Ethanol-Beimischung in Super-Sprit vs. 1.8T (150PS)
Wie ihr ja alle schon gehört habt, soll demnächst ja auch in den Super-Sprit dieses (total unökologische/unökonomische) Bioethanol-Siffe zu 10% (?) beigemischt werden. Jetzt liest man ja schon in der "normalen" Tageszeitung, dass das längst ned jeder Motor so mitmacht, und die Verbraucher zu dem (teurerem) SuperPlus gedrängt werden.
Gibts da schon "Feldversuche" mit nem A3 1.8T (150PS)? oder was meint ihr so, verträgt der das noch, oder wären da eher Super+ zu empfehlen?
Tanke seit ner Zeit Super+, Versuchshalber, hoffe ja irgendwie dass des dem Motor doch irgendwie zu Gute kommt, aber darum gehts ja jetzt ned!
Beste Antwort im Thema
Hallo Sparfüchse
ich opfere freiwillig meinen Motor um ein Langzeittest mit E85 zu machen. Ich fahre seit 1000 km mit E85 und berichte euch mal ein wenig darüber. Ich möchte hier keine Diskussion eröffnen sondern einen Test schriftlich veröffentlichen. Technisches know how besitze ich auch da ich seit zehn Jahren Kfz Mechaniker bin.
Praxis:
Ich fahre einen Golf 4 mit dem 1.8t Agu Motor(162tkm)
Ich habe vor 1500km einen Chip eingebaut (185 PS).
Vor 1000km habe ich den ganzen Motor überholt mit allem was dazu gehört Pleuellager Ölpumpe Kolbenringe Hydrostößel Zylinder gehohnt usw.
Zylinderkopf hatte keine verschleisserscheinungen und deshalb habe ich alles so belassen.
Jetzt werde ich ihn solange mit 50% E85 und 50% Super fahren bis es einen HInweis auf unverträglichkeit gibt dann zerlege ich ihn und schau mal was in mitleidenschaft gezogen wurde. Ich habe nichts umgerüstet!!!!Ich fahre den Wagen so wie der ausgeliefert wurde ausser der Chip. Damit meine ich dass ich kein Umrüstset auf E85 benutze.
1. Tankstop: ca. 7 l SuperPlus im Tank mit 7 l E85 ergänzt.
Leerlauf ruhiger als vorher der Motor läuft sanfter und irgendwie sauberer.
Fahre 100 km durch die Stadt bisschen Landstrasse alles im grünen Bereich.
Habe einen eindeutugen Leistungszuwachs bemerkt.
Kaltstart morgens bei 2 Gard ohne Probleme.
2.Tankstop: 10l SuperPlus und Rest 41l E85 getankt.
Runter von der Tanke und habe sofort gemerkt das er schlechter läuft.
Er läuft träger und nur bei VOllast beschleunigt er in einem Zug sonst kommt die Leistung wellenförmig.
Also rauf auf die Autobahn und ohne den Motor zu quälen km reissen.
Zwischendurch den MOtor bzw Turbolader beobachtet. Keine unnormalen Anzeichen.
3. und nächster Tankstellenstop mit 5 l SuperPl zugetankt. Dann 100 km gefahren nochmal 11 l Superplus zugetankt.
Merke das der Wagen jetzt wieder besser läuft und beschleunigt: durchzug besser keine Wellenförmige Leistungsentfaltung.
Dann bin ich wieder ganz normal gefahren bisschen Autobahn bisschen Landstrasse und Stadtverkehr.
Auf der Autobahn dann bisschen mehr Gas bis 230km/h alles gut.
4. Tankstop: Der Tank ist noch halbvoll und ich tanke nich 25 l Superplus dazu.
Merke jetzt eindeutig(100%keine Einbildung) das der Wagen weniger Leistung hat.
Bin mit diesem Tank jetzt 430 km gefahren und dann ging die Tanklampe an.Ich bin von diesen 430km halb Autobahn und halb Stadtverkehr gefahren.
5. Tankstop: 20l Super und 20l E85 getankt.
Runter von der Tanke und ab durch die City und ihr wisst was jetzt kommt? Ja, er hatte wieder mehr Leistung.
Ich werder euch am Ball halten bin gerne bereit eure fragen zu beantworten.
Habe parallel noch einen Freund der diesen Testlauf mit seinem Mercedes C180 Bj 1994 halb Super halb E85 ohne jegliche Umbaumaßnahmen macht.
Seine Erfahrung seit Start der Test(bis jetzt 410km gefahren):
Er sagt der Wagen verbraucht ca10% mehr wenn er mit dem E85 mix fährt.
Jetzt noch ein wenig Theorie:
Ich habe natürlich viel gelesen und andere Meinungen gehört aber ich mache mir mein eigenes Bild davon.
Diese Steuergeräte die man einbaut bewirken nur einen wichtigen Faktor:
Die erhöhen die Einspritzmenge da der Wirkungsgrad von E85 geringer ist als Benzin und die Vebrennung heisser ist als Benzin.Die Mehrmenge dient also auch gleichzeitig der Kühlung der Ventile bzw des Brennraumes.
Je nach Motortechnik wird auch in die Zündung mit eingegriffen was bei modernen Motoren schon durch den Klopfsensor übernommen wird.
Thema Benzinfilter Benzinleitungen: Keine Probleme kein aufquellen oder derartiges, einzige was man nach 1000km machen sollte den Benzinfilter wechseln weil Ethanol verschmutzungen löst und diese können zu vertopfung der Filter führen
Ich werde jetzt bei gelegenheit einen Abgastemp.Sensor einbauen und versuchen die Einspritzmenge zu erhöhen. Vielleicht durch andere Düsen oder auch durch einen Benzindruckregler aus dem Motorsportbereich. Dann werde ich mal schauen wie und ob ich mit E85 pur !!!!!!fahren kann.
Also an die Männer da draussen die sich Sorgen um ihren 1.8t Motor machen.
Eure Motoren werden das schon mit den 10% Ethanol überleben.
Also bis demnächst.
44 Antworten
Zitat:
Was ich mich frage: Machen das die Ventile und Ventilsitze auf Dauer mit? Und wie sieht es ökonomisch aus? Kann man Geld sparen indem man Ethanol (zu)tankt?
Zu den Schäden kann ich noch nichts sagen aber da sind die Hersteller sich selber noch nicht einig.
Heute morgen habe ich in einer Sendung gesehen das eine Dame sich sorgen macht das sie ihrem Ford Ka ab 2009 nicht mit dem E10 tanken kann. Das sagte ihr Fordhändler, aber nach direkter Nachfrage in Köln hat sie schriftlich die Aussage das ihr Ford Ka auch E10 tauglich ist.
Ausserdem entsteht dieses hin und her dadurch das die Werkstätten nicht genung informiert sind.
Wenn ich an Brasilien denke fahren dort 90% der Autos mit Biokraftstoff und ich kann im Teilekatalog von Vw nicht erkennen das die Autos vom Brasilianischen Markt andere Motorteile Benzinschläuche oder ähnliches haben.Ich kann nur sagen das die Benzintanks von heute alle aus Kusnstoff sind und das alles vertragen.Was man beachten sollte ist das Ethanol den ganzen Dreck im Tank löst der sich in den Jahren angesammelt hat.Deshalb nach tausend km Ethanolbetrieb den Kraftstoffilter austauschen.
So jetzt zur Sparfrage:
Ich habe mal ausgerechnet was mein Auto mehrverbraucht.
Will mich kurz fassen:
Voll getankt und xxxkm bis Tanklampe leuchtet:
mit SuperPl 463km
mit Mix* 423km
macht einen Verbrauch auf 100km:
11,0l mit SuperPl
12,0l mit 50:50mix
macht einen Mehrverbrauch von aufgerundet 10%.
Also wenn ich :
11l Superpl zu je 1,48€ tanke komme ich auf 16,28€ pro 100km
12l Mix* zu je 1,22€* tanke komme ich auf 14,64€ pro 100km
theorie mit Super statt SuperPL(habe ich noch nicht getestet)
12l Mix ** zu je 1,18€** noch nicht getestet
SUPERPL: MIX*: MIX**:
100km = 16,28€ 14,64€ 14,16€
1000km = 162,80€ 146,40€ 141,60€
10000km= 1628,00€ 1464,00€ 1416,00€
15000km= 2442,00€ 2196,00€ 2124,00€
30000km= 4884,00€ 4392,00€ 4248,00€
Ich spare bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000km:
492€ bei SuperPL Mix*.
636€ bei Super Mix**
Folgende Werte zur Berechnung:
0,96€/l E85 110 Okt
1,40€/l Super 95 Okt 1,18€/l SuperMix** (50% Super 95Okt + 50% E85 110Okt)
1,48€/l SuperPL 98 Okt 1,22€/l SuperMix* (50% SuperPl 98Okt + 50% E85 110Okt)
Ach so noch kurze Info. Die Boxen die man zwischenschliesst, sorgen nur durch längere Einspritzzeiten für eine höhere Kraftstoffmenge. Das kann man auch ändern indem man den Kraftstoffdruck erhöht.Kraftstoffdruckregler kostet bei Ebay 40 Euro.
Die Menge muss erhöht werden wenn man 100% E85 fahren möchte denn der Wirkungsgrad ist geringer und die VErbrennung ist heisser, und der Kraftstoff sorgt auch für die Kühlung des Brennraumes.
Ich werde wie ich schon erwähnt hatte mal die Einspritzdüsen vom S3 nehmen und dann 100% E85 fahren.
So ich muss jetzt los bis bald. und lasst euch nicht verrückt machen.
Zeile der Tabelle war verrutscht jetzt ist sie korrekt dargestellt
Was ich mich frage: Machen das die Ventile und Ventilsitze auf Dauer mit? Und wie sieht es ökonomisch aus? Kann man Geld sparen indem man Ethanol (zu)tankt?Zu den Schäden kann ich noch nichts sagen aber da sind die Hersteller sich selber noch nicht einig.
Heute morgen habe ich in einer Sendung gesehen das eine Dame sich sorgen macht das sie ihrem Ford Ka ab 2009 nicht mit dem E10 tanken kann. Das sagte ihr Fordhändler, aber nach direkter Nachfrage in Köln hat sie schriftlich die Aussage das ihr Ford Ka auch E10 tauglich ist.
Ausserdem entsteht dieses hin und her dadurch das die Werkstätten nicht genung informiert sind.
Wenn ich an Brasilien denke fahren dort 90% der Autos mit Biokraftstoff und ich kann im Teilekatalog von Vw nicht erkennen das die Autos vom Brasilianischen Markt andere Motorteile Benzinschläuche oder ähnliches haben.Ich kann nur sagen das die Benzintanks von heute alle aus Kusnstoff sind und das alles vertragen.Was man beachten sollte ist das Ethanol den ganzen Dreck im Tank löst der sich in den Jahren angesammelt hat.Deshalb nach tausend km Ethanolbetrieb den Kraftstoffilter austauschen.
So jetzt zur Sparfrage:
Ich habe mal ausgerechnet was mein Auto mehrverbraucht.
Will mich kurz fassen:
Voll getankt und xxxkm bis Tanklampe leuchtet:
mit SuperPl 463km
mit Mix* 423km
macht einen Verbrauch auf 100km:
11,0l mit SuperPl
12,0l mit 50:50mix
macht einen Mehrverbrauch von aufgerundet 10%.
Also wenn ich :
11l Superpl zu je 1,48€ tanke komme ich auf 16,28€ pro 100km
12l Mix* zu je 1,22€* tanke komme ich auf 14,64€ pro 100km
theorie mit Super statt SuperPL(habe ich noch nicht getestet)
12l Mix ** zu je 1,18€** noch nicht getestet
SUPERPL: MIX*: MIX**:
100km = 16,28€ 14,64€ 14,16€
1000km = 162,80€ 146,40€ 141,60€
10000km= 1628,00€ 1464,00€ 1416,00€
15000km= 2442,00€ 2196,00€ 2124,00€
30000km= 4884,00€ 4392,00€ 4248,00€
Ich spare bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000km:
492€ bei SuperPL Mix*.
636€ bei Super Mix**
Folgende Werte zur Berechnung:
0,96€/l E85 110 Okt
1,40€/l Super 95 Okt 1,18€/l SuperMix** (50% Super 95Okt + 50% E85 110Okt)
1,48€/l SuperPL 98 Okt 1,22€/l SuperMix* (50% SuperPl 98Okt + 50% E85 110Okt)
Ach so noch kurze Info. Die Boxen die man zwischenschliesst, sorgen nur durch längere Einspritzzeiten für eine höhere Kraftstoffmenge. Das kann man auch ändern indem man den Kraftstoffdruck erhöht.Kraftstoffdruckregler kostet bei Ebay 40 Euro.
Die Menge muss erhöht werden wenn man 100% E85 fahren möchte denn der Wirkungsgrad ist geringer und die VErbrennung ist heisser, und der Kraftstoff sorgt auch für die Kühlung des Brennraumes.
Ich werde wie ich schon erwähnt hatte mal die Einspritzdüsen vom S3 nehmen und dann 100% E85 fahren.
So ich muss jetzt los bis bald. und lasst euch nicht verrückt machen.
Zum Thema verrückt machen:
Ich fahre zur Zeit auch einfach mal zum testen E85 fast pur. Ich habe keinerlei Probleme (1,8T MKB AGU).
Kein ruckeln, keine weniger Leistung. Welches Mischungsverhältnis ich im Moment genau fahre kann ich nicht sagen aber denke mal so 80:20. Die Motoren haben ja Lamdareglung etc. und wenn er an seine Regelgrenze kommen würde, würde er in den Notlauf springen.
Also macht euch mal wegen E10 keinerlei Sorgen. Wobei es ja eh schon wieder vom Tisch ist vorläufig. Und ich finde es auch schade das durch die Diskussionen vom ADAC Anfang des Jahres nun schon eine Ethanol Tankstelle in meiner Region Insolvenz gegangen ist. Viel zu viele Leute haben echt keine Ahnung von E85 und quatschen nur Müll von wegen die Schläuche und Dichtungen machen es nicht mit aber das ist Quatsch. Und ich habe auch noch nie gelesen, dass irgendwo eine Begründung veröffentlicht wurde warum die FSI´s von VW nicht laufen sollen damit. Es wird immer nur gesagt das es nicht damit läuft aber ich denke VW und alle anderen Hersteller machen sich auch nicht mal die Mühe es ausgiebig zu testen. Obwohl gerade VW ja z. B. nach Brasilien die Fahrzeuge so ausliefert, dass sie dort mit E85 laufen.
Also seit nicht so kritisch dem Zeug gegenüber, denn auf der Essener Motorshow waren viele Fahrzeuge die richtig "Bums" unter der HAube hatten mit E85 betankt. Vernünftig eingetsellt laufen die Motoren damit sogar besser. Und sparen tut man im Moment pro Liter ~0,55€.
Naja fürs erste genug geschrieben.
Meld mich auch mal zu dem Thema.
Also bei den A3 8L bzw auch viele VW Motoren kann man das als Gemisch problemlos fahren auch ohne Umstellung.
In Brasilien beisüpielsweise fährt seit knapp 20 Jahren jedes zweite Auto auf Bioethanol und da VW bekanntlich auch dort ein Werk etc hat, spricht da nix gegen das tanken.
Es ist meiner Meinung nach halt viel Panikmacherei seitens der Politik und auch Fahrzeugindustrie gemacht worden.
Wen wunderts auch, weil dieser Kraftstoff noch bis zum Jahre 2018 (keine GEwähr) mineralölsteuerbefreit ist in Deutschland
und da Riesensteuereinbussen entstehen würden, wenn es viel bzw alle Autofahrer machen würden.
Die technischen Details wie etwas Mehrverbrauch und Kaltstartprobleme kann ich bestätigen, halten sich bei über 55 cent pro Liter Ersparnis (Tendenz steigend) sehr im Rahmen,
und es ist sogar noch umweltfreundlich dabei.
Zur INfo: Ich fahre es seit einigen Tausend Kilometern in meinem Golf 3 VR6 und im Audi A3 8L mit 1,8 AGN-Motor als Gemisch (2/3 E85 und 1/3 Superbenzin) und
läuft tadellos. lasst euch nicht bange mach das Ethanol irgendetwas angreift, die Leitungen und Dichtungen sind die gleichen bei den Brasilianern etc. wie bei uns (,-)))
Für Alle VR6 Fahrer: Im Sommer läuft er sogar auf purem E85 bei nur 2 liter Mehrverbrauch
Schöenn Gruß
MIke
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hsep46
Meld mich auch mal zu dem Thema.Also bei den A3 8L bzw auch viele VW Motoren kann man das als Gemisch problemlos fahren auch ohne Umstellung.
In Brasilien beisüpielsweise fährt seit knapp 20 Jahren jedes zweite Auto auf Bioethanol und da VW bekanntlich auch dort ein Werk etc hat, spricht da nix gegen das tanken.
Es ist meiner Meinung nach halt viel Panikmacherei seitens der Politik und auch Fahrzeugindustrie gemacht worden.
Wen wunderts auch, weil dieser Kraftstoff noch bis zum Jahre 2018 (keine GEwähr) mineralölsteuerbefreit ist in Deutschland
und da Riesensteuereinbussen entstehen würden, wenn es viel bzw alle Autofahrer machen würden.Die technischen Details wie etwas Mehrverbrauch und Kaltstartprobleme kann ich bestätigen, halten sich bei über 55 cent pro Liter Ersparnis (Tendenz steigend) sehr im Rahmen,
und es ist sogar noch umweltfreundlich dabei.Zur INfo: Ich fahre es seit einigen Tausend Kilometern in meinem Golf 3 VR6 und im Audi A3 8L mit 1,8 AGN-Motor als Gemisch (2/3 E85 und 1/3 Superbenzin) und
läuft tadellos. lasst euch nicht bange mach das Ethanol irgendetwas angreift, die Leitungen und Dichtungen sind die gleichen bei den Brasilianern etc. wie bei uns (,-)))Für Alle VR6 Fahrer: Im Sommer läuft er sogar auf purem E85 bei nur 2 liter Mehrverbrauch
Schöenn Gruß
MIke
woher weist du den so genau das die dort nicht andere leitungen und dichtungen haben?
2 liter mehr verbrauch sagt garnichts aus. es kommt ja drauf an ob dein auto 12 liter verbraucht oder 8!!! in % muss man das schon rechnen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Andy.2709
woher weist du den so genau das die dort nicht andere leitungen und dichtungen haben?Zitat:
Original geschrieben von hsep46
Meld mich auch mal zu dem Thema.Also bei den A3 8L bzw auch viele VW Motoren kann man das als Gemisch problemlos fahren auch ohne Umstellung.
In Brasilien beisüpielsweise fährt seit knapp 20 Jahren jedes zweite Auto auf Bioethanol und da VW bekanntlich auch dort ein Werk etc hat, spricht da nix gegen das tanken.
Es ist meiner Meinung nach halt viel Panikmacherei seitens der Politik und auch Fahrzeugindustrie gemacht worden.
Wen wunderts auch, weil dieser Kraftstoff noch bis zum Jahre 2018 (keine GEwähr) mineralölsteuerbefreit ist in Deutschland
und da Riesensteuereinbussen entstehen würden, wenn es viel bzw alle Autofahrer machen würden.Die technischen Details wie etwas Mehrverbrauch und Kaltstartprobleme kann ich bestätigen, halten sich bei über 55 cent pro Liter Ersparnis (Tendenz steigend) sehr im Rahmen,
und es ist sogar noch umweltfreundlich dabei.Zur INfo: Ich fahre es seit einigen Tausend Kilometern in meinem Golf 3 VR6 und im Audi A3 8L mit 1,8 AGN-Motor als Gemisch (2/3 E85 und 1/3 Superbenzin) und
läuft tadellos. lasst euch nicht bange mach das Ethanol irgendetwas angreift, die Leitungen und Dichtungen sind die gleichen bei den Brasilianern etc. wie bei uns (,-)))Für Alle VR6 Fahrer: Im Sommer läuft er sogar auf purem E85 bei nur 2 liter Mehrverbrauch
Schöenn Gruß
MIke2 liter mehr verbrauch sagt garnichts aus. es kommt ja drauf an ob dein auto 12 liter verbraucht oder 8!!! in % muss man das schon rechnen!!!
