eTSI 48V Li-Ion Batterie Kapazität und externe Ladung
Hallo zusammen,
kennt jemand die Batteriekapazität der Li-Ion Batterie im kommenden eTSI 1,0L 110PS Motor?
Hab was von 0,25kWH und 1,0kWh gelesen.
Und ist es theoretisch möglich, diese extern zu laden (wie eine normale 12V Batterie, quasi Plug-In) bzw. eine zweite Batterie dazu zu hängen? Würde es überhaupt einen Verbrauchsvorteil bringen, wenn zusätzlich externe Energie zur Verfügung stehen würde (z.B. für längeren Betrieb der elektrische Verbraucher und längerem FMA) und nicht nur die Rekuperationsenergie?
Es geht um dieses Konzept:
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...e-golf-mit-48v-technik-5004
Wann soll eigentlich der 1,0l eTSI zum Verkauf angeboten werden?
Danke für Infos!
Gruß
Mich
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stancer schrieb am 22. April 2020 um 22:24:34 Uhr:
Golf und Passat GTE sind Plugin Hybride, Toyotas Vollhybride. Der Golf/Passat haben nen 13KWh Akku, die Toyotas nur um die 1,4KWh.Man sollte die Unterschiede schon kennen, bevor man derartige Vergleiche anstellt.
(...)
Informiere dich erstmal über die Funktionsweise eines Vollhybriden bevor du etwas als "unsinnig" abstempelst.
Du hattest haltlose Behauptungen aufgestellt, dass ein VW PlugIn nicht segeln, oder vollelektrisch fahren kann und das war Unsinn.
Böse Zungen behaupten, dass ein PlugIn nur ein Vollhybrid mit größerer Batterie ist, der dadurch natürlich auch mehr kann - mehr elektrische Reichweite, andere Betriebsmodi, innerhalb der Batterienutzung deutlich niedrigere Verbräuche.
Ich fahre meinen schweren Passat GTE mit Verbräuchen von um die 3,5-4,5 l/100 km unter Nutzung der Batterie und um die 5-6 l/100 km bei leerer Batterie /auf der Landstraße.
Als unsinnig habe ich die Werbung von Toyota bezeichnet und nicht das Hybrid-Konzept. Das Auto lädt sich nämlich nicht selbstständig auf, sondern es gewinnt entweder Bremsenergie zurück, was der PlugIn selbstverständlich auch macht, oder es lädt die Batterie über den Verbrennungsmotor, was energetisch sehr schlecht ist.
Erkläre mir doch bitte mal, wo Du die überlegenen Vorteile des Vollhybrids siehst und wo die Nachteile des PlugIns. Mir fällt da nur ein Nachteil ein und das ist das höhere Gewicht. Das ist aber halb so wild, da auch die Rekuperation vom höheren Gewicht profitiert und dadurch die mehr verbrauchte Energie beim Beschleunigen auch zu einem hohen Anteil wieder zurück gewonnen werden kann.
Du scheinst dafür mit dem PlugIn Konzept nicht besonders gut vertraut zu sein, denn genau das
Zitat:
@Stancer schrieb am 23. April 2020 um 02:24:09 Uhr:
Der Vollhybrid erzwingt nicht wie ein Plugin das rein elektrische Fahren bis der Akku leer ist, sondern entscheidet das je nach Fahrsituation wann nur der Verbrenner, nur der E-Motor oder beide gleichzeitig laufen.
ist leider auch Unsinn, denn der PlugIn tut exakt dasselbe und zwar in jedem der Betriebsmodi, die der Fahrer frei wählen kann. So wird z.B. auch bei voller Batterie ab ca. 100 km/h der Verbrenner gestartet, weil dieser dann energetisch günstiger ist.
Beim VW PlugIn habe ich als Fahrer die freie Wahl, ob ich elektrisch, oder hybridisch fahren möchte und kann beim hybridischen Fahrbetrieb sogar noch auswählen, ob der Batteriestand erhöht, oder gehalten werden soll, oder ob die Energie zugunsten des Verbrauchs verbraucht werden darf.
Im Modus Ladezustand halten funktioniert das System dann exakt wie ein Vollhybrid, kann aber durch die größere Batterie in einem viel breiteren Bereich arbeiten und z.B. ggf. auch mehr rekupieren.
Der gleiche Betriebsmodus wird auch automatisch bei leerer Batterie gewählt, so dass man auch dann klassisch analog eines Vollhybrids unterwegs ist.
Dazu kommt dann, zumindest aus meiner Sicht, noch der Vorteil das VW den Hybrid als Parallelhybrid ausgeführt hat und dadurch sehr gute Wirkungsgrade im Verbrenner solo Betrieb erzielt werden und auch vernünftige Anhängelasten möglich sind, da das Moment nicht permanent unter Aufbringung von Energie von einem E-Motor abgestützt werden muss.
Ein bisschen technischer Hintergrund ist also bei mir vorhanden, aber Du darfst das gerne ergänzen.
124 Antworten
Hallo Leuts eine Frage.
Habe den Golf etsi erst aeit kurzem , kenn mich da noch nicht so aus..
Habe paar mal (da Auto neu)einiges im Auto ausprobiert . Das Auto war aus.
*Nun kommt plòtzlich Meldung , diese 48V-Lithium-Ionen-Batterie anscheind fast leer.. Da mein Auto nun eine Woche stehen muss zwecks Anmeldung , kann also nicht fahren, làdt sich diese Batterie auch auf wenn ich nur den Motor laufe lasse oder funktioniert das Laden nur wenn man fàhrt.?
2.Was ist eigl. wenn sie vòllig leer wàre , fàllt da irgendwas aus ? Wie gesagt son etsi ist vòllig Neuland 😉
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 etsi 48V-Lithium-Ionen-Batterie' überführt.]
Zitat:
@Hartos schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:46:43 Uhr:
*Nun kommt plòtzlich Meldung , diese 48V-Lithium-Ionen-Batterie anscheind fast leer.. Da mein Auto nun eine Woche stehen muss zwecks Anmeldung , kann also nicht fahren, làdt sich diese Batterie auch auf wenn ich nur den Motor laufe lasse oder funktioniert das Laden nur wenn man fàhrt.?
Die Batterie wird über den Riemenstartergenerator geladen werden und dazu musst du fahren und vor allem bremsen/bzw. ausrollen lassen (=Rekuperation).
Zitat:
@Hartos schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:46:43 Uhr:
2.Was ist eigl. wenn sie vòllig leer wàre , fàllt da irgendwas aus ? Wie gesagt son etsi ist vòllig Neuland 😉
Soweit ich mich erinnere, führte das beim Golf 7 noch zur Fehlermeldung und Stillstand des Fahrzeugs, beim G8 habe ich dazu noch gar nichts gelesen. Hat der G8 einen normalen Anlasser verbaut oder nur den Riemenstartergenerator? Wenn letzteres zutrifft, müsste die 48V Batterie geladen sein, wenn nicht könnte der Wagen durchaus darauf verzichten, der segelt dann eben nicht mehr ohne laufenden Motor.
Der Golf 8 eTSI hat für den ersten Motorstart noch einen klassischen Anlasser verbaut. Der RSG (Riemenstartergenerator) kommt dann bei Start/Stop zu tragen und startet den Motor unauffällig und schnell.
- Die 48V Batterie wird beim fahren und durch Rekuperation (z.B. Bremsen) vom RSG geladen.
- Die 12V Batterie wird wiederum durch die 48V Batterie via DC/DC Wandler (48V --> 12V) geladen und bekommt somit bei Start/Stop oder FMA (Freilauf-Motor-Aus) daher ihre Energie.
Es gab im MJ20 und MJ21 vereinzelt Fälle wo die 48V Batterie oder der RSG defekt war und getauscht werden musste. Das könnte auch bei Dir der Fall sein wenn sich das Problem nicht durch fahren löst @Hartos
Ähnliche Themen
Hallo Leuts
kann man irgendwo sehen (Menue etc)wie Voll diese 48V Lithium Batterie noch ist ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 etsi 48V-Lithium-Ionen-Batterie Anzeige' überführt.]
Nope, da gibt es leider keine Anzeige für im Infotainment!
Du kannst die 12V & 48V Batterie lediglich über die OBD-2 Diagnose (z.B. OBDeleven) prüfen.
Ich finde es auch schade das diese Info weder in der App noch im Auto zu Verfügung gestellt wird. Gerade für Leute mit Standheizung oder auch Kurzstreckenfahrer, wo die Batterie doch mal leer gehen könnte, ist es Sinnvoll den Ladezustand (wenn auch nur als Momentaufnahme - letzter Status) anzuzeigen.
Tja, gibet aber nich
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 etsi 48V-Lithium-Ionen-Batterie Anzeige' überführt.]
Zitat:
@BlackShadow250 schrieb am 28. Oktober 2023 um 23:15:25 Uhr:
Nope, da gibt es leider keine Anzeige für im Infotainment!Du kannst die 12V & 48V Batterie lediglich über die OBD-2 Diagnose (z.B. OBDeleven) prüfen.
Ich finde es auch schade das diese Info weder in der App noch im Auto zu Verfügung gestellt wird. Gerade für Leute mit Standheizung oder auch Kurzstreckenfahrer, wo die Batterie doch mal leer gehen könnte, ist es Sinnvoll den Ladezustand (wenn auch nur als Momentaufnahme - letzter Status) anzuzeigen.
Tja, gibet aber nich
Ok danke. Ja das wàre echt sinnvoll . Im Menue wàre das bestimmt kein Problem solch Ùberprufung einzubetten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 etsi 48V-Lithium-Ionen-Batterie Anzeige' überführt.]
Ach sqgmal sehe du haat auch einen etsi.
Ich hab mein seit 4 Tagen , mein erster(2021) etsi.
Kommt mir manchmal so vior als ob der im Standgas schneller is als normale Benziner .Auch wenn man vom Gas geht , hab ich das Gefùhl die Mototbremsung fùhlt sich auch so an , als ob er minimal mehr bremst als "Normale Benziner".
Ist das so bei etsi .??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 etsi 48V-Lithium-Ionen-Batterie Anzeige' überführt.]
Das kommt Dir nicht nur so vor, dass ist wirklich so... 😉
- Beim Anfahren kann der RSG (Riemenstartergenerator) den Motor kurzzeitig mit bis zu 20PS unterstützen. Das ist wahrscheinlich abhängig vom Ladezustand der 48V Batterie. VW nennt es ,,Boost" beim Anfahren.
- Beim Bremsen versucht der RSG zu Rekuperieren, dadurch verhält sich die Bremse etwas anders als beim normalen TSI
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 etsi 48V-Lithium-Ionen-Batterie Anzeige' überführt.]
Ah ok . Wieder was dazu gelernt 😉
Hab schon gedacht da ist was faul. Aber ist schon einiges anders als beim normalen Benziner, muss man sich erstmal an den Eigenheiten gewòhnen.Man denkt immer sa is was kaputt ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 etsi 48V-Lithium-Ionen-Batterie Anzeige' überführt.]
Das Golf-Selbststudienprogramm besagt, dass der 48-V-Akku aufgeladen wird, wenn ein externes Ladegerät angeschlossen ist.
Ich lebe in Finnland und benutze Webasto die ganze Zeit, fast jeden Morgen im Winter. Deshalb habe ich Defa
https://www.defa.com/product/chargerkit-1205-flex/
@tos Aber wozu die 48V Batterie aufladen wenn die Standheizung doch die 12V Batterie belastet?
Die 48V Batterie ist doch nur für Start/Stop und FMA Betrieb zum stützen der 12V Batterie gedacht.
Nein das nicht, aber die 12V reicht ja locker für die Standheizung. Wenn dann nicht regelmäßig lang genug gefahren wird, muss halt extern nachgeladen werden. Am egal wo/wie.