Euer Verbrauch?
Hallo zusammen,
kommt ihr auch nur annähernd an die Verbrauchswerte, die in den Datenblättern stehen oder weichen die bei euch deutlich ab, unter Berücksichtigung der Eco-Fahrweise und Folgeleistung der Schaltempfehlung?!
Schöne Grüße
DU
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Der Unbeugsame schrieb am 6. Dezember 2015 um 11:40:38 Uhr:
Also liegt der K, besonders als Benziner deutlich über den angegebenen Werten, oder!?Bin den 1.0er 5 Gang manuell wirklich sehr sehr sparsam über Land und Autobahn und ein Stückchen Stadt in einer Probefahrt gefahren. Land = 15 km, Autobahn = 30 km, Stadt = 5 km.
5,3 l
Bin an möglichst allen Stellen ausgekoppelt gerollt. An einer Ampel Start/Stopp. Ich bin der Schaltempfehlung gefolgt und befand mich fast immer im Ecobereich.
Nach der Schaltempfehlung kommt mir es aber sehr untertourig vor. Besonders wenn man z. B. in einer 50er-Zone im vierten Gang bergauf fährt.
Auf den Probefahrzeug befinden sich 195er Conti Winter Contact TS 850.
Lt. Verkäufer befand sich E10 im Tank.
Ich bin mir sicher, dass ich wirklich ein sehr sparsamer Fahrer bin und mir da keiner so schnell das Wasser reichen kann ;-), aber wie Opel da auf noch deutlich bessere Werte kommt, ist nir schleierhaft! Vielleicht nur 175er Reifen und normales Super?
Ausgekoppelt gefahren ist schon ein Fehler da der Motor dabei mehr verbraucht als eingekuppelt ohne Gas im Schubbetrieb. Denn dabei verbraucht er absolut nichts.
768 Antworten
Sowieso in Anbetracht dessen dass es nie sinnvoll ist zu riskieren dass das Auto bei einem so niedrigen Spritstand eventuell doch Luft und Schmutz mit in den Motorraum gelangen
Zitat:
@Mibi1005 schrieb am 31. März 2016 um 11:09:48 Uhr:
Sowieso in Anbetracht dessen dass es nie sinnvoll ist zu riskieren dass das Auto bei einem so niedrigen Spritstand eventuell doch Luft und Schmutz mit in den Motorraum gelangen
Also mein Motorraum ist ständig voller Luft und Schmutz;-)
Na da sollte ich dann besser mal drauf achten was ich so von mir gebe wenn ich nur nebenbei kurz was schreibe ohne groß darauf zu achten 😁 ich glaub man kann sich denken was ich meine...
Zitat:
@Mibi1005 schrieb am 31. März 2016 um 11:09:48 Uhr:
Sowieso in Anbetracht dessen dass es nie sinnvoll ist zu riskieren dass das Auto bei einem so niedrigen Spritstand eventuell doch Luft und Schmutz mit in den Motorraum gelangen
Meinst du eventuell den Tank? Hat der nicht einen Filter? Aber stimmt, der Trabbi hatte keinen und der Sprit im Tank hat da mit Hilfe der Umgebungsluft so vor sich rumoxidiert. Deswegen qualmten die Kisten bestimmt auch so .. 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
wenn er alle drei Tage anzeigt, dass nur noch 40km Restreichweite im Tank ist, dann schafft er eh keinen vierten Tag mehr.
Das ist richtig, war von mir etwas übertrieben.
Wie du auf Spritmonitor sehen kannst, fahren viele mit dem Astra K nach ca. 250 bis 300 km Fahrstrecke an die Tanke.
Das finde ich völlig übertrieben und liegt vermutlich (auch) daran, dass die Tankanzeige nach ca. 300 km schon zu 2/3 leer anzeigt. Und bei dieser Füllmengenanzeige fahren eben viele schon an die Tanke.
Das ist meiner Ansicht nach Zeitverschwendung.
Ich habe bisher getankt nach 662 (Minimum) und 777 km (bisheriges Maximum). Das sind über 100 km Unterschied.
Nachdem ich meist den gleichen Fahrstil habe, weiß ich nun, dass ich vor 700 km nicht mehr tanke, eher bei 750 km (außer ich bin über die AB geheitzt).
Man kann also schon vernünftige Reichweiten erzielen, darf sich allerdings nicht von der Tankanzeige verrückt machen lassen.
Allerdings hängt die Reichweite natürlich vom Fahrstil ab. Nicht, dass demnächst einer postet: du hast geschrieben, man kann 750 km fahren und mir ist die Kiste nach 600 km ohne Sprit stehen geblieben. :-)
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 5. April 2016 um 10:58:10 Uhr:
... dass die Tankanzeige nach ca. 300 km schon zu 2/3 leer anzeigt. .
ernsthaft, tut sie das ?!?
Zitat:
@flex-didi schrieb am 5. April 2016 um 11:09:39 Uhr:
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 5. April 2016 um 10:58:10 Uhr:
... dass die Tankanzeige nach ca. 300 km schon zu 2/3 leer anzeigt. .
ernsthaft, tut sie das ?!?
bei mir nicht.
Also ich tanke i.d.r einmal die Woche da reiner weg zur Arbeit und zurück wöchentlich 750 km sind... dabei achte ich nicht auf die Tankanzeige sondern auf den Spritpreis 😉 daher kann es sein dass ich nach 200 km kurz tanke oder eben nach 700 bis 800 km... merklich habe ich keinen unterschied zum Astra H der zwar ne größeren Tank hatte aber auch mehr vernascht hatte... eventuell (aber das ist nur schätzend) habe ich im Monat vllt eine Tankstellenfahrt mehr als früher... effektiv würde ich bis die Tankleuchte angeht rund 900 km fahren können.. mehr War beim H auch nicht drinn...
Ich tanke auch einmal die Woche, wenns schlecht läuft aber mehr. Der kleine Tank ist wirklich nervig. Bin nämlich auch jemand der bei einem drittel schon die Tankstelle anpeilt. Hab da schlechte Erfahrung gemacht... Fahre einfach zu viel für die kleine Größe des Tanks 😉
Ja der "kleine" Tank nervt mich auch etwas. Aber dafür ist der Verbrauch erheblich gesunken. Mein Rekord mit dem Astra K liegt bei 1.070km und beim Astra J 1.020km (Fahrtstrecke mit einem Tank), jeweils am Start komplett voll getankt und am Ende hat die Nadel nicht mehr ausgeschlagen. War übrigens beides der 1.6er CDTI mit 136 PS.
Von daher ist es doch okay.
Zitat:
@Mibi1005 schrieb am 5. April 2016 um 12:11:22 Uhr:
Also ich tanke i.d.r einmal die Woche da reiner weg zur Arbeit und zurück wöchentlich 750 km sind... dabei achte ich nicht auf die Tankanzeige sondern auf den Spritpreis 😉 daher kann es sein dass ich nach 200 km kurz tanke oder eben nach 700 bis 800 km... merklich habe ich keinen unterschied zum Astra H der zwar ne größeren Tank hatte aber auch mehr vernascht hatte... eventuell (aber das ist nur schätzend) habe ich im Monat vllt eine Tankstellenfahrt mehr als früher... effektiv würde ich bis die Tankleuchte angeht rund 900 km fahren können.. mehr War beim H auch nicht drinn...
dann hast du sicher einen Diesel und da die Tankleuchte ca. 110 km vor Schluss angeht, könntest du also max. ca. 1000 km fahren, tankst aber in der Regel bereits nach 700 - 800 nach, also ca. 200 bis 300 km bevor tatsächlich Schluss ist.
Vergleiche ich das mit meinem Benziner, bei dem bei 780 Schluss ist, da ich ja schon die 110 km mit zuerst leuchtender und ab 40 km Restweite dann blinkender Leuchte gefahren bin, und würde 200 bis 300 km vor Schluss tanken, würde ich also bereits nach 480 bis 580 km an die Tanke fahren.
So wenig Reichweite hatte ich noch mit keinem Benziner. Nachdem es nicht am Verbrauch liegt, ist der Tank zu klein und die Tankanzeige geht viel zu früh runter - das schreiben auch andere.
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 5. April 2016 um 14:16:27 Uhr:
Zitat:
@Mibi1005 schrieb am 5. April 2016 um 12:11:22 Uhr:
Also ich tanke i.d.r einmal die Woche da reiner weg zur Arbeit und zurück wöchentlich 750 km sind... dabei achte ich nicht auf die Tankanzeige sondern auf den Spritpreis 😉 daher kann es sein dass ich nach 200 km kurz tanke oder eben nach 700 bis 800 km... merklich habe ich keinen unterschied zum Astra H der zwar ne größeren Tank hatte aber auch mehr vernascht hatte... eventuell (aber das ist nur schätzend) habe ich im Monat vllt eine Tankstellenfahrt mehr als früher... effektiv würde ich bis die Tankleuchte angeht rund 900 km fahren können.. mehr War beim H auch nicht drinn...dann hast du sicher einen Diesel und da die Tankleuchte ca. 110 km vor Schluss angeht, könntest du also max. ca. 1000 km fahren, tankst aber in der Regel bereits nach 700 - 800 nach, also ca. 200 bis 300 km bevor tatsächlich Schluss ist.
Vergleiche ich das mit meinem Benziner, bei dem bei 780 Schluss ist, da ich ja schon die 110 km mit zuerst leuchtender und ab 40 km Restweite dann blinkender Leuchte gefahren bin, und würde 200 bis 300 km vor Schluss tanken, würde ich also bereits nach 480 bis 580 km an die Tanke fahren.
So wenig Reichweite hatte ich noch mit keinem Benziner. Nachdem es nicht am Verbrauch liegt, ist der Tank zu klein und die Tankanzeige geht viel zu früh runter - das schreiben auch andere.
Bei mir ist es zu 100% genauso. Du hast völlig Recht.
Der kleinere Tank ist der Gewichtsersparnis geschuldet und greift wie eine Seuche um sich. Aber zumindest beim Benz kann man gegen Aufpreis einen Größeren ordern. Leider ist das nur beim Tank möglich und nicht auf andere Dinge übertragbar... 😁
Hallo zusammen,
ich wollte diesen Thread mal wieder aus den Tiefen des Forums holen 🙂
Die Unvernunft in mir will sich ein Auto einer "Premiummarke" kaufen. Die Vernunft tendiert zu einem bodenständigen Auto mit guten Verbrauchswerten.
Auf Spritmonitor finden sich ja leider noch nicht so viele Werte zum neuen Modell. Zudem wird der Verbrauch bei den Dieseln ja mit der Zeit etwas geringer.
Erstrebenswert wäre für mich bei einem Diesel eine 4 vor dem Komma und beim Benziner eine 5.
Wenn ich mir so die letzten Seiten durchlese, scheinen hier ja schon gute Werte erzielt worden zu sein.
Denkt Ihr, dass es zwischen dem 110 ps und dem 136 ps Diesel Unterschiede gibt? Meist ist es ja so, dass der größere Motor nicht unbedingt mehr verbraucht, weil er sich mit dem Gewicht nicht so abmüht.
Beim 110 PS und 150 PS des VW Konzerns z.b. scheinen die Verbrauchswerte ähnlich zu sein.
Und wie sieht es mit dem 150 PS Benziner aus? Was für Werte haltet ihr da für realistisch, wenn man nicht viel Stadt fährt.
Welcher Motor ist für euch der stimmigste, was Verbrauch und Leistung angeht? Der Preis spielt keine Rolle, der 200 PS fällt aber aufgrund des Vebrauchs schon raus.
Danke schonmal !