Etis Serviceplan Ford

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo

Der Serviceplan Etis geht ja nach KM bzw. Jahren.
Bei mir steht nach 3 Jahren bzw. die 60igtausender Inspection an.

Habe aber erst 33 TKM. Mein Service-Meister beim FFH hat gesagt, dass man sich die Kerzen und den Benzinfilter, der jetzt fällig wäre aber schenken könnte, weil das Auto noch nicht so viel drauf hat.

Ich muss dazu sagen, dass wir uns ganz gut verstehen.

Da ich aber nach der erfolgten Inspection aber noch ein weiteres Jahr eine Garantie abschliessen bzw. verlängern will, will ich natürlich wissen, ob es dann, wenn der Fall der Fälle passiert und mir der Motor um die Ohren fliegt, die Versicherung trotzdem bezahlt.

Oder ob die dann sagen, da wurde nicht alles bei der Inspection gemacht, wir zahlen nicht.

Die interessiert doch nur der Stempel vom Ford-Händler bei einem Leistungsfall oder ? Oder schauen die sich die Rechnung von der Inspection genau an? Übrigens will ich auch die Ford-Plörre nicht habe.
Ich habe Mobil 1 0W-40 gekauft. Oder war es 5W-40?ß Weiß jetzt gar nicht mehr genau.......

Mein Lengetriebe war vor kurzer Zeit defgekt und musst komplett ausgetauscht werden(Kosten ca. 1000 €) Zum Glück habe ich beim Autokauf die Versicherung sozusagen mitgekauft, sonst wäre der Sommerurlaub im A... gewesen..

Wie denkt Ihr? Ist das vertretbar, dass man Kerzen und Benzinfilter nicht wechselt.

Als ich gesagt habe, dass Sie den Pollenfilter auch nicht tauschen brauchen, weil ich den im Mai selbst getauscht habe(der verkaufende Ford-Händler hat mir den popligen normalen Filter eingebaut dieses "Spar-Schwein" ;-)) war der Meister etwas erleichtert, weil dass eine Sch...-Arbeit ist. Dann fing er mit Luftfilter an... ich nö, ist ein K&N drinn ,-)

Als ich dann noch sagte, ich bringe das eigene Öl mit, war die Laune wieder mittelmässig :-))))

Greets

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rp-orion



Zitat:

Original geschrieben von Blauweiss I


...(Kosten ca. 1000 €) ..., sonst wäre der Sommerurlaub im A... gewesen..
Wer schon mit diesem geringen Betrag ein Problem hat sollte überlegen, ob er sich das Auto überhaupt leisten kann.

Wer heutzutage 1000 € als "geringen Betrag" bezeichnet, der ist entweder Bundesliga-Fussballer, oder arbeitet auf St.Pauli (gehobenerer "Dienst"😉, oder hat schlicht und einfach jeglichen Bezug zur Realität verloren.😕

Es geht hier um eine ungeplante Reparatur, die 1000 € kostet. Das ist und bleibt viel Geld, egal ob ich monatlich 1000, 3000 oder 5000 € verdiene (o.g. Beispiele mal ausgenommen, Beträge sind eh viel höher). Zur Erinnerung: es geht um einen 3jährigen Mondeo, es ist kein Ferrari, Masserati o.ä. Da muss man sicherlich über "Kleingeld" verfügen, um so ein Auto zu unterhalten.

Sorry, ich musste das hier mal loswerden.🙄

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wirklich ganz zufällig habe ich heute morgen endlich nach Wochen mal meinen Aufkleber auf dem Luftfilterkasten angebracht und mir das Ding mal genauer angesehen.
Selbst da steht drauf das die Fahrzeuggarantie dadurch nicht beeinflußt wird.

K-n-filter-aufkleber

Zitat:

Original geschrieben von Blauweiss I


Dann müsste ich ja auch die Alufelgen runtermachen, weil die sind auch nicht von Ford. Sonst wird evtl. noch von der Versicherung gesagt, die Lenkung ist kaputt gegangen, weil die Einpresstiefe höher ist als bei der Original-Felge.

genau so sieht das aus!

Wie ich schon sagte, die Frage ist ja was die Versicherung mitkriegt...

Gott sei Dank hat Johnes sich ja hinreichend und fundiert über diese unnötigen Superfilter geäussert... ich habs mir geschenkt, damit ich nicht wieder der Böse bin 😉

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Wirklich ganz zufällig habe ich heute morgen endlich nach Wochen mal meinen Aufkleber auf dem Luftfilterkasten angebracht und mir das Ding mal genauer angesehen.
Selbst da steht drauf das die Fahrzeuggarantie dadurch nicht beeinflußt wird.

Die Frage ist ja, ob KN über die FORD-Garantien bestimmen kann.

Darüberhinaus bin ich nicht sicher, inwieweit warranty sich auf die gesetzliche Gewährleistung und eben nicht auf eine Garantie mit eigenen Bedingungen beziehen kann!

Wie wir schon häufiger diskutiert haben ist ein erheblicher Unterschied in Gewährleistung und etwaiger Garantie vorhanden!

Zu den Aussagen in den Garantiebedingungen dieser sog. Gewährleistungsverlängerung die man mitbestellen kann, habe ich mich bereits geäussert!

Zumal das nicht sagt, welche Teile der "warranty" sich das bezieht! Baust du dir andere Alufelgen auf, kann man das nicht mit dem Heckklappenwischer in Verbindung bringen, der jetzt nicht mehr geht.

