Euer Verbrauch?

Opel Astra K

Hallo zusammen,

kommt ihr auch nur annähernd an die Verbrauchswerte, die in den Datenblättern stehen oder weichen die bei euch deutlich ab, unter Berücksichtigung der Eco-Fahrweise und Folgeleistung der Schaltempfehlung?!

Schöne Grüße

DU

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Der Unbeugsame schrieb am 6. Dezember 2015 um 11:40:38 Uhr:


Also liegt der K, besonders als Benziner deutlich über den angegebenen Werten, oder!?

Bin den 1.0er 5 Gang manuell wirklich sehr sehr sparsam über Land und Autobahn und ein Stückchen Stadt in einer Probefahrt gefahren. Land = 15 km, Autobahn = 30 km, Stadt = 5 km.

5,3 l

Bin an möglichst allen Stellen ausgekoppelt gerollt. An einer Ampel Start/Stopp. Ich bin der Schaltempfehlung gefolgt und befand mich fast immer im Ecobereich.

Nach der Schaltempfehlung kommt mir es aber sehr untertourig vor. Besonders wenn man z. B. in einer 50er-Zone im vierten Gang bergauf fährt.

Auf den Probefahrzeug befinden sich 195er Conti Winter Contact TS 850.

Lt. Verkäufer befand sich E10 im Tank.

Ich bin mir sicher, dass ich wirklich ein sehr sparsamer Fahrer bin und mir da keiner so schnell das Wasser reichen kann ;-), aber wie Opel da auf noch deutlich bessere Werte kommt, ist nir schleierhaft! Vielleicht nur 175er Reifen und normales Super?

Ausgekoppelt gefahren ist schon ein Fehler da der Motor dabei mehr verbraucht als eingekuppelt ohne Gas im Schubbetrieb. Denn dabei verbraucht er absolut nichts.

768 weitere Antworten
768 Antworten

Hab's vor ein paar Minuten in einem anderen Forum schon gepostet, aber gerne nochmal hier: Fahre einen 1.6 CDTI, 136 PS: Aktueller Verbrauch mit Sommerreifen auf 17 Zöllern lt. BC: 6l - Verbrauch real: ca. 7l - Normverbrauch Werksangabe 3,8 - 3,9l). Mein Fahrprofil: Berufspendler - Strecke: 40km, davon 90 % Autobahn (zwischen 130 und 160 km/h), 10 % innerorts (kein Stop and Go). Da ich bereits mehr als 10.000 km auf der Uhr habe, glaube ich auch nicht, dass der Verbrauch noch wesentlich runter geht. Fahre den Astra als Firmenwagen, deshalb ist der meiner Meinung nach zu hohe Verbrauch für mich kostentechnisch nicht relevant (allerdings nerven die reaktuv kurzen Tankintervalle, wie einige schon geschrieben haben). Kann nur den Vergleich zu meinen beiden vorigen Firmenwagen ziehen (Golf V GT TDI 170 PS, Golf 6 TDI 140PS), die deutlich weniger verbraucht haben und noch den größeren Tank hatten.

Danke @Michl70

Klingt jetzt nicht so rosig 😁 Aber 90% Autobahn treibt natürlich den Verbrauch nach oben, wobei Du ja jetzt nicht unbedingt extrem schnell fährst.

Hm dann empfehle ich den 150 PS Benziner Start/Stop, was den Verbrauch angeht bin ich sehr zufrieden. Habe nach mittlerweile 13.000km je nach Gasfuß 5,2-6,2 L BC (Real +0,5L)

:-D

@Michl70
Da sollte mindestens eine 6 vor dem Komma stehen, da hast du Recht.

Ähnliche Themen

1 Liter Abweichung vom Realverbrauch bzw. BC finde ich schon echt heftig. Für was braucht man dann noch den BC?!

@AwesomeInfernus
Wow, für nen Benziner und ein Auto dieser Größe sind das ja echt super Werte!
Entweder Du schaltest wie ein junger Gott oder dein Streckenprofil ist ideal oder beides 😁 Ist ja wirklich nahe am Normverbrauch.

Premiummarken haben natürlich den Vorteil den Mehrpreis auch in die Entwicklung ihrer Motoren stecken zu können.

Z.B. BMW erreicht bessere Verbrauchswerte. Aber auch Audi dürfte immer einen geringeren Verbrauch erzielen als der Astra. Für mich war der Unterschied zum Golf schon ausreichend vom Listenpreis, um mich für den Astra zu entscheiden. So viel kann ich gar nicht mehr verbrauchen mit dem Astra, dass ich das wieder reinhole!

Aber OnStar, LED Scheinwerfer und AGR Sitze reichen mir, Einen höheren Anspruch habe ich an einem Wagen nicht. Zudem ist er schön groß, als Kombi. In den Astra ST passt mehr als in einen 3er Touring. Wenn ich einen 3er Touring sogar noch nen Puffer von 7.500 Euro laSe, weil dS dernormale Aufpreis zwischen Mittelklasse und Kompaktklasse ist, habe ich dennoch einem magerer ausgestatteten Wagen, der durch schönere Pberfläschen und eine besseren Motor interessant ist. Aber Platz und Preis überzeugen beim Astra, dass ohne weitere große Nachteile.

