1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Ethanol im W201 (MB 190E)

Ethanol im W201 (MB 190E)

69 Antworten

Hallo!

Ich habe noch keinen Thread zum W201 gefunden (was hoffentlich nicht am Holzauge liegt). Die vielen guten Beiträge hier haben mich zum Selbstversuch ermutigt, deswegen mach ich mal einen auf und schildere meine bisherige, bescheidene Erfahrung:

Ich fahr jetzt seit guten 2 Monaten die 4. Tankfüllung mit Ethanolanteil. Angefangen mit E30, inzwischen bei E45.

Bis ca. E30 hatte ich keinerlei Probleme, dann auf E40 und E45 erhöht.

Inzwischen, entweder wegen dem höheren Ethanolanteil, oder einfach wegen der kühleren Temperaturen am morgen (15°C statt 25°C), habe ich Probleme mit der Gasannahme nach dem Start, der Motor ruckelt und stottert. Der Start selbst ist aber immernoch absolut problemlos, nach gefühlten zwei Umdrehungen ist der Motor da.

Verdachtsweise den nachgerüsteten KLR abgeklemmt, aber (merkwürdigerweise) absolut keinerlei Einfluss auf das Problem.

Dann Widerstand (5 und 10k umschaltbar) in den Ansaugtemperaturfühler. Möglicherweise *leichte* Verbesserung des Stotterns, aber immernoch schlecht.

Heute mal die Zündkerzen ausgebaut: Kerzenbild deutlich zu hell, aber nicht ganz weiß, sagen wir Cappucchino-farben. "Suboptimal"

Währenddessen mit Hilfe der Mercedes-Software einer befreundeten Werkstatt den Kühlmittel-temperaturfühler lokalisiert und Widerstandswerte erfahren. Also als nächstes Widerstandsmanipulation an *diesem* Fühler statt an der Ansaugluft. Werde berichten.

Viele Grüße!

69 Antworten

Also ich fahre zur Zeit ganz normales Benzin.
Der Wagen wurde vom Vorbesitzer neu gekauft und anscheinend soll das bei MB mitbestellt worden sein. Das ist wohl kein Standardzubehör und wurde (oder wird noch ?) in Fahrzeuge für nordische Länder eingebaut die bis E100 fahren.
Und wurde vom Vorbesitzer wohl trotzdem nicht mit Ethanol betrieben.

Hmm, soweit ich mich erinnere, gab es mal eine E-Klasse, die als FFV auf den Markt kam.
Aber fragt nicht nicht welche Baureihe das war...

jetzt habe ich doch mal eine evtl. etwas forsche Theorie:

Meine Startprobleme fingen bei ca 12-15 Grad Aussentemperatur an. Soweit ich mich bereits eingelesen habe der Bereich bei dem mit E betriebene Motoren mehr Einspritzmenge zum Start brauchen. Der Motor röchelt beim Start, läuft zunächst unrund und riecht dann nach Sprit (offene Tür) bis er sauber läuft. Übrigens nur bei kaltem Motor.

Wäre es möglich dass er beim Start fast absäuft weil er vom Steuergerät ein falsches Signal bekommt (Als ob Ethanol drin wäre) ?

Könnte man das ganze Zeuch ohne Weiteres ausbauen, bzw. sind Zusatzarbeiten nötig ? Bei mir gibt es im Umkreis (mindestens 25 Km abseits meiner üblichen Wege) sowieso keine entsprechende Tankstelle

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 16. Januar 2019 um 19:14:04 Uhr:


Vielleicht ist der Schalter umgedreht und du fährst auf der E-Stellung?

Das hätte ich schon lange mal ausprobiert 😉
Klar kannst du das ausbauen. Die Schaltpläne wie es ab Werksauslieferung war hat jeder Vertragshändler.
Das sind eh nicht viele Kabel. Strom und Masse, dann die Einspritzdüsen, ein Tempfühler und evtl noch ein Lambdaabgriff. Das reicht schon.
Ich fahre aktuell wohl so E40 😉

Update zu Ethanol-Anlage

Hallo Zusammen und zunächst mal schöne Ostern.
Ich habe mein Geschenk heute Morgen gefunden nachdem ich mich mal wieder daran gemacht habe.

Ethanolanlage von Astes aus Cz Version 03 0024 die wohl 85% E kann, weingstens 1 Teil davon unter dem Armaturenbrett verbaut. Leider gibt es die Firma nicht mehr, Unterlagen sind auch keine vorhanden. Ich konnte bis jetzt lediglich herausfinden dass die Anlage im E-Betrieb anscheinend die Einspritzzeiten verlängert damit genügend Fusel ankommt, ansonsten nur noch ein paar Bilder davon im Netz.
Das heißt es sind noch die Originaldüsen verbaut, es sind auch keine Zwischenstecker drauf. So und da waren sie wieder, meine drei Probleme...
Wo ist der Rest davon ?
Wie wurde das Ding mit dem Steuergerät verbunden ? (Am Steuergerät selbst ist auch keine Erweiterung)
Wo führen die ganzen Kabel hin ? (Unter dem Armaturenbrett, Fahrerseite, vorne links, von dort aus nach oben zusammmen mit den Originalkabeln in den Rahmen).
Zudem ist im Sicherungskasten eine Sicherung verbaut die es im Plan nicht gibt (7,5 A) Von vorne betrachtet hinten rechts.

Ist im linken Radlauf irgendwas verbaut, könnte ich da evtl. den Rest finden ?
Oder gibt es vielleicht sogar jemanden der sich damit auskennt ?

Sonnige Grüße
Uli

das ist der Sinn einer solchen Box, das die Einspritzzeiten erhöht werden und somit mehr Sprit ankommt. wenn du aber kein Ethanol im Tank hast (außer E10), dann nimm doch einfach mal die Sicherung der Box raus. die sollte dann außer Funktion sein, und alles sollte normal laufen.

... oder man baut gleich einen Schalter ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen