiley... 😉
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 25. Mai 2017 um 03:04:48 Uhr:
Man sollte die Strecke und sein Fahrzeug schon gut kennen, um sinnvoll "segeln" zu können. Auf meiner Hausstrecke (2 - spurige Stadtautobahn) beispielsweise gibt es eine abschüssige, zirka 1,5 km lange Stelle, an welcher Tempo 80 gilt. Lasse ich den Gang eingelegt, muss ich immer ein wenig Gas geben, sonst wird die Fuhre zu langsam. Nehme ich ihn hinaus, läuft das Teil Tacho 90-100, also echte 85 bis 94 km/h. Damit kann ich leben, denn den Schwung nutze ich noch ein Stück weit in der Ebene aus. Erst bei Tacho knapp über 80 lege ich den Gang wieder ein und gebe leicht Gas, damit ich nicht zu langsam werde. So schafft man hervorragende Verbrauchswerte, und Spaß macht es (mir) auch. 😉
Auf einer abschüssigen Strecke wird mein Auto im 6. Gang eigentlich nie langsamer.
Allerdings hätte ich vermutlich, wenn der Verkehr es zulässt, am Anfang der Geraden deutlich höher beschleunigt.
Hängt ganz davon ab, wie viel Reibung der Motor hat und wie die Gänge übersetzt sind. Mehr Fahrzeugmasse, weniger Hubraum und weniger Zylinder plus lange Übersetzung des Getriebes setzen die Motorbremswirkung spürbar herab.
Ähnliche Themen
Mal ein Update meinerseits:
1.6er Turbo Schalter Kombi, mit fast allem was Gewicht bringt.
Normales in die Arbeit fahren, recht sparsam, 100% Landstraße, Tempomat 100km/h, Durchschnittsgeschwindigkeit um die 70km/h, ca 5 Überholvorgänge im Schnitt, einfache Strecke 55km
-----
6,8-7,3L auf die letzten 5.000km (es sind recht viele Hügel.. X3 35i geht da nicht unter 10L mit dem gleichem Fahrprofil)
Fahrt nach Essen zur Schwiegermam, bissl über 700km einfach, 90% Autobahn
hin, nachts, Tempomat wann immer möglich auf 160, seltenst mal Richtung 200. Schnitt ca 122km/h
---
8,4L
Fahrt von Essen nach Mühldorf nach Hause, Tagsüber wieder etwas über 700km aber ca. 100km (Rest: 160 Tempomat) mit 180-200, B15n komplett durchgängig nicht unter 220, 60% in der Abregelung bei 239km/h, aber ab und zu mal aufgrund der Tatsache einer Bundesstraße und deren Kurven vom Gas gehen müssen. Wer sie kennt, weiß, die ist quasi leer. So voll wie an dem Tag habe ich die noch nie erlebt, sicherlich 20 Fahrzeuge auf meiner Seite auf etwa 25km.. Überfüllung.
Schnitt: 118 km/h (Tagsüber halt..)
----
8,6L, ich bin sehr beeindruckt! Hatte eigentlich vermutet, das bei den Geschwindigkeiten das Teil um die 10L schluckt und wäre dabei schon glücklich gewesen. (V6 Vectra: 11-12, 123d 7,0-7,5)
Da brauch ich echt keinen Diesel mehr anschauen.
Ich bin sehr überzeugt von dem Motor, absolut laufruhig, man merkt das große Drehmomentplateau, aber schon nicht schlecht, wie er auch bei 180 noch vorwärts geht. Da war bei meinem 3,2L Vectra schon der 4. Gang notwendig
Ich tanke allerdings auch nichts unter Super Plus (nachts 1,75 Raststätte Shell, wens interessiert)
Das einzige was ich jetzt noch auszusetzen hätte:
Gäbe es ne 8. Gang Automatik, mit ner hohen Spreizung, ich wüsste nicht, was ich kaufen sollte.
Im 6. Gang bei 160km/h stehen durchaus so um die 3.700 rpm rum an (nagelt mich nicht drauf fest)
Ist halt geil, wenn man mal 5er fährt und bei 180 um die 3000 gedreht werden.
Es ist nicht direkt laut (oder unangenehm wie beim Diesel), aber.. es könnte bissl weniger sein ;-).
Und natürlich fehlt mir etwas die Emotion eines Saugmotors.. hab aber dafür zum Glück mittlerweile ein Motorrad.
Der 1,6T ist abgeregelt? Das habe ich jetzt im 1,8 Astra H und so ein bisschen geht mir das ja aufn Zeiger. Am Montag bin ich einfach nicht an dem Benz vorbei gekommen weil der Wagen bei 210 merklich in den Begrenzer gerannt ist.
Naja, eine Abregelung bei 239Km/h kann bei 200PS nicht so großartig ausfallen.
Zudem gibt es Aussagen, dass der Astra K als Leichtgewicht bei solch hohen Geschwindigkeiten schlechter läge, als noch der Astra J.
Das ist einfach ne Sache des Fahrwerks. Gibt ja genug schnelle Kompakte. Ausserdem sind solche Aussagen auch immer persönliches empfinden. Gibt auch Leute die vom Corsa behaupten das er unruhig liegt bei hohem Tempo. Ich hatte selbst bei über 210 keine Schweißausbrüche.
Mal kurz OT. Ist der CW Wert vom Astra so viel schlechter als z.B. von nem Mercedes CLA Shooting Brake? Der läuft mit sage und schreibe 122 PS echte 210. Das finde ich schon schwer beachtlich.
Das ist m.E. auch eine Frage der Getriebeübersetzung. Zum CW-Wert kommt immer auch der Faktor der Stirnfläche hinzu.
Und ja, der CW-Wert des Mercedes-Ei dürfte deutlich niedriger sein 😉
Das hatte ich in den CW-WERT einfach mal mit eingerechnet die Stirnfläche. Ich denke mit den 6 Gang Getrieben sollte der Faktor Übersetzung an Bedeutung verloren haben. Ich fand die Fahrleistungen für nen Kombi einfach nur beachtlich. Mein Astra H Caravan braucht dafür über 140 PS.
Zitat:
@Paradroid schrieb am 3. Juni 2017 um 13:38:03 Uhr:
Kombi... 😁
Er meint Shooting Brake nicht Kombi !!!
Zitat:
@Zyclon schrieb am 03. Juni 2017 um 13:36:30 Uhr:
Das hatte ich in den CW-WERT einfach mal mit eingerechnet die Stirnfläche. Ich denke mit den 6 Gang Getrieben sollte der Faktor Übersetzung an Bedeutung verloren haben. Ich fand die Fahrleistungen für nen Kombi einfach nur beachtlich. Mein Astra H Caravan braucht dafür über 140 PS.
Warum sollte mit einem 6 Gang Getriebe die Übersetzung keine Rolle spielen?
Die vmax hängt eigentlich nur von den kW und der Übersetzung ab. Ist er länger übersetzt erreicht er zwangsweise auch die höhere Vmax. Vllt stand der gefahrene Benz auch noch dazu gut im Futter. Abweichung/Streuung der Motorenleistung liegt gesetzlich bei bis zu +-5%.
Da kommst du dann schon im Fall der Fälle auf bis zu 128 PS...und da sind dann 210 jetzt auch nicht mehr spektakulär. Und dass der CLA einen sehr guten CW*A Wert hat ist ja bekannt.
Garnichts. Deswegen habe ich ja geschrieben kurz OT.
Weil man beim 6 Gang Getriebe wesentlich besser die Möglichkeiten hat den letzten Gang so abzustimmen das der Wagen in Richtung Vmax im Bereich der maximalen Leistung liegt ohne das restliche Getriebe zu kurz bzw. zu lang zu übersetzen. Es fällt halt nicht so auf wie bei 5 Gängen. Bestimmt streut der Benz nach oben. Ist ne Turbomaschine. Die streuen gerne mal. Mercedes hat die 210 aber bestimmt mit 122 PS gemessen und die sind wir haargenau gefahren. Da hat sich am Abstand nichts verändert. War mir halt so aufgefallen gerade weil das Thema VMAX gerade beim 1,0T so ein Geheimnis für sich ist.