Wenn du gern schaltest nimm den 1.4er, das Getriebe ist echt knackig. Bei dem 136 PS Diesel finde ich das Getriebe immer noch was Hakelig, lange Schaltwege etc. Ich denke aber, dass man den 136 PS auch gut unter 5.5 Liter bekommt. Ich hab noch den 1.7er J Astra, 200kg mehr, ältere Technik, 80 Prozent in einer sehr hügeligen Stadt, Klima immer an und wir haben 5.7l. Also sollte wenn man ein ideales Verhältnis von Strecke hat und sparsam fährt ne 4 vorn drin sein.

Ich wollte das Thema mal so ausführen, weil ich glaube auch etwas mehr hilft als "ich 4.9"

Ja, was mich am meisten "ärgert" ist, dass bis auf die Automatikgetriebe von BMW/Benz/Audi alle anderen Hersteller bei Ihrer Automatik einen Verbrauchsaufschlag haben.
Normal hätte ich gerne Automatik gehabt. Wenn aber schon ein "Vernunftsauto", dann aber auch den niedrigeren Verbrauch.

Momentan tendiere ich zum 2er Gran Tourer, aber werde mir den Astra auf alle Fälle noch bei einer Probefahrt anschauen.
Ausstattungsbereinigt reden wir da halt schon von 10 000 Euro Unterschied circa, da überlegt man es sich schon 2 mal.

Bist Du beide Motoren im neuen Modell Probe gefahren? Ist eine interessante Feststellung mit den Schaltwegen.
Bin da eh etwas verwöhnt von unserem A1, der schaltet sich meiner Meinung nach super.

Gerade noch einen Artikel der AMS gefunden: "Aus dem Drehzahlkeller klettert der Turbo etwas bemüht" und sie hätten mehr erwartet 😁
Naja, muss man sich wohl eh selbst ein Bild davon machen.

Zitat:

@Nature87 schrieb am 4. Mai 2016 um 18:44:19 Uhr:


1 Liter Abweichung vom Realverbrauch bzw. BC finde ich schon echt heftig. Für was braucht man dann noch den BC?!

@AwesomeInfernus
Wow, für nen Benziner und ein Auto dieser Größe sind das ja echt super Werte!
Entweder Du schaltest wie ein junger Gott oder dein Streckenprofil ist ideal oder beides 😁 Ist ja wirklich nahe am Normverbrauch.

Finde schon, dass ich sehr sparsam fahre. Naja morgens auf der Autobahn maximal mal 150 km/h. Abends ist alles voll, daher meist 120 km/h. Ich fahre aber gleichmäßig, schalte relativ früh hoch und fahre eben vorausschauend. Wenn nicht dann hab ich eben die 6,2 L - 6,5L (nachgerechnet).

Und im Moment fahre ich 70% Autobahn, 20% Stadt, 10% Landstrasse. Habe aber auch bei 50% Stadt+50% Landstrasse diesen Bereich nicht überschritten.

Hatte aber einmal 7,1 L -> real 7,6 auf der Uhr stehen da bin ich gefahren wie ein "Henker" schnelle Ampelstarts, aber auch das Tempolimit dann quasi gehalten.

Ich hätte jetzt das Fahrprofil wie folgt jeden Werktag:
Insgesamt 37 KM.
Davon 30 KM AB auf der A40 (das heißt limitiert auf höchstens 120 km/h)
7 Km Stadt.
Gesamt dann 20000 Km pro Jahr
Welcher Motor macht jetzt Sinn im Astra K?
Ich tendiere zum 1,4 Turbo mit 125 PS

Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 4. Mai 2016 um 20:33:24 Uhr:


Ich hätte jetzt das Fahrprofil wie folgt jeden Werktag:
Insgesamt 37 KM.
Davon 30 KM AB auf der A40 (das heißt limitiert auf höchstens 120 km/h)
7 Km Stadt.
Gesamt dann 20000 Km pro Jahr
Welcher Motor macht jetzt Sinn im Astra K?
Ich tendiere zum 1,4 Turbo mit 125 PS

Der 1,4 Turbo mit 150 PS hat ja die gleichen Verbrauchswerte oder? Der Vorteil besteht nur im geringeren Verbrauch oder?

Geringeren Preis sollte es natürlich heißen 🙂

Zitat:

@Nature87 schrieb am 4. Mai 2016 um 21:19:38 Uhr:



Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 4. Mai 2016 um 20:33:24 Uhr:


Ich hätte jetzt das Fahrprofil wie folgt jeden Werktag:
Insgesamt 37 KM.
Davon 30 KM AB auf der A40 (das heißt limitiert auf höchstens 120 km/h)
7 Km Stadt.
Gesamt dann 20000 Km pro Jahr
Welcher Motor macht jetzt Sinn im Astra K?
Ich tendiere zum 1,4 Turbo mit 125 PS

Der 1,4 Turbo mit 150 PS hat ja die gleichen Verbrauchswerte oder? Der Vorteil besteht nur im geringeren Verbrauch oder?

Verstehe ich nicht... Vorteil ist nur die 1 Sekunde schneller auf 100km/h und er soll oben raus etwas besser ziehen.

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 4. Mai 2016 um 21:50:40 Uhr:



Zitat:

@Nature87 schrieb am 4. Mai 2016 um 21:19:38 Uhr:


Der 1,4 Turbo mit 150 PS hat ja die gleichen Verbrauchswerte oder? Der Vorteil besteht nur im geringeren Verbrauch oder?

Verstehe ich nicht... Vorteil ist nur die 1 Sekunde schneller auf 100km/h und er soll oben raus etwas besser ziehen.

Sry, da habe ich mich verschrieben. Ich meinte damit, dass er halt mehr kostet und mehr Leistung hat, Verbrauch ist aber gleich 😉

Zitat:

@Nature87 schrieb am 4. Mai 2016 um 22:01:19 Uhr:



Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 4. Mai 2016 um 21:50:40 Uhr:


Verstehe ich nicht... Vorteil ist nur die 1 Sekunde schneller auf 100km/h und er soll oben raus etwas besser ziehen.

Sry, da habe ich mich verschrieben. Ich meinte damit, dass er halt mehr kostet und mehr Leistung hat, Verbrauch ist aber gleich 😉

Der hätte mir wahrscheinlich auch gereicht. Und ob eine Sekunde schneller oder langsam interessiert mich auch nicht. Beim zukünftigen Auto fahre ich alle Motoren probe. ;-)

Hallo,

gibt es schon Verbrauchswerte des 150 PS AT Motors? Im reinen Kurzstreckenbetrieb und auf der AB?

Grüße rzz

He das trift sich grad perfekt. Da hier viele viel erzählen, schau mal wieviel einträge ich noch vor einiger Zeit im 2er Forum gepostet habe, Ich. selber wollte einen 218i Gran Tourer Automatik in der M Sport Ausstattung. Der 2er ist erst mal nicht schlecht, bin mal nen 218i und nen 220d probegefahren. Der 220 war ne Ansage, aber auch der Listenpreis des Fahrzeugs, ganz kurz vor ner 6 vorn. Der 218i ist eine vernünftige Motorisierung. Letzendlich war es der Preis, ein wenig die Optik, dass sieht irgendwie schon etwas aus als hätte sich vorn. was dickes drauf gesetzt. Der ACC funktionierte nicht einwandfrei, die Sitze waren mir zu klein, die LED Scheinwerfer taugen nichts, das adaptive Fahrwerk ist sein Geld nicht wert, weil man keinen Unterschied merkt, mit den 17 Zöller wirkt das Fahrwerk nicht BMW like, mit den 18 Zöllern und M Sportfahrwerk ist der Wagen wegen den Reifen mit Notlaufeigenschaften Bretthart, Windgeräusche waren ab 170 schon ordentlich, im Armaturenträger fehlte mir ein Display zwischen Tacho und Drehzahlmesser. Was kann der 2er besser? Er hat mehr Platz, der Motor ist leiser, die Dämmung besser, der Sound mit Soundsystem besser, das Innenlichtpacket ist besser gemacht, man hat ein großes Glasdach optional. Das BMW Gefühl blieb aber aus. Na ja so halb, man merkt zwar das es ein BMW ist, steigt man dann aber in einen aktuellen 318d nach der Probefahrt mit dem 218i, ist das wie wenn du vom Corsa in einen Insignia steigst. Der 2er mag seine Berechtigung haben, ältere Menschen und Taxifahrer profitieren von dem Auto.

Ich habe 3 neue Astras gefahren. 1.4 mit Schalter und Automatik. Gleiche Strecke, 85 Kilometer gefahren und getankt. Ich wollte genau diesen Vergleich. Es waren 0.2 Liter mehr beim Automaten. Mir war das aber lieber, ich hab nen Automaten bestellt. Den Diesel hatte ich mal als Leiwagen. Im Vergleich zum J echt ein wahnsinns Unterschied, weil ruhiger, schneller agiler. Der Diesel fährt sich schön, bis auf die schalterei. Das wurde auch mal in irgend einem Schweizer Video verglichen und festgestellt, dass die Getriebe hier anders sind, zum Nachteil des Diesels! Der Diesel ist fürn Langstreckenwagen sicher mit der Automatik die richtige Entscheidung. Ich fand die Gangwechsel gar nicht schlecht gemacht. Dafür das man den Automaten mit zwei Motorvarianten recht Stiefmüterlich anging, ist das beim Benziner zumindest echt gut gelöst. Was mich letzendlich überzeugt hat war nichts im stehenden, sondern im fahrenden zustand. Der 1.4er mit Automaten ist ruhig aber spritzig. Das mag ich sehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen