Etwas Schnee und bei der V-Klasse geht nicht mehr

Mercedes V-Klasse

Gestern für 30 Minuten und etwa 30 km mit der V-Klasse durch etwas Schneetreiben gefahren und nach nicht mal 10 Minuten meldete sich die Radarsensorik ab wegen Verschmutzung. Auf dem Parkplatz auf der Autobahn den Stern unter dem die Sensorik sitzt gereinigt, aber nach kurzer Zeit sah es wieder genau so aus.

Das Licht wurde auch als dunkler und der Totwinkel-Assistent als auch die Einparkhilfe stellten zum Schluss alle ihren Dienst ein.

Am nächsten Morgen versagte dann auch noch die Standheizung Ihren Dienst mit dem Hinweis ohne Funktion Batterie schwach. Auto ist gerade mal ein Jahr alt und wird fast ausschließlich auf Langstrecke genutzt hier sollte eigentlich die Batterie geladen sein.

So richtig für den Winter scheint die V-Klasse 4X4 nicht geeignet zu sein. Hatte bisher mit keinem Fahrzeug solche Probleme bei ein paar Schneeflocken und etwas Minusgeraden. Was passiert erst wenn mal richtig Winter ist und man auf der Autobahn etwa 400 km fahren sollte in der Dunkelheit.

Das schlimmste ist das sich auf den Scheinwerfer der Schnee ansammelt und man fast nichts mehr sieht.

Da sollten sich mal die Ing. von Mercedes mal schauen wie es BMW selbst bei den Motorrädern macht:

Durch ein zusätzliches Luftführungselement wird die warme Luft auf die Scheibe gelenkt und damit eine Luftzirkulation im Scheinwerfer erzeugt. Diese Luftzirkulation sorgt für die Enttauung des Scheinwerfers und trägt im Winter auch aktiv zur Enteisung der Streuscheibe bei.

So ist es jedenfalls eine Katastrophe wenn man alle 20 Kilometer rechts rausfahren muss um die Scheinwerfer zu reinigen. Hier fehlt auch eine leistungsfähige Scheinwerferreinigungsanlage die bei den meisten Mitwettbewerbern vorhanden ist, aber bei der V Klasse nicht erhältlich ist. Einfach unverständlich.

Ok die Scheinwerferreinigungsanlage alleine ohne Erwärmung der Streuscheibe bringt es nicht alleine fertig den Schnee zu entfernen, aber sie würde auch den Dreck auf den Scheinwerfern entfernen wenn einfach mal Dreckswetter ist. Aber hier muss man dann auch wieder zur Tankstelle fahren um die Scheinwerfer zu reinigen ein richtiger Rückschritt.

Was für mich ein Rätsel ist wie Mercedes mit seinen Assistenzsysteme in Zukunft autonome fahren will wenn etwas Schneefall alles abschaltet.

Beste Antwort im Thema

Gestern für 30 Minuten und etwa 30 km mit der V-Klasse durch etwas Schneetreiben gefahren und nach nicht mal 10 Minuten meldete sich die Radarsensorik ab wegen Verschmutzung. Auf dem Parkplatz auf der Autobahn den Stern unter dem die Sensorik sitzt gereinigt, aber nach kurzer Zeit sah es wieder genau so aus.

Das Licht wurde auch als dunkler und der Totwinkel-Assistent als auch die Einparkhilfe stellten zum Schluss alle ihren Dienst ein.

Am nächsten Morgen versagte dann auch noch die Standheizung Ihren Dienst mit dem Hinweis ohne Funktion Batterie schwach. Auto ist gerade mal ein Jahr alt und wird fast ausschließlich auf Langstrecke genutzt hier sollte eigentlich die Batterie geladen sein.

So richtig für den Winter scheint die V-Klasse 4X4 nicht geeignet zu sein. Hatte bisher mit keinem Fahrzeug solche Probleme bei ein paar Schneeflocken und etwas Minusgeraden. Was passiert erst wenn mal richtig Winter ist und man auf der Autobahn etwa 400 km fahren sollte in der Dunkelheit.

Das schlimmste ist das sich auf den Scheinwerfer der Schnee ansammelt und man fast nichts mehr sieht.

Da sollten sich mal die Ing. von Mercedes mal schauen wie es BMW selbst bei den Motorrädern macht:

Durch ein zusätzliches Luftführungselement wird die warme Luft auf die Scheibe gelenkt und damit eine Luftzirkulation im Scheinwerfer erzeugt. Diese Luftzirkulation sorgt für die Enttauung des Scheinwerfers und trägt im Winter auch aktiv zur Enteisung der Streuscheibe bei.

So ist es jedenfalls eine Katastrophe wenn man alle 20 Kilometer rechts rausfahren muss um die Scheinwerfer zu reinigen. Hier fehlt auch eine leistungsfähige Scheinwerferreinigungsanlage die bei den meisten Mitwettbewerbern vorhanden ist, aber bei der V Klasse nicht erhältlich ist. Einfach unverständlich.

Ok die Scheinwerferreinigungsanlage alleine ohne Erwärmung der Streuscheibe bringt es nicht alleine fertig den Schnee zu entfernen, aber sie würde auch den Dreck auf den Scheinwerfern entfernen wenn einfach mal Dreckswetter ist. Aber hier muss man dann auch wieder zur Tankstelle fahren um die Scheinwerfer zu reinigen ein richtiger Rückschritt.

Was für mich ein Rätsel ist wie Mercedes mit seinen Assistenzsysteme in Zukunft autonome fahren will wenn etwas Schneefall alles abschaltet.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Das Scheinwerferproblem haben wir bisher noch nicht beobachtet. Aber der Allrad funktioniert bisher 1A.

Gruss,
Dinch

Ich bin gestern auch 50 km bei dichtem Schneefall gefahren. Die Distronic ist recht schnell ausgestiegen...

Die Schneebildung auf den Scheinwerfern hielt sich stark in Grenzen.

Img_1084.jpg
Img_1085.jpg
Img_1089.jpg
+1

Es ist wieder die Zeit in der der erste Schnee fällt, aber die Probleme sind die selben wie letztes Jahr.

Am letzten Wochenende ist es mir wieder in der Schweiz bei starkem Schneefall passiert, das sich die Scheinwerfer wieder so stark zugesetzt haben das man nichts mehr sieht. Die einzige Abhilfe spätestens alle 10 Minuten mit dem Handfeger die Scheinwerfer säubern. Das kann doch nicht Stand der Technik sein.

Ist mittlerweile ein Upgrade geplant oder muss man sich mit diesen Sicherheitsmängel bei der V-Klasse auf Dauer abfinden ?

Ist ja nicht so besonders erquickend auf einer Passtrasse alle paar Kilometer aus dem warmen Auto auszusteigen um die Scheinwerfer und den Mercedesstern von Schnee zu befreien, damit die Warnmeldungen verschwinden und man wieder sieht wo man hinfährt.

Hoffe Mercedes hat bald ein einsehen und das sich noch mehr Fahrer über den nicht tragbaren Zustand beschweren, das endlich mal was passiert.

Denn alles bisherigen Klagen waren ja erfolglos.

Es heißt es passiert nur bei nassem Schnee usw. Leider haben wir in Europa nicht so einen Champagne Powder Schnee wie in den Rocky Mountains wo es dann nicht passieren sollte. Wenn ich dort bin habe ich keine V-Klasse sondern einen 4x4 Amischlitten der im Innenraum zwar nicht so schön ist wie die V-Klasse ist aber vom Motor und Sound einiges mehr zu bieten hat.

Ich habe derartige Probleme noch nicht festgestellt und ich wohne in den Schweizer Alpen.
Daher gehe ich einmal davon aus, dass es nur bei seltenen Bedingungen auftritt und nicht die Regel ist.
Jetzt geht es ja wieder los mit derartigem Wetter und ich werde mal ein besonderes Augenmerk auf die Scheinwerfer haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rogger@6L schrieb am 1. Dezember 2017 um 12:45:08 Uhr:


Ich habe derartige Probleme noch nicht festgestellt und ich wohne in den Schweizer Alpen.
Daher gehe ich einmal davon aus, dass es nur bei seltenen Bedingungen auftritt und nicht die Regel ist.
Jetzt geht es ja wieder los mit derartigem Wetter und ich werde mal ein besonderes Augenmerk auf die Scheinwerfer haben.

Bei leichtem bzw. Pulverschnee bleibt das Licht frei.

Nasser, schwerer und klebriger Schnee ist da eklig.
Sieht nach 300km so aus.

