Etwas Kühlflüssigkeitverlust. Beheben mit Dichtmittel?
Ich habe den 1,5 L Ecoboost mit 150 PS.
Nun hat er beim km Stand von ca. 50.000 ein wenig Kühlflüssigkeit verloren. Knapp unter Minimum.
Ist das noch im normalen Rahmen?
Hat jemand Erfahrungen gemacht mit solchen Kühlerdichtmitteln:
https://www.amazon.de/.../ref=ewc_pr_img_1?...
Das würde ich dann mal kaufen.
Es ist laut Beschreibung ausreichend bis zu 10 L Kühlflüssigkeit.
Mein Motor hat nach meiner Recherche 8,35 Liter.
39 Antworten
Bevor die Ursache für den Verlust nicht identifiziert wurde, würde ich kein Mittel in den Kühler geben, denn die haben auch "Nebenwirkungen".
Ich habe an einem anderen Fahrzeug Kühlmittelverlust gehabt. Ursache identifiziert, war aber wirtschaftlich nicht zu beheben.
Ich habe mich im wahrsten Sinne durch 1000de Berichte, Bewertungen, Tests usw. gewühlt und mich dann für den "Kühlerdichter" von Liqui Moly (Artikel Nummer 3330) entschieden.
Der hat das Problem auch einwandfrei gelöst.
Wie gesagt: erst Ursache identifizieren - zumal es sich in Deinem Fall auch um ein recht neues Auto handelt, das insgesamt empfindlicher sein wird, als das Fahrzeug, bei dem ich das Mittel eingesetzt habe.
Es gibt dabei viel zu beachten, unterschiedliche Grundsubstanzen /Rezepturen, die genau für den vorliegenden Fall abgewogen werden sollten.
Für mich ist so ein Mittel das letzte Mittel, wenn also keine andere Maßnahme oder Reperatur das Problem wirtschaftlich vertretbar beheben kann.
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 3. März 2024 um 12:40:56 Uhr:
Ich habe den 1,5 L Ecoboost mit 150 PS.
Nun hat er beim km Stand von ca. 50.000 ein wenig Kühlflüssigkeit verloren. Knapp unter Minimum.
Ist das noch im normalen Rahmen?
Nach wieviel km wurden wieviel ml = Milliliter nachgefüllt? Ohne diese Angaben macht es keinen Sinn sich jetzt schon gedanken zu machen ein Dichtmittel in den e schon sensiblen Kühlkreislauf zu schütten.
Sensiblen Kühlkreislauf deswegen weil bekannt ist das die Wärmetauscher / der Kühler und die Umwälzpumpen diese Dicht - Soße nicht abkönnen daher zur verstopfung neigen.
MfG kheinz
Dichtmittel,der größte Dreck wenn man sein Auto weiterfahren will.
Das Zeug macht nicht nur Lecks Geschichte sondern auch den Wärmetauscher dicht im Laufe der Zeit.
Na Halleleluja, er hat nach 50000Km und 4-5 Jahren ein Zentimeter Wasser verloren?
Wasser auffüllen und weiterfahren.
Vielen Dank für die Antworten! Ich werde mir die Tipps zu Herzen nehmen und erstmal KEIN Dichtmittel einfüllen!
Ich habe mir folgendes Kühlmittel zum Auffüllen bestellt und werde das mal im kalten Zustand bis knapp unter Maximum auffüllen und dann beobachten.
NIGRIN Kühler-Schutz Universal https://amzn.eu/d/dXl8w9m
Hallo,
du brauchst vermutlich ein rotes Mittel, ein G12+ o.ä.
Z.b. sowas https://www.pkwteile.de/liqui-moly/15275393
Bei deinem Nigrin tippe ich eher auf ein Mittel für alte Autos wie MB 190, Golf 1,2,3, Ford Escort, usw.
Gruß, der.bazi
Guck mal nach den Autodoktoren auf youtube. Da gibt's nen Bericht zu Kühlerdichtmittel. Das würde ich nicht nehmen.
Frostschutz würde ich auch eher anderes nehmen. Kostet 8€ der Liter im Autozubehör.
Okay, dann schicke ich das NIGRIN zurück und habe nun dieses bestellt. Ich dachte es ist egal, welches.
LIQUI MOLY Kühlerfrostschutz universal | 1 L | Kühlerschutz | Art.-Nr.: 21313 [amazon]
Das hat die Spezifikation, die im Handbuch steht: WSS-M97B44-D
Zitat:
@cardriver89 schrieb am 4. März 2024 um 09:00:11 Uhr:
Guck mal nach den Autodoktoren auf youtube. Da gibt's nen Bericht zu Kühlerdichtmittel. Das würde ich nicht nehmen.Frostschutz würde ich auch eher anderes nehmen. Kostet 8€ der Liter im Autozubehör.
Danke! Wertvoller Tipp! Habe es angeschaut. Ist ja krass
https://youtu.be/MecSs7YTNn0?si=31ZrBr3SQmbaEUDL
Kurze Ergänzung:
Eben lese ich bei Google Folgendes:
"Im Ausgleichsbehälter sinkt der kalte Kühlmittelstand immer bis auf Minimum, dehnt sich bei Wärme bis auf Maximum aus und überschüssiges Kühlwasser läuft über. Also ein ganz normaler Prozess"
Im KALTEN Zustand ist der Stand bei mir ja nur wenig unter Minimum. Heißt das, dass ich im KALTEN Zustand wirklich nur bis MINIMUM auffüllen sollte??
Zitat:
@PC-Didi schrieb am 4. März 2024 um 21:30:21 Uhr:
Heißt das, dass ich im KALTEN Zustand wirklich nur bis MINIMUM auffüllen sollte??
Nein, das heißt es nicht. Man bräuchte keine max-Markierung, wenn es tatsächlich so wäre wie Du es gelesen hast. Die beiden Markierungen dienen zur Kontrolle des Füllstandes im kalten Zustand. Man kann also ganz normal bis zur max-Markierung auffüllen. Die Ausdehnung des Kühlmittels bei Erwärmung ist da schon berücksichtigt .So kenne ich das zumindest😁.
Zitat:
@Ratched schrieb am 5. März 2024 um 17:19:19 Uhr:
Die Ausdehnung des Kühlmittels bei Erwärmung ist da schon berücksichtigt .So kenne ich das zumindest😁.
Anders würde es auch keinen Sinn ergeben, eine Min und Max Markierung zu nutzen.