Etwas enttäuscht nach der Probefahrt. Vectra Caravan 1.9CDTI :(

Opel Vectra C

Mahlzeit,

seit 10Uhr heute Morgen habe ich mir mal einen Opel Vectra C Caravan 1.9CDTI mit absoluter Vollausstattung zur Probefahrt mitgenommen weil ich mit dem Gedanken spiele mir so ein Fahrzeug zuzulegen.

Ich fahre selber noch einen Vectra B 2.2DTI Caravan Sport.

Der Vectra C ist ja ein tolles Auto, besonders mit dem IDS Plus Fahrwerk und seinen ganzen Spielereien wie AFL und Bi Xenon, was nun aber überhaupt nicht zu dem schweren Auto passt ist der Motor.

Der 1.9CDTI ist einfach zu schwach für das Auto finde ich, deshalb fällt dieser Motor wohl raus für mich.

Ich werde mal gucken wo ich einen 3.0V6 CDTI auftreiben kann und hoffe das der etwas besser geht. Besonders bergauf verhungert der Vectra regelrecht.

Zu seiner Verteidigung... er hat die 8X19 Zoll Räder drauf.

MFG ECOTEC

111 Antworten

Aerodynamisch ist der Vectra voll auf der Höhe, ein vergleichbarer Astra H ist 5KM/H langsamer, nur mal als Vergleich.

MFG ECOTEC

Das hat meiner Meinung nach weniger mit der Aerodynamik als mit der Modellpolitik von Opel (auch andere Hersteller machen das...) zu tun. Der Astra wird von Opel bei gleichen/vergleichbaren/ähnlichen Motorisierungen via Motorsteuerung/Getriebe immer um einige Km/h "kastriert", damit das "Image" von Kompaktklasse und Mittelklasse gewahrt wird.

Mit anderen Worten: Die Mittelklasse soll (als "Kaufkriterium"😉 bei "vergleichbarer" Motorisierung schneller (mindestens Vmax...) sein, als die Kompaktklasse.

Übrigens...
cw-Wert Vectra GTS/Limousine: 0,28
cw-wert Vectra Caravan 0,33
cw-Wert Astra Fünftürer 0,32
cw-wert Astra Caravan 0,33

Der cw-Wert vom Vectra GTS/Limo ist richtig gut, vom Caravan ist er "normal".

Das der Caravan Vectra den gleichen CW Wert hat wie der Astra wusste ich nicht, aber es ist falsch zu behaupten es würden andere Werte programmiert das die Vmax nicht auf über 207km/H steigt, das ist falsch.

Beide Motoren sind identisch abgestimmt in beiden Fahrzeugen.

MFG ECOTEC

Ja, die Leistung und auch die Drehmomentkurve des 1,9 CDTI mit 150 PS ist sowohl im Astra H als auch im Vectra C identisch. Aber Astra H und Vectra C haben unterschiedliche Achsübersetzungen und Getriebeübersetzungen. Die Standardbereifung ist gleich.

Aber vielleicht hat der cw-Wert tatsächlich solche Auswirkungen, da der Luftwiderstand ja nicht linear, sondern quadratisch mit der Geschwindigkeit ansteigt.

Mich wundert auch immer, daß viele BMW oder Mercedes bei gleichen oder vergleichbaren Motorleistungen häufig eine höhere Vmax haben als etwa Opelfahrzeuge oder Autos von Ford.(?)

Ähnliche Themen

@vectoura
Ich habe keine technishce Erklärung parat, weiss aber das Du recht hast. Zieht sich in der Tat durch alle Hersteller, das das Klassenhöhere Modell bei gleicher Motorisierung eine höhere V-Max hat. Haben mir auch schon mehrere Verkäufer bestätigt, mit dem Zusatz "was meinen Sie was hier los wäre, wenn der Kleine den Großen überholt?"

Immer ist das nicht so, der Corsa mit 125 PS hat Vmax 202 km/h, der Astra mit 125 PS hat 198 km/h-aber es ist oft der Fall.

"Wissen" tue ich es also auch nicht, ich habe derartiges angenommen(Manchmal modellpolitisch angepaßte Vmax bei vergleichbarer Motorisierung in Modellen verschiedener Klassen?).

Vielleicht ist es aber tatsächlich nur die Aerodynamik, welche die Vmax häufig bei kleineren Klassen begrenzt?

Ich glaube, etwas ähnliches wurde hier schon mal diskutiert, habe aber über die Suchfunktion nichts gefunden...ich suche mal weiter...

...also um nochmal was zum 6. Gang zu sagen, unser Vectra dreht bei 165 km/h genau 3000 U/min im 6. Gang, läuft dabei unglaublich ruhig, das Geräuschniveau gleicht einem Kloster im Schweigegelübte und man kann ihn trotz dieser hohen Reisegeschwindigkeit mit ca. 7 Liter/100Km fahren.
Da der Vectra ja nicht als Sportwagen, sondern als Langstrecken-/Transportfahrzeug konzipiert ist, ist dieses Getriebe doch wohl ideal für das Auto !

Ansonsten kann ich noch den BMW M3 mit sequenziellem Getriebe und Schaltwippen empfehlen, für die , die es sportlich mögen !

@Stepos
Meine Zustimmung !

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


"Wissen" tue ich es also auch nicht, ich habe derartiges angenommen(Manchmal modellpolitisch angepaßte Vmax bei vergleichbarer Motorisierung in Modellen verschiedener Klassen?).

Wichtig ist nicht nur der cw-Wert, sondern der Wert cw x A...d.h. die Windangriffsfläche muss immer mit berücksichtigt werden.

cw x A Vectra GTS/Limousine 0,61
cw x A Vectra Caravan 0,67
cw x A Astra Fünftürer 0,68
cw x A Astra Caravan 0,65

Somit muss ein Vectra bei identischer Leistung schneller sein als der Astra. Zumal der Astra H nicht gerade schnittig im Wind steht (Astra G: 0,59).

Gruß

@astra2.2DTi

Vollkommen korrekt.
Zum cw-Wert kommt immer noch die Angriffsfläche als Faktor dazu.

Ein Bauklotz hat sicher einen sehr schlechten cw-Wert, Aber ein Bauklotz mit einem 150PS-Motor ist sicher irre schnell (> 500kmh?, vielleicht rechnet das mal einer aus)
;-))

Ich hab auch noch eine weitere Erklärung für die unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten.

Wenn man sich eine Drehmoment und Leistungskurve anschaut, so fällt auf, das Leistung und Drehmoment nach bei überschreiten der Nennleistung wieder abnehmen.

Wenn also mein CDTi seine Nennleistung bei 4000Upm hat, dann wirds ab 4000Upm wieder weniger mit der Leistung.

Optimal währe also, man hält die 4000Upm und ändert dann die Übersetzung.
Also ab 4000Upm wird bei weiteren Durchtreten des Gaspedals die Übersetzung länger (rein Theoretisch).

Dann würden sich sicher fantastische Höchstgeschwindigkeiten ergeben.
Berg runter mit Rückenwind 230kmh oder mehr?

MfG
manni199
(der eher immer mit 140-160km/h im Verkehr mitschwimmt :-)) )

Gut, verstehe...
aber dann müßte ein Vectra Caravan 1,9 CDTI mit 150 PS langsamer sein als ein Astra H Caravan 1,9 CDTI mit 150 PS...siehe Werte weiter oben (cw-werte /Angriffsfläche...). Ist aber nicht so-deswegen wundert mich das.

Soviel ich weiß, sind die Getriebe im Astra und Vectra unterschiedlich. Somit liegt nahe, dass der Astra evtl. kürzer übersetzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Stepos


...also um nochmal was zum 6. Gang zu sagen, unser Vectra dreht bei 165 km/h genau 3000 U/min im 6. Gang, läuft dabei unglaublich ruhig, das Geräuschniveau gleicht einem Kloster im Schweigegelübte und man kann ihn trotz dieser hohen Reisegeschwindigkeit mit ca. 7 Liter/100Km fahren.
Da der Vectra ja nicht als Sportwagen, sondern als Langstrecken-/Transportfahrzeug konzipiert ist, ist dieses Getriebe doch wohl ideal für das Auto !

Ansonsten kann ich noch den BMW M3 mit sequenziellem Getriebe und Schaltwippen empfehlen, für die , die es sportlich mögen !

Hallo!

Also unser 1.9 Caravan dreht bei 200 Kmh 3000 U/min , kein Witz erst vorgestern auf der A9 wieder erlebt. Macht richtig Spass.

Gruß Holzwurm 1964

Zitat:

Original geschrieben von holzwurm1964


Hallo!
Also unser 1.9 Caravan dreht bei 200 Kmh 3000 U/min , kein Witz erst vorgestern auf der A9 wieder erlebt. Macht richtig Spass.
Gruß Holzwurm 1964

Welches Getriebe ? Welche Reifengröße ist montiert ?

mfg

Omega-OPA

Das kann ja gar nicht sein... 3000Umin bei 200KM/H das glaube ich nicht, so lang ist nicht mal der 6te Gang im Vectra F40 Getriebe.

MFG ECOTEC

Deine Antwort
Ähnliche Themen