Das Licht, was auf die Straße kommt, ist zwar nicht perfekt, für die Geschwindigkeit bei dem Wetter, aber ausreichend.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Zitat:

@navyneidi schrieb am 3. Dezember 2017 um 22:20:38 Uhr:



Zitat:

@Rogger@6L schrieb am 1. Dezember 2017 um 12:45:08 Uhr:


Ich habe derartige Probleme noch nicht festgestellt und ich wohne in den Schweizer Alpen.
Daher gehe ich einmal davon aus, dass es nur bei seltenen Bedingungen auftritt und nicht die Regel ist.
Jetzt geht es ja wieder los mit derartigem Wetter und ich werde mal ein besonderes Augenmerk auf die Scheinwerfer haben.

Bei leichtem bzw. Pulverschnee bleibt das Licht frei.

Nasser, schwerer und klebriger Schnee ist da eklig.
Sieht nach 300km so aus.

Das Licht, was auf die Straße kommt, ist zwar nicht perfekt, für die Geschwindigkeit bei dem Wetter, aber ausreichend.

So sah es gestern wieder bei meiner V-Klasse auf der 400 km Heimfahrt aus dem Schwarzwald aus.
Das Abstandsradar versagt nach kurzer Zeit und schaltet damit den Tempomaten auch aus.
Einfach toll die V-Klasse im Winter. Ist anscheinend nur in Spanien getestet worden.
Als nachher der Schneefall vorbei war auch eine starke Eiskruste auf dem Mercedesstern der sich wegen der Kälte selbst mit Enteiser nicht entfernen lies.

Warum in alles in der Welt baut Mercedes nicht wie bei anderen Modellen einen beheizten Stern ein ???
Oder bietet es an gegen Aufpreis. Bei einem Auto das neu fast 80.000 Euro kostet kommt es mir nicht auf
ein paar mehr Euro für die Sicherheit an. Genauso ist es mit der fehlenden Scheinwerferreinigungsanlage.

Wenn ich 300 km ohne Tempomat fahren soll nur weil es mal geschneit hat und nun eine Eiskruste auf dem Stern ist, ist wohl nicht mehr Stand der Technik in 2018 !!!

Hier sollte Mercedes umgehend eine Nachrüstung anbieten, denn sowas ist in meinen Augen eine totale Fehlkonstruktion.

Nicht nur das der Tempomat auf der ganzen Strecke ausgefallen ist auch die Kollisionswarnungen kommen nicht mehr.

Mein einfaches Garmin Navigation System mit Dashcam, hat hier keine Probleme trotz Schneefall wenn jemand vor einem einschert mit einem akustischem Signal zu warnen. Das System ist im allgemeinen auch bei schönem Wetter deutlich sensibler und reagiert auch früher.
Des weiteren hat man auch nicht das Problem mit den veralteten Kartendaten und kann sich jederzeit über WLan ein Update holen (und muss nicht in die Werkstatt fahren). Das in meinen Augen Stand der Technik und nicht die Variante die Mercedes bei der V-Klasse hat.
Das Update gibt es sogar noch lebenslang ohne Diskussion ;-)

Ich würde mir nie mehr das Abstandradar nehmen, da es den Tempomaten ausschaltet wenn es Probleme mit dem Radar gibt.
Das Garmin mit der Dashcam kann es allemal mit dem Command System aufnehmen, das nur einen Bruchteil des Command kostet.
Als nettes Future hat das Garmin sogar einen Radarwarner dabei, ob man ihn benutzt oder nicht bleibt einem selbst überlassen, einen Warner beim überschreiten der Geschwindigkeit und eine Vorwarnung auf Tempolimit so das man schon rechtzeitig den Fuß vom Gas nehmen kann wenn z.B. auf der Autobahn in 700 m ein Limit kommt. Das führt zur weniger Einsatz der Bremsen und ein entspannteres Fahren und auch weniger C02.
Die Bilder der Dashcam können auch sehr hilfreich sein, wie neulich als ein Anhänger vor mir auf der Autobahn ein Teil verloren hat.
Ohne Dashcam wäre es schwierig den Verursacher haftbar zu machen, der sich dann bestimmt damit herausredet es ist nicht von ihm usw...

Wie sind unsere Eltern eigentlich nur durchs Leben / über unsere Straßen gekommen mit Ihren Käfern , Isettas , NSU , Ford 17M usw. ?
Das ewige immer gleiche Gemecker über Ausfälle von Assistenzsystemen ist mir unverständlich . Was ist das Problem daran wenn man mal wieder 300 Km lang selbst den Fuß aufs Gaspedal stellen muss oder wenn man den Hals selber zur Seite drehen muss weil der Totwinkelwarner mal wieder nicht funktioniert ?

Das mit den vereisenden Scheinwerfern ist ein ganz klares Sicherheits-minus . Da gibt es keine Diskussion , allerdings hilft da auch keine Scheinwerferwaschanlage . Die Scheinwerfer werden einfach nicht mehr warm genug um das Einfrieren zu verhindern .

Nun kommt mal alle wieder runter und freut euch das wir mal wieder so einen schönen kalten Winter haben . Fahrt eure Autos selber und lasst die Elektronik Elektronik sein . In 2 Wochen ist der Winter vorbei und alles funzt wieder die restlichen 50 Wochen des Jahres .

Zitat:

@Trademed schrieb am 3. März 2018 um 12:16:36 Uhr:


Wie sind unsere Eltern eigentlich nur durchs Leben / über unsere Straßen gekommen mit Ihren Käfern , Isettas , NSU , Ford 17M usw. ?
Das ewige immer gleiche Gemecker über Ausfälle von Assistenzsystemen ist mir unverständlich . Was ist das Problem daran wenn man mal wieder 300 Km lang selbst den Fuß aufs Gaspedal stellen muss oder wenn man den Hals selber zur Seite drehen muss weil der Totwinkelwarner mal wieder nicht funktioniert ?

Das mit den vereisenden Scheinwerfern ist ein ganz klares Sicherheits-minus . Da gibt es keine Diskussion , allerdings hilft da auch keine Scheinwerferwaschanlage . Die Scheinwerfer werden einfach nicht mehr warm genug um das Einfrieren zu verhindern .

Nun kommt mal alle wieder runter und freut euch das wir mal wieder so einen schönen kalten Winter haben . Fahrt eure Autos selber und lasst die Elektronik Elektronik sein . In 2 Wochen ist der Winter vorbei und alles funzt wieder die restlichen 50 Wochen des Jahres .

Man sollte vergleichen was heute möglich ist und Stand der Technik ist und auch beim Wettbewerb eingesetzt wird.

So gibt es ja den beheizten Stern bei Mercedes in anderen Modellreihen. Wieso wird er dann nicht auch in der V-Klasse eingesetzt ???

Im Winter hat man auch das Problem das die Scheinwerfer verdrecken. Wenn Du mal ein Auto gefahren hast mit Scheinwerferreinigungsanlage, dann sieht man den deutlichen Lichtgewinn nach dem betätigen deutlich. Der Dreck ist im Winter mehr als 2 Wochen auf der Straße daher ist es für mich unverständlich das es sowas bei der V-Klasse nicht gibt.

So muss man halt wie zu Käfers Zeiten an die nächste Tankstelle fahren und mit dem Wischer die Scheinwerfer reinigen. In meinen Augen nicht ganz Stand der Technik.

Bei BMW sind sogar bei den Motorrädern die LED Scheinwerfer beheizt wieso kann das Mercedes nicht bei der V-Klasse ???

Das mit den zugeschneiten Scheinwerfer ist ein absolutes No-Go. So ein Auto dürfte in meinen Augen gar keine Betriebserlaubnis erhalten.

Zitat:

@ambachtal schrieb am 3. März 2018 um 11:57:56 Uhr:



Zitat:

@navyneidi schrieb am 3. Dezember 2017 um 22:20:38 Uhr:


Bei leichtem bzw. Pulverschnee bleibt das Licht frei.

Nasser, schwerer und klebriger Schnee ist da eklig.
Sieht nach 300km so aus.

Das Licht, was auf die Straße kommt, ist zwar nicht perfekt, für die Geschwindigkeit bei dem Wetter, aber ausreichend.

......
Mein einfaches Garmin Navigation System mit Dashcam, hat hier keine Probleme trotz Schneefall wenn jemand vor einem einschert mit einem akustischem Signal zu warnen. Das System ist im allgemeinen auch bei schönem Wetter deutlich sensibler und reagiert auch früher.
..........

