eTron oder den Q4

Audi

Moinsen,

Ende diesen Jahres wird es Zeit für einen neuen Firmenwagen.
Nun schwanke ich zwischen ETron und Q4.
Gefühlt ist der Q4 etwas moderner und hat ein wenig mehr Reichweite. Meine Frau bekommt auf jeden Fall einen. Nun empfinde ich den eTron aber als gediegener und wertiger. Alleine das Luftfahrwerk ist ein Traum. Auch die Kameras rundum, welche im Moment beim Q4 nicht realisierbar sind, finde ich super. Grundsätzlich ist der Etron bei meinen Konfigurationen ca. 25K - 30K teurer. Allerdings lese ich hier im Moment von sehr guten Leasingangeboten, die den Wagen einfach sehr attraktiv machen. Bei der 1% bzw. 0,5% Regelung ist der Unterschied für mich zu vernachlässigen. Im Moment fahre ich den EQC, welcher mir auch gut gefällt. Allerdings sind Verbrauch und die Ladegeschwindigkeit eher suboptimal. Fahre aber auch selnten Langstrecke.
Für ähnliche Leasingraten bekomme ich einfach zwei unterschieliche Fahrzeugklasse. Allerdings ist der Q4 neu und der eTron bekommt ja bald ein Facelift.
Ja, viel wirrwarr in meinem Kopf. ;-)

Was meint Ihr, welchen würdet Ihr nehmen?

Vielen Dank und frohes neues Jahr :-)

45 Antworten

Den e-tron bezeichne nicht nur ich als ineffizient = zu hoher Stromverbrauch, sondern das wird seit Langem unisono auch von der Fachpresse gemacht.

Ich habe den Q4 e-tron 40 in einer 2-tägigen Probefahrt ausgiebig getestet und war von dem extrem geringen Verbrauch, nicht nur angesichts des Fahrzeuggewichts, inkl. 4 Erwachsenen plus grossem Hund und der 20-Zoll-Bereifung, mehr als überrascht.

Hier geht es ja um die Herausstellung der Unterschiede zwischen dem mittlerweile in die Jahre gekommenen e-tron und dem neuen Q4 e-tron. Ein wesentlicher Unterschied besteht im Energieverbrauch und der erzielbaren Reichweite.

Wer Anhänger ziehen möchte/muss, der ist beim e-tron besser aufgehoben.

P.S.: Bei der Gesamtreichweite auf dem Bild fehlen 8 km (Entfernung vom Händler zum Wohnort).

Q4 40 e-tron 14,1 kWh/100 km, 554 km

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 4. Januar 2022 um 10:34:07 Uhr:


Den e-tron bezeichne nicht nur ich als ineffizient = zu hoher Stromverbrauch, sondern das wird seit Langem unisono auch von der Fachpresse gemacht.

Ich habe den Q4 e-tron 40 in einer 2-tägigen Probefahrt ausgiebig getestet und war von dem extrem geringen Verbrauch, nicht nur angesichts des Fahrzeuggewichts, inkl. 4 Erwachsenen plus grossem Hund und der 20-Zoll-Bereifung, mehr als überrascht.

Hier geht es ja um die Herausstellung der Unterschiede zwischen dem mittlerweile in die Jahre gekommenen e-tron und dem neuen Q4 e-tron. Ein wesentlicher Unterschied besteht im Energieverbrauch und der erzielbaren Reichweite.

Wer Anhänger ziehen möchte/muss, der ist beim e-tron besser aufgehoben.

P.S.: Bei der Gesamtreichweite auf dem Bild fehlen 8 km (Entfernung vom Händler zum Wohnort).

Der Vergleich Q4 und e-tron ist, gerade was den Verbrauch betrifft, natürlich auch ein Vergleich zweier Fahrzeugsegmente. In der Verbrennerwelt verbraucht ein Q3 mit 2l TDI und Frontantrieb auch wesentlich weniger als ein Q5 oder Q8 mit 3l TDI und quattro.

Aus eigener Erfahrung ist gerade auf der Langstrecke der Unterschied zwischen Q4 und e tron gar nicht so riesig - ca. 20% Mehrverbrauch des 55er e-tron gegenüber dem Q4 40 bei sonst gleichen Umgebungsbedingungen.

Und auch aus eigener Erfahrung - wird der e-tron so gefahren, wie der Q4 bewegt worden sein muss um diesen Verbrauch zu erzielen, dann ist er auch in der Region 20kWh. Beim Elektroauto kommt es noch viel mehr als beim Verbrenner auf die (vorausschauende) Fahrweise und die Umgebungsbedingungen an. Wenn man sich da so manchen Testverbrauch in der Fachpresse ansieht, muss man leider eine nicht an das E-Auto angepasste Fahrweise unterstellen.