Die Teilenummern sind die Gleichen und ob man den Anspruch stellen kann, daß jetzt jeder seinen Mehrverbrauch, so es denn einen gibt, in Prozente umrechnen soll, halte ich für überzogen. Ich habe keinen Mehrverbrauch, also 0 Liter, das sind dann *rechnerechne* 0% 😉
Ich werde das jetzt auch mal Testen > Verbrauch wäre egal bei mir Stehen die Düsen eh immer auf Durchzug.
Aber Laufen muß der Hobel Ordentlich
Zitat:
Die Teilenummern sind die Gleichen und ob man den Anspruch stellen kann, daß jetzt jeder seinen Mehrverbrauch, so es denn einen gibt, in Prozente umrechnen soll, halte ich für überzogen. Ich habe keinen Mehrverbrauch, also 0 Liter, das sind dann *rechnerechne* 0% 😉
naja ok du hast ja auch einen durchschnittsverbrauch von 12 oder so :-) nichts für ungut !!!
hmm ja aber die haben doch sicherlich nicht nur audis da... da fahren doch sicher auch fiats oder mercedes etc... und wenn da die meisten autos mit ethanol fahren dann wirds doch wohl hier auch bei allen gehen oder???
Verbrauch war, ist und bleibt 10L. Ob man die Erkenntisse über den Audi auf andere Hersteller übertragen kann, bezweifel ich. Im konkreten Fall geht es ja auch nur um den 1.8T.
also hab gestern vollgetankt hab 8,29 liter durchschnittsverbrauch obwohl ich das meiste am we gefahren bin und nicht wirklich sparsam gefahren bin!!!
ok ich verlasse mich mal drauf und tanke mal einfach beim nächsten mal 20 liter e85 dazu... soll ja auch den motor reinigen gel?
warum fährst du eigentlich mit super +????
Das Chiptunig nötigt mich zum SP tanken...
aso ok.
ich hole mir erst nächstes jahr 18er oder 19 zoll felgen dann schau ich mal wie der noch abgeht dann ggf. auch chip mal schauen!
Zitat:
Original geschrieben von golfvonmexico
Hallo Sparfüchse
ich opfere freiwillig meinen Motor um ein Langzeittest mit E85 zu machen. Ich fahre seit 1000 km mit E85 und berichte euch mal ein wenig darüber. Ich möchte hier keine Diskussion eröffnen sondern einen Test schriftlich veröffentlichen. Technisches know how besitze ich auch da ich seit zehn Jahren Kfz Mechaniker bin.Praxis:
Ich fahre einen Golf 4 mit dem 1.8t Agu Motor(162tkm)
Ich habe vor 1500km einen Chip eingebaut (185 PS).
Vor 1000km habe ich den ganzen Motor überholt mit allem was dazu gehört Pleuellager Ölpumpe Kolbenringe Hydrostößel Zylinder gehohnt usw.
Zylinderkopf hatte keine verschleisserscheinungen und deshalb habe ich alles so belassen.
Jetzt werde ich ihn solange mit 50% E85 und 50% Super fahren bis es einen HInweis auf unverträglichkeit gibt dann zerlege ich ihn und schau mal was in mitleidenschaft gezogen wurde. Ich habe nichts umgerüstet!!!!Ich fahre den Wagen so wie der ausgeliefert wurde ausser der Chip. Damit meine ich dass ich kein Umrüstset auf E85 benutze.1. Tankstop: ca. 7 l SuperPlus im Tank mit 7 l E85 ergänzt.
Leerlauf ruhiger als vorher der Motor läuft sanfter und irgendwie sauberer.
Fahre 100 km durch die Stadt bisschen Landstrasse alles im grünen Bereich.
Habe einen eindeutugen Leistungszuwachs bemerkt.
Kaltstart morgens bei 2 Gard ohne Probleme.2.Tankstop: 10l SuperPlus und Rest 41l E85 getankt.
Runter von der Tanke und habe sofort gemerkt das er schlechter läuft.
Er läuft träger und nur bei VOllast beschleunigt er in einem Zug sonst kommt die Leistung wellenförmig.
Also rauf auf die Autobahn und ohne den Motor zu quälen km reissen.
Zwischendurch den MOtor bzw Turbolader beobachtet. Keine unnormalen Anzeichen.3. und nächster Tankstellenstop mit 5 l SuperPl zugetankt. Dann 100 km gefahren nochmal 11 l Superplus zugetankt.
Merke das der Wagen jetzt wieder besser läuft und beschleunigt: durchzug besser keine Wellenförmige Leistungsentfaltung.
Dann bin ich wieder ganz normal gefahren bisschen Autobahn bisschen Landstrasse und Stadtverkehr.
Auf der Autobahn dann bisschen mehr Gas bis 230km/h alles gut.4. Tankstop: Der Tank ist noch halbvoll und ich tanke nich 25 l Superplus dazu.
Merke jetzt eindeutig(100%keine Einbildung) das der Wagen weniger Leistung hat.
Bin mit diesem Tank jetzt 430 km gefahren und dann ging die Tanklampe an.Ich bin von diesen 430km halb Autobahn und halb Stadtverkehr gefahren.5. Tankstop: 20l Super und 20l E85 getankt.
Runter von der Tanke und ab durch die City und ihr wisst was jetzt kommt? Ja, er hatte wieder mehr Leistung.Ich werder euch am Ball halten bin gerne bereit eure fragen zu beantworten.
Habe parallel noch einen Freund der diesen Testlauf mit seinem Mercedes C180 Bj 1994 halb Super halb E85 ohne jegliche Umbaumaßnahmen macht.
Seine Erfahrung seit Start der Test(bis jetzt 410km gefahren):
Er sagt der Wagen verbraucht ca10% mehr wenn er mit dem E85 mix fährt.Jetzt noch ein wenig Theorie:
Ich habe natürlich viel gelesen und andere Meinungen gehört aber ich mache mir mein eigenes Bild davon.
Diese Steuergeräte die man einbaut bewirken nur einen wichtigen Faktor:
Die erhöhen die Einspritzmenge da der Wirkungsgrad von E85 geringer ist als Benzin und die Vebrennung heisser ist als Benzin.Die Mehrmenge dient also auch gleichzeitig der Kühlung der Ventile bzw des Brennraumes.
Je nach Motortechnik wird auch in die Zündung mit eingegriffen was bei modernen Motoren schon durch den Klopfsensor übernommen wird.Thema Benzinfilter Benzinleitungen: Keine Probleme kein aufquellen oder derartiges, einzige was man nach 1000km machen sollte den Benzinfilter wechseln weil Ethanol verschmutzungen löst und diese können zu vertopfung der Filter führen
Ich werde jetzt bei gelegenheit einen Abgastemp.Sensor einbauen und versuchen die Einspritzmenge zu erhöhen. Vielleicht durch andere Düsen oder auch durch einen Benzindruckregler aus dem Motorsportbereich. Dann werde ich mal schauen wie und ob ich mit E85 pur !!!!!!fahren kann.
Also an die Männer da draussen die sich Sorgen um ihren 1.8t Motor machen.
Eure Motoren werden das schon mit den 10% Ethanol überleben.Also bis demnächst.
Super Bericht.
Ich denke er hat uns sehr gut gezeigt, dass eine 50/50 Mischung ohne Probleme geht, bzw, sogar Leistungssteigerung bringt.
Ich denke ich werde das demnächst auch mal testen. So 15 Liter Super und dann 20 -25 Liter Ethanol dazu. Habe auch einen 1.8 T
@golfvonmexiko
mittlerweile hast du ja über 2 Jahre Erfahrungen gesammelt ... wie weit bist du in der Zwischenzeit gekommen?
also ich hab letztens 17,9 liter rein gepumpt (mehr hat nicht gepasst war noch fast voll)
aber sofort gemerkt das das auto nich so ruhig läuft wie davor, also die drehzahl geht erstma (beim auskuppeln) auf 1,1 und dann erst auf 0,9
ich weiß nich ob das nun schlimm ist, aber hab gestern nur noch super getankt, will jetzt erstma so gucken ob das so auch bei der gleiche fall ist, nicht das es mir vorher nicht aufgefallen ist!