Können Sie mir mal die Typenbezeichnung durchgeben. Von Garmin gibt es unterschiedliche Geräte. Besten Dank

Zitat:

@Rolf9999 schrieb am 3. März 2018 um 12:55:36 Uhr:



Zitat:

@ambachtal schrieb am 3. März 2018 um 11:57:56 Uhr:


......
Mein einfaches Garmin Navigation System mit Dashcam, hat hier keine Probleme trotz Schneefall wenn jemand vor einem einschert mit einem akustischem Signal zu warnen. Das System ist im allgemeinen auch bei schönem Wetter deutlich sensibler und reagiert auch früher.
..........

Können Sie mir mal die Typenbezeichnung durchgeben. Von Garmin gibt es unterschiedliche Geräte. Besten Dank

Ich habe den Garmin DriveAssist 51 LMT-D mit lebenslangem Karten Updates und Digitalem HD Verkehrsfunk sowie die DashCam und einiger weiteren sinnvollen Funktionen die man bei dem Command System vermisst. Die Apps beim Command wurden bei mir ja auch von Monat zu Monat weniger.

Das Gerät hat sogar die Unfall Benachrichtigung über das Handy für den Fall der Fälle. Sie können eine Babycam für den Font Bereich koppeln usw...

@ ambachtal

Besten Dank für die Info.

Zitat:

Man sollte vergleichen was heute möglich ist und Stand der Technik ist und auch beim Wettbewerb eingesetzt wird.

So gibt es ja den beheizten Stern bei Mercedes in anderen Modellreihen. Wieso wird er dann nicht auch in der V-Klasse eingesetzt ???

Im Winter hat man auch das Problem das die Scheinwerfer verdrecken. Wenn Du mal ein Auto gefahren hast mit Scheinwerferreinigungsanlage, dann sieht man den deutlichen Lichtgewinn nach dem betätigen deutlich. Der Dreck ist im Winter mehr als 2 Wochen auf der Straße daher ist es für mich unverständlich das es sowas bei der V-Klasse nicht gibt.

So muss man halt wie zu Käfers Zeiten an die nächste Tankstelle fahren und mit dem Wischer die Scheinwerfer reinigen. In meinen Augen nicht ganz Stand der Technik.

Bei BMW sind sogar bei den Motorrädern die LED Scheinwerfer beheizt wieso kann das Mercedes nicht bei der V-Klasse ???

Das mit den zugeschneiten Scheinwerfer ist ein absolutes No-Go. So ein Auto dürfte in meinen Augen gar keine Betriebserlaubnis erhalten.

Bei welchem Wettbewerber der V-Klasse gibt es eine beheizte Radarplatte?
Seit wann hat Mercedes einen beheizte Radarplatte?
Seit wann beheizt BMW die LED-Scheinwerfer?

Alles Antworten auf Baujahre nach 2014 und da ist nun mal die V-Klasse auf den Markt gekommen.

Es bleibt zu hoffen, dass mit dem Facelift dann die Änderungen einfließen.

Und das die DISTRONIC den Tempomaten abschaltet, ist einfach falsch informiert. Und zwar vor der Bestellung.
Wer eine DISTRONIC ordert hat KEINEN Tempomaten.

Grüsse

@ambachtal
Irgendwann sollte mit dem Gemecker aber auch mal gut sein oder Du ärgerst dich einfach nur dadrüber das Du dir das falsche Auto gekauft hast . Du hast als Themenstarter bereits am 05.01.2017 genau die gleichen Sachen vorgetragen wie heute ! Eigentlich fehlt hier im Moment nur noch einer der immer Öl ins Feuer gießt und den Spruch „Das beste oder nichts„ unentwegt immer und immer wieder runter leiert ....... .

Dafür von mir ein Danke....
Natürlich kann man den Ärger vom TE nachvollziehen und hoffen dass die sogenannten 'Internen' hier mitlesen, um da nachzubessern, aber wie du selbst schreibst, nach einem Jahr rumjammern ändert sich an der Sache an sich nix, außer dass er seinen Stern verflucht wie im letzten Winter...
Gruß

Fast jedes mal wenn schnee fällt-siehts so aus-schade-eigentlich ein tolles auto-aber alle 30min anhalten weil man nix mehr sieht... und das kennzeichen muss von rechtswegen auch sichtbar sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen