Etron Q55 Ladeleistung bei HPC Laden
Liebe alle, vielleicht eine etwas unwissende Frage:
Wir haben seit kurzem einen Audi Etron Q55, beim HPC Laden schafft dieser aber jeweils immer nur die halbe Ladeleistung. Sprich bei 150kwh lädt er mit max. 75kwh, bei 75kwh Stationen mit maximal 37,5kwh..
Das die Ladeleistung gerade im Winter verringert sein kann verstehe ich gut, aber auffällig für mich ist eben, dass er immer genau die Hälfte nimmt..
Hatte hier schon mal jemand dieses Problem? Liegt es da irgendwo an den Einstellungen vielleicht?
Vielen Dank für eure Antworten! :-)
104 Antworten
Bei Null Grad und Eisregen, obwohl bereits an die 25km gefahren, mehr als 114KW gehen nicht.
bei mir dasselbe Bild, wenn auch mit besserer Musik 😛
Sei doch froh, dass es soviel ist. Ich hab letztens mit 55kW geladen und er ging auch nicht mehr richtig hoch und das bis 80%
Im Winter bin ich wenn er richtig kalt ist der Akku von der Ladeleistung enttäuscht. Leider!
Nachdem der e-tron noch keine Vorkonditionierung des Akkus kann, ist das völlig normal. Wenn der Akku kalt ist, dann wird zum Schutz die Ladeleistung reduziert. Dafür gibt es bei aktuellen Modellen eine Vorkonditionierung, da wird der Akku vor dem Laden auf Temperatur gebracht.
MfG
Hannes
Ähnliche Themen
Habe heute bei 12grad maximal 113kw geschafft. Davor 60km gefahren. Seit der letzen Feldmassnahme tut er nicht mehr richtig.
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 5. Januar 2025 um 12:59:58 Uhr:
Nachdem der e-tron noch keine Vorkonditionierung des Akkus kann, ist das völlig normal. Wenn der Akku kalt ist, dann wird zum Schutz die Ladeleistung reduziert. Dafür gibt es bei aktuellen Modellen eine Vorkonditionierung, da wird der Akku vor dem Laden auf Temperatur gebracht.
Das Wärmemanagementsystem des e-tron hat eine integrierte Batterieheizfunktion. 🙂 Audi hat diese Option jedoch nicht im MMI verfügbar gemacht. 🙁 Sie ist über OBD2 erreichbar und ermöglicht die volle Ladegeschwindigkeit, selbst wenn es draußen unter -20 °C sind.
Zitat:
@Nororbit schrieb am 5. Januar 2025 um 15:54:51 Uhr:
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 5. Januar 2025 um 12:59:58 Uhr:
Nachdem der e-tron noch keine Vorkonditionierung des Akkus kann, ist das völlig normal. Wenn der Akku kalt ist, dann wird zum Schutz die Ladeleistung reduziert. Dafür gibt es bei aktuellen Modellen eine Vorkonditionierung, da wird der Akku vor dem Laden auf Temperatur gebracht.
Das Wärmemanagementsystem des e-tron hat eine integrierte Batterieheizfunktion. 🙂 Audi hat diese Option jedoch nicht im MMI verfügbar gemacht. 🙁 Sie ist über OBD2 erreichbar und ermöglicht die volle Ladegeschwindigkeit, selbst wenn es draußen unter -20 °C sind.
Das müsste dann nur noch im CarPlay mit einem Fingertip als Macro einer OBDApp aktivierbar sein :-)
Bin am Tesla HPC gestern nach 20km Anfahrt mit 37kw gestartet und hab es innerhalb von 30 Minuten immerhin auf 80 gebracht.
Heute nach 70km Autobahn auch nur 80-90.
Akku war jeweils bei 30-40% zu Beginn des Ladevorgangs.
Könnte schon besser gehen…
Zitat:
@Nororbit schrieb am 5. Januar 2025 um 15:54:51 Uhr:
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 5. Januar 2025 um 12:59:58 Uhr:
Nachdem der e-tron noch keine Vorkonditionierung des Akkus kann, ist das völlig normal. Wenn der Akku kalt ist, dann wird zum Schutz die Ladeleistung reduziert. Dafür gibt es bei aktuellen Modellen eine Vorkonditionierung, da wird der Akku vor dem Laden auf Temperatur gebracht.
Das Wärmemanagementsystem des e-tron hat eine integrierte Batterieheizfunktion. 🙂 Audi hat diese Option jedoch nicht im MMI verfügbar gemacht. 🙁 Sie ist über OBD2 erreichbar und ermöglicht die volle Ladegeschwindigkeit, selbst wenn es draußen unter -20 °C sind.
Wie erreichst du das Wärmesystem? Kann man den akku kurz vor dem laden irgendwie aufheizen?
Zitat:
Wie erreichst du das Wärmesystem? Kann man den akku kurz vor dem laden irgendwie aufheizen?
Vor zwei Jahren:
Zitat:
@Nororbit schrieb am 26. Januar 2023 um 10:48:51 Uhr:
Hier ist meine Ladekurve unter ähnlichen Bedingungen letzte Woche. Start bei -4C, 2h Fahrt bei 100-110 km/h. Nach den ersten 90 Minuten Fahrt war die Batterie immer noch nur auf 0°C. Ich habe also die letzten 30 Minuten vor Ankunft am Lader eine manuelle Batterieheizung ausgelöst (durch OBDeleven). Die Batterietemperatur erhöhte sich auf 12–15 °C, und der Ladevorgang begann bei 100 kW bei 25 % SOC. Ich habe die ersten 10 Minuten des Ladevorgangs nicht protokolliert, aber der Spitzenwert lag bei 157 kW.
Zitat:
@Sascha148 schrieb am 26. Januar 2023 um 17:20:58 Uhr:
Weiß jemand, ob der Akku vorgeheizt wird bei
- Klimatisierung per Timer
- Ladevorgang per Timer mit aktivierter "Klimatisierung elektrisch"-Option
Im beiden Fall, leider nicht
Zitat:
@Nororbit schrieb am 5. Januar 2025 um 22:05:39 Uhr:
@DaNiZ_ag schrieb am 5. Januar 2025 um 19:22:30 Uhr:
Zitat:
@Nororbit schrieb am 5. Januar 2025 um 22:05:39 Uhr:
Zitat:
Wie erreichst du das Wärmesystem? Kann man den akku kurz vor dem laden irgendwie aufheizen?
Vor zwei Jahren:
Zitat:
@Nororbit schrieb am 5. Januar 2025 um 22:05:39 Uhr:
Zitat:
@Nororbit schrieb am 26. Januar 2023 um 10:48:51 Uhr:
Hier ist meine Ladekurve unter ähnlichen Bedingungen letzte Woche. Start bei -4C, 2h Fahrt bei 100-110 km/h. Nach den ersten 90 Minuten Fahrt war die Batterie immer noch nur auf 0°C. Ich habe also die letzten 30 Minuten vor Ankunft am Lader eine manuelle Batterieheizung ausgelöst (durch OBDeleven). Die Batterietemperatur erhöhte sich auf 12–15 °C, und der Ladevorgang begann bei 100 kW bei 25 % SOC. Ich habe die ersten 10 Minuten des Ladevorgangs nicht protokolliert, aber der Spitzenwert lag bei 157 kW.
Und wo im OBDELEVEN kann man die Batterie aufheizen??? Finde nichts.
Danke für den Tipp evt auch prvt
Im selben Tread:
Zitat:
@Nororbit schrieb am 26. Januar 2023 um 11:25:33 Uhr:
Es befindet sich unter "C5 Thermal management" -> "Basic settings" -> "System function test".Beachten dass bei Aktivierung dieses Modus das Kühlmittel zuerst durch die (kalte) Batterie fließt, bevor es den Kabinenwärmetauscher erreicht. Dadurch wird begrenzt, wie viel Wärme im Auto bereitgestellt werden kann. Bei meinem MY19 kann dies beim Fahren aktiviert werden, aber ich habe ein neues Auto erlebt, bei dem OBDeleven sagte, dass die Motorhaube geöffnet sein muss
Zitat:
@Nororbit schrieb am 5. Januar 2025 um 23:11:21 Uhr:
Im selben Tread:
Zitat:
@Nororbit schrieb am 5. Januar 2025 um 23:11:21 Uhr:
Zitat:
@Nororbit schrieb am 26. Januar 2023 um 11:25:33 Uhr:
Es befindet sich unter "C5 Thermal management" -> "Basic settings" -> "System function test".Beachten dass bei Aktivierung dieses Modus das Kühlmittel zuerst durch die (kalte) Batterie fließt, bevor es den Kabinenwärmetauscher erreicht. Dadurch wird begrenzt, wie viel Wärme im Auto bereitgestellt werden kann. Bei meinem MY19 kann dies beim Fahren aktiviert werden, aber ich habe ein neues Auto erlebt, bei dem OBDeleven sagte, dass die Motorhaube geöffnet sein muss
Ok habs gefunden und dann Hochvoltbatterie heizen?
Wie lange dauert dies bis es aufheizt? Was hast du für erfahrungen gemacht und machst du dies immer vor dem laden bzw. noch während der fahrt oder beim stopen und kurz vor dem laden?
:-) danke
Die Temperatur steigt um 0,3 - 0,5 °C/Minute, daher kann es eine Weile dauern, wenn die Batterie sehr kalt ist. Es stoppt bei +25 °C, ob man nicht es bereits manuell gestoppt hat.
Ich verwende dies, wenn die Temperatur weit unter Null liegt, und meistens sogar vor der ersten Abfahrt. Wenn ich unterwegs aufladen soll, ist die Temperatur nach 2-3 Stunden Fahrt immer noch lauwarm. Viele meiner kältesten Starts finden hoch oben statt, und mit einer eiskalten Batterie gibt es nahezu keine Regeneration Bergab.
Ein weiterer Faktor ist, dass die Batterie im erwärmten Zustand mehr Nettokapazität liefert. In einem Beispiel lag die Batterie vor der Vorkonditionierung bei -15 °C mit 63.650 kWh nutzbarer Kapazität bei 90 % SOC (= 70,2 kWh Kapazität, wenn voll). Nach einer Heizdauer von über einer Stunde (im geparkten Zustand) wurde die Temperatur auf +12 °C gebracht, aber dann waren bei 81 % SOC noch 66.500 kWh nutzbare Kapazität vorhanden (= 82,1 kWh Kapazität wenn voll) – also mehr verfügbare Energie, obwohl 6-7 kWh für das Heizen aufgewendet wurden! Die Batterie erhalten durch die Temperaturerhöhung mehr verfügbare Energie als für das Heizen aufgewendet wurde!