Anders: Alles, was von der Ansaugluftluft und dem Endprodukt (Abgas) durchströmt wird, kann dennoch die Garantie erlöschen, wenn du nicht beweisen kannst, das das nicht vom K&N kommen kann. Dir kann also auf KAT & Krümmer die Garantie erlöschen! Alle Sensoren im Ansaugsystem, dürfte wohl mehr als klar sein. Turbo wird sicher auch auf seine Garantie verzichten dürfen. Motor/ZKD sowieso! (Anbauteile wie WaPu, LiMa & Co., hätte da dann noch Garantie...)

MfG

Ähnliche Themen

Ist euch ein Fall bekannt wo jemand mit Motorproblemen und einem K&N Filter nicht auf Garantie bedient wurde ??

Diese Diskussion führt zu nichts.......

Anfrage an Ford ist schon seit gestern raus........

Nach Eurer Argumentation dürfte man nur Originalteile von Ford ( motorcraft ) fahren, wobei mir dieses ominöse Motorcraftwerk noch keiner gezeigt hat 😮
Noch weiter gesponnen, darf ich die Reifenmarke wechseln oder muss ich die fahren die auf dem Neuwagen drauf ist ? 😛

Sorry, aber solche Diskussionen habe ich schon in den 90ern zu Escortzeiten geführt, und das führte auch zu nichts 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Ist euch ein Fall bekannt wo jemand mit Motorproblemen und einem K&N Filter nicht auf Garantie bedient wurde ??

Ja! Probleme mit Sensoren im Ansaugtrakt! Diese waren direkt auf das mitgerissene Öl zurück zu führen. (Noch von der erst-Ölung!) z.B. LMM und IAT. (Ging von erhöhtem Verbrauch bis zum Motorruckeln und Absterben!)

Zitat:

Anfrage an Ford ist schon seit gestern raus........

Poste mal das Ergebnis!

Zitat:

Nach Eurer Argumentation dürfte man nur Originalteile von Ford ( motorcraft ) fahren, wobei mir dieses ominöse Motorcraftwerk noch keiner gezeigt hat 😮

Früher hatte FORD viel selber produziert. Jetzt, ist es weniger und die meisten Werke, die FORD hatte mussten aus Wettbewerbsgründen verkauft werden. (Monopolstellung) Der jetzige Eigentümer ist großteils Honeywell. (z.B. hat FORD fast alle Zündkerzen selber produziert. Daher gab es viele Probleme mit Zubehörkerzen bei originalen Zündspulen/Kabeln! Man musste alles neu machen, damit es passt. Inzwischen produziert z.B. NGK die Teile.)

Trotzdem, wird von FORD viel vorgegeben (z.B. Materialvorgaben) und die Teile werden geprüft.

Zitat:

Noch weiter gesponnen, darf ich die Reifenmarke wechseln oder muss ich die fahren die auf dem Neuwagen drauf ist ? 😛

Grundsätzlich hat man keine Garantie auf Reifen! (Allgemein auf die meisten Verschleißteile!) Der Vergleich ist also unsinnig.

MfG

Der Vergleich war ja nicht so ernst gemeint, ein Luftfilter ist ja auch ein Verschleissteil.
Aber durch einen Fremdreifen kann ja zum Beispiel das Radlager kaputt gehen.

Geht es aber nicht weil Reifen alle in ihrer Grundspezifikation gleich sind und eine Freigabe haben.
Genauso verhält es sich m.E. auch mit Luftfiltern.

Klar werde ich die Antwort von Ford posten, deswegen frage ich ja nach 😉

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Geht es aber nicht weil Reifen alle in ihrer Grundspezifikation gleich sind und eine Freigabe haben.
Genauso verhält es sich m.E. auch mit Luftfiltern.

Absolutes NEIN! Ein

verölter Baumwollfetzen

, ist was ganz anderes wie ein trockener Papierfilter!

MfG

Um auf die Ursprungsdiskussion zurück zu kommen:

Tausche Benzinfilter und Kerzen mit, dann haste neue mit wieder besseren Werten. Die werden auch bei wenig km durch Alterung ja nicht besser. Und die paar Taler sollten schon drin sein um sein Fahrzeug in Schuss zu halten oder?
Verstehe auch nicht, wie man einen möglichen Schaden in Kauf nehmen kann, weil man ja noch Garantie hat.
Egal welches Auto ich fahre, ich achte immer darauf, dass ich das Auto so pflege und behandel, dass es ewig hält.
In 17,5 Jahren ist mir auch noch nie ein Zahnriemen gerissen oder die Maschine um die Ohren geflogen (zugegeben, ein Getriebe ist mir mal geplatzt beim Audi 80 TDI Avant). Will man anhand meiner Fahrzeughistorie kaum glauben, und was waren da für alte Gurken dabei!

Es wird so viel unnötiger Mist auf und in die Karren gefriemelt, aber nen Satz Zündkerzen oder einen Benzinfilter muss man sich dann verkneifen. Verstehe wer will, ich nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Der Vergleich war ja nicht so ernst gemeint...

Unsinn kann ich anderweitig konsumieren, in diesem Forum möchte ich als Leser, nicht als Kasperl behandelt werden...

Im Übrigen: Eine etwas eigenartige Diskussion. Motorcraft ist die Ford-Marke für Original-Ford-Ersatzteile mit denselben Spezifikationen, Anforderungen und Kontrollen wie für die im Original verbauten Teile. Das bedingt sicher nicht unter allen Umständen ein eigenes Herstell-Werk! Lieferanten sind sehr oft Contract Manufacturer. Klick/Motorcraft

Ford stellt keine Reifen her oder montiert auch keine aus eigener Provenienz. Es gilt, dass die Vorgaben und Spezifikationen für Reifen sowie für Felgen eingehalten werden. Reifen unterliegen einer direkt vom Reifenhersteller übernommenen Garantie und sind somit von der Ford-Garantie ausgenommen. Siehe Service-Heft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen