etwas längerer Bremspedalweg nach Bremsflüssigkeitswechsel
Wie bereits aus der Überschrift ersichtlich, habe ich nach dem Bremsflüssigkeitswechsel (nach genau 2 Jahren seit dem Letzten) das Gefühl, das sich der Pedalweg etwas verlängert hat, bis die Bremse anspricht. Bremswirkung ist genauso wie vorher auch....nur setzt diese nun etwas später ein. Ich beschreib' das mal so: vorher reichte ein "Anticken" des Pedals - jetzt muß ich das Pedal "gefühlte 3-5mm" durchtreten für den selben Effekt. Wenn ich das Pedal im Stand (Motor nat. an !) länger stark durchtrete, gibt Dieses auch nach ohne dass es einen "festen Punkt" gibt. Ich meine auch dieses vorher nicht beobachtet zu haben. Was ich dabei nicht verstehe: Luft kann doch keine ins System gekommen sein; habe ja sogar selbst beim 🙂 neben dem Wagen gestanden: oben wurde das Gerät am Ausgleichsbehälter angeschlossen und je Bremssattel rd. 0,25 l Bremsflüssigkeit abgelassen. Bremsflüssigkeitsstand ist i.O. und eine Undichtigkeit kann ich auch nicht feststellen....? Ich hatte dieses "Phänomen" schon einmal bei meinem alten A4 (8D); allerdings drastischer, und da wurde gleich nochmal die Bremsflüssigkeit gewechselt und dann war's wieder gut.
Vllt. hat ja einer von euch ein Erklärung dafür....ehe ich wieder zur Werkstatt wackele und rummaule😛
VG,
Thommi
17 Antworten
Ich hatte auch immer gedacht, dass in dem DOT, was man so kauft keine Luft mehr drin ist.
Jetzt habe ich bei meinem Fahrrad die Bremsscheiben mit neuen DOT befüllen müssen und da steht in der Anleitung, dass man das DOT mit ner Spritze aus der Flasche saugen soll, dann die Spritze luftdicht verschließen und kräftig mit der spritze ein Vakuom ziehen soll.
Ich hätte nie gedacht, dass sich da noch so viele Luftblasen bilden! 😰
Das ist ja eine Nummer! Habe ich noch nie gehört. Passt aber zu einer Aussage von ganz früher: Man soll die Dose paar Tage vorher ruhig stehen lassen.
Es soll ja auch welche geben, die die Dose vor dem Öffnen kräftig schütteln - wie beim der Farbendose 🙄
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Das ist ja eine Nummer! Habe ich noch nie gehört...
Hab ich zuerst auch nicht dran gegalubt und hab es zuerst nicht gemacht.
Als dann alles wider zusammen war, hatte ich einen extrem weichen Druckpunkt!
Das merkt man beim Fahrrad noch extremer, da dort ja sehr viel kleinere Bremsschläuche und Hebelwege sind als beim Auto oder auch Mopped.
Dann hab ich das mal mit dem Vakuom versucht.
Und siehe da, ein Druckpunkt wie aus Stahl! 😁
Also ich werde diesen Winter meinem Seven auch mal neue Bremsflüssigkeit gönnen, aus der ich vorher auch die Luft rausgesaugt habe. Mal sehen, ob man es da merkt.
Da muss man ja schließlich auch noch richtig bremsen, so ohne Bremskraftverstärker! 😉