Etwas Kühlflüssigkeitverlust. Beheben mit Dichtmittel?

Ford Focus Mk4

Ich habe den 1,5 L Ecoboost mit 150 PS.
Nun hat er beim km Stand von ca. 50.000 ein wenig Kühlflüssigkeit verloren. Knapp unter Minimum.
Ist das noch im normalen Rahmen?

Hat jemand Erfahrungen gemacht mit solchen Kühlerdichtmitteln:
https://www.amazon.de/.../ref=ewc_pr_img_1?...

Das würde ich dann mal kaufen.

Es ist laut Beschreibung ausreichend bis zu 10 L Kühlflüssigkeit.
Mein Motor hat nach meiner Recherche 8,35 Liter.

39 Antworten

Eine kurze Frage ergänzend.

Ich habe Anfang März dann Kühlflüssigkeit im kalten Zustand bis auf Maximum nachgefüllt.
Wenn ich nun schaue, ist es kalt nur noch ca. 2 mm über dem Bereich, wo sich obere und untere Hälfte des Ausgleichsbehälters treffen.
Farblich sauber und auch nichts unter dem Auto.

Kann es sein, dass soviel über den Deckel abgelassen wurde? Wo steht bei euch die Flüssigkeit, wenn der Motor kalt ist?

Wenn der Druck im Kühlsystem zu hoch ist, wenn das Überdruckventil in dem Verschlussdeckel öffnet, dann wird das Kühlwasser über einen Überlaufkanal am Ausgleichbehälter abgelassen. Man würde also das ausgetretene Kühlwasser unter dem Ausgleichbehälter sehen.

Der Kühlmittelstand ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Motor warm oder kalt? Motor läuft oder nicht? Steht das Fahrzeug wirklich auf einer ebenen Fläche?

Wird der Kühlmittelstand betrachtet bei offenem oder geschlossenen Behälter?

Der richtige Kühlmittelstand ist im kalten Zustand zu ermitteln, Motor ausgeschaltet,der Ausgleichbehälter ist geöffnet, Fahrzeug steht auf einer ebenen Fläche, der Flüssigkeitsstand sollte kurz unter Maximum sein.

Muss über einen längeren Zeitraum immer wieder Flüssigkeit nachgefüllt werden, dann sollte mal das Kühlsystem abgedrückt werden, auf der Hebebühne, Motorverkleidung unten ausbauen. Sichtprüfung ob es ein Leck nach aussen gibt. Leck im Innenraum am Heizungswärmetauscher.

Oder mal CO2 Lecktest machen um auszuschließen das Kühlmittel in den Zylindern verbrannt wird.

Funktioniert der Kühlerlüfter korrekt? Funktioniert die aktive Kühlerjalousie korrekt?

Fehlerspeicher auslesen!!!

Undichte Kühlmitteltemperatur Sensoren erneuern und den Stecker reinigen. Oft ist in der Sensorbuchse eine gelbliche Flüssigkeit, Wachs oder so. Kann den Sensor-Messwert verfälschen.

Interessante Info, vielleicht auch für euch.
Ich hatte ja nach 4 Jahren und 50.000 km einen Kühlmittelstand etwas unter Minimum.
Darauf hin habe ich im kalten Zustand auf Maximum aufgefüllt, was sich aber dann wieder bis Mitte zwischen Min und Max eingependelt hat.

Nun war ich beim KFZ Meister. Er hat eine GENAUE Sichtprüfung gemacht, war dabei. Und auch vollen Druck drauf gemacht, um zu testen, ob was undicht ist.
Alles absolut dicht und keine Spuren von Kühlmittel.

Ich fragte ihn dann, wie er sich das Absinken auf unter Min. nach 4 Jahren erklärt. Er sagte mir, dass es durchaus sein könnte, dass sich die Schläuche im Laufe der Jahre etwas dehnen und daher dann der Pegel etwas sinkt.

Wie auch immer, aktuell bleibt der Stand zwischen Min und Max.

Zitat:

@PC-Didi schrieb am 19. April 2024 um 10:25:37 Uhr:


dass sich die Schläuche im Laufe der Jahre etwas dehnen und daher dann der Pegel etwas sinkt.

Das halte ich für keine sinnvolle Erklärung, der Effekt müsste entweder wesentlich früher auftreten (und ist bei Konstruktion/Entwicklung bereits berücksichtigt worden) oder wesentlich später auftreten (Anzeichen für anbahnende Defekt durch Alterung/Verschleiß).

Wahrscheinlicher wird sein, dass in den 4 Jahren Wasser-Dampf aus dem Kühlwasser Deckel entweicht ist, denn "Dichtigkeit" ist ja auch nur eine Frage der zulässigen Leckage-Menge pro Zeit. Insofern könnte ich mir vorstellen, dass bei heißen Außentemperaturen und hoher Leistung (Sommer, Vollgas auf der Autobahn), langsam Wasserdampf über den Deckel bzw. dessen Gewinde seinen Weg nach draußen findet.

