EU Import vs Jahreswagen
Ich beschäftige mich im Moment mit der Frage ein EU Import oder Jahres sinnvoller wäre. Beim Preis tut sich nicht nicht wirklich viel. Der Jahreswagen ist zwar etwas günstiger ist dann aber bereits 25tkm gelaufen und hat manche Extras nicht an Board die ich gerne hätte.
23.000,- als Jahreswagen (1.4 TSI, 150PS Comfortline). ca. 25.000,- als EU Import in gewünschter Farbe mit ein par kleinen Extras (DAB, App Connect, evtl. gedämmte Scheiben etc.)
Anbei mal meine gesammelten Fakten
Jahreswagen
- ist in der Regel ein Werks oder Mietwagen. Mietwagen ist evtl. nicht ideal.
- 1 Jahr Garantie bleibt
- Man kann evtl. Mängel (Poltern, Windgeräusche etc.) direkt bei der Probefahren bemerken und diesen Wagen nicht kaufen
- Garantie/Kulanz über Händler vor Ort
EU Import
- Erstzulassung auf mich
- Wandlung schwer möglich (das wäre natürlich ein Worstcase Szenario)
- 2 Jahre Garantie
- Evtl. Mängel beim VW Händler vor Ort über Garantie
- Bei Kulanzfällen ist der Händler vort Ort evtl. nicht so wohlwollend
- evtl. Nachteile beim Wiederverkauf
Was mich in erster Linie interessieren würde ist die Betreuung beim Händler vor Ort. Wird es hier einen Unterschied zwischen EU Import und Jahreswagen geben? Oder ist dies dem Händler in der Regel egal? (der Jahreswagen würde auch woanders gekauft da der Händler vor Ort so etwas gar nicht anbietet. Ist sehr klein)
Es geht mir auch um Dinge wie Windgeräusche, Poltern etc. Also Dinge die hier immer mal wieder beschrieben werden aber die evtl. nicht eindeutig ein Garantiefall sind. Bei einem eindeutigen Garantiefall sehe ich da weniger Probleme. Würde in beiden Fällen eine Garantieverlängerung abschließen.
Beste Antwort im Thema
Hallo. Danke für den Thread. :-)
Ich hatte bisher einen Seat Leon (BJ 2005) als Re-Import (Jütten & Koolen) und meinen derzeitigen Golf (BJ 2010) als Re-Import (europe-mobile.de). Beide Abwicklungen waren seriös und die Autohäuser gibt es immer noch. Mein B8 wird wieder ein Re-Import (internetauto24.de).
Garantie / Wandlung / Reparaturen / Kulanz werden stets auf dem gleichen Level durchgeführt und man wird als Kunde gleich behandelt, als wenn ein Fahrer eines Deutschen Fahrzeuges Probleme hat. Dafür ist VW ein viel zu großer Europe Player, als dass es hier zu Problemen kommen könnte.
Zwecks Beratung ist es natürlich nicht so, wie im Autohaus. Obwohl ich auch schon bei VW saß und besser Bescheid wusste, als der Händler. Andersrum gibt es auch viele Re-Importeure, die sich bestens auskennen. Kommt immer auf den Menschen an und hat nichts mit dem Vergleich EU / D an sich zu tun.
Voteile aus meiner Sicht:
- Preis / Leistung
- mehr Ausstattung
- variablere Ausstattungsoptionen (z.B. High LED ohne DLA; man bekommt Handschalter, wo es in D nur DSG gibt, ...)
- Beim Verkauf gab es keine Nachteile.
"Nachteile"
- Keine Probefahrt beim EU-Händler möglich
- Beratung nicht so, wie im VW Autohaus (es gibt Ausnahmen, aber man sollte schon wissen, was man will)
- man sollte sich mit den Fahrzeugen und den Ausstattungen sehr genau beschäftigen, um den Preis auch "ausstattungsbereinigt" zu vergleichen
129 Antworten
Beim ACC steht nicht dabei, bis zu welcher Geschwindigkeit es funktioniert. Wird also die 160 km/h-Variante sein. Sonst kann ich auf den ersten Blick keine Fehlteile entdecken.
Der HL aus DK hat eher mehr drin als der aus D als Standard.
Minderausstattung:
LED-Scheinwerfer
Spurhalteassistent "Lane Assist"
Netztrennwand
Gucke mal, ob das trotzdem als Sonderausstattung drin ist, wenn du es brauchst :-)
Hier die Mehrausstattung:
Automatische Distanzregelung ACC
Radio "Composition Media"
Mobiltelefon-Schnittstelle
Proaktives Insassenschutzsystem
Quelle: http://www.take-your-car.de/
Was ist Serie bei Highline?
Ähnliche Themen
Aus meiner Sicht ist der Preis gut. Im Zweifelsfall konfigurierst Du den identischen Wagen bei verschiedenen Reimporthändlern einmal durch.
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 2. Februar 2016 um 19:12:10 Uhr:
Heute kam die Bestellbestätigung vom Importeur. Lieferdatum ist noch nicht avisiert. Fortsetzung folgt... :-)
Schon was neues?
Hallo, bisher war ich nur Mitleser,das ist jetzt mein erster Beitrag...Ich habe auch lange überlegt ob ich einen Jahreswagen oder einen Eu-import bestelle... Habe mich diese Woche für einen Eu-import entschieden. Die Vorteile sehe ich einfach darin, dass ich die volle Garantie habe und den Wagen nach meinen Vorstellungen konfigurieren kann. Der einzige Nachteil den ich sehe sind die möglicherweise sehr hohen Lieferzeiten.
Der Preis Unterschied ist es mir auf jedenfall wert, da ich bei den Jahreswagen immer Abstriche machen müsste. Ich habe über einen Vermittler in DK einen Highline 1.4 TSI 150 Ps Dsg bestellt.
Jetzt lese ich hier etwas von Kontingenten und bin doch etwas beunruhigt 😁 meine Unverbindliche Lieferzeit wurde mit 16 Wochen angegeben.
Zur Not wirds halt gleich ein B9 😉 bei mir ist es ein 6 Monate - Werksangehörigen-Auto geworden, weil das Angebot gestimmt hat.
Ich denke, die meisten Privatnutzer wollen das Auto eh 4, 5 oder noch mehr Jahre verwenden, da liegen insgesamt gesehen keine Welten zwischen den beiden Optionen. Hätte auch keine Vorbehalte gegen nen Reimport gehabt.
Viel Glück beim Warten 😉