Ethanol im W201 (MB 190E)
Hallo!
Ich habe noch keinen Thread zum W201 gefunden (was hoffentlich nicht am Holzauge liegt). Die vielen guten Beiträge hier haben mich zum Selbstversuch ermutigt, deswegen mach ich mal einen auf und schildere meine bisherige, bescheidene Erfahrung:
Ich fahr jetzt seit guten 2 Monaten die 4. Tankfüllung mit Ethanolanteil. Angefangen mit E30, inzwischen bei E45.
Bis ca. E30 hatte ich keinerlei Probleme, dann auf E40 und E45 erhöht.
Inzwischen, entweder wegen dem höheren Ethanolanteil, oder einfach wegen der kühleren Temperaturen am morgen (15°C statt 25°C), habe ich Probleme mit der Gasannahme nach dem Start, der Motor ruckelt und stottert. Der Start selbst ist aber immernoch absolut problemlos, nach gefühlten zwei Umdrehungen ist der Motor da.
Verdachtsweise den nachgerüsteten KLR abgeklemmt, aber (merkwürdigerweise) absolut keinerlei Einfluss auf das Problem.
Dann Widerstand (5 und 10k umschaltbar) in den Ansaugtemperaturfühler. Möglicherweise *leichte* Verbesserung des Stotterns, aber immernoch schlecht.
Heute mal die Zündkerzen ausgebaut: Kerzenbild deutlich zu hell, aber nicht ganz weiß, sagen wir Cappucchino-farben. "Suboptimal"
Währenddessen mit Hilfe der Mercedes-Software einer befreundeten Werkstatt den Kühlmittel-temperaturfühler lokalisiert und Widerstandswerte erfahren. Also als nächstes Widerstandsmanipulation an *diesem* Fühler statt an der Ansaugluft. Werde berichten.
Viele Grüße!
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
war das die quelle für die steckereinstellungen?abgleichstecker
Ne, zumindest nicht direkt. Aber sind schon die gleichen Informationen, wahrscheinlich hat da jemand in dem Wiki zusammengefasst, was Google und WIS dazu ausspucken.
Immerhin weiss ich jetzt, dass ich ne KE-III hab 😉
edit: In dem Wiki stimmt aber auch nicht alles. "Die Umschaltung zwischen KAT- und RÜF-Betrieb erfolgt durch den Stecker R17" - ist glaub ich ziemlich sicher falsch.
edit2: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667137
aus *diesem* tollen pdf hatte ich zumindest die Info über R17.
Wenn ick meinen Thread nochma aufwärmen darf:
Ich würde nun doch gerne versuchen, mein Auto "richtig" auf E85 umzurüsten - und wenn ich das richtig sehe kommt bei mir dazu nur eine Erhöhung des Benzindrucks in Frage. (KE-III Jetronic)
Um einigermaßen flexibel zu bleiben plane ich einen einstellbaren Benzindruckregler zu kaufen und einzubauen. Ein auf die Schnelle gegoogeltes, preiswertes Modell mit Manometer gibts u.a. hier:
http://shop.wiltec.info/product_info.php?...
Kann da jemand *irgendwas* zu sagen? Ich würd son Ding einfach kaufen und versuchen irgendwie in meine Karre zu klemmen, aber wär ein ziemlicher Amateur-Blindflug...
Fahre auchn 190er, von daher interessiert es mich ob du noch andere Sachen umgerüstet hast und wie dein Spritverbrauch bei den unterschiedlichen Gemischen liegt.
Was ich zu deinem Regler sagen kann: Keine Zulassung im Bereich der STVO
Es gibt für nichts (schätze 99,8% d . Produkte), was Betrieb mit E85 möglich macht Zulassung im Bereich der STVzO.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chrisder1
Fahre auchn 190er, von daher interessiert es mich ob du noch andere Sachen umgerüstet hast und wie dein Spritverbrauch bei den unterschiedlichen Gemischen liegt.Was ich zu deinem Regler sagen kann: Keine Zulassung im Bereich der STVO
Die bisherigen Veränderungen an meinem Auto stehen eigentlich alle in diesem Thread. Poti im Motortemperaturfühler als Starthilfe. KE-Abgleichstecker auf 5 für Anfettung im Warmlauf und Beschleunigung. EZL-Abgleichstecker auf 1 für 6° frühere Zündung. Damit komm ich auf ~E65.
Automatik auf "E" weil deutlich mehr Anzug untenrum. Mehrverbrauch wohl deswegen auch nicht besonders auffällig, ca. 20%.
STVO-Problematik ist mir bekannt, wird ja auch für alle anderen Lösungen intensiv diskutiert. Ich fahr natürlich nur auf Privatgeländen 😉
Schamloser Selbst-Bump...
Wir haben hier alle Fraktionen von Piggy-Box bis ESV aber es hat noch niemand an seinem Spritdruck gedreht?
Hm, dann mal voller Spieltrieb voraus!
Doch, Papst hat gedreht, bringt aber nicht viel, weil die Durchsatzmenge nicht proportional zum Druck steigt.
Da issa^^
3 Bar Seriendruck bei mir. Berechnungen ergeben, dass 30% Mehrdurchsatz einen neuen Druck von 5,3 Bar vorraussetzen. Die ESV machen das zwar mit, sicherlich auch weniger Lebenserwartung. Knackpunkt ist aber die Benzinpumpe. Die schafft das zwar, aber bei Zündung einschalten schon gejammer von der Pumpe zu hören ist nicht schön. Diese wird sicherlich viel viel früher vor den Einspritzventilen die Arbeit verweigern. Und wer sich für 180€ eine Motorsportpumpe die das machen würde kauft, kann gleich neue ESV ordern. Dann ist das Auto weiterhin "Serie" 😛
Also mit mehr Druck fährt es auch. Aber da der harte Test E85 auf Benzin und umgekehrt mit gr. ESV "volle" FFV Fähigkeiten mit kurzen Anpassungsphasen ermöglicht, lohnt sich auch ein Benzindruckregler nicht. Der wiederrum im Motorraum ziehmlich auffällt und auch zu den verbotenen Dingen im Leben gehört^^
Fazit, zum Testen durchaus brauchbar. Für ewig nicht zu empfehlen.
BDR kosten zum testen auch mal ihre 40-50€.
Die Lösung mit den ESVs erscheint mir auch viel eleganter - aber ich dachte, dass das bei meiner KE Einspritzanlage so nicht funktioniert - zumindest hab ich keine elektronischen ESVs (wie ihr doch, oder?).
Kann das bei einer KE auch funktionieren? Ich denke die Kraftstoffmengenbemessung findet bei mir zentral in so einem Regelschieber statt und ob danach ne große oder ne kleine Düse is is wurscht...?
Eine google Suche nach "w201 esv" findet diesen Thread hier und sonst nüscht. Hat mein Auto überhaupt ESVs? 😉
Oder bin ick aufm Holzweg und einfach welche vom 230E rinn und los?
Du hast keine Ventile sondern Einspritzdüsen, gehen auf wenn der Druck größer als die Feder ist.
Kraftstoffmengenbemessung findet im Mengenteiler statt.
Mal zum Grundsatz zurück.
Wir unterscheiden grundsätzlich Einpunkteinspritzung und Mehrpunkt (Multipoint ->Multi).
Einpunkt ist die KE-JEtronik (laut Wiki). Heisst ihr habt einen Vergaser, einen elktronisch gesteuerten Vergaser oder sowas wie bei den alten Opels, einen Single-Point Einspritzer (ist kein Vergaser^^). Die Dinger haben DÜSEN.
Die Multi´s haben Einspritzventile. Sprich im Saugrohr je Zylinder wenigstens 1 EinspritzVENTIL.
Zu einem hohen Prozentsatz haben die Multi´s einen Benzindruck von min. 2,5 Bar. Die SP irgendwas 0,5 bis 1,2 Bar...
Bei den Multis werden die ESV gegen grössere getauscht, die SP können eigentlich nur so fahren oder den Vergaser gegen einen vom gr. Motor tauschen/Düse vergrössern. Das ist das evtl. ein Problem beim Benzinbetrieb.
Bei den SP kann man den Druck meist nicht erhöhen. Da spielen die Bauteile verrückt (Opelmotoren wurden getestet). Oder der Druck konnte nicht nennenswert erhöht werden.
Bei den Multis klappt das, aber unter einer bösen Mehrbelastung für die Pumpe und der ESV.
Also was das Taxi jetzt verbaut hat sollte schnell rauszufinden sein.
Die KE-Jetronic ist aber nen Mono...
Einfach einen 2 Stufigen Vergaser montieren^^
oder ist mit KE-einspritzung die alte mechanische mit den einspritzdüsen an den stahlflexleitungen gemeint?
sowas?
http://img142.exs.cx/img142/7100/Einspritzanlage1.jpg
Ja.
Hat pro Zylinder eine Einspritzdüse. KE eben für teilweise elektronisch gesteuert. Einfach K war rein mechanisch.
Vielleicht gibt es ja noch einen leistungsstärkeren Motor mit dieser Einspritzanlage. Da könnte es dann grössere Düsen/Ventile geben. Oder vielleicht einen anderen Mengenteiler. Kenne mich bei Mercedes nicht so aus.
Wenn ich mich recht erinnere gab es auch Saab Turbo Motoren damit.
naja-elektronisch gesteuert- elektromechanisch triffts eher😉
die alten audi turbo hatten die auch. kosten um die 30 € pro leitung- wenns die denn noch gibt.
oder die düsen aufbohren; gab da irgendso einen spezialbetrieb.
Danke für die vielen Antworten!
An den Düsen rumbohren oder auf Verdacht einen anderen Mengenteiler besorgen und montieren klingt dann aber doch wieder aufwändiger und teurer als ein regelbarer BDR. Spätestens zur AU muss das ja auch mal kurzfristig rückbaubar sein.
z.B. 33€ mit Versand aus UK
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=380161880944