Dann sollte man vielleicht mal den Weg des geringsten/monetär günstigsten Widerstand gehen,und den Schraubverschluss-Deckel erneuern.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. April 2024 um 15:45:30 Uhr:


Dann sollte man vielleicht mal den Weg des geringsten/monetär günstigsten Widerstand gehen,und den Schraubverschluss-Deckel erneuern.

habe ich mir auch schon überlegt. Muss man dann den über Ford selbst bestellen, oder gibt es günstigere Alternativen?

Zitat:

@PC-Didi schrieb am 3. März 2024 um 12:40:56 Uhr:


Ich habe den 1,5 L Ecoboost mit 150 PS.
Nun hat er beim km Stand von ca. 50.000 ein wenig Kühlflüssigkeit verloren. Knapp unter Minimum.
Ist das noch im normalen Rahmen?

Hat jemand Erfahrungen gemacht mit solchen Kühlerdichtmitteln:
https://www.amazon.de/.../ref=ewc_pr_img_1?...

Das würde ich dann mal kaufen.

Es ist laut Beschreibung ausreichend bis zu 10 L Kühlflüssigkeit.
Mein Motor hat nach meiner Recherche 8,35 Liter.

Hast du denn selbst mal in den 4 Jahren seit Baudatum/Erstzulassung den Kühlmittelstand selber,persönlich überprüft, bei kaltem Motor??? Oder hast du dich immer nur auf die Werkstatt verlassen? Da ist der Motor ja manchmal kalt,manchmal aber sehr warm. Kühlmittelstand kann variieren. Nicht jeder Mechaniker füllt auf Maximum. Nicht immer steht das Fahrzeug völlig eben . Es gibt sooo viele Parameter die da reinspielen. Ich sehe es aktuell fast täglich. Mehrere baugleiche Neuwagen mit 500km kommen zu mir, Kühlmittelstand immer so knapp über Minimum bis zwischen Minimum und Max. Was mache ich nun!? Ich fülle den Ausgleichbehälter auf knapp unter Maximum. Um spätere Nachfragen/Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Das ist der Weg. Der beste.

Auch den Motorölstand prüfen die wenigsten. Sehr ,sehr viele fahren mit zu wenig Motoröl herum. Man verlässt sich auf die Werkstatt. Auf den Nachbarn der mal bei dem Fahrzeug in der Vergangenheit irgendwann mal einen Ölwechsel gemacht hat. Das endet oft fatal. Für Motor oder teure Anbauteile die dringend Schmierung benötigen.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. April 2024 um 15:51:23 Uhr:



Zitat:

@PC-Didi schrieb am 3. März 2024 um 12:40:56 Uhr:


Ich habe den 1,5 L Ecoboost mit 150 PS.
Nun hat er beim km Stand von ca. 50.000 ein wenig Kühlflüssigkeit verloren. Knapp unter Minimum.
Ist das noch im normalen Rahmen?

Hat jemand Erfahrungen gemacht mit solchen Kühlerdichtmitteln:
https://www.amazon.de/.../ref=ewc_pr_img_1?...

Das würde ich dann mal kaufen.

Es ist laut Beschreibung ausreichend bis zu 10 L Kühlflüssigkeit.
Mein Motor hat nach meiner Recherche 8,35 Liter.


Hast du denn selbst mal in den 4 Jahren seit Baudatum/Erstzulassung den Kühlmittelstand selber,persönlich überprüft, bei kaltem Motor??? Oder hast du dich immer nur auf die Werkstatt verlassen. Da ist der Motor ja manchmal kalt,manchmal aber sehr warm. Kühlmittelstand kann variieren. Nicht jeder Mechaniker füllt auf Maximum. Nicht immer steht das Fahrzeug völlig eben . Es gibt sooo viele Parameter die da reinspielen. Ich sehe es aktuell fast täglich. Mehrere baugleiche Neuwagen mit 500km kommen zu mir, Kühlmittelstand immer so knapp über Minimum bis zwischen Minimum und Max. Was mache ich nun!? Ich fülle den Ausgleichbehälter auf knapp unter Maximum. Um spätere Nachfragen/Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Das ist der Weg. Der beste.

Alle Füllstände überprüfe ich bei jedem Tanken. Da das Auto da immer warm war, stand das Kühlmittel WARM zwischen Min und Max. Kalt habe ich es erst im Februar das erste Mal bewusst gecheckt.

Zitat:

@PC-Didi schrieb am 20. April 2024 um 15:47:27 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. April 2024 um 15:45:30 Uhr:


Dann sollte man vielleicht mal den Weg des geringsten/monetär günstigsten Widerstand gehen,und den Schraubverschluss-Deckel erneuern.

habe ich mir auch schon überlegt. Muss man dann den über Ford selbst bestellen, oder gibt es günstigere Alternativen?

Nur Ford Original!! Es sind definitiv qualitativ minderwertige Fälschungen im Online Handel anzutreffen. Und dann sucht man erneut nach einem eigentlich garnicht vorhandenen Fehler. Ford Original Bestellnummer ist:

5193938

Teilenummer: DG93-8101-AA

Circa 10 €. Ein Versuch wäre es wert.

Zitat:

@PC-Didi schrieb am 20. April 2024 um 15:53:31 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. April 2024 um 15:51:23 Uhr:



Hast du denn selbst mal in den 4 Jahren seit Baudatum/Erstzulassung den Kühlmittelstand selber,persönlich überprüft, bei kaltem Motor??? Oder hast du dich immer nur auf die Werkstatt verlassen. Da ist der Motor ja manchmal kalt,manchmal aber sehr warm. Kühlmittelstand kann variieren. Nicht jeder Mechaniker füllt auf Maximum. Nicht immer steht das Fahrzeug völlig eben . Es gibt sooo viele Parameter die da reinspielen. Ich sehe es aktuell fast täglich. Mehrere baugleiche Neuwagen mit 500km kommen zu mir, Kühlmittelstand immer so knapp über Minimum bis zwischen Minimum und Max. Was mache ich nun!? Ich fülle den Ausgleichbehälter auf knapp unter Maximum. Um spätere Nachfragen/Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Das ist der Weg. Der beste.

Alle Füllstände überprüfe ich bei jedem Tanken. Da das Auto da immer warm war, stand das Kühlmittel WARM zwischen Min und Max. Kalt habe ich es erst im Februar das erste Mal bewusst gecheckt.

Das ist das Problem!!! Solche Füllstände prüft man immer im kalten Zustand! Die meisten haben ja in der Schule im Physikunterricht gelernt das Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sich im erwärmten Zustand ausdehnt. Um diese Messungenauigkeit zu eliminieren prüft der gewissenhafte Fahrzeug Nutzer die Füllstände von Kühlmittel und Motoröl im kalten Zustand. Das ist zuverlässiger.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. April 2024 um 15:59:27 Uhr:



Zitat:

@PC-Didi schrieb am 20. April 2024 um 15:47:27 Uhr:


habe ich mir auch schon überlegt. Muss man dann den über Ford selbst bestellen, oder gibt es günstigere Alternativen?


Nur Ford Original!! Es sind definitiv qualitativ minderwertige Fälschungen im Online Handel anzutreffen. Und dann sucht man erneut nach einem eigentlich garnicht vorhandenen Fehler. Ford Original Bestellnummer ist:
5193938
Teilenummer: DG93-8101-AA
Circa 10 €. Ein Versuch wäre es wert.

Der hier scheint seriös zu sein. :-) Und vermutlich mal Original:
https://www.ebay.de/itm/165486812170?...

Das ist in Ordnung. Bestell es . 😉

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. April 2024 um 16:11:28 Uhr:


Das ist in Ordnung. Bestell es . 😉

Danke dir! Erledigt! Ich werde dann bei kaltem Motor nochmal bis Max auffüllen und den neuen Deckel verwenden. Feedback folgt!

Zitat:

@PC-Didi schrieb am 20. April 2024 um 15:53:31 Uhr:



Zitat:

@mechanic74 schrieb am 20. April 2024 um 15:51:23 Uhr:



Hast du denn selbst mal in den 4 Jahren seit Baudatum/Erstzulassung den Kühlmittelstand selber,persönlich überprüft, bei kaltem Motor??? Oder hast du dich immer nur auf die Werkstatt verlassen. Da ist der Motor ja manchmal kalt,manchmal aber sehr warm. Kühlmittelstand kann variieren. Nicht jeder Mechaniker füllt auf Maximum. Nicht immer steht das Fahrzeug völlig eben . Es gibt sooo viele Parameter die da reinspielen. Ich sehe es aktuell fast täglich. Mehrere baugleiche Neuwagen mit 500km kommen zu mir, Kühlmittelstand immer so knapp über Minimum bis zwischen Minimum und Max. Was mache ich nun!? Ich fülle den Ausgleichbehälter auf knapp unter Maximum. Um spätere Nachfragen/Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Das ist der Weg. Der beste.

Alle Füllstände überprüfe ich bei jedem Tanken. Da das Auto da immer warm war, stand das Kühlmittel WARM zwischen Min und Max. Kalt habe ich es erst im Februar das erste Mal bewusst gecheckt.

Echt jetzt, du prüfst jedes Mal Öl, Kühlwasser und Scheibenwasser? Da bist du aber denke ich einer der Wenigen…

Zitat:

@fonya schrieb am 20. April 2024 um 19:38:27 Uhr:



Zitat:

@PC-Didi schrieb am 20. April 2024 um 15:53:31 Uhr:


Alle Füllstände überprüfe ich bei jedem Tanken. Da das Auto da immer warm war, stand das Kühlmittel WARM zwischen Min und Max. Kalt habe ich es erst im Februar das erste Mal bewusst gecheckt.

Echt jetzt, du prüfst jedes Mal Öl, Kühlwasser und Scheibenwasser? Da bist du aber denke ich einer der Wenigen…

Ja, klar, ich will ja lange was vom Auto haben. Selbst Bremsflüssigkeitstand checke ich. Scheibenwasser fülle ich natürlich nur auf, wenn die Meldung kommt.

Deine Antwort