EU Re-Import des VW Tiguan II
Hallo Leute,
ich möchte mir den neuen Tiguan anschaffen und bin deshalb auf der Suche nach der günstigsten Variante auf das Thema EU Re-Import gestoßen. Dänemark soll bei VW-Fahrzeugen recht beliebt sein (großzügige Grundausstattung und geringe Listenpreise aufgrund hoher Inlandssteuern).
Wie sind eure Erfahrungswerte dazu, was muss ich beachten, wie gehe ich vor? Gibts es dänische Händler, die ihr empfehlen könnt?
Besten Dank und viele Grüße,
Alex
Beste Antwort im Thema
"das es sich rentiert den späteren niederen Wiederverkaufswert in Kauf zu nehmen. "
das märchen kursiert nun schon seit jahren.
die meisten der privat NEU gekauften dürften doch inzwischen reimporte sein.
beim wiederverkauf gehts nach alter, laufleistung, austattung. einem käufer in 3, 5 oder 7 jahren sollte es völlig egal sein ob das erste hand fahrzeug was damals neu von dir erworben wurde, für den deutschen markt produziert wurde oder für einen anderen eu markt.
wenn die karre zb eine deutsche erstauslieferung war als tageszulassung oder vorführer oder gar jahreswagen, dann ist die karre nicht erste hand sondern zweite hand und der wiederverkaufswert aus diesem grund schonmal per se etwas schlechter als bei einem für dich damals evtl gleichteurem eu neuwagen.
184 Antworten
Wie handhabt Ihr das bei Re-Importen mit Gewährleistungsmängeln? Fahrt Ihr dann tatsächlich zum Händler wo Ihr den gekauft habt oder verlasst Ihr euch nur auf die Garantie?
Mein Reimport wird beim örtlichen VW Händler genau so behandelt wie jeder andere Wagen auch. Hatte 40 Km entfernt gekauft.
Also nimmst Du nur die Garantie in Anspruch. Hat Dein Händler Dir denn zugesichert, Reparaturen bei anderen Werkstätten (im Rahmen der Garantie) anzuerkennen, als wären die bei ihm gemacht worden?
Ich behaupte einfach mal, dass maximal 5% der Neuwagenkäufer den Unterschied zwischen Händlergewährleistung und Herstellergarantie kennen oder verstehen. Entsprechend wenig wird bei Mängeln der Händler mit dem der Kaufvertrag unterzeichnet wurde in die Gewährleistung genommen. Wenn die Werkstatt muckt, kann man das aber theoretisch immer noch über den Vertragspartner beim Kauf einfordern. Verstehe die Bedenken nicht so wirklich.
Ähnliche Themen
Mich interessieren halt die Erfahrungen die Käufer von EU-Fahrzeugen wenn es Probleme gibt. Also wenn sie zu einer Händler fremden Werkstatt im Rahmen der Garantie gehen, der Mangel nicht beseitigt wird und man dann z.B. bei seinem Händler eine Wandlung verlangt. Theoretisch könnte der Händler ja dann den Stinkefinger zeigen, denn man war mit dem Mangel ja nicht bei ihm.
Einen Wagen im EU-Ausland zu kaufen ist ja auch nochmal was anderes als einfach nur bei einem anderen deutschen Händler.
Ich hatte auch mal ein Gespräch mit einem der EU Händler. Der hat gesagt er hat Zusagen von den Händlern hier vor Ort, dass die sich kümmern. Man könne den Mangel auch bei ihm anzeigen, dann fährt er das Auto eben dort hin.
Aber wie das ist, wenn man weiter weg kauft, keine Ahnung.
Zitat:
... Theoretisch könnte der Händler ja dann den Stinkefinger zeigen, denn man war mit dem Mangel ja nicht bei ihm...
Und genau das wird er tun, weil ihm die Gelegenheit zur Nachbesserung nicht gegeben wurde.
Einfach mal googeln nach: Garantie, Gewährleistung und Sachmängelhaftung bei Neuwagen. Danach ist man um einiges schlauer.
Ich kenne den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie schon, denke aber wie @bigg0r, dass viele Käufer das nicht kennen. Die Frage ist halt, ob jemand schon positive oder negative Erfahrungen, speziell beim Kauf eines EU-Neuwagens hier gesammelt hat. Unterstützt VW Deutschland einen eigentlich bei Problemen?
Im Idealfall sagt der ausländische Händler, dass man zum nächsten VW Vertragswerkstatt gehen soll und er die Reparatur "als seine" anerkennt.
Ich habe leider schon leidvolle Erfahrungen mit Wandlungen sammeln dürfen und war froh, dass es Händler in meinem Umfeld waren.
Ich kann Dich beruhigen. Grundsätzlich kaufe ich nur EU-Neuwagen und wurde mit meinen VWs in der VW-Werkstatt vor Ort nie anders behandelt als Kunden, die mit einem "deutschen" Wagen vorfahren.
Warum sollte das auch anders sein, ich glaube das ist so ein Ammenmärchen was schon ewig besteht.
Der Händler verdient bei Inspektionen genau wie bei jedem anderem Wagen.
Wenn Fehler auf Garantie behoben werden, dann wird das genauso abgewickelt wie bei den nicht EU Autos.
Die Argumente werden gerne mal von Verkäufern genutzt um Ihre eigenen Autos zu verkaufen, ist genaus wie mit der angeblich schlechteren Verarbeitung von EU Autos......
Dass ich als Kunde mit einem EU-Fahrzeug in einer Werkstatt nicht anders behandelt werden als ein Kunde des eigenen Verkaufs oder eines anderen deutschen Händler ist klar. Schließlich gilt die Garantie von VW europaweit.
Hat bisher keiner ein Problem mit seinem EU-Wagen, welches von einer deutschen Werkstatt nicht gelöst werden konnte und er sich dann an seinen Händler im Ausland wenden musste?
Du bist ja vielleicht ein Kniebohrer. Glaube dem ausländischen Autohaus wäre das erst recht scheißegal. Die wollen Dir nur günstig ein Auto verkaufen und nicht noch Vermittler zwischen Dir und Deiner Werkstatt spielen.