So, habe jetzt beide Angebote zum Vergleich da und es ist der Hammer, wie ich finde.

Q4 Etron 50, Preis für die Konfig. ca. 63K Netto. BaFa als Anzahlung dann mtl. 600,- Netto
ETron 55 Sportback mit lecker Black Edition und guter Ausstattung, Konfig ca. 90K Netto ohne Anzahlug mtl. 600,- Netto

Alles über 3 Jahre

Das finde ich echt krass.

Und den etron gibts viel schneller! Da komm ich jetzt auch ins grübeln

Ähnliche Themen

Wenn das eine E-Auto sehr gefragt ist und bei dem anderen Anreize gemacht werden müssen, dann sind die Raten schon erklärlich.

Zudem wird der eine dieses Jahr geliftet. Man least somit das alte Modell.

Der Geliftete soll u.a. Verbesserungen an der Batterie und dadurch eine höhere Reichweite und schnellere Ladezeiten haben. Die Rekufähigkeit soll auch verbessert sein. Es wird von Reichweiten bis zu 600 km geredet.

Zitat:

@jch165 schrieb am 4. Januar 2022 um 13:59:16 Uhr:


Der Vergleich Q4 und e-tron ist, gerade was den Verbrauch betrifft, natürlich auch ein Vergleich zweier Fahrzeugsegmente. In der Verbrennerwelt verbraucht ein Q3 mit 2l TDI und Frontantrieb auch wesentlich weniger als ein Q5 oder Q8 mit 3l TDI und quattro.
....
Und auch aus eigener Erfahrung - wird der e-tron so gefahren, wie der Q4 bewegt worden sein muss um diesen Verbrauch zu erzielen, dann ist er auch in der Region 20kWh.

Der Q4 hat lt. diversen Tests Platz auf Niveau eines Q7. Die Fahrleistungen des e-tron 55 sind in Anbetracht von 408 PS nicht wirklich berauschend. Die Schwergewichtigkeit fordert auch in dieser Hinsicht ihren Tribut.

In der Region 20 kWh/100 km bedeutete immer noch einen um über 40 % höheren Verbrauch.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 4. Januar 2022 um 20:24:37 Uhr:



Der Q4 hat lt. diversen Tests Platz auf Niveau eines Q7. Die Fahrleistungen des e-tron 55 sind in Anbetracht von 408 PS nicht wirklich berauschend. Die Schwergewichtigkeit fordert auch in dieser Hinsicht ihren Tribut

Was willst du damit sagen?!
Ja, der Q4 hat viel Platz. Nein, er hat nicht so viel Platz wie ein Q7.
Ja, der e-tron ist schwer. Aber nein, der Q4 40 bietet nicht annähernd die Fahrleistungen des e-tron und ist vor allem auch bei 160 abgeregelt - da nutze ich auch Langstrecke auch gerne mal die größere Reserve des e-tron.

Zitat:

In der Region 20 kWh/100 km bedeutete immer noch einen um über 40 % höheren Verbrauch.

…was in Anbetracht von Größe, Mehrleistung, Allrad, Gewicht…nicht mal so schlecht wäre. Um meinen Ausflug in die Verbrennerwelt nochmal als Vergleich zu nehmen - wenn der angesprochene Q3 im Minimalverbrauch bei 4l liegt und der Q7 bei 5,5l, sind das auch an die 40% Mehrverbrauch.

Kurz gesagt: Deine Darstellungen lassen den e-tron schlecht und überholt erscheinen. Das ist er definitiv nicht. Er ist ein tolles, luxuriöses und unglaublich komfortables Auto mit immer noch einer der besten Ladetechniken auf dem Markt. Auch der (optionale) 22kW OnBord-Lader kann je nach Nutzung ein großer Vorteil sein.

Über die restlichen Vor- / Nachteile und Unterschiede wurde genug gesagt, mir ging es nur darum, den e-tron in ein etwas besseres Licht zu rücken.

In Sachen möglicher Fahrleistungen:

0 - 100 km/h:
e-tron in 6,6 Sek.
Q4 e-tron 50 in 6,1 Sek.

Vmax:
e-tron 200 km/h
Q4 e-tron 50 180 km/h

P.S.: Wer meint er müsse mit einem E-Auto über 180 km/h fahren ist leider noch nicht aufgewacht. Es wird höchste Zeit, dass auch in D ein allgemeines Tempolimit eingeführt wird. Das schreibt jemand, dessen vorheriges Auto über 270 km/h fuhr (übrigens ein Audi) und dessen jetziges 250 km/h fahren könnte.

Screenshot-20220104
Screenshot-20220104

@Gustaf_Larson die Zeiten sind nicht korrekt...
0-100km/h:
e-tron 55 in 5,7 Sek.
e-tron 50 in 6,8 Sek.

Q4 e-tron 50 in 6,2 Sek.

Du vermischt hier willkürlich die Werte der Motorisierungen.
Beschleunigung vom 50er und VMax vom 55er e-tron sowie Verbrauch vom 40er und Fahrleistungen vom 50er Q4.
Macht die Argumentation nicht gerade übersichtlicher.

Ich hatte den Wert aus dem ADAC-Test übernommen und nichts "vermischt".

Das hier erklärt den Unterschied:

"Die beiden Elektromotoren an Hinter- und Vorderachse des e-tron 55 entwickeln im Boost-Modus, der in der Fahrstufe S verfügbar ist und bis zu acht Sekunden lang abgerufen werden kann, zusammen eine Leistung von 300 kW/408 PS und 664 Nm Drehmoment. Dann stürmt das Schwergewicht mit 2,6 Tonnen in nur 5,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Im Normalmodus leisten die beiden Asynchronmotoren 360 PS, für den Standardsprint benötigt der Allradler dann 6,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 200 km/h elektronisch abgeregelt."

Mir war bisher nicht klar, das die 408 PS nur für bis zu 8 Sek. gelten.

Das hier war mir bisher auch nicht bekannt:

"

2. November 2021

Der Boost baut bei mir nach und nach ab, zuerst in höheren Geschwindigkeitsbereichen so ab ca. 40% Restakku und ab ca. 30% Restakku ist er komplett weg. Find ich auch etwas mau, grade aus dem Stand heraus könnte er gerne etwas länger verfügbar sein, als nur bis 30% Restakku.

"

Theoretische 0,5 Sek. machen natürlich einen grossen Unterschied aus und 0 - 100 km/h gehört zum Fahralltag und was ist dagegen schon der Energieverbrauch eines E-Autos ....

P.S.: Zur Vollständigkeit - der e-tron 50 benötigt theoretische 6,8 Sek. von 0 - 100 km/h. Der Q4 e-tron 45 6,9 Sek.

Werte Audi e-tron 55

Also habe ehrlich jetzt mit dem Gedanken gespielt das wenn mein Q4 verschoben werden sollte zu stornieren und auf den E-tron zu wechseln.

Zitat:

Zudem wird der eine dieses Jahr geliftet. Man least somit das alte Modell.

Es wird von Reichweiten bis zu 600 km geredet.

Hi!
Diese neue etron Version macht mich total neugierig. Ich möchte den etron 50 gerne ordern, aber in keinem Fall die aktuelle Version.
Nirgends finde ich aber den Verkaufs- und für mich relevanter Bestellstart für die neue Version.

Hat irgendwer dazu verlässliche Informationen, Erfahrungswerte o.ä.?

Danke euch vorab 🙂

Der e-tron 50 wird diese Reichweite nicht haben.
Die ist dem 55er vorbehalten.

Hallo,
ich bin letzte Woche den Etron 50 und Q4 50 gefahren und für mich stellt sich bei meiner Entscheidung überhaupt keine Frage mehr. Es wird sicher ein Etron 50 und hoffentlich bis dahin ein Facelift. Was sich Audi bei dem Q4 gedacht hat ist mir ein Rätsel. Das komplette Auto ist von A-Z auf billig getrimmt, ich fahre seit 15 Jahren Audi A4/ A6/ Q5/ aber zum Q4:
Plastik Innenraum, schlechte Kamera Qualität, kein Luftfahrwerk, Trommelbremsen, schlechte Ladeleistung, kleines Virtual Cockpit, keine Massage-Sitze, keine Sonnenschutzrollos hinten, Rücksitze vom Kofferraum aus nicht umklappbar, Motorhaubenstange wie beim Golf 2 und dafür will Audi knapp 80k…

Bei der Q4 Konfiguration komme ich auf knapp 80k beim Etron auf 95k. Da muss ich nicht überlegen. Der Qualitätsunterschied ist WAHNSINN, der Unterschied ist ca. 15k habe aber deutlich mehr Ausstattung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen