EU Re-Import des VW Tiguan II
Hallo Leute,
ich möchte mir den neuen Tiguan anschaffen und bin deshalb auf der Suche nach der günstigsten Variante auf das Thema EU Re-Import gestoßen. Dänemark soll bei VW-Fahrzeugen recht beliebt sein (großzügige Grundausstattung und geringe Listenpreise aufgrund hoher Inlandssteuern).
Wie sind eure Erfahrungswerte dazu, was muss ich beachten, wie gehe ich vor? Gibts es dänische Händler, die ihr empfehlen könnt?
Besten Dank und viele Grüße,
Alex
Beste Antwort im Thema
"das es sich rentiert den späteren niederen Wiederverkaufswert in Kauf zu nehmen. "
das märchen kursiert nun schon seit jahren.
die meisten der privat NEU gekauften dürften doch inzwischen reimporte sein.
beim wiederverkauf gehts nach alter, laufleistung, austattung. einem käufer in 3, 5 oder 7 jahren sollte es völlig egal sein ob das erste hand fahrzeug was damals neu von dir erworben wurde, für den deutschen markt produziert wurde oder für einen anderen eu markt.
wenn die karre zb eine deutsche erstauslieferung war als tageszulassung oder vorführer oder gar jahreswagen, dann ist die karre nicht erste hand sondern zweite hand und der wiederverkaufswert aus diesem grund schonmal per se etwas schlechter als bei einem für dich damals evtl gleichteurem eu neuwagen.
184 Antworten
Kleiner Tipp um die MwSt zu umgehen:
Es gibt Exportkennzeichen, in Spanien sind diese grün. Diese sind bis 3 Monate gültig. Wenn man in der Zeit die 6000KM drauf fährt, zählt es bei der Zulassung in D nicht mehr als Neuwagen und es muss keine MwSt. mehr abgeführt werden.
Hat von Spanien nach Deutschland immer geklappt.
Nix für mich. Gebrauchtwagenkäufe unterliegen nicht der Umsatzsteuerpflicht? Bei unserer Zulassungsstelle werden die original Fahrzeugdokumente inkl. Kopie des Kaufvertrages bei der Zulassung eingezogen und das Finanzamt informiert.
Dann müsste man aber bspw. dieses in Polen besorgen. Das idt ne Menge Aufriss, gerade wenn man kein polnisch kann.
Nix für mich.
Edit: bei uns wird nur die Rechnung in Kopie einbehalten. Die CoC und original Karta Pajuska durfte ich behalten.
COC auf deutsch durfte ich auch behalten, Die Karta Pajuska (poln. Fahrzeugpapiere/Reisepass) wird bei uns und vielen anderen Zulassungsstellen eingezogen. Drei Tage nach Zulassung meldete sich bei mir schon das Finanzamt und fragte ob der Wagen privat oder auf unserer Gewerbenummer angeschaft wurde.
Bezahlt habe ich über https://cinkciarz.pl/deu . Kostenlos und super realtime Wechselkurs. http://www.finanzen.net/.../...tz-18-in-Rzeczpospolita-Ranking-4885635
Ähnliche Themen
Wir zahlen jetzt beim2. Fzgkauf in Euro. Haben einen Superkurs von 4,395pln bekommen, fix.
Hört sich sehr interessant an. Wann und wie genau habt ihr denn den Kurs in Euro fix gemacht?
ich interessiere mich auch für einen Tiguan aus Polen und möchte diesen so genau wie möglich an die deutsche
Serienausstattung konfigurieren, im polnischen Konfigurator kann man eine zusätzliche Abdeckung für Motor und Getriebe ordern.
Weiß jemand ob die in Deutschland serienmäßig ist, weil in Konfi in D ist diese nicht zum Konfigurien
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, aber mich würde interessieren warum du dir Polen ausgesucht hast. Bin gedanklich zur Zeit bei Dänemark wegen dem dort hohen Steuersatz
einige hier im Forum haben gute Erfahrungen in Polen gemacht beim Händler in Stettin, siehe Touran Forum.
Solltest du einen Händler in Dänemark haben würde ich mich über Infos freuen.
