Ethanol im W201 (MB 190E)
Hallo!
Ich habe noch keinen Thread zum W201 gefunden (was hoffentlich nicht am Holzauge liegt). Die vielen guten Beiträge hier haben mich zum Selbstversuch ermutigt, deswegen mach ich mal einen auf und schildere meine bisherige, bescheidene Erfahrung:
Ich fahr jetzt seit guten 2 Monaten die 4. Tankfüllung mit Ethanolanteil. Angefangen mit E30, inzwischen bei E45.
Bis ca. E30 hatte ich keinerlei Probleme, dann auf E40 und E45 erhöht.
Inzwischen, entweder wegen dem höheren Ethanolanteil, oder einfach wegen der kühleren Temperaturen am morgen (15°C statt 25°C), habe ich Probleme mit der Gasannahme nach dem Start, der Motor ruckelt und stottert. Der Start selbst ist aber immernoch absolut problemlos, nach gefühlten zwei Umdrehungen ist der Motor da.
Verdachtsweise den nachgerüsteten KLR abgeklemmt, aber (merkwürdigerweise) absolut keinerlei Einfluss auf das Problem.
Dann Widerstand (5 und 10k umschaltbar) in den Ansaugtemperaturfühler. Möglicherweise *leichte* Verbesserung des Stotterns, aber immernoch schlecht.
Heute mal die Zündkerzen ausgebaut: Kerzenbild deutlich zu hell, aber nicht ganz weiß, sagen wir Cappucchino-farben. "Suboptimal"
Währenddessen mit Hilfe der Mercedes-Software einer befreundeten Werkstatt den Kühlmittel-temperaturfühler lokalisiert und Widerstandswerte erfahren. Also als nächstes Widerstandsmanipulation an *diesem* Fühler statt an der Ansaugluft. Werde berichten.
Viele Grüße!
69 Antworten
Ja, so nen Scheiss bekommste auch in D. für den Preis. Bedenke aber, dass du mit diesen BDR den du nach dem org. BDR einbauen musst, diesen "überdrücken" musst. Angeblich deinen org. BD + den von der Anzeige. Und wie genau die ist, siehst du in den Sternen. Also wenn dann mit einem zusätzlichen Druckmesser den wirklichen Druck messen.
Warum zur AU zurückbauen? Fahr auf Ethanol hin, so wie du sonst auch fährst. Zu fett ist das garantiert nicht. Und der Prüfer reibt sich die Augen, wenn er deine Werte sieht^^ Viel zu sauber!
Ich würde dir aber raten, das ganze noch nicht zu kaufen und dich bei dem harten Kern der VW-Fahrer mal durchzufragen. Ich glaube nähmlich nicht, dass du mit einem höheren Benzindruck was machen kannst. Das System unterscheidet sich ganz stark von denen die wir sonst schon manipuliert haben. Hab gerademal bei WIKI ein paar Zeilen gelesen. Also ab hier in den VW-Bereich. Glaub die 2er Gölfe hab das auch zu hauf drin.
richtig, im prinzip alles ab altem 'gti'
und diverse alte audi-einspritzer bis die digifant eingeführt wurde
ein bißchen was konnte man auch beim mengenteiler 'anpassen'- irgendwelche scheibchen unterlegen oder was an den federn ändern.
ist leider 25 jahre her, daß ich daran herumgestellt habe. aber im www wird sich darüber sicher noch was finden lassen.
grade die KR-motroren sind ja auch beliebtes tuning-objekt mit 'mehrbedarf' 😁
und au-grade bestanden auf 100% e85😛
Ah, danke, ditt war ne gute Idee! Scheinbar wird an Golf GTIs mehr rumgefummelt als am 190er, jedenfalls war da googlen gleich viel ergiebiger.
Angeblich kann man nur mittels der CO-Schraube die Gemischbildung schon sehr weiter verdrehen und dabei durch Strommessung am elekrohydraulischen Stellglied den Regelbereich der Einspritzanlage beobachten. (Aber was is bei Volllast?)
Mein normaler Benzindruck ist bereits 5 bar. Ausreichend (~40%+) erhöhen wird der sich wohl eh nicht lassen.
Die CO-Schraube ist meist nur eine kleine Luftdüse, deren Wirkung gegen Null geht, wenn die Drosselklappe geöffnet wird - sprich sie ist hauptsächlich fürs Standgasgemisch.
Alllerdings habe ich auch keine Ahnung, wie so eine "elektromechanische Einspritzung" funktioniert. 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Die CO-Schraube ist meist nur eine kleine Luftdüse, deren Wirkung gegen Null geht, wenn die Drosselklappe geöffnet wird - sprich sie ist hauptsächlich fürs Standgasgemisch.
Dachte ich eigentlich auch, aber *scheinbar* ist das bei der KE anders - der ganze Arbeitspunkt wird verschoben, zumindest wenn ich das hier richtig deute:
http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
Dachte ich eigentlich auch, aber *scheinbar* ist das bei der KE anders - der ganze Arbeitspunkt wird verschoben, zumindest wenn ich das hier richtig deute:Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Die CO-Schraube ist meist nur eine kleine Luftdüse, deren Wirkung gegen Null geht, wenn die Drosselklappe geöffnet wird - sprich sie ist hauptsächlich fürs Standgasgemisch.http://www.thomconsulting.de/MB/gemischeinstellung.htm
du deutest richtig 😉 ist eigentlich alles ganz gut beschrieben auf deinem link.
hinbekommen müßte man es mit der KE trotzdem. immerhin wurden damit ja auch turboumbauten zum laufen gebracht
Zitat:
Original geschrieben von bleeb
Mein normaler Benzindruck ist bereits 5 bar. Ausreichend (~40%+) erhöhen wird der sich wohl eh nicht lassen.
LESEN!!!
Benzindruck erhöhen nicht nicht gleich Durchsatz erhöhen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
LESEN!!!Zitat:
Original geschrieben von bleeb
Mein normaler Benzindruck ist bereits 5 bar. Ausreichend (~40%+) erhöhen wird der sich wohl eh nicht lassen.
Benzindruck erhöhen nicht nicht gleich Durchsatz erhöhen!!!
Schuldigung, aber wenn du schon LESEN brüllst:
Wo habe ich geschrieben, dass das so wäre? Ist mir bekannt.
Sry, das mach ich nur zum hervorheben... 😛
"Mein normaler Benzindruck ist bereits 5 bar. Ausreichend (~40%+) erhöhen wird der sich wohl eh nicht lassen."
Hi Leute, ich gucke gelegntlich in euer Forum, hab einige interessante Beiträge gelesen.
Ich fahre einen Ford Escort von 89, 1,6l, 90PS mit KE Jetronic. Seit April fahre ich mit ner Mischung aus Benzin und E85. Verändert habe ich bis jetzt nur den Thermostat, der öffnet bei 89°. Also fast Serie. CO-Schraube zu verstellen hat keine Verbesserung gebracht. E85 kostet hier 0,85€ und der Wagen fährt, wenn ich das pur tanke, max 85Kmh.
Hallo,
ohne Zusatzsteuergerät für E85- Betrieb lässt sich ein Gemisch mit 40-50% E85 bei den meisten Fahrzeugen fahren. Die Kaltstartprobleme hängen mit dem höheren Kraftstoffbedarf während des Kaltstarts zusammen. Die Motorsteuerung kann einfach nicht genügend nachregeln. Es ruckelt zwar, ist aber für den Motor unbedenklich. Bitte vermeide Vollgasfahrten, dann könnte das Gemisch abmagern und Schäden an den Ventilen könnten im schlechtesten Fall vorkommen.
Gruß
Sascha
Bei der KE-Jet dürfte das mit einem Zusatzsteuergerät nicht funktionieren.
Hallo,
ich habe eine Frage zum Ethanolthema. Ihr scheint Euch da sehr gut auszukennen,
Ich habe einen gebrauchten GLK Benziner 350 / M272 Bj. 2009 gekauft der Ethanolfähig ist. Umschalter auf E unter dem Armaturenbrett, anscheinend original von MB eingebaut.
In letzter Zeit ziemliche Kaltstartprobleme, d.h. Stottern beim Anlassen, mit etwas Gas kurzes Verschlucken dann alles rund. Bei warmem Motor und warmen Aussentemperaturen alles ok.
MB ist ratlos. Kraftstoffseitig alles geprüft, Lambdaregelung ok. Zündkerzen völlig schwarz.
Meine Frage: Könnte das etwas mit der Ethanolsteuerung zu tun haben ?
Grüße
Uli
Ja, absolut. Schwarze Kerzen habe ich im Ethanolbetrieb noch nie gesehen. Die waren eher spiegelblank. Ist der für reines Ethanol umgebaut oder für E85?
Das ist keine originale Umrüstung weil MB das nicht im Programm hat. Da hat jemand eine Piggy Box zum Händler gebracht und der hat sie eingebaut. Hätte auch jede andere Werkstatt sein können.
Dein Problem kann von allem kommen. Die Box kann man rausbauen und dann ist alles Serie.