Zitat:
@anilexus schrieb am 2. Oktober 2016 um 10:46:40 Uhr:
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, aber mich würde interessieren warum du dir Polen ausgesucht hast. Bin gedanklich zur Zeit bei Dänemark wegen dem dort hohen Steuersatz
Es gibt Fälle von Privatpersonen die aus DK selbstimportiert haben, aber nicht zum "besten Preis". Da geht es oft um Konfigurationen, da war der Preis eher nachrangig. Das dänische Steuerrecht beim Autokauf ist extremst kompliziert und als deutscher Privatmann nicht durchschaubar. Vermittler/Reimporteur klappt häufig, muss aber nicht immer gelingen und ist preislich weniger interessant als ein Polen Selbstimport.
Dänemark hat halt das VW-Produktions-Quotenprobelm. Du bestellst und bekommst es einfach nicht von VW produziert, weil zu wenige Dänen und zu viele Deutsche in DK bestellt haben. Diesen möglichen Nachteil hast du auch beim Vermittler/Reimpoteur.
Polen hat halt ein Imageproblem. Bei den Worten "Auto und Polen" denkt kaum einer intuitiv an Kaufen. Der Preisunterschied zur deutschen Preisliste liegt aber schnell über 30 %. Der Wechselkurs macht allerdings auch eine Achterbahnfahrt ohne Unterbrechung. Ich habe aus Polen selbst reimportiert (33 % Preisnachlass) und bin an Dänemark mehrfach gescheitern, sowohl beim Selbstreimport als auch mit deutschem Reimporteur.
Zitat:
@thomasku schrieb am 2. Oktober 2016 um 10:40:27 Uhr:
ich interessiere mich auch für einen Tiguan aus Polen und möchte diesen so genau wie möglich an die deutsche
Serienausstattung konfigurieren, im polnischen Konfigurator kann man eine zusätzliche Abdeckung für Motor und Getriebe ordern.
Weiß jemand ob die in Deutschland serienmäßig ist, weil in Konfi in D ist diese nicht zum Konfigurien
Ja ist bei Deutschen Fahrzeugen Vorhanden. ist ja kein Geheimnis, das EU Fahrzeuge abgespeckt verkauft werden.
fraglich ist wohl auch, ob es wirklich Klug ist "Steuerspartipps" sofern man es so nennen kann so Öffentlich zu posten, aber ok 😉
vg
Stefan
Lohnt sich das denn ? Ist der Eu-Händler in Deutschland denn soviel teurer?
Die zusätzl. Abdeckung für Motor und Getriebe wird eine Verstärke Variante am Unterboden sein. Schau mal im Konfigurator, ob da ein Bild zu ist. Beim Golf ist das jedenfalls der Fall. Der poln. Golf und Tiguan ist besser als der Serientiguan in Dtl. ausgestattet. Ist ja kein Geheimnis, dass die Fzg im Ausland besserere Ausstattungen haben.
Edit: auch der EU-Händler möchte und muss von irgendetwas Leben. Da können es dann schon mal 1.500-3000€ Marge sein.
Zitat:
@Lotione schrieb am 2. Oktober 2016 um 13:09:31 Uhr:
Lohnt sich das denn ? Ist der Eu-Händler in Deutschland denn soviel teurer?
Es sind ca. 3000 bis 4000€.
Es gibt nicht nur Minderausstattung, es gibt auch Mehrausstattung. Jedes EU-Land hat da seine eigenen Ausstattungspakete. Aus SZ und Ungarn wird auch gern reimportiert.
@Stefan Die Vorteile der EU, in diesem Fall den freien Binnenhandel möchte ich schon gerne öffentlich machen.
Es neiden halt einige, weil sie höchstwahrscheinl. den teuren dt. Preis gezahlt haben und es nicht wahrhaben möchten, dass es auch anders geht.
Unser 2. Selbstimport steht mittlerweile auf den Hof. Beim nächsten überlegen wir ernsthaft, ob wir nicht doch noch das Durchsichtpaket für 307€ (48M bis 60.000€) mit dazu nehmen werden, wenn man bednekt, was die Durchsichten mittlerweile so kommen, auf jeden Fall eine lohnende Überlegung.